226
Berliner Börse v
om 7. Februar.
Emsterdam .... Hamburg
London
Paris Wien in Au Breslau
Le
Frankfurt a. M
Petersburg
Preulss. Freiw Anl 5 107 8t. 8er Ku. Nm Berl. Stadt- OblI.
Westp! Pfandbr. 32 Grolsh
10 do. Poln. Schatz. 40 do. do. L. B. 200FI. — 17 oln. a. Pfdbr. a. C.
P
æsburg
ipzig in Courant im 14 TbIr. Fuls
In ländische
H echsel- Course.
Kura 2 Mt. Kurz 2 Mt. 3 Mt. 2 Mt. 2 Mt. 2 Mt. 2 Mt.
250 FI. do. . , 300 Mr. do. . 300 M. * J Lst. 300 Fr. 150 FI. 160 . 100 Thlr.
100 Thlr.
100 1. 100 sRLI.
20
) züdd. W
Fonds ;
PEsaundbi⸗ ic /e ; e lcl - ¶ ourse.
f. Brief eld. Gem. Pomm. Pfandbr. 33 Kur- u. Nm Schlesische do. Lt. B. gar. do. ö Pr. Bk. Anth. - Sch.
10
89 do.
Schuld- Scl 357 8 h. Präm. - Sch. ; 1043 do. Schuldv. 3 5 105 1045 40 10
Friedrichsd'or. 1005 And. Goldm. à 5th. -
905
Posen do Disconto
Ausländische
3 Wochen!
Kommunal- Papieme und
zt. Brief.
Eis enhbhanhn - Actien.
Stamm- Actien. Kapital.
Der Reinertrag wird nach erfolgter Bekanntm. in der dazu bestimmten Rubrik austzesüllt Die mit 35 pCt. ber Actien sind v. Staat gar
8 d 2
Tages- Cours.
jährliche Verloosung
Rein Ertrag 1848.
Prioritäts-Actien.
Aapital.
Simmtliche Priorisäts-Actien werden durch
Tages- Coums.
Zins fass
1 pCt. amortisirt
6, 000,000 8, 9000, 000 4.824, 0090 4,000,000 1,700, 000 2,300,000
Berl. Anh. Litt. A.
do. Hamburg
do. Stettin -Starg. .
do. Potsd.- Magd. Magd. Halberstadt.
do. Leipziger Halle - Thüringer. . .. Cöln - Minden
do. Rachen... Bonn. Cöln Düsseld. Elberfeld. . Steele Vohwinkel... Niederschl. Märkisch.
do. Eweigbahn Oberschl. Lit. .... do. .
Cosel - Oderberg . . . . Breslau - Freiburg. . Krakau- Oberschl. Berg. Märk. . Stargard - Posen... Brieg -Neisse. . ...... Magdeb. Wittenb. . .
13,000,000 4.500, 000 1.051, 200 1,400, 000 1.300, 000
10,000,000 1.500, 000 2, 253, 100 2, 400, 000 1.200, 000 1.700, 000 1.800.000 4,000, 000 5.000.000 1.100.000
Gem.
Quitlungs - Bogen.
PFoln. neue Etlur. 4 do. Part. 500 FI. 4 do. 300 FI. — — 905 Hamb. Feuer-K. do. Staats- Pr. Anl. — Lübeck. Staats .A. 4 oll. 23 9b Int. 2 Kurh. Pr. O. 40 th. — N. Bad. do. 35 FI. —
d0.
1116 805 1915
v. Rthsch. Lst.
do. Cert. L.A.
169686
Aachen -Mastricht ..
Ausländcl. Actien.
Friedr. Wilh.-Nordb.
do. Prior. . .
g, 000, 000 /
1,500,000
i eg = , — — — — — —
. o r. r. . ö E Ce e e = .
2.750, 000
/ 8. 900. 00
Schluss-Course von
Berl. Anhalt. .. do. Hamburg do. do do. do. do. do.
. do. do.
—
1
7 —
Cöln - Minden. . . do. do. Rhein. v. do. do.
n
=
. —
do. do. do. do. Oberschlesische
III
8
Cosel - Oderberg
do. Breslau
zerg
Mär k
Mecklenburger
Cöln- Minden 954 h-
II. Potsd Magd. ..
Litt. D. Stettiner. .. Magdeb. Leipziger .. Halle - Thüringer. . ..
Staat gar. 1. Priorität .. Stamm- Prior. Diüsseldorf- Elberfeld. Niederschl. Märkisch. do. Serie. weighahn do.
Krakau- Oberschl. ..
Steele Vohwinkel do. II.
Freiburg.
Ausl. Stamm- Act. Kiel Altona ..... Sp. Amster d. Rotterd. FI Thlr
1,411,800 5, 000,000 1, 000, 000 2.367.200 3,132, 800 1. 000, 000 ö S00. 000 1.788, 000 1,000,000 3 674, 500 3.500, 000 1.217.000 2. 187. 250 1.250,000 1.000, 000 1. 175,000 3. 500.000 2. 300,000 252.000 218,000 370.300 360,000 250,000 325,000 375,000 100,000 800,000
953 bz. 1003 bæ. 98 bæ. 945 B.
1025 n. 1005 k 1052 H 98 6.
98* hæ. 101 B. 104 b. 84 bæ.
897 bz. 774 R.
98 B.
95 bæ. 104 be. 1037 bæ.
*
Ser.
ö
ö
C en s — — 6 — —
.
Ser
a a = = 6 —
2.050, 000 6,500, 000 1,300,000
G.
gegen Ende stellte sich jedoch wieder Fe
Friedrichsd'or 1135 Br. 964 bez. 89 Posener Pfandbriefe
tigkeit ein,
Gld. 5 Gld. Ard. Zproz. 30 4 Br.,
nus 309 Br., Wilhelms-Nordbahn 4655 Br., 96 Gld.
291 .
5 5
Hurch mancherlei verbreitete Gerüchte aus Paris war unsere Börse heute anfangs und für die meisten Actien zeigte sich Begehr.
ungünstig gestimmt,
und die meisten Course wichen etwas,
Auswärtige Börsen.
Breslau, Louisd'or 1123 Br. Desterr. Banknoten MM bez. Br. proz. 1015 Br., do. Schlesische Lo. ZFproz. 95 bez. u. Gld. , 1001 bez., do. 35 proz. 94 Gld.
Poln. Pfandbr. alte proz. 96 Br., do. neue 4proz. 9553 bez., 300 Fl. 122 Br., do. a 500 Fl. 81 Br., do. Russisch⸗Poln. Schatz⸗Obligat.
do. Partial ⸗Lopsẽ a Bank⸗Certif. a 200 Fl. 175 Br. a 4 pCt. 804 Gld.
Actten: Oberschlesische Litt. A. 107 Br., 105 etw. bez. Breslau ⸗Schweidnitz⸗ Freiburger 80 Br. Gld.,
Mãärkische do. Prior. 104 Br. Krakau⸗Oberschles. 745 Br. bahn 4598 bez. u. Gld.
schlesisch S559 Br., III. 1033
39 Br.
Leipzig = 2 Leipz. D, Schles. 957 Gld.
Leipzig, 5. Febr. Glö. Leipz. B. A. 150 Sächsisch⸗Bayerische S6 Gld. DM Glb. Löbau-Zittau 195 Gld. Berlin-Anhalt. 943 Br, Krakauer 745 Gld. Nordbahn 46 Br., 455 Gld. Altona⸗Kiel B. A. 123 Gld. Preuß. B. A. 963 Br.
Frankfurt a. M., 4. Febr. yproz. 75 Br., 753 Gld. B. e. 12241 Br, 238 Gld.
. 52 * X. 25 Il. 28 on,, 8 Stiegl.
, S6 Gld. 85 Br., 84 Gld. 500 Fl. 8iz Br., 81 Gld. Kurbess. 331 Br., 333 Gld. 307 Gld.
223
Sard. 564
453 Gld.
Met. 5Hproz. S5.
Nach der Börse. Bad. 337 G.
Nordb. 455. Bexyb. 843.
6. Febr. Holländ. u. Kaiserl. Dukaten 96 Gld. Poln. Papiergeld Staats ⸗Schuldscheine Seehandlungs-Prämienscheine a 50 Rthlr. 10435 Br. 35proz. 915 Br. . do. Litt. B. 4proz. 93 Gld. Preußische Bank ⸗Antheilscheine
Ost⸗Rhein. (Köln⸗Mind.) 95. Glvd, Friedrich⸗Wilhelms⸗-Nord
Dresdener Part. Oblig. 106
Chemnitz ⸗Riesa Magdeburg ⸗ Leipzig
Friedrich⸗Wilhelm⸗ 93 Br.
Met. 5proz. 853 Br., Löt 1220 Gld. D. Nas. B37 Br., 257 Gld. Int. 6563 Br., 29 * Gld. Poln. 300 Fl. Br., 3 * Gib. Bad. 335 Br., 339 Gld. Berbach 85 Br., 844 Gld. Köln⸗Minden 96 Br.,
4proz. 755. Span.
/ Amsterd. H. S.
2 Mt. Berlin k. S. Hamb. k. S.
Met., Bad., Zproz. Span. und Samburg, 5. Febr. E. R. 1067 Br., 106 ld. und Gld. Ard. 117 Br. burg-Berl. 80 Br. 793 Gld;, burg⸗Wittenberge 63 Minden 955 Br., 95 Gld.
ö 1 . * Br., 45 Eld.
Nieder do. Ser. . Neisse⸗Brieg Paris 1875.
London 13.9.
Frankfurt 893. l Wien 168.
A. 1097 Gld. Breslau 1523.
220 Gld.
Deßauer
London, 2. Febr. 34proz. M6, Span. Iproz, 37. Cons. eröffneten zu gh, Hope In fremden Fonds
191 * 9
7 Uhr. Cons. p. C. 96 Wechsel
Amsterdam 12. 25, Hamburg 13. 125
Tau⸗ Friedrich⸗
Louisd'or 11.15.
Preußische Thaler 513.
Gold al Marco 4343. Wechsel waren heute gefragt. In Eisenbahn⸗Actien, besonders Köln-Mind., etwas Umsatz. Zproz. Cons. p. Mex. 295.
zu 9b gemacht und schlossen 964,
*
Wechsel⸗Course. 1005 Br., 1005 G 1007 Br. 1055 Br., 1065 G. 887 Br., 887 G. 2 Mt. 887 Br.
London 2 Mt. 1205 Br. . Nur in einigen Fonds fand etwas Umsatz statt. ̃ Nordb. wie gestern. 3zproz. v. Stgl. SI. Gly. 1197 Gld. , 3 proz. 284, Bergedorf 93 Gld. Br., 63 Gld. Friedrich Mecklenburg 335 Br.
Wechsel⸗Course.
St. Petersburg 341.
Amsterdam 35. 65.
5p. C. 96 p. C. u. a. 3. wenig Veränderung. Eisenbahn⸗Actien ohne Geschäft; Preise gewichen. a. 3. Sb, 4. Tourfe.
7
13.12. Paris 25. 65 — 25. 60. Wien 11. 27, 11. 33. Frankfurt 1214, 1215.
Fonds fest.
gang der franz. Span. und Handel darin
123, gr. Piecen Oest. Actien, 4proz. Sb, . 87 Br. und Gld. Dän. 70 Br. 285. Ham⸗ Magde⸗ Altona-Klel 93 Br. Köln⸗ Wilhelms ⸗ Nordb. 46
Stettin,
8 95, 96, Rüböl 13,
Peru 743, 743.
Amsterdam, 4. Fonds in Paris minder günstig. Portug. kein besonderes Leben. Amerik. Fonds besonders
Holl. Integr. 5
Stiegl. 853.
Frankfurt a. M., 6. Febr. 295. Met. 5proz. 85. Wenig Geschäft.
Samburg, 6. Köln-Minden 945. Magdeb.-Wittenb. 62.
Getraide stiller.
ferung 50 Rthlr. 28 Rthlr. S2pfd. pr.
Spiritus 26 96; pr. Frühj. 2. *
Holl. Fonds waren durch den Rück Russ. , Oestr., ebenfalls niedriger begeben; auch zeigte der — Peru war von allen Süd— zu erhöhten Preisen gefragt. Z3proz. neue 653, . Span. Ardoins Coupons 8 3, J. Russ. alte 105, 81, 3, 2proz. 433, 43.
Febr.
55 3 ) 5. kö Oestr. õproz. Wech sel⸗Course. Paris 56 3
Wien 31 .
Frankfurt M G.
London 2 Mt. 11 Hamburg 343. Petersburg 1875 Bꝛ.
Telegraphische Notizen.
23 Uhr. Nordb. 45. Span
41proz. 745. Bad. 33. Wien 1006.
Hamburg-Berlin Nordbahn 44.
Febr. 24 Uhr.
loco 65, 50 Rthlr., auf Lie Sopfd. pr. Frühj. 281, S6pfd. 293, . Rthlr.
6. Febr. Weizen Roggen 287, 27 Rthlr., Juli 283, K Rthlr, 13.
235
und 96, Ra. Z.; sie wurden
Mit der heutigen Nummer des Staats-An« zeigers sind Bogen 357 der Ersten Kammer und Bogen 331 bis 333 der der Zweiten Kammer ausgegeben worden.
und 358 der Verhandlungen
a
Berlin, Druck und Verlag der Deckerschen Geheimen Ober⸗Hofbuchdruckerei.
Cee , e eee m, meer,
Bekanntmachungen.
Subhastations-Patent. in der Richtstraße Nr. 14 hierselbst gelegene, Nr. 14. des Hypothekenbuchs verzeichnete, dem Nagelschmiedemeister Johann Heinrich Ferdinand Spoe⸗ rer jun. gehörige Haus mit 11 Ruthen Wiesen, wel⸗ ches zufolge der nebst dem Höpothekenscheine in der Re⸗ gistratur einzusehenden Taxe auf 7277 Thlr. 22 Sgr. 7 Pf. abgeschätzt worden, soll
am 77. August , Vormittags 11 Uhr, an Gerichtsstelle fubhastirt werden.
Frankfurt 4. d. O., den 22. Januar 1850.
Königl. Kreißgericht. J. Abtheilung.
as Vol. I.
1445 Subhastations-Patent
6 bei Altdöbern belegene, im Hypothekenbuche von
tdöbern Vol. II. No. 61. zol. 169 seq. verzeichnete
Papiermühle mit einem Areal von 11 Morgen 166
, ne auf 1476 Thlr. 18 Sgr. rn Pf. solge der ne vpothekenschein
Büreau einzusehenden i em nin, , nnn
am 19. April 1850, Vormitta in dem hiesigen Termins zimmer abhesh? . Kalau, den 29. August 1849. z
Königliches Kreisgericht. Erste Abiheilung.
137 Gerichtliche Bekanntmachung. Der gemäß Subhastations ⸗ Patent vom 29. August 1819 zur Subhastation der bei Altdöbern belegenen, im
82
— ————
Alidöbern Vol. II. No. 64. Fol. 169 seq. verzeichneten Papiermühle auf den 10. April 1850, Vormittags 11 Ühr, angesetzte Licitations - Ter= min wird nicht an der Gerichtsstelle zu Kalau, sondern in unserem Parteienzimmer zu der festgesetzten Zeit ab⸗ gehalten werden. Taxe und Hypothektenschein sind in unserem Büreau einzusehen. Senftenberg, den 16. Januar 1860.
Gerichts-Kommission II. des Königlichen Kreisgerichts Spremberg.
Hypothekenbuche von
564 Ediktal- Ladung. — Zu dem Vermögen des Handelsmanns und Schnitt- waarenhändlers Karl Gottlob Buschmann zu Leisnig ist auf geschehene Insolvenz-⸗A Anzeige der Konkurs⸗Pro⸗ zeß von hiesigem Amte eröffnet worden. Es weiden daher Amts wegen sämmtliche, sowohl be⸗ fannte als unbekannte Gläubiger ernannten Busch⸗ mann's, so wie alle diejenigen, welche aus irgend einem Rechtsgrunde an denselben Ansprüche zu haben vermei⸗ nen, hierdurch geladen, in dem auf den 22. April 1850 anberaumten Liquidations- Termine rechtzeitig an hie siger Amtsstelle entweder in Person oder durch gehörig legitimirte Bevollmächtigte zu erscheinen, ihre Forderun= gen anzuzeigen und zu bescheinigen, mit dem bestellten Ronkursvertreter hierüber und nach Besinden unter sich über den Vorzug binnen 6 Wochen rechtlich zu ver=
fahren und
J den 3. Juni 1850 der Erössssnung eines Ausschließungs Bescheides sich zu gewärtigen, hierauf
/
den 10. Juni 1859, des Vormittags um 10 Uhr, bei 5 Thlr. Individual- strafe in Person oder durch genügend legitimirte, auch zu Abschließung eines Vergleichs ausreichend instruirte Bevollmächtigte anderweit an hiesiger Amtsstelle zu er⸗ scheinen, über einen Vergleich zu unterhandeln und nach Befinden denselben zum Abschluß zu bringen, im Jall aber ein solcher nicht zu Stande kommen sollte,
den 17. Juni 1850 der Inrotulation der Alten und hierauf
den 29. Juli 1850 der Bekannimachung eines Locations Erkenntnisses ge⸗ wärtig zu sein, unter der Verwarnung, daß diejenigen, welche im Liquidations · Termine u erscheinen und ihre Forderungen anzuzeigen unterlassen, von dem Busch- mannschen Kreditwesen für ausgeschlossen, auch der ihnen etwa zustehenden Rechtswohlthat der Wiedereinsetzun in den vorigen Stand für verlustig erachtet, hiernach die, welche in dem Verhörs -Termine nicht oder nicht legal erscheinen, oder über einen vorzuschlagenden Ver⸗ gleich keine oder eine unzureichende Erklärung abgeben, für einwilligend, die Erkenntnisse aber in Bezug auf die, welche in den anberaumten Publications · Terminen bis Mittags 12 Uhr außenbleiben, für bekannt gemacht werden angesehen werden. .
Uebrigens haben auswärtige Gläubiger zu Ann shmi n e Zufertigungen hier wohnhafte Bevollmächtigte u bestellen. z Königl. Sächs. Justizamt Leis nig, am 5. November 1819. Philipp.
12061 Bekanntmachung.
Die Königl. General-Direction der Seehandlungs⸗ Sozietät beabsichtigt, das dem Seehandlungs ⸗ Inststut gehörige, hierselbst belegene Flachsgarn⸗Maschinen⸗ Spinnerei Etablissement mit sämmtlichen dazu gehöri⸗ gen Maschinen und Utensilien an Private verkäuflich zu Käberlafsen, und hat mich beauftragt, Kauflustigen über die Verhältnisse dieser Fabrik nähere Auskunft zu er= theilen, auch mit denselben in vorläufige Verhandlun⸗ gen über die Bedingungen der Ueberlassung zu treten.
Ich werde demnach bereit sein, Kauflustigen sowohl auf frantirte Briese, als mündlich näher Mittheilungen u machen, die Besichtigung der Fabril zn gestatten und ihnen einen Prospektus derselben auf Erfordern zugehen 9; ier, eingegangenen Gebete behält sich die König
pie Entscheidung vor.
neral· Dir eetion die ü iich. , bei Bernstadt in Schlesien, den 1. Februg
1850. baenel. Gesellschaft für Bergbau und
66 Gießereien am Rhein. Die Herren Actiongire der Gesellschaft für Bergbaꝛn und Gießereien am Rhein werden hierdurch zu einer
außergenohnlichn Generalversammlun eingeladen, welche am 14. März 1859 in Paris bem vortigen Gesellschafts⸗Büreau der Gesellschaft, Ru= Basse du Rempart No. A8 bis, stattfinden wird.
Im Auftrage deg Verwaltungs- Raths:
Der General- Bireflor Ch arles De tii lie ur.
Das Abennement beträgt 2 ARthlr. für 4 Jahr. 4 Rthlr. * Jahr. 8 Rthlr.« 1 Jahr. in allen Theilen der Monarchie ohne Preis⸗Erhöhung. Bei einzelnen Nummern wird der Bogen mit 25 Sgr. berechnet.
Berlin
a⸗ 1 3 9 ö
.
Amtlicher Theil.
- J Deutschland
Preußen. Berlin. Die Wiedereinführung der Transport- Kontrolle über die Versendung von Kaffee von der niederländischen Gränze. — Verfügung. — Königs berg. Ausstellung des Gewerbe ⸗Vereins.
Wahl für Erfurt. — Neisse. Köln. Koblenz. Düsseldorf.
Frankenberg. Ueberschwemmung. ⸗ .
Oesterreich. Wien. Geheimerathswürde an den Unterstaatssecr etair von Werner. Neueste telegraphische Nachrichten über die Ereignisse in Griechenland. — Die deutsche Wechselordnung. Betrag der Anleihe— Zeichnungen. .
Bayern. München. mer der Reichsräthe.
Sachsen. Dresden. Wasserstand.
Baden. Karlsruhe. Reorganisation badischen Mannheim. Wasserstand des Neckar. Rasta tt. Gefangenen. Vom Oberrhein. Gemeinde Oberalpfen. —
burg. Prinz von Prinzen.
Hessen. Kassel. Das Forstverwerthungsgesetz.
Hessen und bei Rhein. Mainz. Wasserstand des Truppenwechsel.
Oldenburg. Oldenburg.
Sachsen⸗Weimar. tag des Großherzogs.
Luxemburg. Lurxemburg.
Lippe⸗Detmold. r
Dritte Berathung des Jagdgesetzes in der Kam—
Artillerie. Entweichen von IFT e i⸗
der
Rheins
Landtagsabschied. Weimar. Ordens -⸗Verleihung.
Hosdienerschaft. Geburts⸗
1. Vertagung der Kammer.
Detmold. Wahl für das Volkshaus.
. . Ausland.
Frankreich. Gesetzgebende Versammlung. Liquidation der ehemaligen Eivilliste. — Tribunal für Streitfälle. — In— terpellation über das Fällen der Freiheits bäume. — Pa ri z. Die Ver hältnisse mit der Schweiz. — Die Exrcrgnisse in Griechenland. — Auf⸗ regung wegen Fortschaffunz der Freiheits bäume. — Truppenverstär⸗ kungen nach Lyon. — Schreiben des eidgenössischen Gesandten. — Ab— reise Drouyn's nach London. — Der orleanistische Repräsentantenverein. — Vermischtes.
Großbritanien und Irland. London. Anträge und Vorlagen im Parlament. — Das Innere des Oberhauses. — Vermischtes. .
Rußland und Polen. Warschau. Durchreise des französischen Gesandten nach St. Peters burg.
Belgien. Brüssel. Spanischer Minister⸗Resident.
Italien. Turin. Ernennung der Maires von Turin und Genug. — Kardinal Castracane.
. Börsen⸗ und Handels⸗Nachrichten. 2 a9.
— er- -, 22
Amtlicher Theil.
Se. Majestät der König haben AllergnäLigst geruht: Dem Geheimen Staats- und Justiz Minister Simons den Rothen Adler-Orden vierter Klasse; Dem Geheimen Regierungs Rath und Schulralh Hahn in Magdeburg den Nothen Adler-Srden dritter Klasse mit der Schleife; ̃ .Secretair bei der Gesandtschaft in London,
so wie dem Legations e den St. Johanniter-Orden zu ver
Grafen von Perponcher,
leihen; Den
Deetz,
Oelrichs,
bisherigen Obergexichts Assessor Friedrich so wie die Kühnast, Graf zu Eulenburg, Reichert, Krug von Ridda, Konopacki, Wichgraf, von Selchow, Schrader, Wolf, Freiherr von Vincke und Niebuhr zu Regierungs⸗-Räthen zu ernennen.
Berlin, den 7. Februar 1859. Se, Hoheit der Erbprinz von Sachsen-Meiningen ist nach Meiningen abgereist.
Justiz⸗Ministerinm. Dem Rechts-Anwalte Hüser zu Fredeburg ist' auch die Praxis bei den Kreisgerichts-Kommissionen beigelegt worden.
—— — — m ——
nichtamtlicher Theil. Dent schland.
Preußen. Berlin, 8. Febr. Se. Majestät der König ha ben Allergnädigst geruht: Dem Major zur Disposition, von Ro senherg, zur Zeit kommandirt zur Dienstleistung bei dem General= Kommando des 41ten Armee Corps, die Anlegung des von Sr. Hoheit dem Herzog von Anhalt-Bernburg demselben verliehenen Ritterkreuzes vom Herzoglich anhaltischen Hausorden Albrecht's des Bären zu gestatten.
Berlin, 8. Febr. Nach den Bestimmungen in den §5. 92 und I der Zollordnung unterliegt Kaffee zwar im Allgemeinen iner Zollkontfölle, indessen ist dieselbe nur auf gewisse Quantitä⸗ ten und zwar, bei Versendungen aus dem Gränzbezirke in das Bin— nenland, auf Mengen von mehr als „ Ctr., und bei Versendungen im Binnenlande selbst, auf Quantitäten von mehr als 1 Ctr. be⸗ schränkt. Diese Bestimmungen, welche darauf berechnet sind, durch eine angemessene Beaufsichtigung des größeren Waarenverkehrs im Innern schleichhändlerischen Unternehmungen, welche im Großen versucht werden möchten, auf die Spur zu kommen und entgegen⸗ zuwirken, reichen da nicht aus, wo das Ausland nahe ist und wo, pei verhältnißmäßig geringer Breite des Gränzbezirks, die durch einzelne Träger eingeschwärzten Waaren ohne große Schwierigkeit
Da gb bert bisherigen Regierungs-Assessoren Besser,
zu Berleburg und Meschede
stants-
Die Frage wegen
Preußischer
in kleinen Quantitäten in das Binnenland gelangen und dort dann ohne Gefahr in Mengen, welche der Kontrolle nicht unterworfen sind, weiter verbreitet werden können.
Um diesem namentlich an der Gränze gegen die Niederlande in großer Ausdehnung hervorgetretenen Uebelstande entgegenzu wirken, ist durch einen Allerhöchsten Erlaß vom 11. November 1838 genehmigt worden, daß auf dem linken Rhein-Ufer des düsseldorfer Regierungs⸗-Bezirks, so wie in den Kreisen Erkelenz, Heinsberg, Gellenkirchen, Jülich, Aachen und Eupen des Regierungs Bezirks Aachen, so lange das Bedürsniß es erfordert:
1) jeder Transport von Kaffee, wenn er in Mengen von 5 Pfd. und darüber erfolgt, bei Versendungen aus dem Gränzbezirk
in das Binnenland nach 8. 92 der Zollordnung mit der im
Gränzbezirk empfangenen Bezettelung, und hei Versendungen
im Binnenlande mit einem Frachtbriefe nach Vorschrift des
§. 93 der Zollordnung versehen sein muß, und
2) jeder Gewerbtreibende, welcher außerhalb des Gränzbezirks in den angegebenen Kreisen wohnt und mit Kaffee handelt, verpflichtet sein sell, über den Zu- und Abgang von diesem
Artikel Buch zu führen und dieses Buch, so wie seine Kaffee—
Bestände, jederzeit der Revision der Steuerbehörde zu unter⸗
werfen.
Diese außerordentlichen Kontrollen haben früher nicht wenig dazu beigetragen, den Schleichhandel mit Kaffee an der niederlän dischen Gränze zu unterdrücken, sie sind jedoch später, da Bedenken gegen das Beduͤrfniß zu ihrer Bäbehaltung, hervortraten, um so mehr außer Anwendung gesetzt, als sie nur für die Dauer des Be⸗ dürfnisses genehmigt und seit ihrem Bestehen vielfache Beschwerden über den dadurch veranlaßten Druck lautgeworden sind. Als in Folge der politischen Verhältnisse im Jahre 1848 der Schleichhandel mit Kaffee an der niederländischen Gränze so über⸗ handnahm, daß er, selbst mit einer fast auf das Doppelte verstärk⸗ ten Gränzaufsicht nicht zu bewältigen war, beantragten mehrere Großhändler und auch die Handelskammern zu Aachen und Krefeld die Wiedereinführung jener Kontrollen. .
Gesu d? n. von einer großen Anzahl von Betheiligten ,, . eingingen und diesen auch die Rur ere n ladhach sich anschloß, und da damals von der Wiedereinführung der Kontrolle nicht ein derartiger Erfolg er⸗ wartet, werden durfte, daß damit die nothwendig mit ihr verbundene sehr lästige Beschränkung des Verkehrs in einem so ausgedehnten und bevölkerten Distrikte hinreichend gerechtfertigt erschienen wäre, so glaubte die Verwaltung auf jene Anträge nicht eingehen zu dür— fen, vielmehr erst abwarten zu müssen, welchen Erfolg die stärkere Grinzbesetzung und die allmälige Beseitigung derjenigen allgemeinen Zustände, aus welchen die außerordentliche Zunahme des Schleich— handels hauptsächlich hervorgegangen, haben würden. Es war be— , ,, ,, , ei.
s⸗Bezirke Kaldenkirchen, Wessenberg und Aachen auf
241 Gränzaufseher erhöht; sie wurde im Oktober 1848 um 66 und
im ärz 184 37 . ,, ahne; e en nl einem monatlichen Kostenauf⸗ . In der That hat seitdem der Schleichhandel mit Kaffee an der niederländischen Gränze schon sehr abgenommen, indessen wird er doch immer noch in einem so bedeutènden Umfange betrieben daß kein an sich zulässiges Mittel, um demselben entgegenzuwirken, unangewendet bleiben darf, und es ist deshalb, im Einverständniß mit den über die Sache eingeforderten Gutachten der Handelskammern in Aachen, Krefeld, Gladbach, Düsseldorf und Wesel und auf Grund des Allerhöchsten Erlasses vom 11. November 1838, die Wieder⸗ einführung der oben unter 1. dargestellten Transport-Kontrolle über die Versendungen von Kaffee in den erwähnten Landestheilen an geordnet worden.
Von Wiedereinführung der Buch-Kontrolle (oben Nr. 2) ist dagegen Abstand genommen, da gerade diese Kontrolle sich nach den in der letzteren Zeit ihres Bestehens gemachten Erfahrungen am wenigsten bewährt hat und stets als besonders belästigend angesehen worden ist, während die Transport- Kontrolle den Verkehr nur in geringerem Maße belästigt und besonders den weiteren Vertrieb der eingeschwärzten Waare, dessen jetzige freie Ausübung hauptsächlich dem Schleichhandel zu statten kommt, wesentlich erschwert. .
Berlin, 8. Februar. Das Justiz-Ministerial— Blatt enthält folgende allgemeine Verfügung vom 4. Februar 1850, be⸗ treffend die Vergütigung an Unterteamte für Reisen zur Hülfe⸗ leistung bei auswärtigen gerichtlichen Geschäften. „Zur Beseitigung von Zweifeln über den Anspruch der gerichtlichen Unterbeamten auf Biäten und Fuhrkosten für auswärtige Geschäfte innerhalb des Bezirks der die Hülfeleistung des Unterbeamten anordnenden Ge— richtsbehörde wird hierdurch Folgendes bestimmt: 1) Den gericht⸗ lichen Unterbeamten sind, wenn sie höheren Beamten zur Hülfe⸗ leistung bei auswärtigen Geschäften zugeordnet werden, nach Nr. ] des Reskripts vom 5. September 1837 die bei Reisen in König⸗ lichen Dienst⸗Angelegenheiten zulässigen Tagegelder zu gewähren. 2) Auf eine Fuhrkosten-Vergütigung bei dergleichen Geschäften haben sie dagegen keinen Auspruch. Es können jedoch die kom— mittirten richterlichen Beamten in dem Falle, wenn sie den Unterbeamten in' ihrem Fuhrwerke mitzunehmen veranlaßt waren, damit derselbe am Bestimmungsorte nicht etwa erst nach ihrer Ankunft eintreffe, statt der ihnen selbst zustehenden reglementsmäßigen Vergütigung den an Fuhrkosten erweislich ver⸗
nzeiger.
Sonnabend den S. Februar
Alle Post. Anstalten des In⸗ und ie, w. nehmen Bestellung auf jeses Blatt an, für Berlin die Erpedition des Preuß. Staats⸗ Anzeigers:
Behren · Straße Nr. 57.
1850.
Bezirks für welche ihnen nur Tagegelder gewährt werden — sondern nur bei anderen Reisen, namentlich bei Versetzungen der Unterbeamten, zum Ansatz. Die Gerichts-Behörden haben hier⸗ nach bei der Festsetzung der Liquidationen der Unterbeamten zu verfah⸗ ren. Berlin, den 4. Februar 1850). Der Justiz-Minister Si⸗ mons.“ ;
ö. Königsberg, 31. Jan. (D. 3) Der Gewerbe⸗Verein der Provinz Preußen, eine Stiftung des verstorbenen Kommerzien⸗Rath Degen, beabsichtigt, im Laufe dieses Jahres eine Gewerbe⸗Ausstel⸗ lung am hiesigen Orte zu veranstalten. Es ist seit dem Jahre 1815 die erste, da die politischen Verwickelungen der beiden ver⸗ flossenen Jahre es unmöglich machten, früher an die Wiederholung einer solchen zu denken. Die Thätigkeit des Vorstandes der für diese Gewerbe⸗-Ausstellung erwählten Kommission, des Regierungs⸗ Ralhes Schlott, läßt einen guten Erfolg erwarten. Als sehr an⸗ gemessen müssen wir es bezeichnen, daß die Kommission hauptsäch⸗ lich darauf ihre Aufmerksamkeit richtet, solche Gegenstände auszu- stellen, welche beständig und gewöhnlich, aber im Verhältniß zum Preise gut gearbeitet und in dieser Weise am vorzüglichsten in un⸗ un Provinz gefertigt werden und in den Verkehr und Handel boImmen.
Königsberg, 5. Febr. (K. Ztg.) In den Kreisen Sens⸗ burg, Johannisburg und der Hälfte des ortelsburger Kreises, welche zur Wahl für den Reichstag zu Erfurt vereinigt waren, ist der Geheime Regierungsrath Professor Schubert aus Königsberg zum Abgeordneten für das Volkshaus erwählt worden.
5. Febr. (Schles. Ztg.) Die Eisstopfungen in der Neisse haben bei Ottmachau in so bedeutendem Maße stattge⸗ funden, daß man genöthigt war, die hiesige Kommandantur um militairisch⸗technische Hülfe anzugehen, welche letztere denn auch der
Neisse,
ausgabten höheren Betrag erstattet verlangen. Hinsichts der Rei— len zur Abhaltung von Gerichtstagen behält es, wenn der deputirte Richter gegen die Verpflichtung, Subalternen und Boten, so wie die Akten, in seinem Fuhrwerke mitzunehmen, ein Reisekosten⸗Pausch⸗ quantum bezieht, bei dieser fixirten Vergütigung sein Bewenden. 3) Durch den Allerhöchsten Erlaß vom 10. Juni 1818 CGesetz—⸗ Sammlung S. 151) ist in den obigen Grundsätzen nichts geän⸗ dert. Die den Unterbeamten bewilligten Fuhrkosten kommen daher nicht bei den vorgedachten Reisen innerhalb des Gerichts⸗
Generals Lieutenant von Werder gewährt hat. Demzufolge ist am heutigen Tage ein Kommondo Pioniere von der sechsten Abthei⸗ lung, mit den zum Eissprengen erforderlichen Pulver ⸗Vorräthen reichlich versehen, unter Führung eines Pionier Offiziers nach Ottmachau abmarschirt.
Köln, 6. Febr., 8 Uhr Morgens. Nachdem das Wasser sei-
nen höchsten Stand in der gestrigen Mittagsstunde mit 29 F. 73. rhein. Pegel erreicht hatte, wurde nach 4 Uhr Nachmittags ein langsames Fallen bemerkbar, so daß heute früh nur noch 29 F. 1 3. Wasserhöhe sich zeigte. Das zu Deutz hinter den Abdäm⸗ mungen vorgedrungene Wasser ist trotz alles Pumpens und Schöp⸗ fens doch noch einige Zoll gewachsen, indessen beträgt die Diffe⸗ renz zwischen den Wasserspiegeln vor und hinter den Abdämmun⸗ gen immer noch gegen anderthalb Fuß. Mittags 12 Uhr betrug die Wasserhöhe 31 F. 1 3. köln. Pegel.
In Neuß stand das Wasser am 5. Februar Nachmittags 28 F. 4 3. Seit 50 Jahren ist ein so hoher Wasserstand nicht erlebt worden. Zu Grimlinghausen steht das ganze Unterdorf fußhoch im Wasser, die Bewohner haben ihre Häu fer verlassen und ihr Vieh an höher gelegene Stellen geflüchtet. Die lölner Landstraße steht nächst der neuen Brücke eine Strecke weit nuter. Wasser; In die Kirche ist das Wasser ebenfalls gedrungen. Die Dorfschaft Uedesheim ist gleichfalls überschwemmt. Bei Heerdt ist der Schutzdamm nahe daran, überfluthet zu werden. Es wird mit Auf⸗ bietung aller Kräfte an dessen Erhöhung gearbeitet, und wenn das Wasser bald in Stillstand kommt, hofft man den Damm noch zu erhalten. Zwischen Klostermeer, Bürgermeisterei Büderich und dem Niederfeld, so wie zwischen Oberloerick und Niederkassel sollen die neuen Dämme durchbrochen sein.
Koblenz, 4. Febr. Die Eis- und Schneemassen sind ver⸗ schwunden; aber unsere frohe Hoffnung, die wir vor einigen Tagen hegten, daß wir trotz der Aussicht dafür dennoch keinen hohen Wasserstand haben würden, ist leider nicht in Erfüllung gegangen, Die Mosel braust seit gestern gleich elnem Sturmwetter und auf eine weite Enifernung' hörbar, immer wachsend dem Rheine zu, welchen sie in seinem Laufe stauet. Gestern den ganzen Tag und die verfiossene Nacht in stetem Wachsen begriffen welches jede Stunde einen halben Fuß betrug, steht es heute Morgens weit in den Straßen. Die Häuser in der Kastorgasse hatten gestern Mittags schon zum größten Theil das Wasser; aber heute Morgen sieht es leiker wieder aus, wie im Jahre 1845. Die ganze Nacht hin⸗ durch wurde in den Häusern geräumt; doch wurde Mancher vom Wasser überrascht. Unsere St. Castorkirche ist ebenfalls geräumt, und steht im Augenblicke (19 Uhr Morgens) das Wasser nicht 6 Zoll mehr davon entfernt. Für die Einwohner unserer Castorgasse sst dieser Zustand der Dinge um so trauriger, da es gerade eine der Straßen ist, welche von der Cholerg heimgesucht war, und jetzt pie Leute wieder feuchte, nngesunde Wohnungen beziehen müssen, wozu sich noch das Ausbleiben des Verdienstes bei der größtentheils arbeitenden Klasse, welche dort wohnt, gesellt. Die Mosel hat wie⸗ der ihr altes Bett durch das sogenannte Rauhenthal eingeschlagen und überfluthet auch diesmal unseren Nachbarort Neuendorf, welcher ganz unter Wasser gesetzt ist. Das Wasser wächst gegenwärtig im⸗ mer noch, allein nicht mehr in dem Maße, wie gestern und die verflossene Nacht, daß es gegenwärtig nur mehr 1 Zoll auf die Stunde beträgt. Wir hoffen, daß es gegen Mittag seinen Höhe⸗ punkt erreicht haben wird. Von Bacharach ist die Nachricht eben⸗= falls eingetroffen, daß das Eis abgegangen ist.
Der Dienst auf der Düsseldorf⸗Elberfelder Eisenbahn ist wieder in seinem gewöhnlichen Gange.
Koblenz, d. Febr. (Düss. Ztg.) Noch immer kläglich lauten die uns von Bacharach und Sberwesel zugehenden Schrek⸗ kensbotschaften; die Regierung läßt große Fuhren von Kommis- broden von hier nach diesen Srtschaften bringen, um dort einiger= maßen den Mangel an Nahrungsmitteln zu steuern. Der Schaden in der Apotheke zu Bacharach beläuft sich allein nach einem heute