170
Königliche Schauspiele.
erstenmale in dieser Saison: Roberto il Diavolo (Robert der
; n ssischen de 14 . can ̃ * * ykͤz as z te J ) ö 8 J 2 . s . d mösischen es ist Herrn von Rothschild anvertraut. Die nöthigen Vollmachten, . Je Im Opernhause. 14te Abonnements- Teufel). Oper in 5 Abtheilungen, nach dem . ! 9 Calistẽ 44 9 . ; ; ; ele ien 2 . 8 X ! . . K k ch zralienische übertrag v um mit ihm zu unterhandeln, sind so eben in Paris angelangt. . Dienstag; . nz gl eit des Herrn Krause statt der Oper: Scribe und Delavigne ins Italienisch 2 ii rn 9 d f Kapell Diese Neuigkeit erlaubt, die baldige Rückkehr des Papstes nach Vorstellung. Wegen ,. (. ö. Der Markt zu Richmond, ro⸗ Bassi. Musik vom Königl. General Musikdirelt und. J, . = * —— * . ö 9 . wird Yi, Zauberflöte: Martha, o . . 8 . i. ister Menerbee 68 * ina Tiorentini Alice, als Gast * Rom voraussagen zu lassen. Dank der ö e. er ee le. Oper in 1 Abth., theilweise nach einem Plane len . (Sga. Claudina Fiorentini: Alice, J * z z * = a. nyver hre ilit che 52k J J 22 561 8 ? die päpstliche Regierung sich in der Lage sinden , , . Ins⸗ ,,, . rges, von W Friedrich. Mustk von Friedrich von 96. 1. d 8 stellung sind mit „Montag“ bezeichnete Billets ä ö. r ; * erder insere ccupations des St. eb ges, von ‚ 3 eser Vorstellun ⸗ in ; „Mo lag ezeich — 1 — 1 mene, nn,, Flotow. Anfang halb 7 Uhr. ; ö 20 gültig . Armer bald zurückrufen können.“ . ö ise ber Plätze: Parquet, Tribüne und zweiter Rang 20 g. 8 2 * 2 der öster yretse 4 8 9 . 9 oro Türkei. Konstantinopel, 13. Jan. Ele.) Ver . 16 ö Raͤng und erster Balkon daselbst Rthlr. Parterre, ͤ reichische Internuntius hat die diplomatische Verbindung mm ch e er Rang und Balkon daselbst 15 Sgr. Amphitheater 75 Sgr. Pforte zwar noch nicht aufgenommen, man zweiselt 6 irnstahg, 30. Jan. Im Opernhäuse, 1516 Abonnetments⸗ Meteorologische Beobachtungen daß dies bald geschehen werde. . ‚. 16 Ra n , d Vadekuren, Lustspiel in 1 Akt, von H. zu Putlitz. Meteorologische Beobach gen. . Berichte aus Beirut vom 14ten melden den 9 . . t, a, 39 er Weg durch's Fenster, Lustsptel in 1 Akt, nach 5 ö — , elde , , .
/ ? 9 . 2 1bere vo Hlerdu: = — * . * ; 6 or ö 85 orgens 2 11 Abends ach einmaliger gang der Katastralarbeiten. Emin Efendi wurde . ö e, we 3 . on W. Friedrich. Und: Thea, oder: Die Blumenfee, 27. Jan 6 Uh 3 hi 10 uh neobachtun hinkam, mit dem Rufe: Hoch lebe der Sultan! Hoch ya. . Ballet in 3 J e 3 6 ie Ganmissionen arbeiten, zu gleicher 2 . 7 ; 2. 331 ; * 1 7 !
l ö Zwölf Kommissionen arbeiten, zu Hh . a IL.uft druch 331,69“ Par. 340, 57“ a Par. Guellwärue (, 4 Mn sandter! empfangen. 3 wel neil Pirektoren, zwei Schreibern fe hall 1 . P ö 2 5904 , , m n, Zeit. Jede derselben besteht aus zwei 2 be e, Tit.. Fhristen. Man zreis r Plätze: Wie oben. Tuftwurm. . . . und zwei Schätzleuten, einem Türken und I e. 9 n, ven Thapuukt gin n . n 12,58) R. Boden wärn
ar. — . . ö oss⸗ voraezogen well er stè re bel PDunstsättigun 83 PII p 11 2 ust hat die Schätzung der Messung vorgezogen, „m Unternehmen 233 k 69 86 f,, , m,, Kinheimtschen bellebter ist. Die Schfikhs, welche dem unten , . Königsstädtisches Theater 1 . . ker, Daräereeun, 2 935 3 Norschubh S id Fetta 4 8 2 1 h ö gsse mit (Gesan Wind X N N Wärme wechse! so gram waren, leisten ihm nun allen Vorschub . noch im Dienstag, 29. Jan. Berlin bei Nacht. Vosse mit Gesang in „nr.. J ö Prozeß, welcher der Corruption angeklagt ist, öh , , huld Akten von D. Kalisch. Vorher: Herr Lehmam 3 Prolog e, ,. 339 18 Par 80 R 10, 20 n pe c 22 . / 2 FBorm N urch bie fen — th 7 1 , 1a6ennmn 2 1 mer vorwärts, doch scheint es den . , ihn zu über— orgetragen, von Herrn Grobecker. . . . konstatirt werden soll, nicht recht, gelingen sn gegeben. Miltwoch, 36. Jan. (Italienische Opern-Vorstellung. . Zum . z jerst schle gegeben. 6 z * . ** * führen. Seine Antworten sind au pe rst schlau gege ö — — ——— — x erer. ö . ö * 78 . . . er Börse vom 28. . L. HH EerIII Gl O0 IS vOln 28. * * K . JJ Eisenbahn -- ACHiem. HH eochzel- Cours w *. Brie eld. P e — ö . ,. p, 9. tts 4. 6. ö Kapit . 143 143 Stamm- Actien. H apital J 30 FI Ku 1 * z . ͤ 1 I ter dau. a. . 141 5 1 ĩ Aa ter duu 250 F 2M 11 ö , nnn. 22 iche eien 1 . ᷣ 300 Mk Rur⸗ 1951 151 2 . . 3 bestimmten Rubrik l . 1 enn m, 200 ur. 2 Mt 1507 bie mit 3 pet. ber. Actier and ö . — . en. 1é Lat 3 M 6 2666 2683 k n Berl. Anhalt 1,411,800 4 96 n London 6091 2 Me 801 / Bz 6 000, 000 4 . a . 5 000. 4 1060 Feri⸗ ; 150 6 2M 90 90 do., Hamburg 8. 000,000 4 00 j ) . 6 II. Ser 1.09000, 000 47 l 1 . 1 198 1 ö . 24000 1 ( ö 8 ö 838 . * ne ,, 150 * 2M 1021 o. Stettin Stans 1 do. Potsd Magd. 21367200 4 93) Augsburg 100 1 m, 99⸗ 140 Pots d. Magd. 1.000, 000 4 . 6. ö 33 3 132.800 5 102 af . , 3 ren go, MVlagd. Ialperstaltt. 1.70 do do. Litt. D. I. 000, 000 5 101 Loipaig iu Couraut iu 14 Thlr. En 109 1hh 2 Mt 991 do. Leipziger s nr a, ] 61 1 do Stettiner. S00, 000 5 105 ö 100 p 3 32 Halle - Thüringer 9, 909, 09 1 , Magdeb. Leipziger 1,788, 000 4 Frankfurt a. M. add. M 199 * . . 3 3 r 16 13,000, 0090 ) 195 Magd . *14 ö. 90'060 41 98 . 100 sR z Woehen 1081 Cöln - Minden ,,. 445 Halle - Thüringer 1, 000, 0 41 Gs ,. d0 Lachen. w . ö k Cöln - Minden s, 671,500 4 169 . — 1 J ö 1 J 2 1 261 1,051 200 ) 9 ) ; 3500. 000 1 1031 ) Inländische Fonds, HPfundbrigf-, Kommunal -— Papiere und . ö. t erfeld 1.400.000 5 783 H 9 . n, hh 3 eld - Course. Düssel d.. KHinerlenn . . Rhein. v. Staat ga an n,, Geld Cours steele Vohwinkel 1,300, 0060 ] . 1 10 JI. Prioritat = 187, 250 . ö . . ⸗ e ; 11 isch 06.000.000 921 81* . ö 12 0 . 8 * zf. Brief. Geld. Gem. zt. Brier. Geld. Vie derschl. Märkisch 1 J. ; . 66 250.000 4 ; r 61 40 weighahn 1.3500, 0600 9 dorf Elberfeld I. 000, 000 4 reula. Freiw. Aul 5 107 1065 Pom, Pfdb'r. 31 965 95 190. fe — h 2253. 160 3 661 106 1 ge) lor I i, 1 75'960 ö 95 . St. Schuld- Sch. 3 89 88 n, n, n, n 3 6 Rö ö . . ö B 2, 400,060 35 6* 105 6 ; 365. 6 ö 5003 6000 5 101 Seek. Prim. Sch. 1047 1033 Seblesische de. 3 Gosel - Oderber 1, 200,000 4 6 111 Serie 2. 300,009 5 10 K. u. Nu. Sobuld̊i. 3 — — o. It. H. or. da. 3 ͤ n Er. 00, 060 4 ö ö. „weigbahn 252, 000 4 Rerl. Stadt- Ok. 5 10655 105 Pr. RR Auth. Seh — 94 93 ö h 1 800.000 4 1 ö . 248, 000 5 do. do. 37 ö 900.000 1 4417 b . . 370.300 4 . 1 ; ; ⸗ 132 131 * . ö erschlesische 569. Mertpr. Ftendte. 33 91 30, , , mn, z h 9 12 , , 900,000 33 1 i- Oberschl. 60,9090 4 80 Grone. Fo do. — 190 w . 1. 100,000 4! sel- Oderberg 250, 909 5 40. do. 35 90 Digconto. , 200 000 c ? , . 325.000 5 96 Oetpr. Pfandhr. 3 . . do. II. Ser 375.000 * w 11 . ,,, 100,000 4 Ausländische Fonds uit ] 9 , ,, ; ö. öh 8a 660 Ber vark. ) ‚ Nusa. HUamb. Cert. 5 — ron ueue Ptdbr. 4 95 ö J V do. beillope . 4.8.5 6 . . — lusl. Siam 1. do. do. 1 Anl. 4 do. 40 30601 1. ; 122 . j. do. Stiegl. 2. 4. A. 4 — Hum. Feuer- Cas 35 . in 2.050.000 do. do. 8. A. 4 369 89 do. Staats- Pr. Aul : . 000 4 143. 16 a ter ] 6 500.000 j a0. . Rchach. Lat. 5 IIII 119 Luhe Staate A. 4 ö 5 5 160 h Ihli 1. 300,000] 4 do. Poln. Schatz O0. 4 80 1791 IIoll. 21 hh Iut. 2 de. do. Cert. L. A. 5 944 HKurh. Pr. O. 40th. — 335 32 ö ; ; . 9 ⸗ . 741 h zad. do. 35 FI 181 c 6 n Preussischen Bank-Antheilen ) do. do. L. B. 200F!I. 15 . RN. Bad. do. 35 FI. 182 s Course von öln- Minden 95 . — pol. a. Ptdbr. a. C. 1 959 . 3. — ̃ Folge dessen alle Cour me ht eigten sich von vers— hiedenen Seiten viel käute 1 1g n ö J nsere Börse ausgeubt, und es zelten Die letzten Kammerbeschlüsse haben einen sehr gün unsere Bör u 1 . ö ; ö oder weniger gestiegen sind. . J 4 . — Mai / TLuni 28 R u 74116 6G Lriedrich⸗-Wilh.⸗Nordbahn Nai / Juni 286 ̃ 9 ö . 91 Br., 903 Gld. Krakauer 747 Gld. Friedrich . 83 & l Juni/Juli 28 8 Auswärtige Börsen. 44 Gld. Asltona⸗Kiel 94 Br., 93 Gld. Deßauer B. A. 11 . Herste, große loco 22 2 J =. 4 1 21 M ĩ —⸗ 1 9 Breslau, 26. Jan. Holländ. u. Kalserl. Dukaten 95g Gld. Preuß. B. A. 94 Br., 3 * Gld . fin 4 Friedrichs d'or 1135 Br. Louisd'or 1125 Br. Poln. Papiergeld Frankfurt a. WN, 25. Jan Met. 5proz. 857 Br., 84 Hafer loco , . ualit lti ö. * ö. 1 w,, n, J ‚— . . . i, e. ** . . ĩ jahr 50 1 1 Ißz Gld. Desterr. Banknoten 91 bez. Staatsschuldscheine 887 Glͤ * 4 or, „5 Br.. 747 Gld. B. A. 1268 Br., 1253 Gld. , . Br. Seehandlungs-Prämienscheine 4 650 Rthlr. 104 Br. 8 2 233. 96 ö 25 Glp. Nassau 244 Br. Hope 36 Erbsen, . ö. Rt
. . ; Kö . . 25 Fl. 84 Dr, * ; 8 sn Rr 55 utterwaare * 2 R Posener Pfandbriefe proz. 1007 Gld., do. 31proz. 915 bez. Rr. 86 Gid. Stiegl. 845 Br., 84 Gld. Int. 35 Hr, ö ö ö Rthlr. Bi S* . 34 9 D . n 00. Vr, 806 D. Stieg ? ö 9 l. 120 Gld Rüböl loco 13 1 1 Mthlr. Br Schlesische zo. Zäproz. 95 — 564 bez., do. Lit. ; proz. 10907 Glid. Ard. Zproz. 293 Br., 29 Gld. Poln. 3M) dle, 1 * Did, J , Rthlr. bez., 135 Br Br. vdo. 31proz. 92 Br. Preußische Bank ⸗Antheilscheine M4 Br 500 Il⸗ gi Br. 81 Gld. Kurhessen 33 Br., 327 Gld. . pr. Jan. 1 3 . , . Ir G
s ⸗ ö. . ein R. - S817 Br. . g M 39 Br in. / Febr 3 Mthlr. 134 . Poln. Pfandbr. alte proz. 956 Br., do. neue 4proz. 567 Br. 33, Be 33 Hib. proz. 89 Br., 887 Gld. Bad; 323 Braz ,, 13 4 9 . * 5 2 * 927 * ö Br. 29 — p] r * 1 8 . Febr. / Mä 3159 I thlr. Br., 2H bo3., ö J ; 12 B ) ĩ ⸗ 8 Br 8.5) Febr. 6a 1h do. Partial Loose a 300 Fl; 120 Brz, do; 2 500 Fl. 80! Bre, do. 333 6 306 Br., 303 Gld. Boenbbach 85 Br., , ,. , . Br. 13 z Bank⸗Certif 2 209 Fl 1 Br Russisch⸗Poln Schatz⸗Ohligat e. Glo. Taunus, . 5 ; 45 Br 45 Gld. Köln März // April 13 Rthlr. bez 5 Br. 15 1 1 ö J 61. ö . i 1... S B- d biit ö. Gld. Friedrich Wilhelms Nordba Mn 453 Oln, April / Mai 13 213 ; Rthlr. bez. 1315 Br 13 E
a2 4 pCt. 80 Br.
Actien: Oberschlesische Litt. A. 1066 Br., do. itt. B. 105 Br. Breslau⸗Schweidnitz⸗Freiburger 78 Glo. Nieder⸗ schlestsch⸗Märkische 85 Br., do. Prior. 1047 Br., do. Ser. III. 1937 Br. Ost⸗Rhein. (Köln⸗Mind.) 9657 Gld. Neisse⸗Brieg 36 Br. Krakau⸗Oberschles. 4 Br. Friedrich⸗Wilhelms⸗Nordbahn 445 Br.
Wechsel ⸗Course.
Amsterdam 2 M. 143, Br.
Hamburg a vista 1517 Gld.
do. 2M. 1507 Gld. London 1 Pfd. St. 3 M. 6. 265 Br. Berlin a2 vista 1004 Br.
do. do. 2 M. 995 Gld. Wien 2 M. 90 Gld.
Wien, 265 Jan Met. 5pr 9352 1 ; , . 5. ; t, 5proz. 95 , . proz. 741, 75. Wee, i rien, ö , sl, Knieihe 3 131446 1. Mall e. M*. Nordbahn 1ir, , 4, z. Gloggn. 114, 4. 115.
Mall. 831 ö . Vvorno 69
11383 — 1149. K. Gold 119.
694. Pesth S85, 3, 3. B. A. Sb. 111. W 6 Amsterdam ng. . Augsburg 1137 Br. 113 be Frankfurt 1125 Br 1 1. Hamburg 1651, Br., 165 3 London 11. 18 Br, 1E. In. Haris 133 Br., 163 bez. bes. Fonds ohne wesentliche Veränder — Fremde Valuten ohne sonderlichen Ums
Leipzig, 26. Jan. Leipz. B. A.
atz etwas beliebter. Gld. 1505 Br., 150 Gi
Br., QM Gld. Chemnitz -Riesa 261 Gib. Gl. Magdeburg ⸗ Leipzig 210 Br., 209 Gld
ung matter; Eisenbahnen fest.
Leipzig Dresdener Part. Oblig. 106 ihr Br, ia Gi Sächsfä Bepne e soren, Wale, ä,
Löbau-⸗Iittau 175 ¶ Berlin ⸗Anhalf. ö
Minden 953 Br. 95 Gld. 2 42 11 742 S dan Nach der Börse. Met. 5proz. * 1tproz. 743. Sp . ö * 6 347 Bad 32. —U '9 5. Bexb. 85. Nordb. 445. Bab. z ; . Die Börse i z außer n Die Börse war heute für mehrere Fonds flau; ö ielten sich Dester 3. gedrü anden dar hielten sich Oesterr. und Bad. gedrückt und se Verkäufe statt.
Gamburg, 26. Jan. St. Pr. Oblig. 87 Br. E. R. Br., 81 Gld. Dän. 70 Br.
33 proz. p. C. 87 Br. und Glo 106 Br., 1055 Gld. Stitgl. 84 Ard. 117 Br., 11 Gld., 3proz. 283 Br., 286 Gld. Hamburg⸗Berlh— 8 Br. u. . , . 935 Br. und Gld. Magdeburg ⸗ Wittenberg 62 6 un a.
Altona Kiel 9 Br. Köln⸗-Mind. 944 Br., 94 ; Glz. . ⸗
Wilhelms-Nordb. 435 Br., 43 Glz. Mecklenburg 34 . 1. ö.
Die Course waren sast unverändert. Eisenbahn⸗Actien eher
flau. Das Geschäft im Allgemeinen nur unbedeutend.
si 26, d Fond aren heute bei eini . e m, 26. Jan. Holl. Fonds waren h ei
, ü Von fremden Effek
gen Geschäften in proz. fast unverändert,. ten waren Span. bei geringem Umsatz vie gern, derum etwas flauer; proz. 366, A4proz. 3 SS, in,
Portug. wie ; 2 ; 94 29.5 . angenehmer. Oesterr. fast wie gestern. Mex. 29 *, 4,
Russ. etwas Peru 68, J. Holl. Integr. 5565, 6. Piecen 1245, 3. Russ. alte Met. 5proz. 82. 2 proz. 435. S6.
ͤ ͤ
Span. Ard. gr.
Zproz. neue 643. 63 . Dest.
1033, 4proz. S854, Stiegl. Sö.
Markt ⸗Berichte.
Berliner Getraidebericht vom 28. Januar.
Am heutigen Markt waren die Preise wie folgt: Weizen nach Qualität 52 —- 56 Rihlr. Roggen loco und schwimmend 27 — 287 Rthlr. pr. Frühjahr 275 u. „ Rthlr. verk., 277 G.
Mai/Juni 13 Rthlr. Br., 127 G. . Junt Huli 12 Rthlr. Br. Leinöl loco 12 Rthlr. Br
pr. März älpril 113 Rthlr. Br., 11 6 pr. April/Mai 11 Rthlr. 3 6 Mohnsl 155 Rthlr. Palmöl 127 a 12 Rthli Hanföl 14 Rihlr. Züdsee⸗Thran 127 Rthlr. Spiritus loco ohne Faß 14 Rthlr. bez. y pr. Jan. 1414, Rthlr. Br., 14 G. Febr.“ März 146 Rthlr. Br., 14 G. n März pril 14 Rthlr. Br., 1475 G. . April., Mai 144 a Rihlr. verk. Mat / Juni 15 Rthlr. Br., 15 verb Juni Juli 155 Rthlr. Br., 155 6 „Jul Mug. 153 Rthlr. Br., 155 G
Amsterdam, 26. Jan. Getraide. In Getraide ging heute nichts um.
Leinsamen ohne Handel,. . g 159 Fl., in loco 46 Rübsl unverändert; pr. . W; 5 3 Leinöl willig; pr. 6 W. 323 6k.
* * . ( 1 5 Hanföl pr. 5 W. 385 51.
an 2 , ener, == 0 46 e i .
Mit der heutigen Nummer des Staats⸗ Au⸗ zeig ers sind Bogen 300 bis 302 der Verhandlungen der Zweiten Kammer ausgegeben worden.
— 0
Berliu, Druck und Verlag der Deckerschen Geheimen Ober⸗Hofbuchdrucke rel
Preußischer
Das Abonnement beträgt.
Jahr.
1
d
2 Rthlr. für KRthlr.« 3 Jahr. Rthli 6 . Jahr. allen Theilen der hne Preis⸗Erhöhung. ei einzelnen Nummern wird
Bo Sgr. berechnet
zer Bogen mit 2
D
, I SFSnad nis
F Berlin, Mittwoch
rr nr, ,
56 -Anzei
den 6. Januar
k Dänemark. K openhagen. Gesct über die . gemischten Ehen. 14M . Nyborg. Lage der Eisböte. Adam Oelenschläger Kopen licher Theil hagen. Der Belt mit Eis bedeckt. Ministerkrisis in Stockholm. e sch l nd Italien. Turin. Die Renten⸗Emission. Ablehnung eines Anleihe— rem l 8. Scha Erbietens. . Oe 2 ö ; Börsen- und Handels-⸗Nachrichten. za yer n 1 lic ien l histuhl d 2 . ‚ mee a 1 — (a1 e r Kam ziederholte Annahme des * . (. 9 / itrags hinsichtlich der außerordentlichen Kriegsbedürfnisse 4 mtlicher Theil auf Einfüh einer neuen Notariats- Ordnung; w . a . ; * ef — Erste Kammer: Vertagung. — z ; Beschlüsse über die Konferenz⸗Verhandlungen der ersten Se. Masestät der König haben Allergnädigst geruht zeschluß über die Civilehe; Vertagung. Dem bei dem Kreisgerichte in Wittenberg angestellten, al l tuttgart tgerwehrgesetz. Gerichts-Kommissarius zu Zahna fungirenden Kreisgerichls⸗- Rath t ; . en 5 ,, Karl H einrich Lippold und dem Assistenz⸗ Arzt Borneman! . , 1g. Ba. des 29sten Infanterie⸗Regiments den Rothen Adler⸗Orden vierter t Wahlen. ö Klasse zu verleihen; so wie . örber des Fürsten Lichnowski und des Ge⸗ Den Regierungs- und Schulrath Textor in Stettin zugleick wa zum Konsistorial-Rath und Mitgliede des Konsistoriums der Pro— ; bei Rhein lus Oberhessen. Die main Bischofs vinz Pommern; und ius Den katholischen Militair-Prediger Menke in Münster zum ᷣ ; . Regierungs und katholisch⸗geistlichen und Schulrath bei ber dorti ö gen Regierung zu ernennen.
Justiz⸗Ministerium. De rige Appellationsgerichts⸗-Referendarius Mund ist zum Rechts ⸗Anwalt für den Bezirk des Kreisgerichts zu Luckau, mit Anweisung des Wohnsitzes in Luckau, und zum No⸗
Der bisheri
g 1340 3 igle ich
*.
Alle Post. Anstalten des In⸗ und
Aus landes nehmen B estell dieses Blatt an, für geren 1 Expedition der Preuß. Staats⸗ Anzeigers: Behren⸗ Straße nr. 67.
8 . ger.
1850.
Abgereist: Se.
Oehringen,
Durchlaucht der Fürst zu Hohenlohe⸗ nach Oehringen.
Ab Ministerium für Handel, Gewerbe und öffentliche Arbeiten. Das dem Mechaniker Robson zu Berlin unter dem 11. Sep⸗
tember 1848 ertheilte Patent auf eine neue Construction des Rahmwerks und der Dampf⸗
zuführung nach den Cylindern bei Lokomotiven, in der durch Zeichnung und Beschreibung nachgewiesenen Zusam⸗ men setzung,
erloschen
Das dem Franz Adolph Köln unterm 23. April 1846 ertheilte Patent
auf ein nach der vorgelegten Zeichnung und Beschreibung
für neu und eigenthümlich erachtetes Schleusen⸗System
ist erloschen.
Taurinus zu
Bel gn in n e,,
Mit Genehmigung Sr. Excellenz des Herrn Ministers für andel, Gewerbe und öffentliche Arbeiten wird die Station Oschers— leben der elektro⸗magnetischen Telegraphenlinie zwischen Berlin und Aachen vom 1. Februar c. ab zur Beförderung telegraphischer De⸗ peschen für das Publikum unter den in dem Regulativ vom 6. Au⸗ gust 1849 festgestellten Bedingungen eröffnet werden. Der Tarif folgt nachstehend.
Berlin, den 23.
Januar 18560.
l ondo Russisch tar im Departement des Appellationsgerichts zu Frankfurt a. d. O. Königliche Telegraphen Direction. ernannt worden du Vignau. Gottbrecht. . * * . J C . 1 ͤ peschen von und resp. nach der Station Oschersleben der elektro-magnetischen Telegraphen-Linie zwischen Berlin und Aachen. . —— . 2 m. —— — 0200 Q. — 6 e, =, ,. — 1 . 3 N . nennung ö r ; . . ; ;. s ö 1 . JI ö. 1 ; ; . ; ö. J J k bis EV Ef bis Bd Bi bis 40 41 bis dd Sl bis Gd GI bis 209 A bis 80 Si bis ah Hf bis A . , — . 8er. * ; ö . Mr n Worte. Worte Worte Worte. Worte Worte. Worte Worte Worte. 1 4 * — 4 1 . Rieß 9 . 5 . f . 693 1. 3. J R. . f J * en 52 — — — — — — — —— — — — . mam, — — — — —— — — — — —— — — — — mn J 3 — . — J 25 J ö * 21 16 2 18 21 . 10 19 11 18 I ö / . ́ 1 ö P 20 15 * 10 9 5 10 ö . Add / / n ¶ ( ¶ 1 5 8 ) 8 29 6 9 24 . ¶ J — * ¶ . ; — — ( J 1 ö ö h 6 8 6 26 — 13 19 / . t ⸗ . 14 l H ( l l 8 1 . . 18 l 1 13 1 4 ⸗ ; ö . . ö ö 14 — 1 ¶ 1 ; s U ; p l ) 24 — — 12 ] J . ( J . ¶ . J ( 4 J J . j 9 ö 1 ¶ . 2 — 11 . ; ¶ . ö ö ! 1 1 1 . 6 ; 21 ö . 11 3. h — ö. ⸗ ⸗ . . — — 10 11 20 12 ? 10 6. J 1 / ö ö Fü sche velche des Nachts, d. h. von 9 Uhr Abends bis zum Beginn der Dienststunden, befördert werden sollen, wird das Dopyelte d t d auf nn die Bestellung jeder Depesche ein Bestellgeld von 5 Sgr. erhoben
1 2 ö * 9 2 Berlin, den 18. Januar 1859.
Der Minister für Handel, Gewerbe und öffentliche Arbeiten.
von der Heydt.
ü .
2 . ren Chef er beinahe ein halbes Jahrhundert hindurch war, folgende Cl eil Worte gerichtet: „Während dieser langen Reihe von Jahren war 6. . * es mein unermüdetes Bestreben, die mir anvertrauten Corps zu jener Vervollkommnung zu bringen, welche die Erfahrung unt das stete Fortschreiten der Wissenschaft an die Hand geben; bei Ausarbeitung der hierauf abzielenden Vorschläge, von den einzelnen Offizieren desselben kräftigst unterstützt, lag es nur
Jan.
Preußen. Berlin, 29. In der Nacht vom 27sten hier im S6sten Jahre an der Lungenentzündung
526 ⸗ 5 28sten starl
zum 1 nn, , n, 6 in den eigenthümlichen Verhältnissen jener früheren Zeit der Hof: Bildhauer und Hzirettor n r Atademie der Künste r. periode, ö solche Bemühungen nicht von dem Erfolge gekrönt 6 , . , . Rektor und, später Di wurden, der für die weitere Entwickelung dieses so wichtigen Zwei⸗ rektor der Akademie und führte seit dieser Zeit seine bedeutendsten ges unseres Heeres höchst wünschenswerth war. Eine große Be⸗ Werke aus. Wir erinnern nur an Friedrich II. in Stettin, Ziethen ruhigung gewährte es mir, daß am Schlusse meines Wirkens den
und den „alten Dessauer“ auf dem Wilhelmsplatz, an das Modell Quadriga auf dem Brandenburger Thore in Berlin, an Blücher in Rostoch und Luther in Wittenberg. Er war bis zu seinem Tode im Amte thätig. Hier am Orte war auch außer seinen Künstler kreisen fast Niemanden der freundliche Greis unbekannt.
Offizieren dieses Corps, welche der großen Mehrzahl nach unter mir für ihren Beruf herangebildet worden, die Gelegenheit sich darbot, auch durch ihr Benehmen vor dem Feinde den Beweis zu liefern, daß jener dem Corps eigenthümliche treffliche Geist, gepaart mit Entschlossenheit und Geist, sich durch so lange Friedensjahre ungetrübt auch auf die nachfolgenden Generationen fortgepflanzt habe. Es bleibt mir nur noch der Wunsch und die Hoffnung, daß bei der neuen Gestaltung der Verhältnisse manches Hemmende be—
zu
Hesterreich. Wien, 26. Jan. Se. Kaiserliche Hoheit Erzherzog Johann hat bei Gelegenheit der Niederlegung seiner Würde als General⸗Geniedirektor zum Abschied an dies Corps, de⸗
seitigt, Manches nachgetragen und somit die Geniebranche unter ib rem neuen würdigen Chef jener Vervollkommnung zugeführt werde, deren sie bei den vortrefflichen Elementen, die sie besitzt, und bei dem anerkannten Geiste, der sie beseelt, fähig ist.“
Dem Lloyd zufolge, sollen bei den Bewegungen in Dalmatien italienische Emissäre, welche sich aus Griechenland und den Jonischen Inseln nach dem Kreise von Cattaro zu schleichen wußten, die Hand im Spiele, haben. Auch spricht man von der Absicht der Montenegriner, die Gelegenheit zu einem ihrer gewöhnlichen Raub züge zu benutzen.
Der frühere Abgeordnete des frankfurter Parlaments Herr von Möring, ist zum Kommandanten des Geniewesens in Triest ernannt worden.
Bayern. München, 25. Jan. (N. C.) Auf den Kö⸗— niglichen Eisenbahnen sind im vorigen Monat 67,994 Personen und 201,088 Ctr. Güter befördert worden. Die Gesammt⸗ Einnahme betrug 133,120 Fl.
„München, 25. Jan. (Bay. Bl.) An der hiesigen Univer⸗ sität wird ein Lehrstuhl der Stenographie errichtet.