1850 / 26 p. 3 (Preußischer Staats-Anzeiger) scan diff

Verwaltung hervor und hofft, daß die Versammlung den Antrag der Kommisstons-Minorität, nach welchem das Gestüt auch als Staats— Eigenthum zu St. Cloud und unter Leitung der seitherigen Ver⸗ waltung bleiben soll, genehmigen werde.

Armee vortheilhafte bekannte Dberst des 1sten Spahis Regiments zu Blidah, Daumas, ist zum Brigade-General

Bei der gestrigen Berathung in den neue Gesetz in Betreff der Mobilgarde fehlten äußerste Linke, weil dieselben an der Di sich gar nicht betheiligen wollen.

sich erwarten ließ, ist Cob Kapitalisten gegen die russische Anleihe Geldmarkt in der City nahm die : hervorragende Stellung J die Anleihe in folgender Weise mit dem

die russische Politik in jeder mehr als einen englischen Kauft Meinung befragt und gefur gen dem russischen Handel so

Der durch sechszehnjährige Dienstleistungen in der afrikanischen

befördert worden.

die Linke und die d es Gesetz⸗Entwurfs

Diskusion des

* Mie ondon, 22. Jan. Wie

die hiesigen

Großbritanien und Irland. 2 den nicht im Stande z ĩ Auf dem

einzunehmen. *

gewesen, . 6 86ne ehr ze heute eine ser Globe wird

2 ol rusfisch-englischen Handels

* nalen die russische Anlei

/ . City⸗Artikel des

em 2 dem e des

11 vor Vertrage, der im Werke ist, in Verbindung gel racht . . respondent fragt, ob wir weitere Nachrichten ühe den . von welchem in Rußland die Rede war, « en haben, und ö. r russise

schen Regierung gewesen

tet an, daß es der Plan de r lierung. ,, . l ĩ scheinende Lib alität von der sie sich m geeigneten durch eine anscheinende Liberalität, von der fie ich gern Bari ĩ d sag könne den 9 11 Oeullllg Augenblicke leicht wieder los sagen fönne, Oe * ; 26 . 11 9 8 3 graunlaßt 16 zu ei- . den Weg zu bahnen. Nichts Anderes , . uns zi J solchen Ans zweise dieses Mißtrauen gegen Feauftragat ner solchen Anschauungsweise, die ses Mißtrauen g . beauftragt. Gestalt. Wir haben

6 Coins Petersburg um seine

beschlossenen Veränderun

1 46 theile bieten, daß sie sich

Die von Rußland im Jahre 7,69, 000 Pfd. St. sollte terminweise e Bedingung nicht erfüllt. iwärtigen Kontrahenten und ihre

dadurch hinlänglich erklären 1522 kontrahirte Anleihe von werden; doch wird dies daß man gegen die geger dlicher verfahren werde. Land⸗ Society

ler Gesellschaf

getilgt zu hoffen, Freunde re Eine Freehold⸗ Muster der liverpoo é Versammlung halten.

Katholiken von Ulster,

bildet sich in Colchester nach dem t und wird nächstens eine öffent⸗

welche ihre Denkschrift am 17ten Deputation mit ihrem Gesuche, welches auf Absetzung mehrerer wegen ihres Verhaltens in der Angelegenheit von zurückgewiesen worden. 62,600 Personen, unter denen sich 165 Geistliche

. überreichen ve]

lassen, Friedensrichter

Dolly's Brae anträgt, Die Denkschrift war

den Abtheilungen über das liche . . c befanden, unterzeichnet.

In der Sitzung

Senats versicherte heute der Minister der auswärtigen Ange—

esterreich und Piemont kein geheimer

wurde vom Senat

Italien. (Fr. B.) legenheiten, daß zwischen Der Friedens-Versrag selbst

Vertrag be steh e. 5 Stimmen angenommen.

mit 50 gegen Großherzog Leopold hat seine Erzherzog Ferdinayd als Ma— General⸗Major Graf Lud⸗

Florenz, Söhne in das M und Erzherzog Kar

ilitair eingereiht;

Königliche Schauspiele.

Sonntag, 27. Jan. Im Opernhause. Mit aufgehobenem Abonnement. Zu Mozart's Geburtstagsfeier: Die Zauberflöte, Oper in 2 Abth., von Mozart. Hierauf: Ouvertüre und Chor aus: „Idomeneo.“ Und: Allegorisches Bild, mit dem Denkmale Mozart's in Salzburg. Anfang halb 7 Uhr.

Preise der Plätze: Parquet, Tribüne und zweiter Rang 1 Rthlr. Erster Rang, erster Balkon daselbst und Proscenium 1 Rthlr. 10 Sgr. Parterre, dritter Rang und Balkon daselbst 20 Sgr. Amphitheater 10 Sgr. ꝛc.

Im Schauspielhause. 16te Abonnements⸗-Vorstellung: Eine Familie, Original⸗Schauspiel in 5 Abth. und einem Nachspiele, von Charl. Birch Pfeiffer. Anfang halb 7 Uhr.

KRönigsstädtisches Theater.

Sonntag, 27. Jan. Der böse Geist Lumpacivagabundus, oder: Das liederliche Kleeblatt. Zauberposse mit Gesang in 3 Akten,

von J. Nestroy.

Montag, 28. Jan. Italienische Opern⸗Vorstellung., Zum ö Roberto il Diavolo (Robert der

erstenmale in dieser Sai Teufel). Oper in 5 Abtheilungen, nach dem Scribe und Delavigne, ins d Basst. Musik vom Königl. General⸗Musikdirektor und Hof Kapell

meister Meyerbeer. (Sga. Claudina Fiorentini: Alice, als Gastrolle.)

Anfang 6 Uhr. Dienstag, 29. Jan.

Akten von D. Kalisch. Vorher: Herr Lehmann, als Prolog

vorgetragen, von Herrn Grobecker.

Berliner Börse vom

Stamm AH apital.

1B ec! 6— 1 Geld 250 FI Kur 143 143 ö 50 PF Mt 142 3. ; ] . 3 Der R Hamburg 306 Ml a ; 15 . 1 3600 M 1 1505 Die mit 31 11 1 ) 656 263 1 J 300 F 3 Mt ; S0 * a 6 150 FI 2 Mt 905 90 do . 150 2 M 102 ö do. 100 TI 2 Mt . 99 do. n 8 Tage 99 Magd Leipzig in Courant im 14 Thlr. Fuss 100 TbIr 2M 99 . Frankfurt a. M. sädd. W - 100 1 2 Mt 56 22 H Petersburg 100 s8sREᷓI. 3 Wochen 108 C0oln Inländische Fonds, PfSßs(Jndbrief-, Kommunal- Papiere und Gel! - Course. zf. Brief. Geld. Gem E*f Brieß Geld. Gem. . 27 53 1 061 . Preuss. Freiw. An 5 1063 ö Pomm. Efdbr 65 955 1 C J . . ö 21 ' 1 St. Schuld-Sch. 33 d Sz 88 Kur- u. Nin. do . 62 35 * Seeb. Prüm. Sch. 1042 d / 2 K. u. Nm. Schuld. 3! ; do. Lt. B. gar. do. 35 ĩ Stadt- Obl. 5 1053 Pr. Bk Anth. Sch 94 do. 3 ö Westpr. Pfandbr. 32 91 90 Friadrichsd'or. 133. 132 Grorsb. Posen do. 4 100 100 And. Goldm. à 5th 12 * 1214 do. 375 90 Disconto / Ausländische Fonds. Russ. HNamb. Cert. 5 Poln neue Pfdbr. 4 953 P do. hei łlope 3.4. 8. 5 lo. Part. 500 FI. 4 S1 do. 1 Anl. 4 do. d0. 300. 1223 121 5 ; do. Stiel. 2. 4. A. 4 Ilamb . euer- Cas. 3 ö do. 5. 1 4 ö 89 . Staats-Pr. Anul o. v. Rthsch. Est. 5 1I05 3 7 Iiübeck. Staate- A. 43 do. Poln. Schata 0. 4 Sid 79 S0 B. IIoll. 23h Int. 23 0. do. Cert. L.A. 5 9 14 93 Kurh. Pr. O. 40th. 33 do. do. L. B. 200 FI. . PR. Bad. do. 35 FI. 19 184 . Pol. a. Pfdhr. a. C. 1 96 .

2

Stettin - Starg Halberstadt

Thüringer

Bonn = Düsseld. Elberfeld Vohwinkel Niederschl. Märkisch zweighahn

gtee].

Oberseł 1

Cosel - Oderberg. Breslau- kKrakau-Oberschl

Berg

3 Stargard Posen

Mag deb. Witten

P Brieg Neisse CQuitiumgs-

s-Course von Cöln-Minden 9543 kB

Posener Pfandbriefe 4 proz.

do. Partial⸗Loose a 300 Fl. 120 Bre, do. a2 500 Fl. 80 Bre, do. Bank⸗Certif. 2 200 Fl. 175 Br. Russisch⸗Poln. Schatz⸗Obligat.

schlesisch⸗Märkische 8, Br., do. Prior. 104 Br., do. Ser. III. 10375 Br. Ost⸗ Rhein. (Köln⸗Mind.) 96 Br. Neisse⸗Brieg 36 bez. u. Gld. Krakau⸗Oberschles. 4 Gld. Friedrich-Wilhelms⸗ Nordbahn 4454 Br.

Atzproz. 8d.

urch mehrseitige Verkäufe zum Ultimo, so wie wegen zirkulirender Gerüchte über die nl

. 2. 2 27 * ** ; Auswärtige Börsen. 13 325 2 z Benbach 85 Br., S843 Gld. Köln-Minden 957 Br., 953 Gld. Met. 5proz. S5.

Berb. S847. Bad. Oest. Actien, 5proz. Sard. und Nordbahn höher hfte zurück. Die übrigen Fonds und Actien ohne

4

Breslau, 26. Jan. Holländ. u. Kaiserl. Dukaten 957 Gld. 43 Friedrichsd'or 1135 Br. Louisd'or 1125 Br. Poln. Papiergeld g55 Glo. Desterr. Banknoten 915 * bez. Staatsschuldscheine Zproz. S8 Br. Seehandlungs-Prämienscheine a2 50 Rthlr. 104 Br. 10 7 Gld. Dh. 3 proz. 91 Gld. gegen Schlesische do. Zyproz. 95 bez. u. Gld., do. Litt. B. 4proz. Peränderung. 1005 Br. vo. 31proz. 2 Br. Preußische Bank -⸗Antheilscheine

945 Br. Poln. Pfandbr. alte 4proz. 96 Br., do. neut 4proz. 955 Br,

pCt. 80 Br. Actien: Oberschlesische Litt. A. 1065 Br., do. Litt. B.

Br. Breslau⸗Schweidnitz⸗-Freiburger 787 Gld. Nieder⸗

Wien, 23. Jan. (per Telegraph.) Met. 5proz. 953.

. Wech sel⸗Course.

Amsterdam 156 Gld.

Augsburg 113 Br. u. bez.

Frankfurt 111 Br. ö

Hamburg 165 Br. u. Glv.

London 11.15 Gly

Paris 133 Br. ö

Leivzig, 2 . Gld. a, en Veizig Dresdener Part. Oblig. 106 Sach sisch Baytiischz 36 5 Br m Dr. E. 2 10743 Br. Sld. Etenniz-⸗less 3 Hir. sls. ge chls 3 r' beburg Leihng ih Hr., g Wegn, Jttänr t, K, Mag, Fiz. Crnlange Sr wid. Fremd ntgn gnb gl ö Altona -⸗Kiel i Vr, gz Gin nnn Bib. mstordbatzn 4 Gz. B. A. M14. Br, zr Gso. Ab. Deßauer B. A. 118 Glv. Preuß. Frankfurt a. M., 23. . g ü

Glo. rde. 759 Br., 76? . Mer. Heron ß Bre, D. 2. I6 zi. B Bit.. Wr ip. Jin fal! , w, Gd. Hope 8b Br. Stiegl. 85 Br. Int. 553 Br 6 . 133 zhroh. 2d Hr, d, Gögn., Pain, sh Ft fads hlt soch S1 Br., i Gld. Kurhessen 3 Br., 327 Gid. * Sard. 337 W.

ö

Nach der Börse. Nordb. 435. ö gefragt; da⸗

34 proz. p. C. Gld. E. R. 166 Br., 1955 Gld. Stiegl. S1

3proz.

Al⸗

Samburg, 24. St. Pr. Oblig. 87 Br. Br., 84 Gld. 2897 Br.,

gedorf 933 Br.

Dän. 707 Br. Hamburg ⸗Berl Magdeburg ⸗- Wittenberg ; Köln-Mind. 95 Br., 944 Wilhelms -Nordb. 14353 Br., 431 Gld,

Fonds zum Theil angenehm.

Amsterdam, 23. Jan. Holl. den gestrigen Preisen angeboten. Portug, bei lebhaftem Handel etwas an⸗ Rüböl loͤro 135 Rthlr. Br., 1334, bez. Russ. u. österr. wenig oder gar nicht „pr. Jan. 135, Rthlr. Br., 13

berge 63 Br., 62 Gld. ö. Friedrich⸗ Mecklenburg 34. Eisenbahn⸗Actien flau.

gem Geschäft zu Von span. wa⸗ ren Zproz. etwas fester. genehmer; 4proz. 375, verändert. Peru war widerum gesucht. Holl. Integr. 55 5, 3. Coup. SIZ.

Zproz. neue 643, Russ. alte 1043. 2proz. 43 5. Mex. 295. Peru 70, 69

rd. 95 7 * . 1 gr. Piecen 4proz. 855, Oest. Met. 5Hproz.

Telegraphische Notizen. Frankfurt a. M.. 25. Jan. Met. Zproz. 85. Span. 293. 32 Geschäft unbedeutend. Samburg, 25. Jan. Magdeb.⸗Wittenb. 61. Weizen 2 Sch. schlechter. Amsterdam, 24. Jan. Neue Stiegl. 833.

Wien 1074. Nordb. 431.

Neue Russ. 963. ö In Weizen wenig , , , uckermärk. 52, 5 Rthlr. 90pfd. pomm. pr. Frühj. 55, 54 Rthlr. b 3 . ö bin! 6 . güihh 25. zithi „NRoärs . sospril. 14 6 ithlt. Dr., 14t Gᷓ.

Inl. Z3Zproz. 29 Stettin,

Roggen matter. 28, 2 Sbpfd. 287 Rthlr. Spiritus 26, 26 P, pr. Frühj. 243 Hh. Rüböl billiger und angeboten. 13, 123

umgegangen.

r ,,. 8 2 1 4 6. Januar. 4 2 i sen ba li n - A Ctien. Prioritäts - Actien. Kapital. Tages- Conums. 3 s Tages Cours. z Sir e Priorisäts-Actien werden P e Verlo ig à 1p. mor ͤ ö . Berl. Anhalt. . 1,411, 8900 4 96 B do. Hamburg 5, 060,000 45 100 b do do. II. Ser. 1,000, 0090 45 9733 B do Potsd Magd. 2.367, 200 1 93 br do. do —ĩ 3, 132, 800 5 102 B do do. Litt. D 1.000, 000 5 109 h do. Stettiner .. 800.000 5 105 B Magdeb. Leipziger 1.788, 000 1 Halle - Thüringer 4.000, 000 14 985 6 Cöln - Minden 3,674,500 13 10663 b⸗ do do 3.500, 000 5 1635 Rhein. v. Staat gar 1.217, 000 3 do 1. Priorität.. 2,487, 250 4 40 Stamm -Prior. 1, 250, 000 4 78 B Düsseldorf-Elbherfeld. 1,000,009 4 Niederschl. Märkisch. 4,175,009 4 895385 do0 do 3. 500,000 5 104 . do III. Serie 2.300, 000 5 163 . do. Zweigbahn 252,000 4 do do 248.000 5 Oberschlesische 370,300 4 Krakau - Oberschl 360,000 4 86 1 1 l- Oderberg 250,909 5 . Steele - Vohwinkel 325,909 5 8963 6 6 do. II. Ser. 375, 0090 5 ö. Breslau- Freiburg. 400,000 4 Berg. Märk z S00, 000 5 1005 185 753 Ausl. Stamm- Act. 612 Kiel Altona Sp. 2, 050,000 5 Amsterd. Rotterd. EI. 6,500,000 4 Mecklenburger Thl 1, 300,000 4 1 von Preussischen Bank-Antheilen 93 eutigen kammerverhandlungen, sind die Course heute meistens gewich Taunus 306 Br., 303 Gld.s Rüböl etwas flauer; pr. 6 W. 455 Fl., in loco 463 F rich ⸗Wilhelms-⸗Nordbahn 44 Br., Leinö williger; pr. 6 W. 32 61. Hanföl pr. 6 W. 387 Fl. Span. V

Markt⸗Berichte. Berliner Getraide bericht vom 26. Janua: Am heutigen Markt waren die Preise wie solgt: Weizen nach Qualität 52 56 Rthlr. Roggen loco und schwimmend 27 287 Rthlr. pr. Frühjahr 277 a 4 9 Mai / Juni 28 Rthlr. Br. Jun Juli 285 Rthlr. B Gerste, große loco 22 24 Rthlr. fieine 19— 21 Rthlr. Hafer loco nach Qualität 16—18 Rthlr.

J . „pr. Frühjahr 50 pfd. 164 Rthlr. Br., 16 G Fonds waren heute bei gerin— Erbsen * Khim. g Rithir. JFutterwaare 29 32 Rthlr. HJ 137 Br, 133 G.

„Jan. Febr. 135 a J Rthlr. bez, Febr. März 13 Rthlr. bez., 1 . „März April 131 Rthlr. Br., 13 bez u. G. April/Mai 123 a 1. Rthlr. bez., 13 Br.

Hamburg-Berlin 78 Köln-Minden Mohnöl 1565 Rihlr. Neue Russ. 942.

„Mai / Juni 127 Rthlr. Br., 127 G. 15 5 Juni Juli 12 Rthlr. Br. 3. Leinöl üöco 17 Rthlr. Br., 11 bez. „pr. März April 113 Rthlr. Br., 1416 G. „pr. Aprik / Mai 113 Rthlr. Br., 113 G. Palmöl 123 a 125 Rthlr. Hanföl 14 Rthlr. Int. 6545. Ard. 13. Südsee⸗Thran 12 Rthlr, Spiritus loco ohne Faß 14 Rthlr. bez.. S9 hpfd. * pr. Jan. 1412 Rtktlr. Bre 14 G. . 5 Febr. / März 14 Rthlr. Br., 14 G.

* April / Mai 14* Rthlr. Br., 14 G. Mai / Juni 1512 Rthlr. Br., 15 G.

. Juni Huli 155 Rthlr. Br, 155 G. , Jen hung 15 Rüthlr, Br, 153 G.

Amsterdam, 23. Jan. Getraide. traide ist nichts . ; f 3 . Berlin, Druck und Verlag der Deckerschen Geheimen Ober⸗-Hofbuchdru ckerei. Beilage

Mecklenburg⸗Schwerin. Schwerin. Promemoria über die Ver— Sachsen⸗Altenburg. Altenbur . 2

ö 9 ltenburg. Di Eruciger. Schwurge⸗ ich dieses erhabene Zeugniß des Wohlverhaltens Frankfurt. Frankfurt a. M. Treibeis.

Französischen des Ilalienische übertragen von Calisto

Frankreich. Gesetzgebende Vers 2 . ff es V s k h de Versammlung. Antrag in Betreff der des Vaterlandes gewesen. Hauptquartier Speyer, am 16. Januar Schlusses der Absti f Janu⸗ S ses der Abstimmung für den g

a p Nnußland d P᷑̃ ö ; Berlin bei Nacht. Posse mit Gesang in Nußland und Polen. St. Petersburg. Auszeichnungen an die

Gesuche tritt nun an den Kengreß ebenfalls der hiefi n . . h 91 er hiesige von dem Wasserarzt Dr Gleich geleitete Vexrei 5 8 Vb em . h . W ͤ arz ; hg ite 9 ein zur Förderune ö N ! Das Re ierune s⸗Blat j 2 ne Norfsi J . ö ö 12 heil-Verfahrens durch Wasser; er stellt den Inn . . Natun = Innern ,, . , it eine Verfügung des Ministeriums des Kompromißinstanz 31 eröffnen sei, nicht entge entrat, keine V . ag: „eine hohe Innern, betressend die Inordnung neuer Abgeordnetenwahlen zum Zweck dem einzelnen Stande die Geltendmachung . 2 salsssn Ie l. r ing privativen Interessen

34tz Br., 1314 G.

174 6.

155

23 . Donutag d. 22. Jan.

o · , m, e e, me, e. . e ? am. en. ; ———

. 2

n 26. Seilage zum Preußischen Staats-Anze

gt.

Deutschland.

nehmen; wir sind lange Zeit hier beisammen gewesen, Ihr he d

neh h gewesen, Ihr habt euch Die Wählerlist ;

g * . ; t 9. Wähl z s

so gut verhalten, daß Ihr sowohl die Achtung der Einwohnerschaft, ist zur ö. erliste muß längstens am 30. Januar

; . 3. gemeinen Einsichtnahme aufzulchẽ ar vollendet sein. ger Beschwerden binnen eines Zeitraum d 6

Sie

ja man darf sagen von ganz Deutschland, und auch meine Aner— m Zweck Zwecke etwani⸗

Preußen M 1 gde b urg Feue

Mat m9. Feuersbrunst k . .

Bayern. Münche . 1 . kennung erworben habt. Ich komme auf meiner Reise über Müns Fort s gi Ft i 9

. ö ö ; . J Bekanntmachung. chen, werde dort Euern König spreche J er Reise über Mün sort ist die Wählerliste an den Bezirksko ron sechs Ta en S8

Spxgper. Tagesbe fehl, Vnanft a g en free cen, werde dort Euern König sprechen und Euch rekommandiren, gung von Beschwerden geführ . ommissär mit dem über die E .

Sachsen. Dresden. Erste Kammer. Meißen. Die Mai- Ange⸗ 5 der bayerischen Armee Ehre gemacht. Ich habe, so lange stens am J ö 4 . Protokoll abzugeben uu ö ei N ; Mai⸗2 ch hier 1 esass⸗ ; ge im 9. Februar. Die W zirke zerfallen in .

ich hier war, Euch nicht von hier fortgelassen, und habe mich auch Wahlbezirke zersallen in n hre üs.

5 hi t von i ; mungsbezirke, deren Zahl ssie ür E e d an, . ö. t zirke, deren Zahl ) 8 de e ili e enn, daß meine Nachfolger Euch nicht von hier ent! zeichniß genannten 3 *. ,,, beiliegenden Ver l wird e er fre e ß,. e ,,,, 46 gi Die Le . en n. Vi h wird es immer freuen, wenn wir später einmal wit⸗ gesammten Wahl wir e . Ig n, n, ,. ger zusammenkommen, was bei uns Soldaten so leicht vorkommen fommissar n , ,,, genannten chr ann. Bleibt immer, meine lieben Bayern! die festen standbaf aren übertragen, au welche sich die Or . sann. Blei : Bayern! die festen standhaften und die Bezirkskommissä harm, ,,, g ö. 3 , . . haf ur Zezirks ko ssä re ; ür . Männer, wie Ihr bisher waret, dann wird das Vaterland an Euch munasb zirke . n wg fn, e eine sichere Stütze haben. Lebt wohl, Gott mit Euch!““ In tem . 2 e , . Wahlkommisäre ginen Bezirkstommiffst und , ! In zeichnen die Gemeinden, welche zu jedem Abstimmu ĩ . . zen, de zu jedem Abstimmungsbezirk gehör , r ; 5 ns, Treue und Die Abstimmung h en Bezirke n, der Tapferkeit zur öffentlichen Kenntniß des Armee Korps bringe und 96 ki nnn ö zezirken am 19. Februar zu beginnen ee, w g an diesem Tage, jedenfalls aber an d f 3 . 3 89ndi a0 5 2. em darau , zu beendigen. Die Bezirkskommissäre haben den 6 ,,, . die Stunde, in welcher die Wahlmänner der einzelnen , mit dem Ortsvorsteher oder an dessen Stelle einem Ge— 16 r 21Ir 9 Js⸗ ĩ . 6 meinderath zur Wahl zu erscheinen haben, so wie die Stunde des n ganzen Abstimmungsbezirk we— ens d inzelnen Gemeinden bekannt ; . orher 16 machen zu lassen. Während der Abstimmung haben die Bezirks kommissäre darüber

klagten. Württ =. 8 9 . 5 ; W . mberg. w tuttgart. Verordnung für die neuen Abgeordne⸗ ,, blen zum Zweck der Berathung einer Revision der Verfassung. Se ,,, Altona. Erklärung von Professoren der Theo⸗ logie zu Kie s gie zu Kiel.

fassungsfrage. (Schluß.)

richte.

, ö. Ausland. erfülle ich nur eine Pflicht, denn die erhabenen Worte des Erzhér” ö . . 3. zn bi gungs⸗ AMrresse᷑ Mailand. Antwort zogs sind ein Gemeingut aller bayerischen Truppen geworden ö bie , provinzial⸗- und Munizipal-Congregation von Pavia in den Tagen der Gefahr und allgemeinen Zerrüttung durch Treue Standhaftigkeit und erprobten Muth die Stütze des Thrones und

Juni Insurgenten. P aris. Vermischtes 365 l T i ĩ schtes. 1850. (gez.) Laxis, General⸗Lieutenant.“ nigstens drei T vorh ĩ s brei Lage vorher in den e

n wegen des ungarischen Feldzuges Kri ; . F .

Kaukasus. Großfürst Alexei en, , ems . . ö ĩ . . Jan. (Voges. Bote) In den letzten Ta⸗ l

ben z Kaisers a ,, . Ehe ernannt. Schrei⸗ en habe e er Gemeinde her, , , m. =. zi che ß die W 7 . .

gen der taiserẽ an General Gillenschmidt. Neues Palais des Woh ö. . ö , der Gemeinde Albersweiler Waldfrevel e, n,, daß die Wahlmänner in der vollen Freiheit der Wahl nicht

fürsten rzonstantin Da . ä . 5 N Wider 1 j 20 ag & r dee z verde R os 5. 4 J

Knien, Ronstantin. Taufe des Prinzen Sergei. Die eleftrische Pers 59 ; nntesten Maße und Widersetzlichkeit gegen das Forstschutz⸗ eeinträchtigt werden. Insbesondere darf nicht geduldet werden 9 Leuch ung h ,. zu Schulden kommen lassen. Nach dienstlichen Berichten daß Unberufene sich in dem Abstimmungslokal aufhalten und hier Niederl ö dem ? Ban? ö lle ier n , , . n , . er bei 5 ö ! stederl ande; (lu se d em Hagg. Das Budget. Die Ge mäldesamm h 3 sich hieran auch wohlhabendere Bürger betheiligt haben, und 5 bei dem Zugang, zu demselben den Wählern durch

. Verwiüstungen in den Waldungen weit? über das gen Bedunf⸗ Aufdringen oder Entreißen von Stimmzetteln, durch Dro⸗

11m gothischen Saale des Palastes.

Italien. Turin. Classifieation der Devutir J ; . . niß der Frevler bi . 7 , : ; r , . . on Stim imisterung. Illo m. Mil. n, , nm. . Florenz. h . hinausreichen, so daß die Beute vielmehr einen hungen, Einschüchterungen oder Beschimpfungen oder auf sonstige

lermo. Trupt in En fa fun airisches Dekret. Angekommene. ausgebreiteten Handel abgab. Die Königliche Regierung sah sich Weise beschwerlich fallen. Die Orts- Polizeibehörden sind .

5 7 ppen- entlass 9. . zer er 7 9 41 8 Gy 0 ) ö 93 J 1 fsick te 19 , . 41 ö Spanien. Radrid. Steuerbewilligungsfrage Vermischtes . energische Maßregeln zu ergreifen, um die Aukto— ,, Bezirksommissäre bei Aufrechterhaltung der Ord 336 , . 314g . nischtes. . es tze derber zustelle . J ö ,, n , . . Ord⸗ Wifsenschaft und Kunst. 1 i . wiederherzustellen und die Schuldigen wo mög⸗ un c e . zu unterstützen, die Zuwiderhandelnden zurückzuweisen

sch ö n, . zu ,. Es ward nämlich eine Com— . ; ö ,. Ungehorsam abführen zu lassen. Nach voll⸗

ise Fuag i te ' E ai 9 2 7 h n re, si s 31ch * . 1 ; 5 g . z

C isenb ahn Verkehr. , ö. . en . Regiments von Landau auf Execution . Estimmuung sind sogleich sämmtliche in der Wahlurne be—

Markt ⸗Berichte. ,, gt. er Befehl hierzu traf Donnerstag den 17. Ja— sindliche Stimmzettel in Gegenwart der Urkundspersonen, ohne sie

. nuar, Vormittags 11 Uhr, in Landau ein, und um 1 Uhr waren zu zählen oder zu öffnen, zu verpacken, sorgfalttg zu verstegesn unn

.

ve Tr 31 !. z . vi 2 n 6 . e, auf dem Marsche. Nach dem Reglement über o möglich noch an demselben Tage nebst dem Wahsprotofoll cutionen hat die Gemeinde außer der Verpflegung der Truppen und den Wählerlisten an den Wahlkommissär abzusenden. Ist

. . ö 10h tamtl l Thei 4. J als Erecuti ühr fedem Offner schi die Bezeich iner s . It ) 1 1c jer eil. als Executionsgebühr jedem Offizier ohne Unterschich des Grabes Pie Bezeichnung einer Person in den Stimmzetteln feine voll⸗ 1 76 68 * 0 10 s f ständige, s waltet jedoch nach der Ansicht der Wahlkommission

1 Fl., den Unseroffizieren und Soldaten 15 Kr. täglich zu bezah— ;

len. Letztere . stzn * , wenn bann . Dentscehl D gun . bei vollständiger Einquartierung und Verpfle⸗ Lein Zweifel rarüber ob, wer gemeint ist, so . ö and. ,,,. k jedoch erhöhte Monturraten. Bie solche Stimme mitzuzählen. In? dem Protokoll über *

n, omm z's ist est ie Ar 2 23 86 enabzäh is ö 8. S . Preußen. Magdeburg. 24. 3 5 . . e , mmgn doe m unbestemmt, die Art der Einquartierung timmenabzählung ist aber die Jahl der Sthnmzettel, in welch. . . g, 24. Jan. (M. 3 ) Gestern Abend le gewöhnliche wen cht e ; 2 1 vie Be . . ĩ s ze hen ) 2 . 3.) Gestern Abend hnliche, wenn nicht etwa auf die Veranlasser und ihre Hel die Bezeichnung der gewählten Personen keine vollständlge war e bemerken, und wenn bei Abrechnung dieser Stimmen ein andere

Uhr entstand in der er neuen Neust fershelfer besond And in ter in Ter neuen Neustadt belegenen Zucker. sctähelfer besenders Bedacht genommen wird, worüber zur Jelt hoch

des Herrn E. Pieau Feuer, welches, d 9. J ; schts be ö. 3 n d l , ches, da der Wind seh ; nichts bekannt ist. Wahlresult ; , ; ; ) a der Wind sehr stark annt ist Fahlresultat sich ergeben würde, in der Wahlurkunde dieser Um⸗

stand zu bemerken. Die durch die Wahl verursachten Kosten wer⸗

. ö R s und die Anwendung der Löschgeräthe bei e gänzl fol wun einahe gänzlich erfolglos S s . . . ö. yr (. ; 83 1 1 glos S* 5 y 2 90 * ? h e . . Asche legte. Während viele hiesige Ein⸗ 3tg k 22. Jan. Erste Kammer. (D. A. den mit Ausnahme des etwanigen Aufwands für Anferti nel . . . k , . gebar ist in der heutigen Sitzung die Wählerlisten und der Belohnung der ,, 96 . ( mel weithin gluthroth färbte brach hier sw esd. ] * 1 er te §§. 6 und 17 der 1 el , . J R (Se 2 8 56461 . . 2 * ö e e te n 8 hr w,, ö in der Stadt ge⸗ or z 7994 8 und 1. er mehrerwähnten Ver⸗ emeinden, beziehungsweise Amtskörperschaften h . . ,, der am breiten Wege belegenen Fabrik von . ,, . , , ., une r r . ö . gar ue lindner ee l ,. . 6 6 Hof nn 8. 16 in der Fassung der Minorität, welche mungs⸗Orte und Lokale sind jetzt deren 561 angesetzt) Abstim⸗ ' ) P ebe . ö ö. ; 6.

rtritt des Abgeordn. Elstner sich inzwischen zur

und. Comp. ebenfalls Feuer aus, welches bei s 8 w ; h 1 es bei dem herrschende Majoritã schenden Majorität umgewandelt hatte, mit einem Amendemenk des Abge— Schleswig⸗Holstein. Alt 24. J Abge⸗ chles g⸗K Altona, 24. Jan. Der Altonaer

en Winde u d Fabri ken Winde und den vielen in der ; . ( v Fabrik lagernden brennbare üretzs 8 ren ordnete etzschmar 27 78 ti ordneten Kretzschmar mit 27 gegen 17 Stimmen angenommen wor⸗ Merkur enthält unter den „Amtlichen Nachrichten“ folgend 16. ) „Amtlichen Nachrichten“ folgende Er—

Stoffen, so rasch um sich griff ; r M sriff, daß binnen kurzer Zeit ni Meer sef * ĩ l 2 . Urzer zeit nicht nur 8 J. ; * l De eyer sche Fabrik nebsi ö * . 3 Ur den nachdem die K . , . ; . hbarlichen grogen ,. . Wohngebäude, sondern auch die joritits Antrag, die , . sowohl den ursprünglichen Ma- klärung. 24 1 84 5 §5abr 9 0 556 9 **. 1 2 * ( ‚— 9 9 o8 o 9 ö ö 8 . ö Zöhne und Comp von 3 k Handlung Schwarz nen, als auch' den . n ede stehenden Paragraphen abzuleh⸗ Von dem Sendschreiben des Herrn Dr. Martensen in Kor . . ] 9 8 . ) 8 1 2 2 ? 9. 9 . 2 ö 23 ö 6 . 1 2 * aschine enthaltende ö,, ,. . ö. sehr kostbare Dampf⸗ schlag . . 8661 h. ,, Fassungsvor⸗ hagen an den Herrn Superintendenten, P= ghielsen . n , , = ; . außerordentlicher Anstre . h Laufe der Debatte der Abgeordn. Mehnert ; über den Amtsei k Schleswig et werden konnte, in Flammen sta . engung ge⸗ dem seini 3 J ö 3 2 Mehnert zu her den lmtseid und die schleswig⸗h olsteinische Geistlichkeit 6. [. 8 x . nden. Herrn 5 . , igen gemacht, jenen mit 24 gegen 20 . h ( ö ; ; 6 3 8 ; 8 1 o ls einische Heistlichkeit . Ioppelte Unglück, daß, während seine Fabrfk in . 15 Stimmen abgeworfen hatte. Zu 3 8 J . a n fen ff zur Vermeidung eines etwa möglichen Mißver— Trümmer sank, zugleich hier sein im Sch s adt in ursprünglichen Minoritä . , , . Fassung der ändnisses öffentlich auszusprechen, daß wir mit den Erkfsr; i lein im Schwarz'schen Hause bele iglichen Minorität hatte der Abgeord n . ö ann,. „Daß, wir mit den Erklärungen nes Comtoir nebst Niederlage durch die n Ye Hause belege Menae Verbesser ö. . =. Abgeordn. Kretzschmar eine der schleswig-⸗-holsteinischen Geistlichkei ö. ; . . ] 61 ) m Nachbargehöft 7 ge Verbesserungs-Antr e gestell . 3 21 ; el Heistlichkeit über das Verhältniß Feuersbrunst eingeäscher .d ger entstan⸗ einzi erungs-Antraäge gestellt, welche zwar bis auf eine der Herzoathuͤmer , 8 2 ältniß Feuersbrunst eingeäschert wurde Gegen Mor * einzigen, wo die St ; . r ö s auf einen er Herzogthumer zum Königreiche Dänemark d die St 8 ; 4 . 9 torgen griff das . 3. 98 immen wieder einmal standen beseiti . , , , , . ö he Ve art un ie Stellung der ernenerter Wulh um sich; es wurden Auch? vie ürre? Vernferade dadurch, daß in inem solchtn nale J , Göeistlichen zur „Landesverwaltung des Herzogthums z Landtags- Schleswig“, so wie mit dem Verhalten der schleswigschen Gesstkichen

io rah dat 2 da 9 5 Drdnun mäß finiti itergebäude der Kaufleute Riecke m Henn,. 35. . g gemäß, die s 56 j 3 ö . e aufleute Riecke und Meßmer, wo das l definitive Abstimmung auf die nächste Sitzun im Sinne dieser Erklär . 3 tzung e dieser Erklärungen uns vollkommen in Einstimmung be

e,, , , 6 = 5 vertagt werde 3 euer in dem dort lagernden Getraide, Oel und . 3 enn g! erden muß, kam die K 8. . er „T aback neue reich⸗ Absti , ie Kammer in die Lage ie S 7 f ö . ! 3 Abstim , e Lage, die Schluß⸗ . entlich erkenne t dahrung fand, ein Raub der Flammen, und erst gegen M' sti mung, wie über 8. 17, ,, . Ichluß finden. Namentlich erkennen wir auch in der Bemühung des Herr erst gegen Mit⸗ heute aussetzen z ü. 164, er das ganze Gesetz für J Superintendenten, Dr. Niels . , tag ist es gelungen, dem weiteren Umsichgreifen des Feuers Ein . Uuöscken zu mißssen. Indessen scheint, selbst*bei' dem . ö ö. a n, . Alen, in, lhren Gemen zweifelhaft ge alt um , w , d, ö l ö v Ein⸗ kennbaren Schwanken einiger Mi . , ver⸗ dene schleswig-holsteinische Krieger Jemä e ; h ge⸗ zu thun. Der erlittene Schaden ist bei ve . . ; elniger Mitglieder der M 22 n ; 1 sche Krieger gem seiner wohl erw z l Schaden ist bei dem bedeutenden Ge— an,, = 5 er Majorität, die A von 56 vollko: f . ohl erwogenen , , . r 16e nahme des Gesetz⸗Entwurfs f . . An⸗ uns vollkommen getheilten Ueberze ö . . chäf sämmtlicher genannten Besitzer sehr groß, und mme des Gesetz- Entwurfs kaum mehr zweifelhaft. Für den Min ihres z , ,,,, : cher iten Besitzer seh roßz, und das noritäts-Fassungsvors . ft. Für den Mi ihres Fahneneides zu verständ ö , . u zjätte vielleie r die e 8, , , ö noritäts-Fassungsvorschla rache . ; 3 ; , erständigen, nur die würdigste Erfu . Feuer hätte vielleicht „ür die ganze Stadt höchst gefährlich werden geordn Schuß M ö ö Prinz Johann, die Ab einer unausweichlichen Pflicht e würdigste Erfüllung 5une mon pie J . g 6 3 2 z ö 4 J II. 8 23 , 6 ĩ 9 . ĩ 8. . 6 . . können wenn die icher nicht Jo hoch mit Schnee bedeckt gewesen Metzler, Garten und besonders ü ,, Garlowit, Küttner, Kiel, den 22. Januar 1850 zären, da hierdurch das starke Flugfeuer, wesches bis zur Elbe ich Rehna Gärten d belonders überzeugend Staats-Minister Behr Dr. Pelt, Dr. M ie g verbreitete, nicht an anderen Orten?“ nünden ko i. . J si Für das ursprüngliche Majoritäts „Gutachten, die Ablehnꝛ 9 . 6 elt, Dr. Mau, Dr. Lüdemann n, Dr. Liebn verbreitete, i 1 ren Orten zunden konnte. Wie verlautet §S. 16 und 17 cerariffe⸗ J ; ö 4 ing der r. Thom sen, Professoren der Theolvai⸗ , . soll das Feuer in der Pieauschen Fabrik in der Kandis stube a Ker nn 17 , 83 . Abgeordn. Dr. Joseph 7 f en der Theologie zu Kiel. in der Mevyerschen Fabrik ö K 6. ö. Nreßschmar, Seidewitz nger )r. Meisiner Meokn⸗ 6 . ! = in der Meeyerschen Fabrik durch Springen von Spiritusflaschen, / und Böhme ö ger, r. Meißner, Mehnert, Mammen Mecklenburg⸗Schwerin. Schwerin, 22. J welche frei brennendem Lichte zu nahe gestanden, entstanden sein 95 gendes ist der Schluß des dem Verwaltungs- Rathe n Be n . 2 ar ke Nein? per 24 2 9 3 oy 6. 5 7 . ebene =. ; 1 48 . 5 I. Berli über Der starke Wind, der dnrch die Jahreszeit herbeigeführte Mangel Meißen, 18. Jan. (Dres d. J.) Die zahl d bei biest gebenen Promemoria. (S. Pr. Sta at s⸗-Anz Nr 33 in über⸗ 8 2 . Zahl der bei hiesigem Es würde in solcher Weife die ei e, , ,, . 21 . r Weise die einzelne ständische Cor 1 Eorporation allen

2

an Wasser und dabei de eber ffuß , . ö S ,, ; .

. u und dabei der Ueberfluß an Spirituosen, dies Alles Stadtgericht in Untersuchung befindlichen Mai Angeklagten hat sick übrigen Kom leich

äußerte l ! MYai⸗Angeklag ha h ubrigen Kommunen ze. ganz gleich gest ,, . ;

geräthe n ganz 9 gestellt worden sein und namentlich ihr

wohl andererseits auch der außerordentliche Eifer , ö , ] 9 er außerordentliche Eifer und die Anstrengung, daselbst die Niederschlagung der Untersuchung, in die sie mehr oder Standpunkte aus ein wesentliches Interesse daran ben An sig

j ö. . . . den Ausschluß dieses

eider auf die Wirksamkei serer sonst so trefflichen Lösch äitzlich bedeutend vermi ; ind JJ . ln, z osch , , ,, ö Am 16. Januar waren 28 der An durch die Union begründetes Recht verloren haben. M . j e , nh ö. geschu J. vor Sto 236 5 gr 5 9 oren haben sen FR ,,, J iden Einfluß, ol g ildigten vor das Stadtgericht geladen, und es ward ihnen vertrekung zu nöthigen. Beide ständische ,, ö t Corpore en hatten von ihrem

womit von den Bürgern wie von dem kommandirten Mili Hülf inder verwicke .

ö J d t irten Militair Hülfe minder verwickelt waren, verkünde Nam . , Rechtes abzuwend ; 83 6 . ö ö ; i; ? ? l ren, verkündet. Nur Bürger * Rechtes abzuwenden, und sobal ö ,

gel orden i 2 rmül ü wn ; ; . Burgermeister T , ö 3 sobald sie dies nu z 3. seleistet worden ist, die rühmlichste Anerkennung verdienen. und Lehrer Thürmer haben noch ein Erkenntniß n . stimmung, daß den Landesherren ö . war ihnen die Be 1 j 2 * 7 6rye ö R 6 2 z arten, das die Eröffnung der Kompromißinstanz solle . ö . ; z gen tonnen, wenn auch

nach diesen Vorgängen schwerlich hart ausfallen durfte

Bayern. München, 21. Ja D. 3 . . , 21. Jan. (D, 3.) Auf dem eben . 6 , . vielleicht nunbeque (h aber n dersammelten Medizinal-Kongreß ist nun auch die ö zn 9 gh id Wer ö. dem Mai⸗-Aufruhr betheiligte Justiz-Amtmann , 3 det, Bedeutung, daß sie sich hättet Vertretung ihrer Sache zugelasse ie . 63 lie zur Hitzschold Wolkenstein soll in erster Instanz zu vser Fabre akt se „der landesherrlichen Absicht darln wel kel (lich batte . ,, Sache zugelassen. Sie erstrebt bekanntlich auch fängniß verurtheilt un n erster Instanz zu vier Jahren Ge- treten und das Husta n detsmm n Per , , , darin wei entgegenzu⸗

die Lehrstühle ihrer Heilmethode an den Hochschulen. Mit gleichem . Wie die Stände unter sich mit Inant 3 ö. . falls , . ü i ern 3. inander fertig wurden! dabei! inter

essirten die Landesherren eben nicht befonders, wen igstens t . inter

ö. ĩ 1 . die Letz

Württemberg. Stut 21. J * erg. S gar 2 Fa S c nm & . . h h ö 9 ku ttgart, 2. Jan. Schwäb. Merk. teren, insoweit es ihrer Absicht, daß nur dem Corps der Lands ; j . zorps der Landstände t

31

Kommission wolle bei unserer Königl. Staatsregier z ; h ,. (. . Rönigl. gierung dahin wir- der Berathung einer Revision der Verfassun ch den Besti e erschweren, un t si ĩ ö . den 1 Hochschulen Lehrstühle für das Natur des Gesetzes vom 1. Juli 1849 . , und es stellt sich somit das durchaus angemessene Resultat heil⸗-Verfahren durch Wasser mit entsprechenden Klinik Rem hn nn D, . Vehung auf die Königliche . Rd. . . mentlich in der Hauptstadt ein Natur! ö. , . Kliniken und na. Verordnung 22. Dezember 1849, betreffend die Auflöͤfung' der die Landesherren sind nur dann zur Eröffnung der Kompromiäfns errichtet werd 7 3 ic , . 2 für Armen-Kranke Landes⸗-Versammlung. Die Orts-Vorsteher haben danach sogleich derbilick el wenn das Corps der Landst nde darauf anir agi enn ien: chtet werde. Die Zeichnungen für das neue Anlehen! Abfassuna der Wöhlersiste d e , h sog nen Stande ist in Betreff seiner pri Waäraul antragt, dem einzel⸗ ö . . gen n belau. zu Abfassung der Wählerliste die durch Artikel 8 des Gesetzes *r. . Betreff seiner privativen Interessen die rechtli J fen sich, einem hiesigen Blatte zufolge, bereits 5 Mil Gal sn enn, . 6 , . lichkeit gelassen, von seinem Mi ie V ie rechtliche Mog. Hull si e zufolge, bereits auf 5 Millionen 1. Juli 1849 bestimmte Kommission (sie selbst, der Staatssteuerein— mit . i n r , , zu verlangen; 663 Hulden. , , , , , , , ö. gn, . zumach Sache der is Eor ̃ ie Das Regierun gs-Blatt vom 21. Januar enthalt bringer, der 8 bmann des ürgeraus schusses und der Rathsschreiber) sich; die Landesherren sind nicht r n ECorporationen unter kanntmachung aus dem Ministerium für Rn , ält eine Be- zu berufen. „Die letzten Wählerlisten können für die neuen in dischen Corporation wegen Eröffnung der KR mit einer einzelnen stän= ö . 1 Mi . ir , Kirchen- und Schul⸗Ange= der Art benützt werden, daß jene nach dem jetzigen Stand ergänzt zulassen. nung der Kompromißinstanz sich ein— genheiten, lach die münchener ymnasial⸗Anstalten und latei- und außerdem im Einzelnen einer vollständigen Revision unterw . Hervorzuheben ist hier noch die nachf S nischen Schulen in drei Gymnasien, deren jedes mit eine ö. f * 6. 6 an n , . ,, die stdad i nachfolgende Stelle aus dem eisten schen Schule verbunden ist . jedes 79 einer lateini⸗« fen werden. Sollte die frühere Wählerliste nicht mehr vorhanden satze, twelchen die ständischen Deputirten zum S. 1 beantragt ö. , , n unter der Benennung „Wilhelms⸗, Lud⸗ oder nicht zu benützen sein, so ist eine neue anzufertigen, in welche * steht aber dem Corps der Landstände und dem fern 9 Ss⸗Gymnasium“ eingetheilt werden. alle in dem gesammten Gemeindebezirk C(eiuschließlich der bis jetzt , . , ,,,, engeren Ausschuß die . . Speyer, 17 ester . nur in gerichkli lizeilicher Bezi ilte ̃ Hache dee Einzelnen, weil in sesbi ; ö 1 . Spe . Jan. Gestern wurde hier der folgende J . polizeiliche Beziehung zugetheilten Damail⸗ beeinträchtigt fein wüde a , mittelbar das Recht des Ganze befehl an die Truppen erlassen: „Se. stalserl. Hoheiß rer Er, der l nn woh haften Staatsbürger, welche volljährig sind oder für was bei unmittelbaren bin , , tritt dann das Nämliche ein d zh jährig erklärt wrrden und sowohl in dem Finanzjahr Landständen vereinbart worden. zwischen der Landesberrschaft und den

zog Johann von Oesterreich haben geruht, v , . . Frankfurt a. M. das Königl. 3Zte 9 , 9. seinem Abschied von ͤ 1848 - 1849 irgend eine direkte Staatssteuer aus Grund. Dieser Passus hat, übereinsti ;

. . gerbataillon mit seiner Gegen eigent fäs/ j z in , nd⸗ . hat, übereinstimmend mit der landesherrli Absi wart in der Kaserne zu beehren und dabei vor ber fgmmelten Hehr⸗ eigenthum, Gefällen, Gebäuden, Gewerben, Kapitalien und Besol⸗ Voraussetzung zur Grundlage daß das Verl esherrlichen Absicht, die Ofstzieren, Unkeroffthieren und Jacen ol nder, en Herren dungen oder sonstigem besteuertem Einkommen entrichtet haben, als Kompromißinstanz ein Aus sluß Verlangen der Eröffnung einer braven Waffengefährten zu richten: „„Ich reise jer ö an unsere guch in dem Finangjahr 1849 1869 eutrichten, aufzunehmen sind semit nur on dem Corps der Landstände oder bem in' nenn, meine Heimat zurück und wollte deshalb noch von . in sofern nicht die in Ärtikel 4, Ziffer 1 4 des Geseg s vom ] Jul gium, dersel ben geübt werden könne. repräsentirenden Kolle-

uch Abschied 1849 aufgezählten Ausschließungsgründe auf sie Anwendung . Ort n got 6 t Bezug zu nehmen, daß der in Gemäßheit des g ; ; ge.

des Rechtes der Landesvertretung fei und

ommene Zusatz: