175 174
26 h . / ⸗ 1 st 5 y. An⸗ . ‚ = stjer z Bild P aglioni. Musik von Pugny. : k J . ; ; 2. gandeshauptmann, Baron Palmstjerna. zu ddiesem Posten. Auch Ballet in 3 Bildern, von Paul Taglie ͤ 50 zu m Pre Uußt ö en *Iaat s- An Landeshaup n, daß der frühere schwedische Gesandte in St. fang halb 7 Uhr. . t z 7 ö. 8 6 l . sprach man ö Yalmstjerna, das Portefeuille der auswärt!⸗ Preise der Plätze: Parquet, Tribüne und zweiter Raug f ; ⸗ ) — 8 * 9 65 9 ö , , . übernehmen werde. Sgr. Erster Rang und erster Balkon daselbst 1 ,. Parter ö ⸗ is 8 übende Nachricht ein⸗ en Angelegenheit ritter Ran— Balkon daselbst 15 Sgr. Amphitheater 7 ö . ö 2 Hier ist auf telegraphischem Wege die betrübende . 297 ⸗ j urin, 21. Jan. (Fr. B.) Die Kommission J ,,,, Abonnement 1 „Es ist heute,“ sagt derselbe, „wie schon mehrmals früher in die an sich nichts einzuwenden, allein es sei kein Vedürfni ; gegangen, daß Dänemarks großer Dichter, Adam Oelenschläger, , ,. ö heutè in ihrem Berichte darauf an, der Vorstellung ö , Gen Genius! und die Gesellschaft t sem Saale, über die Büreaukratie gesprochen worden, und man dieses Gesetz bestimmte Corporationen mit ga ga eben, in . ö ar De ĩ ammer 9 h ; ; n , . 9 ime ꝰ— ) Us . ö schast, ; . h 4 ; 9a. . 5 * . 64 . g ,, n,, us rech ode abgegangen ist. ö e, g. Alutorisation zu ertheilen, die Emission der Rente Original⸗Schauspiel in 5 Abtheilungen. 22 n 6 1a n hat sie mit Angriffen jeder Art reichlich bedacht. Erlauben Sie langjahriger oder neugebildeter Verfassun sensrechten und
viele Seeleute. Es kann also vorläufig und ehe von Sprogöe aus die Ueberfahrt gelungen ist, an keine Communication zwischen See⸗ land und Fühnen gedacht werden.
um 1
.
mil
ETis
; j ö h ; 2 . . . g au s ö
ö 93 8 (8. C.) Das Theater ist heute . [89 um 4 Millionen Lire vermehren zu dürfen. . J O4 reich. Wien. Militairische Expedition nach Dalmatien Die mir, den Wunsch auszusprechen, daß dieses Thema damit , . Civilgesetzgebung zustehe. Die Mole el en 1 . 2. Kopenhagen, 23. Jan. SS. E. , 3 aeschlossen. Zu vom , ,. wird dem Parlamente einen Spezial-Bericht vor—⸗ Rönigsstädtisches Theater. trasprozeßordnung. allemal in theoretischer Erörterung abgethan sei. Die Bethäti⸗ selben Bedenken, wie die Wallerstein's. Es kuͤnnten auch vn 6 Abend wegen des Todes Akam Oehlenschlägen? pinselben veran⸗ Der n, r, Mittwoch, 30. Jan. (Italienische Opern⸗Vorstellut,. 3 ze Mänche v. Fortsetzung der Diskussion über den Versamm. gung dieser Ansicht wird ja bei der Gesetzgebung möglich. Was Ausscheidungen zugelassen werden; weshalb er Minister] dit nüt morgen haben die Studenten ein Trauerfest unt stalt. 6 Opinione versichert, daß eine englische Gesellschaft erstenmale in dieser Saison: Roberto il Diavolo (Robert de. und Vereins⸗Gesetzentwurf. nützt das, immer und ewig gegen die Bureaukratie zu Felde zu dingte Annahme des Regierungsentwurfs empfehle. Bei . staltet. Am 26sten d. sindet das Leiden gang,, S. A. Bille, it ger ier ning eine Anleihe von 75 Millionen Lire angeboten habe, Teufel). Oper in 5. Abtheilungen, nach dem Französischen des 2A u s land. ziehen? Viel vernünftiger scheint es mir, Gesetze zu geben, welche e Modification Wallerstein's, Streichung des Ar= Unser Geschäftsträger in Nord. , r fact zum Ritter 1 b . Gonstruction der Eisenbahn von Genua berücksichtigt Serbe und Delavigne, ins Jralienische übertragen von Calisto Italie Rom. Die französischen und spanischen Truppen die Uebelstände beseitigen, welche man der Büreaukratie zumißt. itels 17 bezwecend, desgleichen dessen eventuelles Amendement
zun Commandeur . ö . . y . Die Regierung hat aber dieses Anerbieten nicht an⸗ Bass. Musik vom Königl. General⸗Musikdirektor und Hof⸗Kapell⸗ chten der Kardinäle, . h, Genen Warum wünsche ich di'ses, meine Herren? Nicht um unsertwillen, vern rsen; de sselbe Loos trifft die Modification Heine's; worauf des Danebrog. Ordens , . um 20sten d. sind in Nyborg ein . . meister Meyerbeer. (Sga. Claudina Fiorentini: Alice, als Gastrolle.. echenlaud. Athe . , , . sondern um unseres ehrenwerthen Beamtenstandes willen, der sein der Regierungs⸗Entwurf angenommen wird. Zu Art. 13: Ver Die hamburger 9 n,, e. n, n. auf telegraphischem kö — — — — Anfang 6 Uhr ie Gesnnn e,, n, n mne de ganzes Leben dem Dienste des Staates widmet und der nicht eine, deren wech sich auf die offentlichen Angelegenheiten bezieht,
Hr nffert 552 Mittßbeilungen gese 1 F =. ö 2 ö . 8 s ö 2 — * . — 2 ü 2 —ᷣ 7 F 83 s 191 . . 1 — ven 5 ⸗ ind ve tet Vor per 2 a 5 ) j 9 8 S8
getroffen. Die Mittheilungen so welt Königliche Schauspielt. Zu dieser Vorstellung sind mit „N —⸗ bezeichnete Billets . ö Schuld ist an den Einrichtungen, . . w . ö y, , ,, 2 w, ö e diese haben Satzungen Mittwoch, 30. Jan. Im Opernhause. 15te Abonnements- gültig. . der Bureaukratie brandmarkt. Diese Einrichtungen sind geschaf⸗ über Verfassung und Wir lan eit des Vereines binnen drei Tagen Mittwoch, Jan. dessen Errichtung, alle Abänderungen aber binnen drei Tagen,
— 38 al waar 8 Wege Der Belt war gester ĩ deckt 5188 ( (* * bedeckt. Kälte 8—9 E rad.
Nachrichten aus 50 Nachrichten aus lb
m
von H. zu Putlitz. Donnerstag, 31. Jan. Der böse Geist Lumpacivagabundus, oder: —8* a * 4 ' — 1477 ; y ö und erhalten worden von den Organen der Gesezgebung, ach
sind vom 15ten d. Man sprach, . 1 N . 1 ind vom It! „nud nannte den Vorstellung: Badekuren 1 ustspiel in Ministerkrisis und nannte den
f Di ĩ d Wega n h's Fenst dustsz 1 Akt ach Das liederliche Kleeblatt zauberposse mit Gesang in 3 Akten, n i ( 14 von Männrn, welche früher ir zigen Zeiten die Zügel in Häns nachdem sie zu Stande gekommen, der Distriktspolizeibehörde zur jedoch sehr unverbürgt, 6. s Ministers von Ho Hierauf: Ver Weg durch s Gensten ,, . ⸗ z ; . . ; Ilm als Nac ger des Kriegs Ministere ö ͤ”èä6 Scribe, von W. Friedrich. Und: Thea, oder: Vie Blumenfee, J. Nestroy. J hatt
ö n. Sie konnten ja doch, wenn sie es für nöthig hielten, Kenntnißnahme einzureichen, derselben auch auf Verlangen jede Gra en . ben“ so underbrgte Gerüchte bezeichneten den Ser 2 . dieser Schlange der Büreaukratie den Kopf zertreten. zetzt, wo darauf bezügliche Auskunft zu ertheilen.“ hat der Ausschuß eine Andere eben s ; 66 . ; — b l Sonn ge 42 ; ö z
henhausen. JJ 1
seinen innersten Fugen erschüttert ist, jeßt, wo Aenderung nicht vorgeschlagen; dagegen stellt Degenhard eine
2 — 2 . *
ö . ⸗ Alles geschehen soll, und nur die Hauptaufgabe ist, abzuwehren, Modification, dahin lautend: „Vereine, deren Zweck sich auf J. 2 . 89 . K 1 29 1 * 8. . Mm ‚ 93 öh. 9 ö / . 3 ö ö J * . f 5 3 ; 9 s ‚ ) . 7, 8
6 X 1161 Bö r Se Vom zZ9. eß AW U a. e sterreieh ? ö ö daß er nicht zusammenstürze, kann man nicht ar mal thun, Lie öffentlichen Angelegenheiten bezieht, sind verboten.“ (Schallendes ö — — . — . 33 j 53 ; . hatte vor einige zel der nach dei dbeche di ECattaron was dreißig Jahre tiefen Friedens nicht gethe haben wer Gelächter.) Wallerstein bringt eine Modification ein, statt i s Een hb na hn -— 8 tie n. 1 tsendeten z ; . . . . ö y, . 99 kennbar ist de; Nachtheil, den diese ewigen Demonstrationen gegen die ꝛ r e „Vereine, deren Zweck sich auf die öffentlichen Ange⸗ ; J nnn“ . 1 ierüber: „Wir vernehmen, daß der Belagerungs Bürcaukratie für die Beaniten haben. Sie müssen sie irre we legenheiten bezieht,“ zu setzen: „Alle Vereine;“ eventuell möge der P it (it 1c im Kapilal stand nicht nothwendig über den ganzen Kreis von Cattaro sassen an dem Urtheil der Vertreter des Volkes über ihren Werth; Eingang lauten: „Vereine, die sich nicht ausschließlich auf rein wis⸗
2 27 . CJ 7X. 4 3 2 . 7 1 * 1 386 6 3 1 T — * ⸗— s 1 g 9 39 R 13 1 9 76 1 . ( 2 1 rden muß, rn daß dem Ermesser Ehe s s ̃ hnen dami ehm ür iftliche, künstlerische und gesellige Zwecke erstrecken ꝛc.,“ zieht 1 R . . ö hren wirklich schweren? ie Bedeutun jedoch unter Voranschickung folgender Bemerkungen zurück: do 3900 ö 513 51 ö. k . 9 z 3. . 163 * 9 ,, ; 31 , 3661 digkeit en igerungsstand über ein garöß oder und Schwierigkeit, die mit de fill ig d ieses Standes verbunden Die österreichische Reg rung, die im Gesetzmachen nicht ungeschickt
amburgę 5 ‚⸗ 55 ‚ 12 1 9 andschaft . 1 snurec 35 , n, ö. ¶ z ö — ö . . J. Ham * 300 M 1 Die mit 35 pCt. be ctie inel ; l x ͤ
1 J ö n h ] — — — — — . J l hellt de Landscha uszusprechen, daß de in solchem ist, nicht ausführer 1 1iisst ch ni zhnen nur Bitte sri und sich selbst mit der bayerischen darin messen könne, habe die⸗ 1
— —
— — ——
m
. Stamm- Actüen Kapita-
Anmstsrdam -.
4 z J 600.0001 191 ? ; Berl malt. . L411. 800 4 ] 96 ba, . Ausnahmezustand all ngs auch über den gesa no ins Herz legen: häufen Sie ni Vorwürfe oder einen selbe Kontrolle für die politischen wie religiösen Vereine geschaffen, London h 3 Berl Anh Litt X. B 6, 000, 0900 19 2 92 b? 1 ö ͤ . ; 3
a ö ͤ w Hamburg S. 000.900 U . bz. u do. 5.000, 00 45 199 6 . igt werden könnte. Anlaß . z bietet Schein von Vorwürfen auf Männer, welche die Schuld nicht tragen dies sei sehr nachahmenswerth. Was der Herr Minister⸗Prä— aris8 = . ( . d0 ĩ — . Ulk, Uu 1 ö 1 1 71 5 nos FKoilgd var R . . n 6 . . 2 . * . ö. i. . ; — ,, ; . * l . ) Wien in 20 Rr . 85) 9 , t . 1.824.000 1 z H. ( ö L600, 009 — 6 , . 5 ö 1 EIL s Mü 6, an Einrichtungen , welchen eigentlich die e orwiun gelteml. sident gestern über Büreaukratie gesprochen, stt sehr wahr, insofern Aussburs - ö. 3. ö 3 Potsd. Magd 1.000, 9000 51 do. Potsd Ma . r,, f ö . 1 ö ö Wahrheit und Richtigkeit dieser Worte ist jedem mit den Geschäften es sich um die Wahrung der Ehre unseres ehrenwerthen Beamten⸗ . 1.665 6 DDViegd- iaibersta d ,, n. . ö. 3 1 da o . . , n. I , nd dem Wirkungskreise der Gerichte nur einigermaßen Vertrauten w standes handelte; die Aeußerungen über Büreaukratie von Seiten 5 59 . ; ö / 9 — t. 1 90 100 5 100 6 J um nn 1e M 1er ö CG (53H aim s s9acir n BRwode . 8 8 J J . . 1 , . 9 2 8 * ö. s R * W . ö. . z Leipzig in Courant im 14 Thlr. Fut ö jr. g, d6. Leipziger 2. 300,000 7 40 lo. Litt. D a . ͤ um u die Verweigerung bes ehorsams gegen dwere 1 zu bekannt. Ich nicht bestreiten, iß es Beamte giebt, des 9 ters gälten nicht den Beamten, sondern den Einrichtungen ( 100 n ö ; 2 6 Halle Thüringer 9.000, 060 2 6 z ) ö e, . . 16. Unor ; . chörd z g mehrt. (Efe dürfte da nöoth ge falls welche oft gegen ihren Ve l indeln, allein die 5 . ptsck uld davon voll BevY rmundung, die er auch in diesem Entwurf finde und des⸗ 191 t . 8 J ĩ 949 1 z 2 eipzige ( J y 1 . . . =. 80 3 . . 23 6 Dull ,,, , 1 ; — ; ; ; 2. ö ] . . ö . 100 Sni. 3 Wochen (89 Cöln - Minden 16 14 4. . lane hi 9 7 . 000,000 984 b⸗ 2tandrecht gegen thatliche Wiberscßzung wider di e⸗ tragen die Institutionen, innerhalb welcher der Beamte sich bewe halb bekämpfen müsse. Da übrigens der Herr Minister⸗Präsident den 162 1 1 1Ihurlng e . J J D;s . ga, . 9977 J ö ö ,, 174 16 In ö ; : . , . . . ; , . . u , . 1 ; do. Aaqhen. e n ; Minden 3,671,500 ö 6 r bas Venngirt, geg , Brandlegung, gen muß und die aus jahrelang ihm zur Gewohnheit Ausdruck Büreaukratie nicht liebe, so verspreche er Wallerstein), ihn adam doo 3 ĩ l. 3.599, 0090 5. 16346 . 19 issentragen, so wie auch gegen jene Personen eintre⸗= geworden sind. Hier helfe ma Dies ieht aber nicht de nicht mehr in den Mund nehmen, sondern werde künftig von n hein Staa 1,217, 0090 37 lche die richtung eines sogenannten National-Gerichtsho durch, daß man ganze Tage hindure kosibare Zeit mi rel Bevormundung sprechen. Der Minister-Präsident: „Nur ei⸗ Niederschl. Märkisch. 10,900,000 3 848 b do. 1. Priorität . k J 'lchem über den Schadenersatz für vergossenes Blut rich- len Schilderungen der Büreaukratie, die in manchem Munde oft nige wenige Worte; Was ich gestern gesprochen, damit war es mir leder“ MVILarklIS . J . d 831 ) 01 2 . z f 10 * s piuüngen gefüllt werden 35slleit zefreikt . etwa '! ( 6 ; ; ĩ . . . . . sᷣensp I?“ 5 8 90 J do. weigbahn 1.500, 000 . 1 ; an, rien gag 900 . . e . beire . den . gar sonderbar kl ngen, hinbringt, Indern daß man rasch die im⸗ tiefer, wahrer Ernst! Bei der Abstimmung wird das Amendement zberschl. Lit. A 2.253, 100 35 65 10651 . Ie r 3. 175 000 4 6955 Us Richter an diesem der Barbarei angehorigen und zur Ver nisse zu beseitigen strebt, die der freien Entwickelung eines tha Degenhard's verworfen und die Regierungsfassung angenommen. ö . z 3 ⸗ ; n ) 2 6 5 ö ö ; l 26 4. 113 e dersch 5 18 CI , 7, 0 65 ] 211 * traben D NMlyfrache a 1 maße? ö Din (4gastem . I 2 ; 2 96 . 23 9. . *. . . 0 ö . 7 . ( k . . e do Lit. B w ö rs eh. zo, oh 3 p ing iggenden nne nnn, drnltermatzen n in whtem igen, n nh n,, nete, inn Zu Art . Frauenspersonen und Minderjährige können weder Seb Präüm. Sck. . 10435 104 . ; Cosel - Oderberg 1.200, 090 / ; ; 3066600 ö richt heil ne [ nen J . deutender Anfang hierin ist mit der T rennung der Jus iz von der — itgliede politischer Vereine sein noch den Versammlungen der⸗ K. u. Nm. Schuld 34 16 134 . ut. 8 ö Breslau - FT ihurg 1.700.000 . z bah 25 2.000 — ö n Majestät haben mit Aller höchster Ent⸗ Administration gemacht suche man a6 c die f n Gege ust an zu erle selben beiwoh n,“ der gleichfalls vom Ausschuß unverändert be⸗ Berl. Stadt-Olkl. 5 4 r ; . ; ; 200 600 Sweighahn 252, 000 d , , nistration gemacht; suche man rasch dieser egenstand zu erle — ö . , n, . . ö. n . ö. krakau- Obers h 1.380 . ö. . 248,000 5 l 1 — . dem von dem Herrn Justiz⸗Minister digen, dies wird bessere Folgen haben, als die ewigen, den Zuhöre gutachtet wurde, liegt vom Abgeordneten S t ö cher eine Modist⸗ 40 40 5 1.000.000 2 2a der neu auf den Prinzivien J ö, , ,, — 447 ; . . ; 1 . 2 ⸗ . 366 . . Ysr Westpr. Pfaudbr. 37 91 Friedrichsd'ꝰor z 9366 sische 270, 300 4 1 . . . De] ent- anwidernden Schl igworte Büreaufralie und wieder Büre— ie. cation vor, n omit er die St eict ung des Art. 14 und , den⸗ Gxossh. Posen do. 4 And. Golm. à 5i . 27 . 33 ] i n g berschl J 360, 000 ) (Une teilt des ; 1Urngi * ihren . eech ih ort Beifall ) S e pp richtet ine znterpellation ans 2 linister ium, elbe dahin zu ändern vorschlägt daß den Frauen und Minder⸗
1 63rie 1880 1 J 9 dd. ö? ö 10868 rn 2e 1 ie (8eneß 131 . ; ; ; 1 ö ö . . 6 . , . ö . . 3 Disconto Brieg J 1500 000 Oderberg 250, 000 n nge te beruhen tra sprozet — g die Renehmigung er⸗ wegen angebliche r Unterdrücku wund Recherchirung über Adres⸗ jährigen der Zutritt zu Ver sammlungen als Zuhörern und resp.
Frankfurt a. M kid. W
Petersburg
Inlindische Fonds Pfcͤondlämi HKommundl - in d Bonn. öln . 1 —ᷣ Geld- Course ᷣDüss eld. Elberfeld 36 ö 2261 — 200 600 Steele Vohwinkel 1.3500, 0090
112
111
8
7f. Brief Geld. Gem
Preusa. Freiw. Anl 5 107 106 Pomm. Pfdbr
100.000
40 40 )
= z . ö. 1 theilt mmifangreiche Gese ö enthält 51 ; Paragraphen) sen gegen die Juden-Emancipation, wobei er sich Inveltiven Zuhörerinnen gestattet werden möge. Der Antragsteller nennt den
do. 1 . . / wird set 9 . 1 . . . . R eich 8 37 tz grober Art gegen das isterium erlaubt, das am Staar lei⸗ Art. . einen . t , nicht am BVaterlande ö an den
P . wer he! die Auffasung und Anwendung den müsse, wenn es über die Stimmung des Landes im Unklaren Frauen und s unter großer Heiterkeit der Versammlung
) P Justiz-Minister den Landrath sei. Sepp fährt fort, unter Zischen der Versammlung seine Inte durch; desgleichen redet er für das Besuchen der Vereine durch
die Grund sätze und Motive desselben in pellation zu motiviren, wird aber vom Präsidenten unterbrochen. Jünglinge, von deren Ueberstürzung, vorzüglich bei Studirenden,
Stamm- Act. 3 . Vorträgen zu entwickeln. Diese Vor⸗ as Aktenstück, auf welches sich die Inte pellation des Herrn Sepp é nichts zu fürchten sei, da sie mit Ausziehung des Studentenrocks
J . 3 , , Abends von 5 bis o Uhr zezieht, ist folgendes: „An die Gemeindevorsteher. Die politische leider nur zu bald Reactionaire würden, Juristen wie Theologen.
. — ,, . J h. Nor dl 8. Fiel Altona n ,,, , ,, e nd bürgerliche Gleichstellung der Isracliten betreffend. Auf Be- (Heiterkeit; Lang: Er Lenne einige lateinische Sprichwör⸗
K ö! ] 30 ö , . / ĩ . 9. , ,, .. . . M. abgehalten hl der Königl. Regierung ist bis zum 20sten d. M. anzuzeigen: ter die e citiren wolle. Mulier taceat in ecclesia domini,
k ĩ J e ne, un J JJ Ob in ihrem Bezirke Adressen gegen die Juden-Emancipa wie der lige Bernhard sagt, und: Quando conveniunt 0. do. LR. 200. 175 PpN. Bad. do. 351
1 . . . ; 4 96 ; u Preussischen Ban the 5 . bz. . ꝛ— J . . Jan, 1 (Schluß ol. a. Pfdhbr. a. C. — 18 ours l J den
21 Ostpr. Efandbr. 35 ;
Ausländische Fonds. CQuittungs- Freiburg w
800.000 ;
1 1 Russ. Hamb. Cert. 5 ln neue Pfdbr. 4 9855 954 sachen- Ma do. hei llope 3 4.8. * ö do. ar
40. do 1 Anl.
1 *
] j urge! 6061 lenbu 5
—
2
wem diese Adressen angeregt und respektive gefertigt wurd exaltirt, in dem Jahre 1832 hätten sie 3. B. kleine Guilloti⸗
K . ö . . H ö eift ö Döllinger aufs heftigste 2 . 6e von den Gemeinde Behörden. oder den einzelnen Ge⸗ nen am Halse getragenen u. s. w. Er sei a. dan 2
günstig gestimmt, 1 . ; . ö s r r ü . z 3 - ] v isident zur Mäßigung mal 1 Er nue keine . ; Angehörigen, . don beiden zugleich aus gingen; 1) welches Frauen im Hause an ihrem Herde bleiben, alles Andere sei
! 2 l ͤ die wahre, nicht gemachte Stimmung in ihrem Bezirke in Ansehung vom Uebel. Boye: Wenn man in Berlin und in Frankfurt von 1
7 Id Darmstad ö ial 0 ' 30 Il. . 87 n . ) . . 2 ö . ! ) 6 ö J ö . 1 n 5 37 Gld armstadt Partial - tr ose 2 90 5 el Juden ECmancipation überhaupt ei? Gegen värtiges Cirkular Bassermannschen Gestalten gesprochen, so möge dies vielleicht begrün-
** 2 2 . . I ( ö 9. s . Auswärtige Börsen. vo. a 25 Fl. Br., 77 Gld. Hessen Partial Loose a 40 Nthlr. Palmöl ; ist durch Eilboten bei Tag und bei Nacht weiter zu befördern. det gewesen sein; allein daß die bahyerischt Staatsregierung die Breslau, 28. Jan. Holländ. u. Katserl. Dukaten 957 Glꝛr 33 „20m, Gld. Sardinien Par ial, Lou: 3 36 r Hanföl 1 . Werneck, den 17. Januar 1850. Königl. Landgericht. Angermann.“ Frauenspersonen und Minderjährigen fürchte, sei unerklärlich, da ledrichsd'or 1135 Br. Loutsd'or 1127 Br. Poln. Papiecgeld bet Gebr. Bethmann 333 Br., 33 Gld. Spanten 3proz. inländ. Sübsee 61 12 Rthlr ] Der Ministerpräsident verspricht, die Interpellation sammt den wir nicht in Frankreich, wo unter den Frauen und der Jugend ein reger Gld. Oesterr. Banknoten 91 u. e bez. Staatsschuldscheine s8? 29 Br., 295 Gld. Poln. 300 Fl ⸗Loose 1195 Gld., do. a Spiritus loco ohne Faß . ihre gner, wele ᷣ — gefallenen Aeußerungen demnächst zu beantworten. Wallerstein Antheil an der Politik vorherrschend sei, sondern in Bayern leben. Gld. Seehandlungs-Prämienscheine 2 50 Rthlr. 104 Br. 506 81. S145 Br., 81 Gld. Bexbach 85. Br:, 86 Gld. Frie⸗ zr. Jau. 14 Rtelr. nen, zu bekämpfen. Der Redngz versucht ferner, den Abgen kündigt eine Interpellation an über die Umtriebe, die von einer ge⸗ Den Familienhäuptern und Vereinen selbst müsse es überlassen blei⸗ ] wissen Part i und von Beamten für die Abfassung von Adressen ben, ob erstere es gestatten und letztere 6 8 zulassen, daß Frauens⸗ , gegen die Juden-Emancipation gebraucht würden Die Sitzung personen und Minderjährige in Vereine als Mitglieder eintreten. gen die Ki kl it schließt 7
1
tion an die Kammer der Reichsräthe abgesendet wurden; 2) von irig, Cami. ln s. Die Frauen würden leicht
1
Posener Pfandbriefe 4 proz. 1005 Gld., do. 323proz. 916 Gld. drich-Wilhelms-Nordbahn 4435 Br., 145 Gld. Köln-Minden w 14 la th . . ö. er zu widerlegen und, füllte rbei nicht unsanft a, Schlesische Lo. 34Iproz. 95 bez. u. G., do. Litt. IB. 4proz. 10099 96 Br., 955 Glä. n,, . . 14 , , ö . präsidenten aus, welcher sich ins medizinische Gehi Br. do. 33proz. 92 Br. Preußische Bank-Antheilscheine 943 Br. Kandan, 6. Jan. pro, Gon, p., C. u., a. 3. 26. ril / Mo. ö. hl r., Hͤ
Poln. Pfandbr. alte 4proz, 96 Br., do. neue 4proz. 95 Br. 329r53. 87. Ard. 133. Z3proz.“ Int. 511 / unt 14 do. Partial⸗Loose a 300 Fl. 121 Br., do. a 500 Fl. S0 G., do. 83 e, ,,,
it mit einer faktischen rigen f
— 111 nul n lx. 6 . en Herrn Döllinger. Nar find
X. 1 9 * Juli / Aug
7 s . 55. Bras. S9, 88. Mex. 29, 2 . ö. . / ĩ h, . , ö . 4 J ; ö R K ö 3 . ,. ö ,,, p 7 . Banl⸗Certif. à 200 Fl. 175 Br. Russisch⸗Poln. Schatz⸗-Obligat. Cons. eröffneten heute S „ niedriger. an J g. n , dra n gicbt seine Schlußäußerungen üher den Art.! des. Ver Würz g hin, auf die hanauer Turnvereine, die das Trauerspiel 4 pCt. or Br. Fremde Fonds ziemlich fest; außer neue Russ. A . iin⸗ Marktpreise vom Getrai 1 citeren, vom Abgeor neten] . mitunterzt n en ü sammlungs⸗- und Vereinsgesetzes ab, wobe ĩ er. bemerkt, ö . . n 18. September in Frankfurt und die daselbst vorgefallenen Mord⸗
Actien: Oberschlesische Litt. A. 1063 Gld., do. itt. B. der steigend waren. ö ͤ Berlin, den 28. Januar. auf Vereine, deren Bestrebungen in civilrechtliche Ver- strige Debatte vom Gegenstande gänzlich abt eschweift sei. Es habe sich thaten vorzüglich ausführten, auf die bindende Echwure derselben, 105 Gld. Breslau-Schweidnitz⸗ Freiburger 79 bez. u. Gld. Nieder⸗ , ,. Cons. I „6 höher p. C. 969, 4, a. 3. b, z. e,, Ea Pf ; uch auf He ndelsgesellschasten bezi⸗ hi. Her nicht gehandelt um Vinzentius Boni sazin s. un Herzmars Kercinr 6. sragt. o wir dise Verde s unh der Jugend n ö bust en schlesisch⸗Märkische 85 Gld., do. Prior. 1047 Br., do. Ser. III. ö n Amsterd. 12. 1 12. 112. 3 S jr 9 Pf.; Roggen 1 Rthlr. Sar. 6 Pf., auch Wein zieher doe t age mit dem Vorbehalt noch um Märzvereine, sondern lediglich um die Trennung der Ver- wollen? Boye weist die Verdächtigungen des Vorredners entschie⸗ 1955 Br. Ost⸗Rhein. (Köln⸗Mind.) 955 Gld. Neisse⸗Brieg 37 ; ö 1 9 ue Br. Krakau-Oberschles. 755 Gld. Friedrich-⸗Wilhelms⸗Nordbahn
143 Br.
Hamb, J 11 13 114 5 Sar; große Gerste 28 Sgr. 9 Pf., auch 27 Sgr. 6 Pf.; H bei einem spaäterer Paragraphen einzubringe ; . 39. . eine in dolilisch und nichtpolitische, und diese sei durch den anl. den zurück: es handle sich hier um Vereine, die ihre Statuten der Die Post vom 26sten fehlt. 25 * 1 . ic 271 Sar. 11 Pf. ; ö in die Mllingen . ; . genden Artikel 12 und die folgenden vollkommen erreicht. Gegen Regierung vorlegen müssen, und nicht um solche Ausgeburten, die . 25 Sgr., au ö ö 9 tschen Frag gen die Büreaukratie gesprochen und die Modification Wallersteins müsse er sich aussprechen, da er die Herr Döllinger vorführe. Köhl redet den Arbeitern sehr warm
. die Modification des das Wort und bezeichnet als deren schützenden Genius das Gefühl
ts zum Theil zurückgezogen, für Ehre und Ehrenhaftigkeit, welches durch Vereine gehoben und weist nun auf die Pius⸗—⸗ weshalb er eine Gegenbeleuchtung nicht nöthig erachte. Den erhalten werde; er weist auf die Wander⸗-Unterstützungsvereine, auf
zburg, auf eine Rede Bruderschaften, die fast in allen katholischen Pfarrorten seien, die Bildungs-Anstalten und Lesevereine für Arbeiter hin, von deren
Kirche schwäche, müsse er das Wort reden, denn eine polizeiliche Einmischung in wohlthätigem Einfluß nun das Gesetz Tausende von jungen Arbei
wie „Angelegenheiten derselben, die bekanntlich blos eine religiöse tern ausschließen wolle. Also auch die selbstgeschaffenen Mittel zur
J . uß mit Recht sagt, die Kirche unterdrückt, sie hat aber auch Tendenz hätten, würde die größte Aufregung bei den Katholiken Bildung wolle man den Arbeitern nehmen und sie in die schmutzi⸗ Die Genehmigung der Königlichen Vorlage hat hier die ent— Markt Berichte. K Bürgerthum vernichtet. Man hat von Exrzessen bei Volls⸗-ᷓ im Lande hervorrufen. Was die Modification Heine's betrifft, gen Herbergen und Spie höllen jzuxiickwerfen. D l Allianz vo gegengesetzte Wirkung hervorgebracht, als an der berliner Börse; z . ͤ . . Telegraphische Rotizen. igen gesprochen; die vorgekommen sein aber so. enthalte dieselbe sehr viel Wahres, und man, könne ihr in ge— m , ,,, . , , ginn . 9 n , i n n sämmtliche Course der Speculations⸗ Papiere sind seit Sonnabend Ber liner Getraide bericht vom 29. Januar. . Efur N 28 ö 50 J ! olchen von . h man auch nicht wisser Beziehung unbedingt beipflichten. — , er 1 . 19 gere, an, . . 6. . ediglich höher bezahlt. Am heutigen Markt waren die Preise wie folgt: jüFran furt a. 8 81m . ö . ra mi mmethandschuhe! rsahren ist und nicht immer die der Lehre, als (Gesell und auf der Wanderschast, ich darauf, daß die Arbeiter an Sonntagen auch den Turnplatz besu⸗
— F 1 . ar 22 . 4 * 8 9 18 9) 46 ⸗— . * 92 * l ] zedeutende 6 3 N w Ne n 5 5 Ir 2 ar 6 Pf *. 2 5 n d se . Amsterdam, 26. Jan. Holl. Fonds bei unh. e w Wasser: Weize 1 Nithlr. 12 Sgr; 6 Pf., auck ͤ R. anze' füt' sie' brccht; es sei vielleicht aus dem UÜmstande Folgen, dit daraus entstünden, nicht absehe. Geschäft unverändert; — in Span. ging wenig um; Portug. bei Sgr. 6 Pf.; Roggen 1 Rthlr. 6 Sgr. 3 Pf., auch 1 Rthl— . acht näher rückt und sich deshalb mit Abgtordneten von Hermann sei bere 9 g 6 f P, N ‚— —— . we, 2. ö 2 . 7 — * e ö ] ö 1 el (¶ 6 19 11 11 ö. . J Ibaebrbne von ;elimeln ( (41011 einigem Umsatz preishaltend. Franz. Zproz. fest. Von den Sgr.; große Gerste 1 Rthlr.; Hafer 24 Sgr. 5 Pf., a n der Macht e übrigen fremden Effekten sind nur Peru gefragter. Jö r. 6 Pf.
Gld Holl. Integr. 5575. Span. Ard. 121. gr. Piecen 12. Mittwoch, den 26. Januar. ö Russ. alte I54. Oest. Met. 2proz. 353. Mex. 29 4, 4. Peru Das Schock Stroh 7 Rthlr., auch 6 Rthlr.
Wechsel⸗Course. Amsterdam 2 M. 14133 Br. Hamburg a vista 1512 Gld. do, 2 M. oon Gib. London 1 Pfd. St. 3 M. 6. 26
Berli 2 Vita? 1Mr . . , . . . d 1 b8 gz, 673. Heu 26 Sgr., geringere Sorte auch 19 Sgr. do. 6. * 9793 . * ö .
Wi . . . . . J . Weizen nach Qualität 52 — 56 Rthlr. Met. proz. 845. A4 proz. 7535. Span. 3proz. 29 Bad. 32 Ihrung bewältigt hat.“ er Redner kommt nun auf die Hirten- selbst überlassen, wogegen die Regierung Schritte thun müsse. chen dürfen, was wohl besser sei, als wenn sie anderen Vergnügen
4roröäsn, 2b; Jan. Met. 5proz. 956, 3. 4proz. 74 Die fragliche Modification schweife jedoch zu sehr vom eigentlichen nachliefen. Er (Redner) hege auch einige Zweifel an dem Schwur, hr he ih. ros, sgh, st, 5ot. Anieitz, 34: 174 —
Well. Cöä, d. Cöordtahn 119 a 111. Gloggn. 113 Nai) Juni'28 Rthlr. Br., 75 2 3 G.
a W68. Vesth ss, z. zunl Juli 285 Rthlr. Br, 284 G. Rthlr., glspfd. desgl. 56 Rthl
ö. ö . a,, 9. 6 , ĩ Rthlr., 96 pfd. desgl. 56 9 ( . 9 9. ,, . ,, ‚ 4
KR. Gold 1193. Silb. 1111 Gerste, große loco 22 — 24 Rthlr. Roggen . . oeh 285, 27 Rthlr., 82pfd. pr. Nerein agl nich 9 0 rstehen und dieselbe ist doch
Wechfel d n „kleine 19— 21 Rthlr. Frühs. Y; Rthlr. S6rfd. 233 Kthlr., s2pfd. pr. Juni 287 Rihlr. hr einfach. Warum, soll man, denn so ungexecht sein,
Amsterd , Cour se. Hafer loc ch Qualität 17 —18 Rthl Früpjr. */ n Nithlr.,, Zopsd. sd, hir, s t . Lia tichtpolitische Vereine doch den Gesetzen über
. erdam 156 Gld Haser loco nach Qualität 17 — 2 thlr. Juli 28 Rthlr S6pfd 293 Rthlr. rein religi se, nichtpolitische 4 1è Gesttzen 1
e 43. Br., 112 Gld „pr. Frühjahr 50 pfd. 16 Rthlr. ö Rübsl höher gehalten; vr Febr. 125 Rthlr., pr. März 121, politische Vereine zu unterwerfen? , geht nun Kauf die
damburg 165 ö Erbs ochwaare 32 — 40 Rthlr. ꝛ ; ,, de Wallersteins über und hebt unter Anderem die würdige Haltung
London . Xr. Erbsen, Kochwaare 3 10 R 3 Rthlr., pr. Mai 123, Rthlr. Br. ted r
J „ utterwaare 29 = 32 Rthir. Fan enn, . 11. 17 bez. Futterwaare Rth
Fonds eiwas gedrückt; Ei luten hoch gehalten, jedoch ö Frankfurt a. V ; Für Sesterr. igte s . ö Ter Effekten⸗Sozietät) März / April 13 Rthlr. Br., 124 G. eigers sind Bogen 303 bis 305 der Verhandlungen — , ö . ö . öhere Course, als ge . Stimmung, man April Mai 13 Rthlr. Br., 12 * bez., 125 G. 3 . r ausaegeb zorden — denn er (Redner) gebe ja zu, daß die Piusvereine in die poli- Normen aufgestellt werden. Man wisse heut zu Tage recht suche guter Vereine von Seiten der Jugend das Wort geredet, in reres um. Alle übrigen Fonds und Eifsenbah e ging darin Meh⸗ Mai/Juni 13 Rthlr. Br., 127 G. der Zweiten nnmer ausgegeben worden. sischen Vereine fallen, aber die anderen religiösen Vereine nicht. gut, was man unter politischen Pereinen zu verstehen habe, und Mainz und Regensburg wurde die Ansicht ausgesprochen, wie noth— bedeutendem Geschäft ganz ohne Ver ander ua n ctien bei sehr un⸗ a Jun Juli 128 Rthlr. Br. an , ,. Rinister von der Pfordten nimmt die Beamten in höchst würdi= jede Metamorphose eines anderen Vereins in den ersteren sei sofort wendig es sei, junge Lente ohne Familie in den Schutz der religis—
Oesterr. 5proz. Metall S5 z Br., 85 Leinöl loco 12 Rihlr. B ; d Verlag der Deckerschen Geheimen Ober⸗-Hofbuchdruckerei ,, , . gegenüber in Schutz kenntlich. Gegen die Modification Hermann's habe die Regilrung sen Weine zu nehmen, an Redemptoristensitzen haben sich Jung 2 85. 2 ö 8G ö . 9 hir. T. Berlin, Druck un ag h Deh Vber⸗ Ho uch ru ei. er Wei e den fortwährenden Invektiven gegen i hutz. e h. d 9 ' 9 g f z an eder r c s
1255 Br., 1250 Gld. Baden Partial - Loose . , * pr. März Mpril 113 Rthlr. Br., 11 G. s )
* *
pr. April / Mai 115 Rthlr. Br. 117 G. Beilage
Roggen loco und schwimmend 27 — 285 Rthlr. Wien 106 briefe gegen die freie Presse und verwahrt den L
nd volkverein gegen . pr. Frühjahr 277 Rthlr. bez. u. Bre, 27 G
ien“ des Vorredners. Dölling er: „Der
ö
S ̃ 8 Lei schäft, 89of Gegenstand ab, weshalb dieselbe hier unpassend sei. Staatsminister von dem Herr Döllinger gesprochen, und glaube, daß solche ewig bin⸗ Stettin, 28. Jan. In Weizen kein Geschäft, S9pfd. Gegenstand ab, weshalb Lieselke hi ass j g
. . . & Fife) 8. . heint die Distinction, welche der Herr Minister 50 . 52 Rihlr., 89pfd. weiß. schles. 5 * scheint Vistine elch err Min schles. 51, 6 Rthlr., H0pfd. 527 Rthlr. pf ö l der Trennnng in puolitische und nichtpolitische
19
von Ringelmann spricht sich gegen die Streichung des Art. 12 denden, geheimnißvollen Schwüre anderswo als bei Arbeitern zu sinden aus, da huürdurch der Gegensatz zwischen politischen und nichipoli— seien. Wallerst ein: „Heute spricht man davon, daß die Frauen sich tischen Vereinen hinwegfiele. Das eventuelle Amendement des nicht um Politik, sondern um den häuslichen Heerd kümmern sollen.
Herrn Fürsten Wallerstein hebe gleichfalls diesen Unterschied auf. Im Jahr 1813 war es anders; da haben sich die Fürsten an die An diesem müsse aber die Regierung festhalten. Man hätte sonst Begeisterung der deutschen Frauen gewendet, die für des Vaterlan⸗ dem Antrage jener Herren beistimmen müssen, welche Art. 1 und 1! des Restung Gold und Geschmeide opferten und eiserne Ringe tru⸗ beibehalten und die übrigen gestrichen wissen wollten. Was die reli gen mit der Aufschrift: „Ich trage Eisen für Gold“; doch ich will diese giösen Vereine, die blos sich mit Wohlthätigkeitszwechen beschäfti bekannte n Tha sachen nicht weiter aus führen; nur einen Wunsch Rüböl loco 135 Rthlr. ; . 233 9 Br .h. religionsfeind lich Presse ein Zeichen , gegeben haben. gen, betreff 1. . diese 1 . k will ich n ,. n ,, ee n . — 3 Ist nbahnen unverändert; fremde Va— pr. Jan. 13 15 u. sn Rthlr. verk, 135 Br., 3 G. ö. Fallersteiün behauptet aufs Bestimmteste, daß die religiösen eventuellen Amendement anfügen müssen; er habe dies nicht, ge es denn wirklich nicht möglich, einmal eine ruhige Debatte ohne
Frühj. 24 Jult .Bischöfe hervor, welche durch ihren Hirtenbrief g die schlechte
269, 26 , pr. Friühj. 243, 4, pr. Juli er Bischoöͤfe hervor, velche durch ihren Hirtenbrief gegen die schlechte, ( . . ; ;
ö ͤ ᷣ y, 13 ( ·· J litik beschäfti Oößöllinger verlar tt aber auch für Fall der fraglichen Ergä— ei bei der Heraufbeschwörung der düstersten Bilder zu führen? w
ne Frage, bei geringem Verkehr. Jan. Febr. 137 Rthlr. bez. u. Br., 138 G. Vereine sich mit Politik beschäftigen. Döllinger verlangt das than, aber auch für den Fall der fraglichen Ergänzung sei bei der Heraufbeschwörung der düstersten Bilder zu führen? Wie sehr
Spiritus flau ö ö
m , m ,, , m.
. rr ,.
Febr. März 133 Rthlr. Br., 13 a 131 G. Mit der heutigen Nummer des Staats-An⸗ Fort. (Schlußruf.) Lassaulxr spricht gegen den Schluß. Döl Wandelbarkeit der menschlichen Geschicke und Geschichte eine Spe mußte, um den Artikel 14 aufrecht zu halten, die Jugend getrübt zialisirung nicht räthlich, nicht denkbar; hier müssen allgemeine werden! Herr Döllinger hat in der allgemeinen Debatte dem Be⸗