1849 / 358 p. 3 (Preußischer Staats-Anzeiger) scan diff

Aen französischer Gesandter

sch⸗ ber Kri Wi Op

Italien ein.

Der National widerspricht dem Gerücht, daß Lucian Murat, in Turin, in derselben Eigenschaft nach Konstantinopel gehen werde, und daß Herr Bois le Comte auf seinen früheren Posten in Turin zurückkomme. 4

Die Piemontesische Zeitung meldet, der König habe am 14ten d. M. das Beglaubigungsschreiben des österreichischen Gesand⸗ ten von Appony aus dessen Händen empfangen.

Die Genueser Zeitung sagt, die diplomatischen Agenten Toskana's erhalten jetzt von ihrer Regierung die Anweisung, den Toskanern, die in die letzten politischen Ereignisse verwickelt wa⸗ ren und heimkehren wollten, die nöthigen Pässe zu geben.

Palermo, 8. Das amtliche Journal Siciliens veröf⸗— fentlicht eine Proclamation an die Königlichen General- Anwalte, in der heißt: „Die Amnestirten verlieren, wenn sie ein neues Ver brechen begehen, das Anrecht auf die ertheilte Begnadigung, und der erste Proseß wird wieder aufgenemmen.“

Spanien. Madrid, 20. Dez. (Fr. Bl.) Der Kammer⸗ Präsident gab gestern ein großes Gastmahl, dem mehrere Mitglieder der zweiten Kammer beiwohnten.

Man spricht von einem Vertrage, den Spanien mit den Häusern Rothschild und Bowring abgeschlossen habe. Diese Häuser würden der Regierung 50,000 Pfd. Sterling auf die Minener— zeugnisse von Almaden vorschießen, und dies Geld soll dazu dienen, die Zusen der 3Zproz. Schuld in Paris und London zu zahlen.

Die Esperanza ist heute mit Beschlag belegt worden.

In Barcelona treffen noch immer neue Truppenmassen aus

. Dez.

3proz. 303.

Vereinigte Staaten von Nord⸗Amerika. New⸗ Nork, 12. Dez. Das Repräsentantenhaus zählt unter seinen ver⸗

2346 sammelten 230 Mitgliedern, nach Angabe hiesiger Blätter, 111 Whigs, 116 Demokraten und 3 noch unentschiedene. Im Senate haben die Demokraten 34, die Whigs 24 Stimmen; die politischen Grundsätze von 2 Mitgliedern sind noch unbekannt.

New⸗Nork hat jetzt ungefähr 500, 0900 Einwohner, Philadelphia etwa die Hälfte dieser Zahl, New⸗Orleans 150,000, Boston 130,090, Baltimore 105,000, Cincinnati 100,90). Im Jahre 1810 hatte St. Louis 1600 Einwohner, 1849 schon 16,000 und 1845 sogar 10,000. Buffalo, welches 1825 eine Bevölkerung von 2412 See⸗ len hatte, ist jetzt eine Stadt von etwa 45,000 Einwohnern.

Bekanntmachung.

Auf Grund der Allerhöchsten Kabinets-Ordre vom 8. Februar 1840 (Gesetz⸗ Sammlung pro 1840 Seite 32) wird hiermit zur öffentlichen Kenntniß gebracht, daß mit Genehmigung des König— lichen Ministeriums des Innern das bei dem Buchdruckerei-Besitzer Herrn Hayn hierselbst auch fernerhin erscheinende Berliner In⸗ telligenzblatt für alle lokalpolizeilichen Verordnungen im engeren und weiteren Polizeibezirk von Berlin zum offiziellen Publications— Organ vom 1. Januar a. f. bestimmt worden ist.

Berlin, den 26. Dezeniber 1849. Königliches Polizei- Präsidium. von Hinckeldey.

Königliche Schauspiele.

Sonntag, 30. Dez. Im Opernhause. 150ste Abonnements⸗ Vorstellung: Czaar und Zimmermann, komische Oper in 3 Akten. Mufik von Lortzing. Tanz von Hoguet. Anfang halb 7 Uhr.

Im Schauspielhause. Mit aufgehobenem Abonnement. Der Weg durch's Fenster, Lustspiel in J Akt, nach Scribe, von W.

riedrich. Hierauf: Nelva, oder: Die Stumme, Schauspiel in 2 ae * dem . von Th. Hell. Musik von Reissiger. Frl. Lucile Grahn: Yelva.) Und: La Tarautella Napolitana italienischer National- Tanz, ausgeführt von Frl. Lucile Grahn. Anfang halb 7 Uhr.

Königsstädtisches Theater.

Sonntag, 30. Dez. Zum erstenmale: Die Teufels⸗Wette, oder: Rosen im Norden. Großes phantastisches Zauberspiel mit Gesang in 3 Abtheilungen () Tableaux) und Prolog von Wollheim, Mit neuen Kostümen und Decorationen.) In Scene gesetzt vom Regisseur Herrn Exmüller.

Montag, 31. Dez. Zum erstenmale wiederholt: Die Teufels⸗ Wette, oder: Rosen im Norden.

Dienstag, 1. Januar 1850. im Norden.

Mittwoch, 2. Jan. Italienische Opern Vorstellung. Don Giovanni (Don Juan). Oper in 2 Akten. Musik von Mozart. (Sga. Claudina Fiorentini: Donna Anna, als Gastrolle.)

Die Teufels⸗Wette, oder: Rosen

Mete orologische Beobachtungen.

Abends 10 Uhr.

1849. 28. Dex.

Nach einmaliger Beobachtung.

Nachmittags

Uhr.

Morgens 6

Luftdruck Luftwärme ..... Thaupunlet Dunstsättigung Wetter

324,58“ Par. 325,98“ Par. 327, 40“ Par. auellwärme . 63 0, 8* R. 6,77 R.,; 4, 1 R. Flusswärme 0, 10 R. 0,89 R. 1,99 nn. 8, 47 R. Boden wärme 86 pCt. 81 pCt. 69 pt. Schnee. bewölkt. heiter. WSW. Vw Sw. 0. Wärme wechsel 4 O, a“ VS Vr. —73 6 325,99“ Par.. 1,0 R... 3,1 n 9 wen, wm.

Ausdũnstunsg

Niederschlag 0, 101 ann

Wolkenzuß .... Tagesmittel:

*

Berliner Börse vom 29. Dezember.

M echsel- Course.

ö Briet. Geld. 13; 3. 1

1515 1503 26

Kur 2 AMlt. Kurz 3 Mt. 3 Mt. 2 Mt. 2 Mt. 2 Mt. 7 Mt. 3 Tage 2 Mt. Z Mt.

' 19 10909 sup. J Wochen

250 FI. 259 FI.

Amsterdam... ... J

do.

Hamburg

Augsburg....

Breslau 120 Thir.

Leipzig in Courant inn 14 100 Tolr. Frankfurt a. M. südd. W Wb D

] 3. Petersburg.... ä 1073

mländische Hondas, HEfcñudbries-, Kommundl - Fapiere umd Geld- Corerse.

zt. Brief. Geld. Gem.

Preuss. Erernr. Anl 6 1065 1063

St. Schuld- Beh. 3 S857 88

Seeb. Präm. Seh. 161 C. u. Nm. Schul d4v. 3 * 2

Kerl. Stadt-Obl. 5 1057 104 do. 33 7871

2 122. 2 Frestpr. Ffaudbr. 3.

XJ. Brief. Geld. Gem. Poum. Pidbr.

Kur- u. Rm. 48. 3*

geblesisgche d0. 34

do. Lt. H. gar. 40

Pr. RK Au ih. - Sel

40. Friodrichs dux. Aud. Goldi. a th.

Die canto.

¶Grossh. Posen do. do.

Osthpr. HE Handhr.

1 2* d 9. *

* * E 7 Arcs li Fond.

Poln. uene Pidbz. 4 /

do. Fart. 500 Rl. 4 8 do. 369 EI. = Hauib: Feuer- Ca. 3 do. Staats- Pr. Aunl Ioll. 23 9 Int. Ar

kKurh. Pr. O. 40. 325 Sar lin. do. 6 Fr.

X. Bad. do. 35 .

nuss. Hamb. Cert. 5

do.beiłlope 3.4.8. 5

do. do. 1 Anl. 4

do. Stiegl. 2. 4. A. 4 do. do. 5. A. 4 893

du. v. R chsch. Lt. 5

do. Poln. Schatz 9p. 4

do. do. Cert. 1. A. 5

lo. do. L. B. 200F5J.—

ö ö . 631 Pol a. Pfdbr. a. 9. 4 963

do.

ͤ ]

EIäSenkb ah Na ACGEHem.

Stamm- Actien. Kapital.

* 97 Tages- Cours. Der Reinertras wird aach erfoltzter Bekanntm. in der dar bestimmten Rubrik ausgosillt. Die init 35 pGt, baz. Actien sind v. Staat gar.

Bðrs en- Zins-

Frioritäts - Actien. AÆœanital.

1

fuss.

Tages- Coꝛers.

In?

Sümmtliche Prioritita-Actien wer den durch jührliche Verioosung à 1 pCi, amortisirt.

*:

.

Berl. Anh. Lit. A. B. do. Hamburg ...... do. Stettin - Star.. do. Potsd. Magd. ..

Magd. IHAalberstadt .. dg. Leipziger

Halle Thüringer

Cöln - Minden. Jo

Bonn Cöln-

Düsseld. Elberfeld. .

Steele - Vohwinkel ..

Niederschl. Märkisch.

do. Zweigbahn

Oberschl. Lit. A. ...

do. Lil

CGosel - Oderberg .... Breslau - Freiurg. .. Krakan- Operschf.. . . Berg. Märk.... Stargard - Posen .....

. . 1

89 bæ. 81 bæ. 1074 b. 67 a * br.

6. 600, 000 g. 009,000 4,824, 000 4, 009, 000 1,700,000 2. 3c 0 9, 990, 0909 13,000, 9000 4,590,000 1.951, 200 1,400,000 1,300, 000 10,000, 09090 1.500, 900 2, 253, 100 2, 400,000 1, 200.009 1.700, 000 1. 800, 000 4,099,009 5, 999, 909: 1, 1096, 660 4 4.5990, 0090 4 J

6235 A 63 b. 95 bz. u. G. 42 B

*

1176. 31 B . bz.

S . D m = . . = = d m .

1983 6. 166 6. C635 B. 795 6.

Brieg - Neisse. .... Mag deb. Wittanb. . ..

CQtittungęs - Rogen. / Aachen -Mastricht .. 2,750, M6

Arts läncl. Act ien. ö

413 2 15 bx. u. G 10143 bz. u. B.

Friedr. Wilh. Nor db. 8, 9900, 009

do. . 65 ö 1 *

Cöln-Minden 95 6

Schluss-Course von

9g5 6.

109 b.

97 6.

937 6.

102 bz. u. B- 993 bz. u. B 1054 6.

9895 B.

101 B.

1,411, 800 5. 000, 00 I. 009. 009

,, do. Hamburg...... do. do. II. Ser. do. Potsd. Magd. .. do. do. . do. do. Litt. D. 4. rinnen,

Magdeb. Leipziger ..

Halle Thüringer. . ..

, do. do.

Rhein. v. Staat gar. de 1 rin, do. Stamm-Prior.

Dũüsseldorf- Elberfeld.

Niederschl. Märkisch.

do. do. do. III. Serie. do. TZweighahn

=

3,132, 800 1, 990,090

S0g, 009 1,788, 6900 1, 9090, 00 3, 674, 500 3, 560. 000 1,217, 000 2.487, 250 1, 250, 000 1.090, 000 1, 175.000 3,500, 000 2.399, 0h0

252, 000

2.367, 200

M= e =

2

.

do. 40. Obersehlesische .... Krakau - Oberschl. .. Cosel - Oderberg. ... Steele - Vohwinkel

do. do. II. Ser. Breslau - Freiburg . .. Be nn,,

379,300 3606, 000 259,009 325, 000 375,000 109, 9090

390, 009

Sie = = R 2 6 6

ö.

Ateel. Stamm- Act.

vörs en-] Zins an.

B

.

Kiel - Altona ..... Sp. Amsterd.-Rotterd. El. Mecklenburger Thlr.

2, 050, 000 . 509, 600 1.390, 690

* 8

von Preussischen Bank - Antheilen!“

Das Geschäft war heute wieder nur

mme Teide, Toe Raßen sieh alle Course nicht nur gut behauptet.

sondern schlossen meist steigend.

Auswärtige Börsen.

Breslau, 28. Dez. Polnisches Papiergeld 95 Gld. Oesterr. Banknot. 913 Br., 9134 G. Poln. Pfandbr. alte 96 G., do. neue 95) Br., 95 G. Poln. 300 Fl. 113 G., 500 Fl. 80 Br. B. Cert. 200 Fl. 175 Br. Russ.⸗poln. Schatz ⸗Oblig. 805 G.. Oberschlesische A. 109 Br., 108 Gld., do. B. 1065 Br. Freiburg 79 Gld. Köln-Minden 95 Br. Niederschl. 847 G. Neisse⸗Brieg 3135 G. Krakau⸗Oberschl. 69 Gld. Friedr. Wilh. ⸗-Nordbahn 145 Br., 44 Gld.

Leipzig, 27. Dez. Leipz. Dr. Part. Oblig. 10435 Gld. Leipz. B. A. 150 Br. Leipzig⸗-Dresdener E. A. 1965 Br. Sächstsch⸗Bayerische 867 Br., 86 Gld. Schlesische 90 Br. Cheinnitz— Riesa 26 Br. Magveburg-Leipzig 217 Br., 216 Gld. Berlin—⸗ Anhalt. 89 Gld. Krakauer 69 Gld. Friedr. Wilh. ⸗Nordb. 1453 Gld. Altona⸗Kiel 45 Br. Deß. B. A. 1165 Br. Preuß. B. A. 93 Br., 927 Gld.

Frankfurt a. Dr., 26. Dez. (In der Effekten⸗Sozietät Mittags 1 Uhr.) Auf die steigenden Notirungen von Paris und Madrid, und überdies sagt man von höheren Coursen von Wien vom 22sten, zeigte sich heute für mehrere Fonds eine bessere Stim⸗ mung. Namentlich waren die Oesterr. Gattungen, Zproz. Spanier, 5oroz. Sard. Oblig. und Bad. Loose begehrt, und man bewilligte dafur bei mehreren Umsätzen bessere Preise. Alle übrigen Fonds und Eisenbahn-Actien beinahe ohne Geschäft und Veränderung.

Desterr. 5proz. Metall. 85! Br., 85 Glvy. Bank ⸗Actien 1292 Br., 12838 Gld. Baden Partial-Loose a 35 Fl. 323 Br., 325 Eld. Darmstadt Partial⸗Loose a 560 Fl. 735 Br., 73 Gld., do. 2 25 Il. 29 Br., 29 Gld. Hessen Partial-Loose à 40 Rthlr. preuß. 33 Br., 325 Glrx. Sardinien Partial-Loose a 36 Fr. bei Gebr. Bethmann 32 Br., 329 Gld. Spanten 3proz. inländ. 293 Br., 290 4 Gld. Poln. 300 Fü⸗Loose 114 Gld., do. a 500 F. S0 Br., 803 Gld. Friedrich⸗Wilhelms⸗-Nordbahn 465 Br., 153 Gld. Bexbach S6 Br., Son Gld. Köln⸗Minden 95 Br., M43 Gld.

Samburg, 27. Dez. E proz. p. C. S64 Br. und Gld. Engl. Russ. 1067 Br., 1964 Gld. Stiegl. 85 Br., 84 Gld. Dän. 705 Br., 70 Gld. Arp. 114. Br. Zproz. 277 Br., 275 Gld. Hamburg-Berlin 8i Br., 809 Geld. Bergedorf 94 Br. Magde⸗ burg⸗Wittenberge 587 Br., 68 Gld. Altona⸗Kiel 94 Br. Friedr. Wilhelms⸗Nordbahn 16 Br., 445 Gld. Köln-⸗Minden 953 Br.,

937 Gld. Mecklenburg 33 Br. Fonds bei geringem Geschäft fast unverändert.

5, Zeit 56. 70. 5proz.

Paris, 26. Dez. Zproz. baar 56. 6 0. pro, Span. 30. Nordb. 456. 2 * 1

baar 92. 45, Zeit 92. 40. Bank 2455. Londyn, 26. Dez. 3proz. s Ard. 19, 1835. proz. 384, 4. proz. 85, 814. Belg. 88, 86. Mex. 29, 2873. Peru 55, 54. Cons. eröffneten zu 96 a. 9b, 3. . Fremde Fonds waren fest. 2 Uhr. Cons. 964, 3. Amsterdam, 26. Dez. (Festtag.) Effekten⸗Sogzjig tät. Int. 564. A4proz. 84. Span. Ard. 123, gr. Piecen 124, 4. Peru 535. Die Stimmung war heute, Span., im Allgemeinen willig.

. ö

96, 4.

34 O0

318ͤ* . 3 * proz. 977, * CI 213 Int. 564, 55. Bras. 88, 89.

onsf. 4. Pass. 4, Dän. 74, Chili 100, 97. ö.

Z., sie stiegen pCt. und schlossen

. 72.

.

bei ziemlich großem Geschäst in

Markt ⸗Berichte. Berliner Getraidebericht vom 29. Dezember. Am heutigen Markt waren die HYreise wie folgt: Weizen nach Qualität 50 56 Rthlr. Roggen loco und schwimmend 26 38 Rthlr. Y pr. Dezbr. 263 Rthlr. Br 2b bez. n pr. Frühjahr 273 Rthlr. Br., 27 G. Gerste, große loch 23 —=25 Rthlr. ö kleine 29 22 Rthlr. Hafer loco nach Qualität 16-18 Rthlr. ö „p. Frühjahr 50 pf. 16 Rthlr. Br. 15 Erbsen, Kochwaare 34 40 Rthlr. „Jutterwaare 29 32 Rthlr.

Rüböbl loro 13. Rthlr. Br. ö pr. Dezbr. 133 Rthlr. bez. u. Br 133. G Dezbr. Man. 13 Rthlr. bez. u. Br., 135 Jan. Febr. 135, Rthlr. Br., 1335 G. Febr. / März 133 Rthlr. Br., 133 G. März / April 137 Rthlr. Br., 1331 G. April / Miji 133 Rthlr. Br., 131 bez.,

Leinbl loco 127 Rthlr. Br.

„pr. Dezbr. 1214 Rthlr. Br., 12 G. „» pr. Frühjahr 119 Rthlr. Br., 11 G. Mohnöl 1535 Rthlr.

G.

134 6.

Rthlr. Hanföl 141 Rthlr. Südsee⸗Thran Spiritus loco ohne

Palmöl 125

zaß 144 u. 5 Rthlr. bez. 145 Rthlr. Br., 1414 G. 155 Rihlr. Br. u. G. Notizen. 3 hr.

2 4 . p! bz. 89.

Met. 855.

Frankfurt M 51 Wien 1074.

Span. 3proz. 283. Nordb. 45.

63 2

Hamburg, 28. Dez. 27 Uhr. Köln⸗Mind. 9357. Magdeb.⸗Wittenb. 59. ren begehrt.

Paris, 27. Dez. 5 Uhr 3Zproz. 56. 60. proz. 82. Nordb. 456. 25. Wegen Gewinn -Realisirung war miuder stigkeit.

Amsterdant, 27. Span. inl. 29. Stettin, 28. Dez. Im Getraidehandel zeigte sich wenig Leben. Von Weizen, sowohl in loco, als auf Lieferung, nur wenig angeboten. Gelb. schles. 8S9pfd. pr. Frühjahr 515 Rthlr.; 90pfd. vorpomm. und uckerm. pr. Frühjahr 54 Rthlr.

Roggen in guter Frage; 82pfd. 28, 27

Hamburg ⸗Berlin 81.

Nordb. II. Alle

Dez 4 uhr. Int. 556. Ard. 1215

15

Rthlr., 86pfd. 28,

261 *

273 Rthlr.

Spiritus 25 96, pr. Frühjahr 233, 23 56.

Rübsöl matt 13141, 13; pr. Frühjahr Mai 123, 4.

London, 26. Dez. 5 Uhr. Der Getraidemarkt war un— belebt und die Zufuhr nur mäßig.

Nit der Heutigen Nummer des Staats-An⸗ zeigers sind Bogen 254 und 255 der Verhandlun— gen der Zweiten Kammer, Petitionen enthaltend, ausgegeben worden. .

Dem heutigen Pr. Stants-Anz. liegt der Titel für das Halbjahr vom J. Juli bis 31. Dezember 1849 bei.

Berlin, Druck und Verlag der Deckerfchen Deheimen Ober Hofbuchdruckerei. Beilage

als vie Rechnungen zu bezahlen. .

Beilage zum Preußisch

2347

en Staats-Anzeiger.

Sonntag d. 20. Dez.

Z3nunhalt.

Ausland. Frankreich. Paris. Vermischtes. Großbritanien und Irland. London. Vertheitigung der britischen Aristokratie. Das Defizit der nordamerikanischen Union. Vermischtes. Nnßland und Polen. St. Petersburg. Beförderungen zum Ge— neral-Lieutenants - Nang.

Die Zollreform in Spanien.

Wiffenschaft und Kunst.

Verein für mittelalterliche Künste.

——

nichtamtlicher Theil.

AVnsland.

Frankreich. Paris, 256. Dez. Herr von Persigny ist gestern Abend nach Berlin abgereist. General Castellajon wird erst in einigen Tagen abreisen:

Die Handelskammer von Lyon hat die dert, auf die Errichtung einer einzigen Linie zu bestehen.

Das Journal L'Ordre meint, die Forderung der Juni⸗In⸗ surgenten, die in Belle-Isle zurückblieben, vor Gericht gestellt zu werden, sei gerecht. ;

Der General-Anwalt der Republik hat gestern das Journal steform'e mit Beschlag belegen lassen. Diese Maßregel wurde durch den Abdruck der Adresse der Exilirten vom 13. Juni an ihre demokratischen Brüder in England veranlaßt. Sie schloß mit den Worten: Es lebe die demokratisch-soziale Republik!“

Die Gazette de Midi meldet, die Lokalbehörden im südli— chen Frankreich hätten noch keine Rachricht von der angeblichen Reise des Präsidenten dort hin erhalten. ; ;

Abd el Kader soll sich täglich die französischen Journale über— etzen lassen und den Ereignissen mit der größten Aufmerksamkeit ö Die Einnahme von Zaatscha soll ihn sehr mißgestimmt gaben.

„Ludwig Philipp soll die Absicht haben, nächstens ein vierbän— diges Werk: „Achtzehn Regierungsjahre“, zu veröffentlichen.

Die Budget-Kommission war gestern versammelt, der Minister der öffentlichen Arbeiten sollte ihr eine Mittheilung in der Ange⸗ legenheit der Paris-Looner Bahn machen. Der Minister war jedoch im Elvsee beschäftigt. Der Minister der öffentlichen Arbeiten hat den Ingenieur Locke über die Bedingungen befragt, die er bei einer Uebernahme dieser Bahn stellen würde. Herr Locke ist nach London abgereist, um die Ansichten seiner Mitbetheiligten zu vernehmen. Vie Estafette meldet, die Regierung sei entschlosstn, den Gesetz Entwurf. wegen der Ernennung und Abberufung der Maires durch den Präfekten nicht der Kammer vorzulegen.

und Irland.

von

.

Regierung aufgefor⸗ von Paris nach Avignon

Großbritanien

8 London, 25. Dez. Times nimmt

einer während der Debatte über die

ö Vie

Getränksteuer in der französischen ö von Jules

Favre gethanen Aeußerung, die Selbstsucht der Aristokratie sei

überall der englischen Steuerverfassung aufgeprägt, Anlaß, die Un⸗

gerechtigkeit dieses Vorwurfs nachzuweisen. „Die Verfassung Eng— lands“, sagt sie, „hat unzweifelhaft die Formen und den Geist ari⸗ stokratischer Regierung in einem Maße bewahrt, welches der ganzen revolutionairen Schule französischer Staatsmänner überraschend sein muß; aber die Aristokratie und die höheren Klassen Englands ha— ben gerade darum Stürme ausgehalten, welchen weniger mächtige Körperschaften unterlegen sind, weil sie ihre Vertheidigung nicht auf die Erhaltung verhaßter Privilegien gestützt haben, weil sie sich nicht von den gemeinsamen Lasten und Pflichten des Volks aus schlossen, sondern im Gegentheil stets das Meiste an Geld und gei— stiger Arbeit zum Staatsdienste gaben, und weil sie sich nie gewei⸗ gert haben, ein Klassen-Interesse dem allgemeinen und dauernden Interesse der Nation zu opfern. Innerhalb des letzten Vierteljahr⸗ hunderts, und vornehmlich in den letzten sieben Jahren ist die ganze fiskalische und kommerzielle Gesetzgebung Englands von dem

unbeugsamen Willen geleitet worden, daß der wahren Wohlfahrt der ganzen Volksgemeinde alle Sonderinteressen aufgeopfert werden

müssen. Volksherrschaft und Volksinteresse gehen nicht immer Hand in Hand. Andere Völker mögen ein weiter ausgedehntes Stimm— recht oder eine demokratischere Verfassung haben; aber wir werden stets sagen, daß die aus diesen Institutionen entstandenen gesetz—⸗ gebenden Versammlungen in dem selbstverleugnenden Willen, nur für das Interesse der Massen zu sorgen, weit hinter dem englischen Parlamente zurückgeblieben sind. Keine einzige von ihnen hätte sich und ihrer eigenen Klasse eine ausschließliche Einlommensteuer

von 3 pCt. auferlegt, keine Irland eine Befreiung von einigen der bedeutendsten Steuern gestattet und das vorherrschende Interesse

des Landes, blos um der Arbeiter-Bevölkerung des Landes eine unbeschränkte Zufuhr von unbesteuertem Brod zuzuführen, alles fiskalischen Schutzes beraubt. In Frankreich dagegen ist seit 35 Jahren unter den verschiedensten Regierungen keine einzige Reform gegen das Interesse der herrschenden Klasse oder lediglich aus Ruücksicht auf das Interesse der Konsumenten oder der ärmeren Klassen vorgenommen worden. Die direkten Steuern steigen viel tiefer hinab als in England, die indirekten Steuern nehmen mei⸗— stens die Form eines lästigen Monopols an, wie dies bei den Eisen-, Steinkohlen- und Fleischzöllen der Fall ist. Anstatt die städtischen

Steuern durch Grund⸗Abgaben aufzubringen, werden sie auf die

Einfuhr von Lebensmitteln gelegt und treffen dadurch am schwer— sten die Aermeren. Selbst das Beamtenwesen spiegelt den Unter— schied wider. In England wird ein großer Theil des Staatsdien⸗ stes unentgeltlich von der Aristokratie besorgt, während in Frank⸗ reich auch der kleinste Beamte aus dem Staatsschatze besoldet wird, so daß die Demokratisirung der Regierung hier direkt auf Mehr— belastung des Volks hinwirkt.“

Daily News spricht sich über das nordamerikanische Defizit von 16 bis 20 Millionen Dollars dahin aus, daß es nur eine Folge des mexikanischen Krieges sei. Es sei ein populairer Krieg gewesen, ein Krieg, in den sich die Leidenschaften des Volkes ein— gemischt und der dessen Stolz befriedigt hätte. Die Armeen seien

gegen einen schwächeren Feind gesandt worden, in der Absicht, eine

Gebietsvergrößerung zu erwerben. Der Krieg sei geendet, die er⸗ oberten Provinzen mit den, Vereinigten Staaten verbunden und der kommandirende General mit der höchsten Würde geehrt worden, die ihm das Vaterland übertragen konnte, jetzt sei nichts weiter übrig, . Krieg sei übrigens ein theures Vergnügen, und es gebe manche andere, die es nicht nöthig mach⸗

ten, die Nachkommen mit Schulden zu überhäufen. unge Natio⸗ nen möchten sich mit dem Ver . der . 16 mit . der Erneuerung begnügen. ohn Bull habe theuer genug dafür zu bezahlen, daß er sich zu finem langen Kriege habe hinreißen . Bruder Jonathan mäge sich dieses zur' Warnung dienen assen. Briefe von Porto melden, daß der diesjährige Wein ni Ausfuhr tauglich sein wird, weshalb die . 3 a dla frage finden. ö

Nußland und Polen. St. Petersburg, 21 Dez Mittelst Tagesbefehl vom 18. Dezember hat Se. Naje tat der Kat⸗ ser für Auszeichnung im Dienste befördert: zum General- Lieute⸗ nants- Range die General-Majore von Adlerberg J., mit Ernen— nung zum Chef der 2ten Infanterie-Division, die er zeither interi⸗ mistisch befehligt; Bibikow III., Commandeur der 1sten Karabinier= Lehr-Brigade, unter Zuzählung zur Armee; von Wrangel 1. Direktor des Peter⸗Kadetten-Corps zu Poltawa; Kriwopischin, Vice⸗Direktor des Inspections-Departements des Kriegs-Ministe— riums; Glawazki, Direktor des Graf-Araktschejewschen Kadetten— Corps zu Moskau; Selwan, Kommandirender der Sten In— fanterie-Division, wird als Chef dieser Division bestätigt; Baron Prittwitz II., von der Suite Sr. Maj. des Kaisers, Commandeur der Isten Brigade der 2ten leichten Garde⸗Kavallerie⸗Division und des Leibgarde Ulanen⸗ Regiments S. K. H. des Großfürsten Thron⸗ folgers, wird zum General⸗Adjutanten Sr. Mäjestät und zum Chef der 7Ften leichten Kavallerie⸗Division ernannt; Nikiforow, Vice⸗— Direktor des Kommissariats-Departements; Chotiainzow, Komman— dirender der Reserve-Division des 3ten Infanterie⸗-Corps; Jurie⸗ wisch, der Person Sr. Kaiserlichen Hoheit des Großfürsten Thron⸗ folgers attachirt; Rostowzow, General⸗-Adjutant, Chef des Stabes Sr. Kaiserlichen Hoheit des Ober-Chefs der Militair-Lehranstalten; Nasimow J., General-Adjutant, Kurator des moskauschen Lehrbe— zirks; Jakowlew II., Direktor des Artillerie⸗-Departements.

Die Zollrefori in Spanien. (Fortsetzung. Vergl. Nr. 307 des Staats⸗A nz.)

Wir fahren in der Beleuchtung der wichtigeren Positionen des Zolltarifs fort.

S53. (Medias, calcetas 6 calcetines de hilo, bordatos ꝛc.) Strümpfe, Socken und Strümpfchen von Zwirn, gestickt, durch— brochen oder glatt, das Paar 47 Realen, und

S54. dieselben Gegenstände von Wolle, das Paar 5 Realen.

Beide Gegenstände waren früher prohibirt; der Zoll des neuen Tarifs kommt der Prohibition gleich.

S61. (Microscopios de un lente) Mikroskope mit einer Linse nebst Zubehör, das Stück jetzt 13, früher 25 Realen.

S2. (d. de dos Y mas lentes) Dieselben mit zwei und mehr Linsen, 15 pCt. des Werths, bisher 18 Realen für das Stück.

S63. (huecos de solovidrio) Hohlgläser, das Dutzend 3, bis jetzt 6 Realen.

S875. (modelas en piezas de acero, carton, hiero colado, madera, metal de tod. cl. 6 veso) Modelle in Stahl, Cartonage, Gußeisen, Holz, Metall, Gips 2c. zahlten bisher in verschiedenen Klassen einen beträchtlichen Zoll; jetzt ist er mit 6 pCt. des Werths mäßig normirt.

S376. (moldes de madera para eotampar hules, papel 6 te- las) Formen von Holz zur Presse von Wachstuch, Papier und Ge weben, zahlten früher 15 pCt. und sind jetzt auf 20 pCt. erhöht.

S879. (molinillos) Kaffeemühlen, finden besonders aus Deutsch⸗ land nach Bilbao, Sevilla und Barcelona Absatz, steuerten früher in mehreren Klassen, in der billigsten mit 5 Realen das Stück, und sind jetzt im Allgemeinen auf 3 Realen pr. Stück herabgesetzt; dies ist noch immer 25 pCt. des Werths in Deutschland, indessen wer⸗ den die Kaffeemühlen hier nur schlecht und theuer gefertigt.

S85. (meubles y demas artefactos para todos usos) Meu-— bles und andere dahin einschlagende Gegenstände zu jedem Gebrauch; dieser Artikel war bisher prohibirt. Der Zoll von 30 pCt. resp. 36 pCt. würde im Vergleich zu den hohen Preisen der Meubles in Spanien nicht zu hoch erscheinen, wenn nicht der Transport der Meubles zur See, wegen des Raumes, den sie ansprechen, theuer wäre. Jedenfalls ist jetzt die Möglichkeit gegeben, in diesem Arti⸗ kel Geschäfte zu machen, und es ist zu glauben, daß berliner Meu⸗ bles über Hamburg auf nichtspanischen Schiffen (a die Flaggen⸗ Differenz nur 6 pCt. beträgt, der Transport auf spanischen Schif⸗ fen aber um mehr als 6 pCt. theurer als auf Schiffen anderer Flaggen sein dürfte) sich hier angemessen verkaufen lassen würden.

889. (muestras en quincalsa) Muster in Quincaille-Gegen⸗ ständen fahren nach dem neuen Tarif ganz wie bisher fort, in der resp. Klasse, zu der sie gehören, den Zoll zu entrichten.

890. (muestras de iegidos) Zeugmuster, von keinem Werth und eben nur hinreichend, um das Muster erkennen zu lassen, sind, wie bisher, zollfrei.

S92. (nacar puro 6 en limpio) reiner Perlmutter von 17 R. pr. Pfd. auf Realen herabgesetzt.

S94. (navagas Y cortaplumas de una 6 mas hojas Y eon toda clase de piezas u. s. w.) Taschen= und Federmesser von einer oder mehreren Klingen, in jeder Art von Stücken, mit Stielen von Horn, Fischbein, Knochen, Holz oder Pappe (pasta).

S895. Desgleichen mit Stielen von Schildpatt, Perlmutter oder anderem feinen Material.

896. Desgleichen (para afeitar) Barbiermesser mit Stielen von Horn, Fischbein, Knochen, Holz oder Pappe (pasta).

Die drei letzgedachten für unsern Handel nach hier äußerst wichtigen Artikel, gegen welche die Engländer nicht aufkommen können, zahlten bisher ohne Unterschied 10 Realen pr. Dutzend; jetzt werden die sub Nr. 893: 32, die sub Nr. 894: 6 und die suh Nr. 825: 5, Realen pr. Dutzend entrichten, sind also weit über die Hälfte im Durchschnitt ermäßigt.

Diese drei Artikel, so wie die beiden folgenden:

897. Desgleichen Barbiermesser von Schildpatt, Elfenbein, Perlmutter und dergleichen feinem Material, welche von 24 Realen, die sie bisher pr. Dutzend zahlten, auf 12 Realen desgleichen, und

898. (navajas negras con cabos de palo) ordinaire schwarze Messer mit Holzstielen (die gangbarsten), welche von 243 Realen pr. Dutzend auf 3 Realen ermäßigt sind, sind jetzt in einer Weise besteuert, welche man sich in Solingen undRemscheid wohl gefallen lassen kann. .

918. (oro en labradas en alhajas 6 juyeria) Bijouterie⸗ sachen von Gold mit Steinen und Perlen, oder ohne solche, unter jeder Flagge 6 pCt., zahlte bisher J pét.

919. (oro en labradas en vajill completa 6 piezas sneltas) andere Goldsachen, welche früher 9 pCt. zahlten, che, was den

Elfenbein,

Metallantheil anlangt, frei sein, von der daran haftenden Arbeit

aber 25 pCt. entrichten. Vajillas im Gegensatze zu al hajas, welche letztere die zum persönlichen Gebrauch gehörigen Bijouterien, wie Ringe, Busennadeln, Armbänder, u. s. w. umfassen, bezeichnen die größeren nicht reinpersönlichen Goldsachen, wie z. B. Leuchter, Zuckerkasten, und dergleichen mehr. Der Gegenstand interessirt Hanau, von wo aus Einiges in diesen Artikeln nach Spanien ge⸗ macht wird.

21. (oropeh Flittergold, ein äußerst beträchtlicher Absatz⸗ Artikel von Fürth und Nürnberg nach Spanien, wo es massen⸗ weise bei der Fabrication der ordinairen Fächer und zu anderen Zwecken verwendet wird, ist die libra oder das Pfd. von 3 Realen auf 2 Realen herabgesetzt worden;

23. (baises de papel para abanicos) ordinaires, ungefal- tetes und unausgeschnittenes Fächerpapier, von dessen gewöhn⸗ lichster Sorte auch Einiges aus Deutschland, das Meiste aber aus Frankreich kommt, früher nach Dutzenden hoch verzollt, ist jetzt auf 177 Realen pr. Pfd. ermäßigt.

II. (balillos para los dientes) Zahnstocher, ein Nürnberger Artikel, waren bisher das Dutzend mit 27 Realen ausgeworfen, und konnten daher, wie sich von selbst versteht, nicht regel⸗ recht importirt werden; jetzt soll das Pfund 13 Realen zahlen. V3. (bantallas de tod. clases) Sfenschirme jeder Art werden zeßt ohne Rücksicht auf Qualität das Stück mit 1 Realen ange⸗ Ezt⸗ gerade derselbe Satz, der bei verschiedenen Kategorien, welche der bisherige Tarif auswarf, für die ordinairste Sorte ausgeworfen war, zährend die feineren weit höheren Zoll zu entrichten hatten. . 32 bis 955. (bapbeles) Papiere. Der Eingang von Papier in Spanien war bis jetzt im Allgemeinen verboten, nur einzelne Sorten waren ausnahmsweise erlaubt. Die Papier⸗ Fabrication in Spanien steht auf einem mangelhaften Fuße; das daselbst fabrizirte Papier ist schlecht und theuer. Jetzt stellt sich, nachdein der dor⸗ liegende neue Tarif den Impert von Papier im Allgemeinen frei— gegeben hat, das Verhältniß, wie folgt: ;

932. (papel continuo para imprimir) unbeschnittenes Druck⸗ papier,

33. (pap. cortado b. escribir) beschnittenes Schreibpapier,

934. checho d man hasta marca comun para todos usus) ordinäͤres Büttenpapier in gewöhnlichem Format zu jedem Gebrauch;

935. (bara dihujar 6 litogratiar) Jeichnenꝰ und kithographie?ꝰ papier. ö

Alle vorstehenden 4 Sorten waren bisher verboten; der Zoll pro Arroba von 140 R. auf Nr. 931, von 60 R. auf Nr. Iz? und von 79 Realen auf Nr. 33 gleicht dem bisherigen Verbot; Nr. 934 ist dagegen mit 24 R. pro Arroba im Zolle nicht zu hoch herangezogen.

936. (de marca major blam. imperial) s. g. Imperialpapier von großem Format, ist von 132 Realen pro Rieß, die es bisher zu zahlen hatte, auf 60 Realen pro Arroba ermäßigt worden.

937. Cestampade ham. ganfréè) Gedrucktes Saffianpapier, ein nicht unwichtiger Artikel des deutschen Handels nach hier, zahlte bisher 2 Realen pro Pfd. und ist nun auf 1 Real pro Pfd. her⸗ abgesetzt.

38. (4e fantasia 6 de lujo) Fantasie⸗- und Luxuspapier.

939. (dichos c. dibujos de colores i dorados) Desgleichen mit farbigen Zeichnungen und Verzierungen; beide Sorten sind 8 Hälfte im Wolle ermäsiot vömlich vtt rrste von 4 auf 2, die letztere von 8 auf 4 Realen pro Pfd; beide Sorten wurden schon bisher theilweise aus Deutschland bezogen.

M0, 41, 42. interessiren den deutschen Handel nicht.

943. (dorado 6 plateado ordinario, labrado 6 lisa) gewöhn⸗ liches Gold- und Silberpapier, gemustert und glatt, j 934. (dorado fino) feines Goldpapier,

945. (plateéado fino) dergleichen Silberpapier.

Die drei letztgenannten Sorten, von denen Einiges aus Deutsch— kam, zahlten bisher gleichmäßig 200 Realen für das Rüleß, sind nun erstere auf 3.7 R., die zweite auf 10 R., die dritte 45 Regalen pro Pfd, festgesetzt, und hiernach besonders 943 s sehr wesentlich im Zolle ermäßigt worden.

Mb, (estampado 6 pintado) Gemustertes und gemaltes Papier zahlte früher 20 pCt. vom Werthe, jetzt wird es 80 Realen pro Arroba zahlen.

947 und 948 interessiren nicht.

99. (ordinario blanco 6 de color) Gewöhnliches weißes oder farbiges Papier, 32 Realen das Ries bisher zahlend, ist auf 15 Realen pro Arroba ermäßigt.

950 und 951 interessiren nicht.

952. (rayado para musica) Gezogenes Notenpapier.

Jö3. (dicho don notas) Dergl. mit Noten; beide Sorten zahl⸗ ten bisher gleichmäßig 89 Realen pro Arroba, und sind resp. auf 15 und 40 Realen pro Arroba im Zolle ermäßigt. ;

9Jö54. (recortado en tiras 6 Otra forma, 6 estampado à manero de relieve dorado, plateado u. s. w.) Alle Sorten Pa- pierborten und Papierecken in Reliefform, wie sie z. B. zur Ver⸗ zierung der Ecken in den Büchereinbänden und zu anderen Zwecken benutzt werden, ein gangbarer deutscher Artikel, ist, mäßiger als früher, mit 6 Regalen pro Pfd. zum Zoll herangezogen.

955. interessirt nicht.

Die einzelnen Kategorien streifen, wie man sieht, sehr nahe an einauder; die Zollpraxis wird Manches erst noch näher aus— weisen müssen.

956. (⸗paraguas) Regenschirme, sind von 377 auf 14 Realen pro Stück ermäßigt, und auch damit noch zu hoch angesetzt.

speines) Kämme. Es muß vorausgeschickt werden, daß dieser Artikel, mit Ausnahme der Kämme von Buchsbaum, Schildplatt und Elfenbein, welche das Dutzend 20 Realen Zoll zu zahlen hat⸗ ten, prohibirt war, jetzt sind die Zölle normirt: von

964. (eines balidores, escarpidores. lendreros, y peineecil- los para los rizos, de asta, boj, hueso, plomo: doc.) Bart⸗, Staub-, Läuse⸗ und Seiten⸗Kämme von Klauen, Buchsbaum, Knochen oder Blei, das Dutzend auf 3 Realen.

95. (dichos de carey y las peinetas de lo mismo) Kämme und Kämmchen von Schildplatt, die Onze auf 73 Realen.

966. (dichos de marsi) Kämme“) von Elfenbein, das Dutzend 6 Realen.

967 und 90s interessiren nicht.

969. (peinetas de acero, hierro, marsil, metal, este 6 no dorado, plateado ete,) Damenkämme von Stahl, Eisen, Elfenbein, Metall, vergoldet oder versilbert oder nicht, das Stück 6 Realen.

970. (dichas de asta c. adornos de metal 6 sin ellos) dgl. von Horn mit oder ohne Metallverzierungen, das Dutzend 15 Realen.

971. pelo de castor) Biberhaare zahlten bisher 83 pCt. vom Werthe und sind jetzt auf 5 Realen pro Pfd. normirt.

land und auf und

*) Bezieht sich uur auf die größeren Kämme, weil es heißt: dichos

und njcht dichas, letztere suh Nr. 968.