1850 / 16 p. 3 (Preußischer Staats-Anzeiger) scan diff

In der That, wenn man die Phase der letzten Unterhandlung be⸗ trachtet, so muß man unwillkürlich fragen, warum die Pforte nich gleich . Atstehen Rußlands von der Auslieferung der Flich⸗

ge nicht auf dessen hierbei eröffnetes Verlangen kurzweg einge gangen ist, da sie es nunmehr in allen seinen Theilen annimmt, warum sie durch die Aussetzung der Entscheidnng dieser Frage di⸗ aufregende Ungäwißheit in Europa zu verlängern sich bestimmt fand. französische und englische inkerplaͤtzen; Nangel an Trink⸗

Smyrna, 30. Dez. Flotte befindet sich noch auf ihren bisherigen 2 glaubt jedoch, daß Sir wasser die Rhede von Standort wählen werde.

Belgrad, 1. jetzt unter dem Befehle des Obersten versorgt in Allem und exerziren fleißig. den Kavalier, sie n schworene Feinde. ten sich schlagfertig, gerade als ob es

William Parker wegen? Mus konissi

Kaum 500 Polen stehen

(Wanderer.) 9 Schumla wohl

Zikowski in im Die Magyaren spie Heimat der Disziplin ge sdau und Wallachei hal⸗ schon im Frühjahr losge

varen ja auch in der Die Russen in der Mol

92

Königliche Schauspielc.

Mittwoch, 16. Jan. Im Schauspielhause 10te Abonnementg⸗ Vorstellung. Zum erstenmale wiederholt . Hochzeitsreise, Lust⸗ spiel in 2 Abth., von R. Benedix. Hiergus: Vor hundert Jah⸗ ren, Sittengemälde in 1 Abth., von E. Raupach. Anfang halb ,

. 17. Jan. Im Opernhause. 9te Abonnements— Vorstellung: Bas hübsche Mädchen von Gent, großes pantomimisches Ballet in 3 Akten und 9 Bildern, von St. George und Albert. Musik von A. Adam. In Scene gesetzt vom Königlichen Ballet⸗ meister Hoguet. (Frl. Lucile Grahn: Beatrix, als Gastrolle.) (Vorletzte Vorstellung dieses Ballets im Monat Januar.) Vorher: Die Hochzeitsreise. Anfang halb 7 Uhr. .

Rönigsstädtisches Theater. Mittwoch, 16. Jan. (Italienische Opern⸗-Vorstellung.) La Sonnambula (Die Nachtwandlerin). Oper in 2 Akten. Musik von Bellini. (Sga. Claudina Fiorentini: Amina, als Gastrolle.) Donnerstag, 17. Jan. Die Teufels-Wette, oder: Rosen im

Großes phantastisches Zauberspiel mit Gesang in 3 Musik von Ed. Stiegmann.

Abtheilungen, von Wollheim. oder: Rosen

Freitag, 18. Jan. Die Teufels⸗

Kleteorologische Beobachtungen.

Beobachtung.

337,93“ Par. 338, o3“ bar. 337, 19 Par. Quell wärme 7, 4 5.555 R 10,2) R. Flusswärme go m. R. 11,29 R. 10,7! R. Boden wärme

Dunstsãättigung Ntederschlag), o

Wüärmewechsel 5, .

337 72, . pet

Berliner Börse vom 15. Januar.

11 cChsel- ( ours.

2

2

Leipzig in Courant im 14 Thlr. Fuls

C NN MOD N N NC

Inländische Fonds, Pfundbries-, Kommundl— Papiere umd

Geld- CoOumnsèe.

2zf. Brief. Geld. Gem. Brief. Geld. Gem.

Preuss. Frei. Anl ? St. Schuld-Sch. Seeh. Präm. Seh.

K. u. Nm. Schuldv. Berl. Stadt- Ob.

Kur- u. Nm. do 3 Schlesische do. 35 do. Lt. B. gar. do. 33 Pr. Bk-Anth. - Sch

Friedrichsd' or. And. Goldm. à Sth.

Westpr. Pfandbr. 3

Grossb. Posen do.

10607 100

Ostpr. Pfandbr.

Ausländische Fonds. j ö

Russ. Hamb. Cert,. 5 Polu. neue Pfr. 4 do. hei lslope 3.4.8.

IIamb. Feuer- Cas. 35 do. Staats-Pr. Anl Lübeck. Staats- A. 43 Iloll. 239 Int. 27 Kurh. Pr. O. 40th. N. Nad. do. 35 FI.

do. Stiegl. 2. 4. A.

do. v. Rthsch. 1L3t. t do. Poln. Schatz O.

Fol. a. Pfdbr. a. C.

Eis enk ahn A CIien.

7 2 * 2 Stamm- Actien. Napi / al. J Tages- Corn. Der Reinertrag wird nach ertolgter Bebamim. S .

in der dazu bestimmten Rubrik ausgefüllt Die mit 35 pCt. bez. Actien sind v. SiZnat gar

Prioritäts- Actien. Kapital. ö ö ö J 1 08e s 9 orn. Simmiliche Priorisits-Actien werden dureh 3 jährliche Verlosung à 1 pCt. amortisirt

Berl. Anh. Litt. A. B. 6, 9060, 000 J 6 S935 br. u. B. do. Hamburg ...... S., 000,000 4 00 86 a 4 bæ. u. B. do. Stettin - Starg. . 4,824, 000 4 4 1083 B. do. Potsd. Magd. .. 1, 000, 000 4 —= 664 a 3 bz. u. B Magd. Halberstadt.. 1. 700, 000 4 / do, Leipziger 2.300, 0001 4 16 Halle - Thüringer. .... 9, 00, 000 4 2 66. b. Cöln - Minden : ..... 13,000, 0090 3 955 a 4 bz. u. G. ö . 1 609 909 4 46 R. zonn. Cöln.. ..... 1.051, 200 5 5 Düsseld. Elberfeld... 1,400,000 5 Steele - Vohwinkel... 1.6300, 000 4 Niederschl. Märkisch. 10,000,000 3: S5 bz. u. G. do. zweigbahn 1,500,000 4 7 . 77255,199 53 61 1063 w. do. 1 2.400, 000 33 65 195 h. Cosel - Oderberg . . . . 1,200,000 4 Breslau - Freiburg. . . 1.700, 0090 4 ; kKrakau-Oberschf. . . . 1,800,000 4 694 be u. B. , 1, 000.000 4 445 k Stargard - Posen ..... 5, 000.000 3 S45 a Z ba. u. E. Brieg - Neisse. . . .... , 100, 000 4 . Magdeb. Wittenb. . . . 1,500, 000 4 62 b⸗ Quillungs - Hogen. Aachen - Mastricht .. 2, 750, 000 1 P 30 Ausleind. Aclien. / Friedr. Wilh. Nor db. 8, 000, 000 41 135 43 2 * be. do. Prior. 5 100 B.

Schluss-Course von Cöln-Minden g5ꝶ 6.

B ,,

e M- 0 =

Magdeb. Leipziger .. Halle Thüringer. . . . Cöln - Minden

=

Kd H 1

104 bz. u. B.

=

. Staat gar. 1. Priorität Stamm-Prior. Diüsseldorf-Elberfeld. Niederschl. Märkisch.

weighahn

Oberschlesische Krakau-Oberschl. ..

Steele Vohwinkel do. II. Ser. Breslau- Freiburg . .. Berg, Märk..

1 1 4 1 5 5 4 5 1 4 5 5 5 4 5

Ausl. Sitaumm- Act.

Amster d. Rotterd. Mecklenburger

bestimmten Fälle eine imten Fällen, seinem ordentlichen Richter entzogen wer—

von Preussischen Bank-Antheilen 935 a

Das Geschäft war heute wiede

r nur unbedeutend und die meisten Course drückten sich etwas,

schlossen aber im Ganzen fest.

Auswärtige Börsen.

Polnisches Papiergeld 6 Br., 953 G. Oesterr. Banknot. 91 Br., 917 G. Poln. Pfandbr, alte 96 Br., Poln. 300 Fl. 121 B., Russ.⸗poln. Schatz⸗Oblig. S0 Br. Ober⸗ schlesische 2. 107 Br. do. B. 1067 Br. Freiburg S9? Br. Köln Neisse⸗Brieg 37 Br. Nordbahn 437 Gld.

Breslau, 14. do. neue 953 Br. 500 Fl. S1 B. Cert. 200 Fl. 17 Br.

Niederschl. 857 Br.

Minden 957 Br. Friedr. Wilh.⸗

Krakau⸗Oberschl. 69 Gld.

Met. 5proz. 964, kproz. 844, S5, 847. 2Kꝓproz. 50 39: 109 109. Nordbahn 1103, 3

51. Anleihe 34:

1148, 1152. K. Gold 1195. Silber 111. Wechsel⸗Course. Amsterdam 156 Br., 155 Augsburg 112 G. Frankfurt 111. Hamburg 165. London 11.13. Paris 1325 Br., 13215 und proz. Met. angenehm und höher bezahlt. In frem⸗ den Valuten wenig Umsatz; im Ganzen mehr Brief als Geld.

Wien, 13. Jan. Met. 5proz. 96 *, 5 4Aproz. S1, S5 K (bezahlt bei unerheblichem Umsatz. Nordb. 111, 1113

Frankfurt a. M., 12. Jan. B. A. 1272 Br., 1268 Gld.

t Nass. 26 Br., Stiegl. S4. Gld. Int. 557 Br., 555 Gld. 1 Poln. 300 Fl. 120 Gld., Kurhessen 323 Br., 32 Gld. BVad. 324 Br., 323 Gld.

(Sonntag.)

Met. proz. S6 Br., 86 D. L. 265 Fl

Ard. 187 Gld. Zproz. 500 Fl. S1 Br., Sard. 335 Br., 33 Taunus 303 Br., S6 Gld. Friedrich Wilhelms⸗Nordbahn 433 Br., n 96 Br., 953 Gld.

303 Br., 304 Gld.

Berbach 86 Br., Köln⸗Mi 106 Br., 100 Hin 106 Gld. London 2 M. 1207 Br. Nach der Börse. Span. 307. Fried. Wilh Die Börse war heut Oesterr. Actien, Sard. und Nord was umgesetzt. Die Uebrigen un

Baris, 12. Jan. Belg. 98. St. Germain 410. Nordb. 463. 76.

Amsterdam k. S. 2 Berlin k. S. 10535 Br. Hamburg k. S. Ss Pr., ss 7 G., 2 M. 8s. Br.

45 proz. 76.

Metalliq. 5 proz. S6. Bad. 325 G.

Nordb. 43. Bexb. 863. geschäftslos, nur Zproz. Span., b. wurde zu höheren Preisen et—

3vron 57. 50, 565. 665. pr. 42. 985. Piemont 970. Vers. I. U. M0

H proz. 93. 85, Brüssel 820. Straßb. 1165,

proz. 94. 10.

Wechsel⸗Course. Amsterdam 2105.

Hamburg 1847.

Berlin 364.

London 25. 30.

Frankfurt 2093.

Wien 226.

Petersburg 393.

Die gestrigen Preise befestigten sich heute. Obgleich die Börse heute minder belebt und anfangs fast etwas flau war, blieb die

Fproz. Rente dennoch fest 94. 25.

London, 12. Jan. Zoroz. Cons. p. C. und a. 3. 97 *, 4. Int. 55, 558. A4proz. 865, 855. Ard. 193, J . 663, 64).

Ztz proz. 994, 4. 5 . . 3 8 * Zproz. (4, 2

Bras. 89, 8.

Conf. eröffneten zu 97, 97; wurden zu 96? gemacht und

blieben nach nigen Schwankungen 97, 97.

Von fremden Fonds sind nur Peru gestiegen. Eisenbahnen

höher. 2 Uhr. Cons. 7, 4. g. 3. 974, 3. Wech sel⸗Course.

Amsterdam 12. 27, 14. Hamburg 13. 125 13. 12. Paris 25. 65 60. Frankfurt 122 121. Wien 11. 24. 11. 18. St. Petersburg 37*, 37.

A nsterdam, 12. Jan. Holl. Fonds durch höhere londoner Notirungen gestiegen. Von Span. sind Ard. unverändert; Zproz. etwas flauer. Portug. etwas fester. Russ. unverändert. Oester. Peru durch Gewinnrealisirungen 1 gewichen. Von den übrigen Fonds ist nichts besonders zu bemerken. Peru 62, .

Holl. Integr. 555, 25. Zproz. neue 6b15. Span. Ard. 13, 3. gr. Piecen 136, B. Coupons 88. Alte Russ. 1053. Oest. Met.

etwas niedriger.

sproz. S3, 3. 2tKzproz. 44. Mex. 29.

Markt ⸗Beriehte. Berliner Getraidebericht vom 15. Januar. Am heutigen Markt waren die Preise wie folgt: Weizen nach Qualität 52— 55 Nthlr. Roggen loco und schwimmend 266 28 Rthlr. 7 pr. Frühjahr 27 Rthlr. Br., 264 verk. ; pr. Mal / Juni 27 Rthlr. Br., 27 verk. . Juni / Juli 285 Rthlr. Br., 28 verk. Gerste, große loco 20 —22 Rthlr. „kleine 20-22 Rthlr. Hafer loco nach Qualität 16 —= 18 Rthlr. „pr. Frühjahr 50 pf. 165 Rthlr. Br., 16 G. Erbsen, Kochwaare 34 40 Rthlr, „Futterwaare 29 32 Rthlr. Rüböl loco 135 Rthlr. Br., 139 G. „pi. Jan. 1353 Rthlr. Br., 135 G. » Jan. Febr. 13 Rthlr. Br., 138 G.

Rthlr. bez., Br. u.

Rthlr. bez. u.

April/Mai 13 a 12 Rthlr. verk., 12

Leinöl loco 1245 a 12 Rthlr. Br.

pr. März April 11539 Rthlr. Br., 11

pr. April/Mai 115 Rthlr. 8

Mohnöl 155 Rtihlr.

Palmöl 12* a 13 Rthlr.

Hanföl 14 Rihlr.

⸗Thran 127 Rthlr.

Spiritus loco ohne Faß 141 Rthlr. bez. pr. Jan. 14 Rthlr. verk.

pr. Febr.“ März / April 14 Rthlr.

April/Mai 147 Rthlr.

Rüböl Febr. / März März April

Juni / Juli Juli / Aug.

Marktpreise vom Getraide. Berlin, den 14. Januar.

Weizen weißer 2 Rthlr. 11 Rthlr. 8 Sgr. 9 Pf. und 2 Rthlr. 5 Sgr. Rthlr. 6 Sgr. 11 Pf., auch 1 Rthlr. 5 Sgr. 4 Pf.; große Gerste 1 Rthlr., auch 28 Sgr. 9 Pf.; Hafer 24 Sgr. 5 Pf., auch 22 Sgr.

Sgr. 6H Pf., auch 2 Rthlr. z Pf., auch 1 Rthlr. Hafer 24 Sgr. 5 Pf.,

Zu Lande: Roggen 1

Erbsen 1 Rthlr. 9 Sgr.

Zu Wasser: Weizen 2 Rthlr. 1 Sgr. 5 Pf.; Roggen 1 Rthlr. 6 Sgr. große Gerste 1 Rthlr.; 8

Sonnabend, den 12. Januar. Das Schock Stroh 7 Rthlr., auch 6 Rthlr. Heu, der Centner 22 Sgr., geringere Sorte auch 16 Sgr. Telegraphische Notizen. Frankfurt a. M., 14. J proz. 865. 44proz. Tb. Span. 303. Sard. 5proz. 883. Hamburg, 14. Jan. 2 Köln-Minden 9göt. Magdeb. Wittenb. 61 In Getraide war es still. Amsterdant, 13. Jan. 44 Uhr,. Ard. 134, . inl. Zproz. 302, Die Stimmung fest. Madrid, 6. Jan.

Stettin, 14. Jan. S9pfd. g weiß S8pfd. 554, 89pfd. 55, 545 Rthlr. pr. Frühjahr S2pfd. 277 Rthlr.; S6pfd. 277 Rthlr.

April, Mai 1227, * G. Y., im Ganzen flau.

schen Geheinien Ober⸗Hofbuchdruckerei.

Nordb. 43. Bad. 325. Kurhess. 323. Wien 108.

Hamburg-Berlin 80. Nordb. 435.

Int. 555. Oest. Met.

Hpro. 83.

Span. inl. Zproz. elb. schles. Weizen g0, pfd. pr. Frühjahr

Roggen etwas fester, ', Rthlr.; 83, 84pfd Rüböl 13, 124, pr. Spiritus 26, 2

z, pr. Juni, Juli 23 Berlin, Druck und Verlag der Decker

93

M 16. Beilage zum Preußischen Staats- Anzeiger

er- / · / m . . 4 m . . 8 er

Mittwoch d. 16. Jan.

e, , m * aer mr. i

nh ght. wünscht er, daß derselbe zuvörderst an den Ausschuß zur Beaut . 2 Deutschl d achtung und baldthunlichsten Berichterstatt Rut ur, Begu Nothwendigteit 0000 Rthlr ,, 6 gn n d. ,,,, serstattung zurückgelange und aber, den man auf ber dlldärzcbu, virl, für Erreich es? Sachsen. Dresden. Berathung der ersten Kammer über die Verord- 1M 8. st die Ve schlußfassung über ss. 165 und 17 so wie über Konkurrenz b 1. ,, Auge en. . die Vorlage im Ganzen ausgesetzt werde. Der Antrag wird zahl⸗ cen vill *. 96. . ten böhmischen Van en 2 1 viel zu wenig sei. Nach ihm spr ; zu ermogli⸗

,, . ber n n Ruhe. reich unterstißr . nn rgg we 1 e Vergehen. Bewilligung der zweiten h unterstützt und die Regierung hat gegen desse 67 w ,,, 2, 6. ö ; ; . gas . einzuwenden, sie a, . . pn r Dwischen beiner uns des. dir u e ü f! * berichtigen 22 . Meeinungsdußerung vor. Der Jieferent von Watzdorf wen? Rthr enn gnngesttn. Sinne, für dir ae g Schleswig ⸗KHolstein. Kiel. Berathungen der Landes-Versammlung . , . zuerst gegn, den Eingang der JZällen, z nere . daran, wie man auch , über Milifair-Strafcodex und Revision der Staatsrechnung. Inter! . e. 9. Rede welche Die Meinung zulasse, als glaube der Sparsamk it sre der Anlegung von Bahnhöfen, durch e. ee Abgeordnete, daß die Veputation eine Begünstigung der Aufrührer keit spätere bedeutende Mehrausgaben oer nah br gr

pellation.

. nge ieber an anderen Positionen sparen. Wagn Dresden beweist aus der Geschichte anderer Bäder, z. B i 2 2 . . Aufschwung solcher Badeorte, neben der . . ,, . öoͤrtlichen Einrichtungen abhänge. Oehmichen . 8 9 itg ied des Finanzausschusses für dessen beschränkten Antrag; wogegen ein anderes Mitglied dieses Ausschusses, Wag⸗

. A uslan d. beabsichtigt. Er glaube jedoch nicht, daß der Abgeordnete eine Grosibritauien und Irland. Lon do n. Die Wahlrechts⸗Reform— derarlige Meinung habe aussprechen wollen. Sch enck: . pin. Sbläne. S* iffs bau Die römische Frage, den Referenten, in diesem Glauben zu verharren i, , Schweiz. Luzern. Uttheilsspruch über die Altgroßräthe. Zug. Kon! habe nur von seinem Standpunkte aus gesprochen ö . Beziehung lasse er sich keine Vorschriften machen. Die ö /

servativᷣ 286 desultat der neuen zro ßrathswahlen. . 2 ; Antwort Scher . 5 ri de R 2 5or o . D * 6 2 eserente le ul ch U ße e * 1 1 1 ö ni ber 1 sich von dem ) 18 ! f d Sch l 5 tz * * 8 1 ́ en z ziemlich 1 2 * ss ing. 16 W bneekẽ er 2 Ro 8 schuß essen lu V / !. 8 h 1 s ; si ung

ö . w 6 8 J 7 . ; t amtlich 8 * 9 . , , er nicht beigew e ĩ Nich ö 1. ö ( el kann aber die betreffende Stelle nicht finden und' beschränkt sich Annal beigewohnt, trennt und in kurzen aber warmen Worten die 9 endlich darauf, sich gegen den Antrag zu erklären S ich Annahme des Ganzen empfiehl Nac ĩ ĩ ; ü ndlich darauf, sich gegen den Antrag zu erklären. Schenck dagegen be? der beiden geistlichen' Me psiehlt. Nach zwei weiteren Vorträgen s a nn C e. 2 antwortet ihn nochmals und wünscht, daß derselbe „mit heile Haul“ er beiden geistlichen Mitglieder Hering und Jacob von B . Fehh ö 6 h 3 e „mit heiler Haut“, von denen jener für, dies. ĩ ! n,, 2 . *. 6 ö.. aus der Veputation zurückkomme. Endlich hat der Referent die ,, 3 . 6 1 . . t Abt eter Thallwitz auf Schluß der Debatte a ge etbneler l Debatte an. Auf de

, . und mehrerer Abgeordneten wird . ö. Fo otzu r D 8 os⸗ sso ö 1 s j

setzung der Debatte beschlossen. Im Laufe dieser weiteren De—

ö Sach sen. Dresden, 11. Jan. (Dres d. J.) In der . gesuchte Bestimmung gefunden, es ist, §. 175 der Grund— Sitzung der ersien Frannner' gelan ol nan n 4 n 9 rechte, wonach „Ausnahmegerichte“ nie stattfinden sollen. Der Schenck gebrochenen Gegenstande, das Verfahren bei Storungen k sche Antrag wird jedoch mit 25 gegen 19 Stimmen batte sprec lichen Ruh beleffe nt, und zwar zu den wichfsgsten 9 . . gugengmmen und deshalb für heut von jcber weiteren Debatte , 96 noch mehrere Redner meist zur Erwiederung. Ser der diesfalls unterm 7. Mai erlassenen Verordnung Den aschus, über die Vorlage abgesehen. Die 25 Bejahenden waren: Bär . nister beantragt eventuell, wenn der Braunsche Antrag fallen sich hier zu einem gemeinschaftlichen Gutachten . 6 n, hatte von Biedermann, Böhler, Buhk, von Carlowitz, Dufour Ga . . llt die Bewilligung von wenigstens 10000 Rthlrn. über die ger Die Majorität (v. Watz orf, Kretzschmar und . nlönnen. Glumann, Göhler, Günther, Haase, von Herder, Graf Hoh: nr i Russchuß bevorworteten 12000 Rthlr. Nachdem hierauf selbst dar Wegfall beider Paragraphen, wahrend vieche n ori rl enten den ͤ ,, . des FJinanzausschusses, Harkort (mit dem Bemerken * von Biedermann) sich für Beibthaltung unter ,,, und Ktrin'mkäschau, Sehne, Poppe, von Römlr, Schenkt, Britzer in doch, daß die Kammer sich ihrer heutigen Bereitwilligkeit bei gi. nen erklärt. Diese beiden Paragraphen bilden un l gh , und Georgi. Man geht nun über zur Berathung des n, h. , von Ausgaben auch da erinnern möge, wo es die Bewil⸗ der von Watzdorfschen Anklage. Die Majorität isl 6 . P unkt des Abgeordneten Dr. Joseph auf Erlaubniß zu . ligung der entsprechenden Mittel zu deren Deckung gelten werde) daß die Regierung zum Erlaß dieser Bestimmungen urn , Gesetzentwurfs, durch welchen die in 8. 67 des Gesetzes 3 , hie ,, Referent (Müller von Niederlößnitz) sich diesem Mittel⸗ war, weil durch 8. 165 die, der Regierung und den ,, . vember 1848 genannten Vergehen der Untersuchung nach dem in jenen k 5 des Ministers angeschlossen hatten, ward bei der Abstim⸗ meinsschaftlich zustkehende geseßgebende GHewglt' n e . ge Gesetze vorgeschriebenen Verfahren unterliegen. Metzler nscht . mung die volle Summe von 90,000 Rthlrn. nach dem Braunschen (Kriegsstand) veräußert und dem Befehlshaber der . . neues Flickwerk auf den abgetragenen Rock“. Er beantragt . Antrage gegen 19 Stimmen bewilligt. . tragen werde, ohne daß doch die Sicherstellung, welche, w 9 6. Gesuch des Abgeordneten Joseph erst an einen Ausschuß a . . .. J Regierung von . 88 der Verfassung Gebrauch macht ö. e gutachtung gelange. Wird zahlreich unterstützt. Yinisser 5 9 Danner. Hannover, 11. Jan. (Hann ov. Zeit g.) den ist (Verantwortlichkeit und Gegenzeichnung sammtlicher hen. Zschins ky: Die Regierung könne sich nicht für . . . 4 der gestrigen Sitzung der zweiten Kammer stellte Ellissen zu⸗ ster), dabei gegeben sei. Durch 5. 17 aber werde das Gin nh, Hr. Joseph erklären. Das Gesetz fei zur Führung , 5 mit ausreichender Unterstützung folgenden Ur⸗Antrag: „In auch für Civilpersonen eingeführt, was weder mit . w Untersuchungen überhaupt nicht geeignet, und bie Le en 3. , daß das Institut der Bürgerwehr als eine der wirk⸗ 8. 48 der Verfassungs-Urkunde vereinbar sei. Die Raserili t rann gerichte würden auch die Masse der Untersuchungen . 6 1 a, ,, , 6 Aufrechthaltung der öffentlichen daher auch nicht zu einer nachträglichen Genehmigung rath, 6 den Antrag auf sie gewälzt werden würde, nicht' ,, ,,, und zum Schußte der bürgerlichen Freiheit in den meisten der durch 8. 16 zu begründende Kriegsstand ein n n , können. Man möge daher die Kriminalprozeßordnung n, w. Staaten anerkannt ist; daß ferner dies Institut auch im tionellen Systeme nicht vererinbarliches Ausnahmegesetz sei . Joseph: Was er wünsche, sei bereits durch die Grundrechte . . J. Hannover bereits faltisch zur Geltung gekommen ist, daß in England wisse man nichts von einem Kriegs- und Belageru! uch geschrieben, welche „ungesumte“ Abänderungen der Landts— Lor- 8 aber, um zu festerer Gestaltung und ersprießlicher Wirksamkeit zustande. Reichten die bestehenden Gesetze nicht aus ö anordneten, insoweit solche nicht mit der Grundrechten i n , einer, Srganisation desselben nach allgemeinen bie Regierung an das Parlament und beantrage; * . sich stimmtzn, Letztere aber schrieben auch zugleich vor, daß orf n. . Normen bedarf, wie eine solche in unserem Lande pendirung der Haheas-Corpus-Akte; dort also der größere e Sus, Untersuchungen vor die Geschwornen verwiesen werbe ehen . , mangelt, beantragen Stände bei Königlicher Re⸗ die Macht der vollziehenden Gewalt auf Kosten . , nicht nister Dr. Zschinsky: Eben deshalb lasse man un . . ,,,, , wolle haldthunlichst den Entwurf eines Roch weniger lasse sich das Standrecht rechtfertige gesetgebenden. Kriminal Prozeßordnung bearbeiten. Joseph: ö ö ,, . für das Königreich den Kammern setzt . und da in Deutschland geiibtnworkich . Scud, die nicht erst durch die Grundrechte ö . ö. er ee. ö ö . ö. ge, ,, . . an⸗ sene Blutfant derrinst noch iure h rden, ses werde dor geht der ziemlich gereizte Dialog zwishe J ,,, Stüve auf eine desfa sige Anfrage Wein— tät läßt sich, was die . fer Müreri. fort, bis Sch en d darauf . . . , ,,,, der Berfassungsmäßigkeit nicht ein hal ö i ie. Frage etwas zu sehr auf das Materielle! einjugehen schienen Netzl . Fald ) . ö. est⸗ Eisenbahn bislang entgegenstehenden Hindernisse „Halt aber ldie Bestim rechtfertigt dann nochmals seinen Antrag.“ Das Gesetz vom 18. . ald, ebeseitigt ein werden, geht die Karimer, der Tagesordnun f . n intrß. Das Gesetz vom 18. No⸗ gemäß, zur ersten Berathung des Staatsdiener Gefetzes .

8

My? 9. . . ,,. Prinz Johann, Kaufmann, Küttner, Meisel, Metzler, Müller aus

n ungen selbst für 1 th ver wh R 25* ö 2 1 end J. S. 410) vr Ver sa 1 ug be i 1 6 e 18 8 1 ei zu ange zaste 8 Gr 2 J 8 . 6 5 5 I k 1 h 5 8 * 2 daß 1 u / l nt l vember 4 z sei ein 5 1 8s z ze . 3 dne . 2 m 1 setz! 1 ( ) in d 5 9 9 2 0 un 1 9 h 1 8 Ex erpt, ( 18 de J ĩ ; ir ĩ ĩ 1 en in 5* h !. 8 es * U poli⸗ (. 1 J ' l 16 1 it em ( esetz ĩ G i 6! Dr I 2 * 5 . . i * 5 1 V⸗

nur Niemand, außer * ĩ nand, außer in den von den Gesetze s. ; Hesetzen voraus tische Untersuch sei k d se Untersuchungen vollkommen anwendbar se M 5 s f ?

ö , ar sei Man möge da⸗ etzung einverstanden, daß die Ausbi er 39 ulis her lieber die demnächst an die Kammern gelangende neue ind . . bah]? . der angestrebten Selbst- Ausnahmefall bestimmen. Das R= . . nalprozeßord warten. Jo fehl Din Grun 6 . 6 e gun dl n, nnnnn,, l Strafen anzudrohen, fließe . . . Militair⸗Befehlshabers, ar, . 2 n, J a, . . be- Staatsdienerschaft und dazu führen werde, daß der Ci ne. ö.

n, n, dad ,,, Rechte jeder Verwal 5. ö *. März v. J. zirt, schon damals hätte man also Ver- Beruf für das ganze Leben zu sei fhöre. S . isheri

, . . ich fi bun ihrer Verfügun i . anstaltungen treffen müssen, die politischen Vergehen vor Geschworne alte . J ö . ,,, , „ergleichen estimmungen une ni zehr fin zu verweisen. Es sei nichts geschehen. Das Volk werde daher streng sen und der Re ö 5 k und deshalb seien sie auch in der frankfurter wie in der . . . glaubt man wolle villeicht die Grundrechte gar biener inräumen eg, . h . . , k

nicht zur Ausführung bringen . . i, Sti de ist mit dieser Auffassung des Ges h f g bringen. Deshalb bitte er um namentliche im Allgemeinen einverstanden und bezeichnet keen 5 ö

Reichsverfassung enthalten. Das Beispeil mit England aber inh. ö 8 , , nne Dm ; . abe . . hasse ö i öl ĩ nicht, da man dort jährliche Parlamente habe. Dagegen hält ainch Abstinimung und wolle übrigens nur noch bemerken daß es sich ja des Ucherganges, welch Ih vol ö. ; . sicl es Ueberganges, welches nach völliger Durchführung d gang ich völliger. g der neuen

den dürfe, Regierun ö 3 gierung und Kammern könnten daher einen solchen

; Männe stät Modi ö SJ en ; noch gar nicht sei s s aid Mhinorttat Modissicationen für nöthig. Sie schläht! daher ; . cht um seinen Gesetzvorschlag, s r ; . 2 . gende Zusätze vor: Zu 8. 16: „Dergleichen . . , ,, . N. . . Er⸗ Organisation demnächst einer Revision zu unterziehen sein werde J. ? . 2 y h . gen ird * 9593 * ( . Der N lersche 3 tebner ĩ I I li j ö. , . . ge. , auch amnit 25 gegen 19 Stimmen . . Der Redner schildert dann die allmälige, von den Zuständen an⸗ träglich einem verantwortlichen Minister zur Genehmigung vor ; 1d die erbetene Erlaubniß sodann uit 26 gegen 18 . , deutschen Länder einigermaßen abweichende Ausbild de ö. . gung vorzu— men ertheilt, worauf denn auch Joseph den Gesetz ie, g, ,,. r n in iffe der Staatsdiener im hiesigen Lande d . . rf sofort Nothwendigkeit nach, die bislang ziemlich vagen rr fe, r, l 8 * ätze über

legen“, und zu 5. 17: „Bei diesem Standrechte sind jedoch, fo weit es überrei Nächste ,

, . d de ,. . . ö . . ,, ᷣᷣ . 96 Aufhebung des Krlegs= diescs Verhältniß durch bestimmt setzl

1rgen glich 3m ; . ; Mich standes verhan =. n der Sta aber geht die Rede, dersé . . h immte gesetzliche Nor i = 9 e Rede, derselbe zustelle z geen e Normen genügend

zustellen. . gend fest⸗

egen ernennen von Livilsta de mit S in 7 36 nne; 56 . ö . 92 . r 2 u belegende Persone 36. . ; st ö k beizuziehen. werde morgen schon aufgehoben werden. . Von großem Nachtheile für den Staatedienst, vermei Jede hierzu von der Behörde ,. ö . ist diesem In der zweiten Kammer wird der Kammer die Mittheil ö. ö , ö. ö . Fi, isten schuldig und hat widrige 8 Dienste . d 9 , mer 212 zeilung, e Leute sofort . ewesen zo Rufe Folge zu leisten schuldig e igenfalls Dienstentlaf⸗ daß der im 5hsten Bezirke gewählte Fabuükant Schaarschmidt seiner i geen Jö. . . 6 e, schmiüorn er ssicht des Fortrückens in d zdiense ; en Staatsdienst el inge⸗

ü w 93es Regiun der D e ; . ö. ; 2. sung zu erwarten. Bei Beginn der Debatte erinnert zunächst der Haft entlassen und auch schon vom Minifer des Innern einberufen

konssrnkr weng nn Feägt de gestern gefaßten Beschluffes von der e ö , ö ü treten seien, indem dadur , ; ; d af Gole 1 der worden ist. Eingegangen ist unter Anderen eine Petitions Harkorts, tigsten und' i le nn ,n , e. . g zi er sehr beschränkt w f

Frage der Verfassungsmäßigkeit heute abzusehen sei. Sodann er- die Aufhebung der Koöͤmmun . betreff J t . algarde auf dim Lande betreffend. Wir . 36 ö fassunß za Rechen ann , n,. . , m ,. 9 Lande betreffend. Wird denn auch der mit der bisherigen Einri orden sei, so wi 6 . 2 ö r ent 34 ö 9 ,, an den Petitionsausschuß verwiesen. Aif der Tagesordnung be- daß . ö. der bisherigen Einrichtung e ,, 4 . vad 9 . 8 1 * 8 3 für wo si * R 31 8* 262 3 . P. 6 1 Ve 1 ö ö 1 P ' Gutachtens das Wort. Vice ⸗⸗ ! chenck: kan habe findet sich der Bericht des Finanzausschuses über das Dekret! die gegeben . 6 ö. Gelegenheit zi weiterer . zauss d (. ger . h den Mangel bei eine ;

m genügenden Sporn zu ange

ͤ 3 . . z fragen, zb man . * . nnn . 3 2169 5 . sich eigentlich nur zu fragen, an die umultuanten Uebernahme des Elsterbrunnen an den Saat und die dazu so wie strengter Thätigkeit vollkoö z 9 Thätig ollkommen aufgewogen r : z ö werde. Bei der gro—⸗

begünstigen wo lle oder nicht ? Unsere Aufgabe sei r Ge zur E kbri r 98 öthi illi ö f ihr e R *

8 . ö. * . zu! Emporhringung dieses Bades nöthiger 2 ewilli 1 be eff 2 ĩ i ner

so . erhalten, die leider ge 63. worde Nie 5 k ; 259 3 gungen treffend. ßen Anzahl der bisla g vSorhandenen Stag 8D d d

eit durch den Ehrgeiz We iger, d h ine P artet, ich circa 12,000 Rthlr. an schon gem achter Aus J be ; 6k sch * : 1 , de S ; . ; . . en hie

zwolcses 99 23 1 K n das vi mph 36 sMνο ö 6. , s 5 7 2 3 . . . hter usga en, 15,000 Rthlr. dene ökor on ĩ he B ; ür 3 ; 1 ;

we che b ekanntlich damals sofort —1n . 2 11 1 h ge schrei au gi 5 für Cor 3 tion bes Elsterbettes Und 2 rockerle/ ung des Terrains wo mit dem ö 1 kr en hn 1 ö z ö . ĩ . . ; ö 8 9 9 0 Stagts e eine mit dem enn. ienstalter stei

brochen: „Endlich verläßt man den abgeschmackten gesetzlichen Bo- sich die Quelle befind . . . l . 2 8 2 : Quelle befindet, 20,000 Thlr. fir ein Bade K z . 2 t n 0), Ir. Badehaus, 30 ende Leibrente ver ; 3 ̃ den!“ Man verweise auf England. Ob etwa von Kammern, wie Rthlr. für ein zweites dergleichen . zu J 4 en ,,,, die aufgelösten gewese die Suspension einer Habeas-C e ine ,, , . ür niß auf die Sitter ie Lebensweise u e r e, mn . 3 , , K . . eine Kolonnade, 10,000 Rthlr. für Erverbung von Grund und Uerh e lgr , und, die Erziehung der dabei Akte zu r nen . . * etwa hi 234 hre ] 19 ein Kon Boden zu Zwecken der Korekturen, zu Anhgen n. f w. Der Aus . ) 9 . J ö Jo d eutenden Einfluß gewonnen, daß man da⸗ stabler durch bloße Aufhebung seines Stabes Versammlungen, wie w schuß hat im Ganzen die Zweckmäßigkeit rr 2 ,, ven, ohne den Ruin einer großen Anzahl von Individuen und Fa⸗ bie im reußischen Garten, aufzuheben vermocht haben würde? genauen veissensch e flli hen? , i . le 9. milien herbeizuführen, unmöglich auf einmal abgehen könne X , ö 340 , 4; 6 ö , ö 96 astliche trrörterungen sehr reichhaltigen un ind wie . r 567 5 . , . Er glaubte das cht. Er kritisirt dann zle ) harf de ft ö 8 h und wie man davon werde abkommen könne s werde ,,, ann zlemlich scharf das kräftigen Mineralquelle seitens des Stags anerkannf, die, bis. von der ferneren irn rene nm mn. in ; 91

Majdritätsgutachten, kann aber auch mit der Regierungsvorlage 3. ] ; Maj 9 ĩ gsvorlage he imac Aus ' ene J 9 x . . , ; . g ag her schon gemachten Ausgaben genehmigt auch die Bewilligung gemacht werden müssen. Schsießlich spricht der Redner sich für eine

c enthalben übereinstimmen, ohne doch in dieser Bertie . . 9 . . . , hun g ö , . ö der geforderten Summe für die Elsterkorection (diese aber nur kommissarische Prüfung des in mannigfache Verhältnisse gar tief jung auch Y 9 , . , in. mit ig ohh Rthlr.) und das erste Badehais anempfohlen, zusam eingreifenden Gesetzes aus und hält es für zweckmäßig, daß die

Voraus gesetzlich lzu men 142,000 Rthlr.', dagegen nicht geglaut, auf Bewilligung der zu bestellende Kommisston aus Mitgliedern der Justiz- und

Mit' dem Grundsatze, das Nothwendige h

n „nen, sei er einverstanden, aber die Vorschläge und Worte . ö. : 6 2 ginn ö i ; ) ,, . nicht , ö ,, , ö ganzen 90,900 Rthlr. sofort antragen A dürfen. Die Redner, Verwaltungs- Kommission gebildet werde. Weinhagen theilt ee weit mig . , . ö. ö. zu efü en. Er welche zuerst auftraten, Rosenhauer, Baun, Held, sprachen die Ansichten des Vorredners icht und fürchtet, daß ein gro⸗ will , . . , erz wissen. sich gegen den Ausschuß und für die Benlligung der ganzen im ßer Theil der durch die abrigen Gesetze wenigstens in ei— ö 2 * 2 2 er Angr ö Defrete Fir bdovpvte h . . . . 5 ; ? 206 6 . ,. 3 Im Fa f Mn r . die Bestimmungen ö ,. das Dekrete geforderten Summe aus, da, wenn man einmal den Zweck nigem Maße dargebotenen Wohlthaten durch dieses, Gesetz vereitelt n n n n n 6 Wangen , über wolle, man auch die Mittel ganz und volltändig gewähren müsse, werden dürften, so wie daß eine Staatsdienerschaft hervorgerufen Ver fa ung . ng 9 ft fetz ͤ Das Hes . ö. ne Be⸗ um diesen Zweck wirklich zu erreichen. Di beiden letzten Redner werde, welche mit de übrigen bürgerlichen Gesellschaft in schroffen zr, nn,. außer erg setze ,, n. ⸗Ministerium wiesen daneben auch insbesondere darauf hin daß es billig sei, dem Widerspruch sich *llen und gleichsam zwei Gesellschaften, eine bür kann zugleich für, den oder 9. ,, . Mntersuchungs- armen Voigtlande die Vortheile, die lheil; aus der Verwendung gerliche und ie Staatsdiener -Gesellschaft, sich bilden , Kommission, bestehend aus drei, mi , eeide belegten Civil⸗ dieser Staatsgelder, theils aus dem Empoblühen des Bades der Nach seinen Ausicht werden sämmtliche Staatsdiener durch den ; 39 beamten und zwei n ,,, . die summa- dortigen Bevölkerung zufließen würden, zikommen zu lassen, da zu PeolnzizDienern herabgewürdigt und die freie Meinun 86 rische Untersuchung und ,, . r Straffälle sastht, ge⸗ man für alle Landestheile, namentlich die Réidenz, große Summen Th*mgteit der selben durch den §. 54 so gefesselt daß . z un gen deren durch Mehrheit der Finn ö fällende Aussprüche zu Bauten u. s. w. gegeben haba Der von Braun Jängig keit der Staatsdiener aufhören werde Auch , nab Berufung nicht stattfindet. In Fah heit err wo auf Todesstrafe gestellte Antrag auf Bewilllgung der ganzen Summe fg niedere Staatsdienerschaft zulässige Kündigungsfrist . erkannt werden soll, , n, n, J Es bleibt ze⸗ fo! zahlreiche Unterstützung, daß der Minister von Fx in so weniger, als das Gesetz selbst nicht , . doch das Gesammtmtnisterium . . ut unden für die ge⸗ nur Weniges zur Bevorwortung ser Regierung 23 rlage deren Staats dienerschaft seststelle ah ern er ü. egriff der nie⸗ troffene Maßregel der Volksvertre ung 36 wortlich und hat de— hinzuzufügen für nöthig fand. Oer erste R er gegen jede kommissarische Prüfung namentlich h . sich schließlich gegen ren nachträgliche Genehmigung , der im §. ss der die' volle Bewilligung war der Vie-Präsidarn— Haberkorn, sung an die besiellten Hr gin fa on , . e, . 8 . . = 6 5 1 ö? . ; j 6 ö . . 3. 8 é 2 Berfassungsurkunde . immung einzuholen. Zugleich Mitglied des Finanz-Ausschusses. Er behanptie daß für die nächst! vermag die so eben ausgesprochene Ansicht n , * zu