252
. 2 h h 8 ⸗ 18) des Füsilier-Bataillons des 181en Infanterie ⸗Re⸗ 1691 Bekanntmachung. bestellen und diese mit ausreichenden Instructionen zu ö Bekanntmachungen. giments zu Köln ö Das Kammergut S edlitz e n w. pe 3a e. den 29. November 1849 8 ! E V . der Fuß. Compagnie Tier Artillerie -Brige behör auf zwölf Jahre von Johannis 1859 bis da— hatz, 29. November 1849, . 8 11 . ö . 19) n Fuß ⸗Compagnie 7ter Artillerie Brigade zu 63 36 6. den Meistbietenden verpachtet werden, Das Königlich ö Landgericht. Das Abonnement beträgt . k J ; . ö . . 1 5 3 ;
Von dem Domainen-Vorwerke Altstadt⸗Pyritz sollen 20) der Magazin⸗Rendantur zu Düsseldorf, und ist ver 6 rr rad ö 37 fie .
. Ale Post. Anstal z Mä 50 fernerwei e serntli 215 der Garnison⸗Verwaltung zu üsseldorf, Benrath ,, zum 1. März 1850 sernerweit mehrere entferntliegende ) de arnis g , nge, k ö 3 63. e e s,
Theile desselben, zusammen 365 Morgen 68 Ruthen, und Kaiserswerth, . . n ᷣ nin anbe⸗ ( ; , . 2 theils e ind ih im Wobin-Bruche, ihüils Höhe 22) des Allgemeinen Garnison Lazareths zu Düsseldorf, 3. 6 n n n,. lr el, li derjenigen Personen, . Erben 6 Gläubiger dem in Men . ö ö . 6 36 8 XB j ; Kir'dener Größ 23 . 6, s P äisssporf t zu pachten gesonnen sind, vo B l ⸗ J ꝛ und mne Bee er sh ng. . 2. * din Parzellen zu verschiedener Größe, H der 14ten Divisionsschule zu Düsseldorf, ö. gu achten gelo . n , . ̃ 6 ; . . ⸗ ? . . n, 29 2 6 46 im Ganzen 245 der 7ten Artillerie⸗Handwerks-Compagnie zu Deutz, sich sch riftlich bei dem Fin nz, ini sterinn⸗ n nl, zericht unbekannt sind * Sei eur cd nen unn ern . i . auf dem 22 ainen Reni Ame u Poritz öffentlich an 25) des ten Bataillons (Geldern) 7ten Landwehi⸗ den, über ihr zeitheriges Verhalten, ihre ölonsmischen 1 der Bogen mit 25 Sgr. berechnet. h . = - . Behren⸗ Straße nr. 57. d, r, n. . n f Kenntnisse und ihre Vermögens verhältnisse durch genü— assen⸗· ö ü .
m.
rn e . ; ständ auf Regiments zu Geldern Namen )
en Meistbietenden verkauft oder nach Umständen a! ? 83 = ; ; ⸗ ; fen im Bi ᷓ zen . . .
der is d ' Ottober 1855 in 26) der magistratnalischen Garnison⸗-Verwaltung zu gende Zengnisse auszuweisen, im Bietungstermine, wenn der Erblasser Und deren Familien- und a, 58
2 *
*
ö. ̃ 6 . Jam chtet werden. Geldern, . = 2 3 ihnen der Zutritt dazu gestattet worden ist, Vormittags dle b ns Berhaͤlnisse. f dem Werths— 27 des Landwehr-Bataillons (Neuß) 39sten Infante⸗ um 10 Uhr in der Domainen-Expedition sich anzuge—⸗ t h
rie⸗ Regiments incl. Garnison Verwaltung zu Neuß, ben und fodann der weiteren Verhandlung vor dem Ji⸗
die Zeit vom 1. März 1850 bis 1. 7 Abtheilungen oder im Ganzen verpg
Das Kaufgeld⸗ Minimum beruht 9 7 3 saßke vo 77 T vro M orgen 1. Klasse 4. d e⸗ , Ver 3 sol ; ꝛ tem — ͤ satze von 7 Thlr; pro, Yorn ; e meeribkz 28) des Landwehr-Bataillons (Gräfrath) 10sten In—= nanz-Ministerinm, welche um 11 Uhr ihren Anfang ö n , , .
Eat nach Veischicdenheit der Größe und kes Werths 28) des Landwehr Hatatllons, (enn! B n 5 anz-Ministerinm, welche hr ih nfane HJöeöhann Gosssscb Vippert, Auszügler aus 8 2 ö. . , ul. für das Ganze fanterie-Regiments inel. Garnison-Verwaltung zu nehmen wird, sich zu gewärtigen. . Seerhausen. Berlin 9 Mei tt w o ch den 13. F ebruar 1850 . . 2. a hach d. Minimum beträgt für Gräfrath, ö ö . Der neu angefertigte Nutzüngs - Anschlag, der Ent— Derselbe ist im Jahre 1828 verstorben * 10303 Th hg; . ; . 9 x J 5 Pf. jährlich. 29) des 1sten Bataillons 17ten Infanterie Regiments wurf des Pachtkontrakts und das Flurbuch nebst Cro- r , , , , sobnlidt? hin dag e, . . 2 m,. . in unmittelbarer und der damit verbundenen Regiments Ockonomie⸗ quis können von den Pachtkompetenten nach vom Fi— terlasfen, deren Erlös die Nachlaß massch — —— . 3 , Meilen von Stargard und Kasse zu .,, . . nanz ,, , ö. heute an . 35 nh a 1 714. veräußernden resp. z 30) des 2ten Bataillons desselben Negiments zu Trier, in der Domainen-Expedition eingesehen werden. 8 z aus Zöschau . ; . /
Me on Ste n drt r n g, n, Russli . nan , nnn a, w. e ,,, . nn, nn zohann Chr z aus Zöschau. Amtlicher eil. ö ü i — k— 5266 e lic Jin zi) des Füsilier - Bataillons desselben Negiments zu ,, , des achtes betrifft, so wind nicht BVerselbe ist lange Zeit herrschastlicht ] . 2 Deutsch land 34 — 61 24 4 n. nen hat. Die erste der bezeichneten Conventionen enthält die Be⸗ verpachtenden Grundstucke gläs. ststad Megao zblenz z die Auswahl unter den Lizi - r ; lange hen ; 88 ĩ . . 5 aer Kreises. ĩ K - . * . 5,
; 3. r Pyr und den Dörsern Altstadt, Megow Koblenz, 2 . ö . 39 ö . 34 ng J , ö auch Bebienter gewesen ud im Jahre 1838 1 , . a en. n round 6 ö. , ö. ,, ö r ., . e. . ö , n nn, . a ,, ue hr en . al en n. in Zöschan verstorben, dem Vernehmen Wasserstand z r 6. öln. Lin. . und roher ungebleichter Leinwand. Die wesentlichen Punkte der⸗ un ,. ĩ si ⸗ Naturali der 18 ir ei eren Grunde und tritt vor Erfolg Beider keinerlei Verbindlichleit für n , 1 en,, a ind. 3. ur vo, nuf, ; een r Der, ieh er din ge mi ig, Uhr K . , n n den Fiskus ein. . nach soll er aus aqui, . wen Desterreich. Wien. Erleichterung des Gränzverkehrs mit Bayern und . . — selben sind: Wenn rohes Leinengarn zum Bleichen eingeführt und , , k ö . sich . hre endanigen Ainsprüche binnen 3 Mo— Dresden, den 4. Februar 1850. 6 , 8 en , Sachsen.— Die Dentschrift über eine Zoll- Einigung mit Deuischland. Die ständische Ko nach erfolgter Bleiche in das aud der Herfunft wie ber. zurüicge— vor dem Amtsrathe von Schmiede erg zu Nor . 3 9 . . y , ig ü m 15. Mai isso Finanz. Meinisterium. hing in z tleisnig . ; ‚n, ceschãftstrãger 6 Vereinigten w , n, , ,, , ,. berger drrijes bekennt 9: . ö . ,,, her burt lehren Eil g. raumt, und werden Kauflustige, ö . ö achtlustige, ,, ,,, Behr rd n e en lud zu 6 Behr. . k . e a nennung von Staatsanwalten. — Provisorische Strafgesetze und Ver⸗ Allerhöchst bestätig ; des ungebleichten Garns nicht stattzufinden Von dem zum Ver⸗ nn,, 594 ö. . . gebrachte gen N k— ge ; lische Strafsgesetz 2 = ö 1 I. . , , ee r r ian nebst' Bedingungen so wie risiziren. bestanden . ö hr, n, Einquartierungs lasten und Wohnzins der Stadt Wien. 8 Namens des S weben gegen Wiederausfuhr der rohen Leinwand über die oösterrei⸗
Der Ver . ug sp . 3 ö 1 — 6 9 6 ; Le ee h⸗ . . ⸗ : 2 ; : ; w . . ᷣ die Pachtberingungen, werden im Termine vorgelegt Im entgegengesetzten Falle werden dieselben die sie Katharina Schreyer, genannt Karstens, e,. 6 Kammer⸗Verhandlungen erschreibung mm eiuer chische Zollgränze eingeführten Garne mird keine Abgabe erhoben, und können auch schon vorher auf dem Domainen ] treffenden Nachtheile zu gewérligen haben. 681 Bekanntmachung. aus Berlin. Sachsen Dres den. w dagegen genießt auch die aus Oesterreich ausgeführte rohe Lein⸗ Fr r ᷣ ö wdowi ü wand in dem Nach ie Zollfreihei * Frankfurt. Frankfurt a. M. vou Radowitz und Fürst von Nachbarlande die Zollfreiheit. Die Wiederausfuhr
f ꝛeininge des Garns, entweder gebleicht oder z ei welcher kein neuer Bicter mehr zugelassen wird, ast von Funck. liger Verfügung die Summe von 1990 Mfl. zu Be Sch guspieler Gesellschaft, welche damals . Ausland aus einem zu diesem Behuf in der Regel ,,, e , 6 Uhr. Die im V . . z gn e, 8 . ; 3 . ö, a nn e . . Frankreich. Gesetzge bende P erfa mm lu ng. Das Mandat der in . mindestens 2 Prozent des sonderen Fällen darf von dem Zollamte, über welches die Einfuhr ge⸗ . . u de, gen. . P 2 J ö . . i tel n zamilien. . i. Die wegen Ermitte⸗ BVersailles erm chf leni Rprästntguuten fn erleschen erklart. Annahme k durch r, ö. 1 ag, nech Maßgabe e. Erfordernisses eine langer dung. . nährliche Pachtzins als Caution bestellt. 2 üsseldorf . Elberfeld w Stipendiums, worüber uns die Kollatur und Verwal⸗ lung ihrer Anverwandten angestellten Er⸗ des fran zosischen. Vermittelungg Anerbietens in der griechischen Angele⸗ 9 zis z age, w kan en werden ) doch darf dir Hesammmtfrist ein Jahr, ni ̃ ö . den ö Februar 1850 1 ö zung zusteht, vorzu gsweise auf des Testators und örterungen sind ohne Erfolg geblieben. — genheit seitens Englands. — Kreditbewilligung für elelirische Telegraphen. schrelten. . 24 . 33. 6 he en n. 36. Komic Regierung, Abtheilung für die Verwaltung Eisenba I. seintr Ehegattin, Concordien Mende, Freunde, wären Der Nachlaß besteht in dem Erlös der 8e Faris en,, . . des . nach Rom. 3 stimmung, so muß dem Eintritts⸗Zollamte behufs der Berichtigung j . j sie auch nur einigermaßer mit dieser oder jenem ver— geringen Nachlaß⸗Effekten. Konferenz mit dem russischen Geschäststräger. amoriciere und die kKinthe r srtd binnhn bret Tagen die 3 leite e, n,,
wandt oder auch nur verschwägert, Rücksicht genommen Johanne Christiane Weißhuhnin aus . Ein Schreiben Kossuth's an den Großwesir. Wiederausgang des Garnes in gebleichtem Zustande oder in roher
. . teren, dafern sie überhaupt nur zum Studihen ficht ß Oschatz. 1 : n. ; Teinwand muß innerhalb der festgeseßkten Frist über dasselbe Zoll⸗ ; 4 . ⸗ 4 - MNerTsan ; h , w n , fel en, h n 66 Großbritanien und Irland. arlament. Unterhaus. De⸗ ar innerh. m festge⸗ ; 6h ö ; ö. . st 1 werds Takoli von hier K Ge tee ral⸗ Bersamm h Dun 3 . eg, . ö st . f , ul. 1 über den an n. Krieg. 266 gan ,, amt erfolgen, über welches die Einfuhr des rohen Garnes 6 e din ne gel gn mlt . J. began Apri Vollendung ihrer Studien Nachzahlung des, Sünnpen' orben, über ihre Familie d so 1 e . An⸗ funden hat d es ist ter Vorlegung der Einfuhr⸗Bollete st wegen wiederholt im Mai und Juli d. J. begange— . d emal au zwe Jahre zu derletken fff, Verhältnisse fehlen aber alle Nach— träge. ; funden hat, und es ist unter gung 3 lete, . , , d , , n eh ,. ,, 1 ,, ,, ö , , ; 5 Dänemark. Kopenhagen. Verhandlungen des Volksthing. dann bei Ausfuhr von roher Leinwand unter Beibringung eines ‚. 9 v 919 11111 2 2 111, 3 5 26 J 5 31 1 ei Wittwe 61 9 . h 1 h m 1 3 — JJ K kö . 6 * 5 ö 9 h ⸗ n be r ur 4 3. zum mündlichen Verfahren und Entscheidung über dies R „zum Prinzen 6 Preußin . bei ö. gerungs-Ursachen“ enigegenstehen. ; PBJohann Christian Hartmann aus Oschatz. Schweiz · Gen . ,, Du foun s . ; t Aus weises von , der Harn ; Einfuhr Bolletẽ für das Verbrechen hierher vor das Schwurgericht auf Scleger am Dahn dae k eingeladen. Jetzgehnm nl das fragliche Familien- Stipendium min Derfelbe war Fuhrmann und mit einem e en, dee. ö . latholischer Geistlichen. Dessen zu Urkunde h Webegeschäft benannten Person über das Längen- und Breiten⸗ den üs. birgt Jeet sn s en b; , , m en ben gr⸗- (nnr , nnn Jahres zun Erledigung Felonrmen is Hause allhier ansässig gewesen, hatte auch! ke , en. . us i en . e , — Geschent an Narvaez. Unterschrift ertheilt. maß, so wie über das Gewicht der Leinwand und das nach Gattung, , , und seit Ablauf des letzten Genuß - Termins bis jetzt einmal eine Zeit lang, namentlich im = Truppenrückkehr aus Italien. — SteuerAmendement im Senat. / Braunsberg, den ...... .... Feinheitsorte und Gewicht hierzu verwendete Garn anzumelden. Er⸗ Die ständische Kommission für den Chausseebau folgt die Wiederausfuhr n,. ,,, . oder . ! * . . . im braunsberger Kreise. kalt von roher Leinwand nicht mit einemmale, sondern zu verschie⸗
. J 9 80 m ĩ ec (GGe⸗ . osse r he nz 9 . . ö . ö ; ö. 28 2 2 dazu angemeldet hat, so werden Raths wegen in Ge ben, dessen Erben sind gänzlich unbekannt . 6 f ; / Zins C o upon denen Zeiten in getheilten Transporten, so ist die Theil⸗Ausfuhr
ö
en mit den Feldmarken
Rent, Amte zu (boritz ,, n n. nn, Februar 1339, ͤ Im Jahre 1688 hat der hiesige Bürger und Stadt⸗ Dieselbe war Schauspielerin und hatte Pie Schlußstunde des Licitations-— Termins, nach Königliche Intendantur des Jten Armec-Corps. gerichteschöppe Balthasar Mende vermoöge letz wil⸗ sich im Jahre 1845 bei der Dictrichschen
Abends
ker dirckten Steuern, Domainen und Forsten. . Die Herren Aessonaire werden hier— durch zu einer
auf Sonnabend den 29. 2A
mit der Aufforderung vorgeladen, zu diesem Termine ü ö . schei : seiner Vertheidigung die en eral⸗Ver en vom 28. und 27. St⸗ . . K n ,. ) ; ; . 2 59 , , . 1 1 . ö ; zu erscheinen und die zu seiner Verlheidigung dienenden neral Bersgmmnnun gen, en gh ie unn äntl inge sich kein qualisizirter Geschlechts verwandter oder resp. Jahre 1799, die Schenke in plotitz ge⸗ Börsen⸗ und Handels Nachrichten. Beweismittel zur Stelle zu bringen oder uns so zeitig , ᷣ ᷓ h n ö HZenußberechtigter, auch kein übergangener Verwandter Fachtet. Er ist im Jahre 1817 verstor · Beilage.
T j a2 ,, . 9Min aelgae ö. esp. aa a irtheilung eines k ? x ĩ vor dem Termine anzuzeigen, daß lie noch zu demsel Angelegenheit, gen lntiag auf Ert ö
b erbeiaeschafft werden iönnen. Im Falle seines Mandats an den Verwaltungsrath und näßhei ü n a 9 5 se in He uf⸗ ö ; ; ** ; ; ben. herbei zesch sft . . k. . . 3 ö Falle on d ahn die Modalitäten des Umwandlungs⸗ mäßheit. der Voꝛschrili 6. Art. 13. ie. . . . 3. und ein Nachlaf zbesteht. in 3 auskar . 1 4 . , . k ö 3 dire. Ausbleibens wird mit der nischeidung in contuma tion . . , verbind⸗ term 27. September 1825 zwischen der Königl. Säch⸗ geldern, welche in Folge einer Inhibition 4. ; ; n ö ö ; i. ; . . 36 n e. ede. dae. ciam verfahren, Geschästs auf Grund jener Beschlüss in ehr sischen und Königl. Preußischen Regierung abgeschlosse⸗ zum Depositum bezahlt wurden . 85 29 . ö Kreis-Obligation des braunsberger Kreises. aufe der sestg 6 Siolp, den 12. Dezember 1819 licher Weife mit dem Stagte zu reguliren; 3 Al an Convenlion und der Verordnung vom 5. Novem 1.4 Anna Gummlich aus Oschatz 4 m 1 her hel Nr.... über Thaler Courant. Garnmenge muß der Eingangs zoll nach dem zur Zeit der Einfuhr — 1. —— — 6 — 33 . T. * 2868 na erich Nöyoyrle a de Ab⸗ ' * . 2 9 ) . — ö . Gu 1 38 tz. . : 3. 9 . . 63 f ; . Königl. Kreis und Schwurgericht. 2) Cistattung des Jahre ber cht, . ber Sas alle diesenigen, welche auf Verleihung ober Dicselbe ist im Jahre 1778 verstorben, J Inhaber empfängt in der Zeit vom 26. Juni bis 2. Juli und bestandenen Tarifsatze entrichtet werden. Die zweite der bezogenen schlusses pro . ,, Nachzahlung des gedachten Stipendiums etwa Ansprüche ihre Angehörigen sind nicht zu ermitteln Se. Majestät der König haben Allergnädigst geruht: 28. Dezember bis 3. Januar jeden Jahres gegen Rückgabe dieses Conventionen gewährt dem Gränzverkehre noch weitere Erleichte⸗ z ö. J Zur Ausübung. des . . , Mär d 3. zu machen gesonnen sein sollten, andurch aufgefordert, gewesen, und der geringe Nachlaß besteht ] Dem Geheimen Kanz lei⸗Direktor Ranzkei-Rath' Reckert vom Coupons an halbjährigen Zinsen bei der Kreis⸗ Kommunal-Kasse rungen und enthält die nachstehenden wesentlichen Zugeständnisse. . ; ö ö J , nn . der , , ,,,. ug ö , , kiese unter Beibringung der erforderlichen Zeugnisse we—⸗ in dem Rest von . i Dre mn Kriegs- Ministerium denꝰ Rothen Adler . . Klasse mit hierselbst ...... .. .. Thaler Preußisch Courant. Zolkfrei dürfen eingeführt werden: Das Wirthschaftsvieh und die Wirth⸗ Gege en Handlungsdlene * — 9 inkl. in das afur esti Nen b X ö R rer e andts . ‚ Te D des Be⸗ el ten ur Bezahlung ihrer 9 siven / d 918 * 1 . 8 2 ; ; ) ꝛ z ü ö t . ö ? . 9 . h⸗ . ö . ö — i . zn er d m n , n, n, , n, d , . ö . 3 5 er Sch e; ⸗ 7 8 . ; Braunsber den schafts geräthe die Aussaat, die erbau- und Viehzucht⸗Erzeugungs⸗ Krnl'sal-Untersuchung wegen wiederholten Benüges er. (ciugctragen und zwischen Lehnt täzEänd 20. April d. 3. e ef un, mer Wü nen, 3 zu 3 . ö LüiÿJ⁊Xdononsgelder 5 54 der Schleife; dem emeritirten Superintendenten Jacobi zu Neu⸗ 98. . n. 1 e! h f Derf ist inter falsche . n fief ; der Aci sitz wie uchs von Vorlesungen auf einer Universität bis zum derwendeten Haus-Licitafionsgeldern. u. l — co bi zi un nsberg., der t . . . al . Isfnel worden, Verfelbe st angeflagt, ntenssgllcen der Nachmeis gelt worden, daß der Actenbesitz wie ih ger . ; Johann George Roßberg aus Oschaß;. markt, im Regierungs Bezirk Breslau, den Rothen Adler-Orden Wie ständische Kommission für den Chausseebau fee n., welche . e ,. 6 ir, . . ö Vorspiegelungen von dem Buchhindermeister Müller und eingetragen noch bestehe. unstiger 9. April jetzigen Jahres ö Derselbe war Frachtfuhrmann und in ö vierter Klasse; dem Vice⸗Wachtmeister Zaunbrecher und dem im braunsberger Freise. gränze der beiderseitigen Staaten dur s ,. sind, von den rzeu⸗ dem . . ö zum . Düsseldorf, den 6. . . hel uns anzumelden . . einem verschuldeten Zustande im Jahre ; Sergeanten Paff des 9ten Husaren⸗Regiments das Militair⸗ — . ö nach n ,, von 100 Thlr. und 250 Thlr. entnommen un sich Der Verwaltungsrath. , ü . . R n rz . smasse reichte Fßrenzeiche weiter r 38 . ö j . . ) ö ) e ) umen gebr derden; di ussaa um demnächst von Berlin heimlich entfernt zu haben . n . Sollte bis dahin keine Anmeldung und escheinigung 1813 verstorben, die ta chlgehmasse 6 Ehrenzeichen . ; olg dem Kretschmerschenken Finke zu Miuisterium für Handel, Gewerbe und öffentliche Arbeiten. e. . ö . ö wänzbe 9e; . hörĩ -der v . 3 . 3 6e. z h 4 * be ien ,, a ann 4 . . gültiger Ansprüche ersolgt sein, so wird von uns das aber zur Tilgung der Passiven hin, Un . Breslau das Allgemeine Ehrenzeichen; so wie dem Gastwirth und Dem Büchsenmachermeister Evbuard Müller zu Berlin ist Anbau auf den den Gränzbewohnern ange örigen oder von ihnen 8. 6 He e gg een a n hr 2 fragliche Stipendium anf die Jahre 1860 fund 1851 es veiblieb sogar noch ein Uleberschuß vons Kahnschiffer Ludwig Born zu Tilsit und dem Müllergesellen unter dem 9. Februar 1869 ein Patent gepachteten im fremden Gränzbezirke gelegenen Grundstücken, so wie 9 4. V 88 * . - 8 h . ö 5 7 549 inv 12 2 1.33 ; Menseol aß . z . rr ss ae ö ; 2 ; 9. =. ; ö g 31 . en ꝛ uu d ö nee nee fi 3 im Gerichtsgebäude anberaumt. zu irgend einem anderen nach ker Stiftungs- llrkunde qua Johann Christian Menzel aus . Adolph Fritsch aus Heiligenbeil in Ostpreußen die Rettungsœ auf die durch Modell nachgewiesene Construction eines die von diesen Grundstücken dirett weggeführte Fechsung an n. n ,,, ki n,, , i , m h . Derselbe * e g . . uhr / Medaille mit dem Bande zu verleihen. SGSalloschenhalters - früchten und Getraide in Garben; verschiedene gemeine Bedarfs⸗ . . Rr , f m 29 n . . . 7 n n, ö 8. 3 . 2 . n . gen, n, n, ,, . ö aus fünf Jahre, von jenem Tage an gerechnet ö. sür . Umfang gegenstande für häusliche, lan dwirthschaftliche und andere nützliche bie zu seiner Vertheidigüng dienenden Beweismittel mit 11 36 h 11 Der Nat) zu Freiberg. . perstz iber ne h enfant wa / . des preußlschen' Staats ertheilt worden. Zwecke, als ausgelaugte oder Auswurfasche zum Düngen, gemeiner J . ö s . . i, n Tini ele, welche für ihn Wir Friedrich Wilhelm, von Gottes Gnaden, König von w e n fi Dar, tren he. ice e en, . Herichtshofc fo zeitig vor dem Termine anzuzeigen, daß die Abholung des Protokolls der auß eror⸗ . zuf dem dem Strumpfwirker Christian . Preußen ꝛc. 20. Den Mechanikern Vital Daelen und Adolph Kühne zu n n ,,, ,,, . ; — ‚ . 29 3. ? 20.
sie noch zu demselben herbeigeschafft werden föhnen, und dentlichen General-Versam ig betreffend. 624 E 5 T2 ad ung. . r en Woh a4 ;. ; , , rei . ö 34 f. sie noch zu demfelben herbeig schnfst neten han d. Eeattichen General- Bersamm lung betreffend; 16 1 di kt al J d Gottlieb Liske zugehörig gewesenen Wohn— / Nachden! von den braunsberger Kreisständen auf dem Kreistage Köln ist unter dem 9. Februar 1869 ein Patent Arbeltsvieh und Arbestsgeräthschaften, welche von den Gränzbewoh 5 * ge ö 34 nern in der Nähe ihres Wohnortes zu Feldarbeiten auf dem frem⸗
unter der Verwarnung, daß noß seines Aus bleibens Das Protokoll Von dem unterzeichneten Königlich Sächsischen Land 1 3 6. ; . ö . ö 3 . fe . die B iner Chaussee ; , . ;
: . ö . . . . ; . , — use hafteten, nebst Zinsen zum Vepo vom 14. Juni 1843 be chlossen worden, die zum Bau einer Ehaussee ? . ö ;. R 5 .
mit der Untersuchung und Eutscheidung verfahren wer 4 . — der am 4. Februar gericht wird, hiermit behufs Ler Ermittelung Ter unbe- 6 . und zine bar nge 3 9. Br . sberg über hie eng nach Wormditt mit einer Zweig⸗ ,, 3 Jrichnung , , n, eee . ; 2
den soll. — abgehaltenen au— fannten Erben und Gläubiger der im nachstehenden . istian wann g mon aus Oschatz P von nn erg 6. Mehlsack . derlichen Mittel, f weit gewiesenen erbin dung für neu un eigenthümli h erkannte den Gränzgebiete benöthigt werden; alles Vieh, das zur oder von
Berlin, den 28. November 1519. ö Eelbrdentlichen Gee Verzeichnisse unter. N. aufgeführten Verstorb enen. min ̃ griin Ce eren Faunghäͤlitrin 1 straße von Pachgusen nach ng erserhetlickn.. , Tonstruction von Walzen⸗-Dampfschiffen ver Weide über die Zollgränze getrieben wird; Getraide, Oelsamen
2 111 K ; J . 9. . . ö 2 W . ö 3 * h ö; y) . X S hal 1 75 363 29 aa t 8 . stie h 3 ' z ( . 6 5. 2 . * . ö.
gone Startger icht. Abtheilung für üntersuchungssachen. 6 neral. Versamm— Erlassung der Ediktalien in Gemäßheit des Mandats . , , . Vun ich —ᷣ,,,, sie nicht durch die bewilligte Sta ata pram und durch Actienbeiträge auf acht Jahre, von jenem Tage an gerechnet, und für den Umfang Hanf, Holz, Lohe und andere aͤhnliche landwirthschaftliche Gegenstande,
ss. Deputation für Verbrechen. ] 4 lung der Säcsisch vom tz. k , é, ng en 4. Gm on t Sch hmachermeiset Jewesen gedeckt würden, zu dem nn, , r en ne 50000 Rthlr. des preußlschen Staats ertheilt worden. wenn sie zum Vermahlen, Stampfen, Schneiden, Reiben u. s. w n den k— . ö 8 Schlesischen Eisen—⸗ vom 27. Oktober 18314, so wie für den Fall der e war K , , g ,. vurch ein Anlehn zu beschaffen, un asselbe mittelst einer Summe . . w ,,,, rä 99 a 3 , , ,. . ö , . . ar gen schaf. lber und bereits im Jahre 1822 in Wahren ure hn h . . , — — — — — — . jenseitigen Gränzbezirk gebracht und im verarbeiteten Zustande ; . bahn? Gesellschaft nigen leberschuldung der Verlassenschasten derselben, n von 3000 Rthlrn., welche jährlich an Chausseebau⸗ Beiträgen vom e n,, , n, . , n n.
2 Bekanntmachung. . liegt für die Herren eventuell mit Eröffnung des Konkurs- Prozesses nach , , ,, nh, — . a,, ,. ö älia zu tilgen; a wieder zurückgeführt werden; Thiere und handwerksmäßig verfer⸗ Lie Theilung des Rachlasses der hier gestoibenen '. . . t 1 ö g. Rum Banßerottir-Mandat vom 20. Dezember 1766 nen Aeltern befuchsweise aufgehalten hatle, Kreist aufzubringen ijtz zu verzinsen und allmäl 9 9 ti genz auch ͤ 9 * 9 ö 2 tigte Waaren (mit Ausnahme von Verzehrungsgegenständen), welche Aheker Kindlerschen Eheleute wird der gesetzlichen 6 3 ö . Abhe fraft dieses veifahren verstorben, kurz vorher aber seine obge⸗ zur Ausführung dieser Beschlüsse eine kreisständische ammissten ge⸗ 1 ) am 1 her he auf ungewissen Verlauf nach einem Markte dim Jenfeitigen Gram
ih n,, ) 8 naire é Abho t 1 . . f zsterin ebenfal it T 36 fe visir r lche beantr iesem Zwecke . t . . 9 Gränz⸗
Vorschrist gemäß hiermit öffentlich bekannt gemacht. — — ——— — . bereit: Es werden daher alle diejenigen, welche an die Nach⸗ dachte n , ,. Ef wählt . . a . n n ,,, a n nn, h bezirke gebracht und unverkauft wieder zurückgebracht werden, Breslau, den 3. Januar 18350. . ö An adi, An sässe der nachverzeichneten Erblasser als Erben oder abgegangen Feweslen, it g . ö. auf jeden Inhaber lau ende, mit Zins-Eoupons oe h,. 4 23 insofern dies nach den ollvorschriften des La zulaͤssi
Königliches Stadtgericht: H k pen, Feber nnr geln end win en Nechtegtunde Än tn dies. beiden Versonen sutnönd ,,, verschreibungen zu dem Beirgge von 165,000) Rthlrn. ausstellen zur Dentschland. . egen fende . 9 ener , .
Abtheilung II. für Vormundschaftssachen. ö.. . . Altmarft, . : sprüche zu haben glauben, hiermit öffentlich und perem= lion an, nee e m . Hi, X. dürfen, und sich bei diesem Antrage weder im ,,. der ö. P z 8 ) geb D Amt sb d einer handwer m aßigen Bearbeitung über die Zollgränze gebracht Franz Ne. e, Ali ii, . 92 ri e l st der Rechtswohlthat der Wiederein⸗ meinschaftlichen Erlose 1Iulb ach Be⸗ . k ch der Schuldner etwas zu erinnern gefunden hat; wollen Preußen erlin 12. Febr. Das mtsblatt es ( gebrach
n Lespzig auf dem Comtoir der Leipziger Bank, torisch bei Verlust der Rechte wont e , . . ö. ein geringer Kas⸗ biger, noch der Schuldner etwas zug er 8. . J z ö . ; ; par r (beitet wie ebracht w er
Vorladung . 2 i . dem Kun dit bee Heim Sparkassen⸗ setzung in den Lorigen Stand, so. wie unter der Ber. eng , , ,, ͤ . in Gemäßheit des 8. 2 des Gesetzes vom 17. Juni is33 zur Königlichen Post⸗-Departements enthält das Reglement für das erste ö a , ,, e, , ,. vie engen wel . 9. en Zeitraume vom Direksor Heydem ann warnung, daß sie beim Nichterscheinen durch Präklusion , , 1 . Ausstellung von Obligationen des braunsberger Kreises zum Be- Examen der Post⸗Beamten (Eleven) vom 26. Januar (c. und die n ., e br; gn 3 Gefäß in a. ä, le, ee. hakin 1 dit senig . vel dl 8 1 56 ul dum ui III! X . . ; - . J J ᷣ . 6 66 ö F ö 3 , . ö — . 2 ! ö . . 4 2 * 1 9 I . 1 s erte 2 ö ö 3
1. Janugr bis ultimo Dezember 1849 an die in Berlin auf tem Comtoir des Herrn Martin ihrer Ansprüche für verlustig geachtet werden sollen, 419 Aram Gruhl aus Kasabra. / trage von Fünf und Vierzigtausend Thalern, welche in folgenden Verordnung, betreffend die Aufhebung der Diligence zwischen Metz Erzeugnisse Iliissigkeiten und sonst . raͤn werlehre 2 .
Jassen nachbenannter Truppentheile und Administrations Magnus, . ; ö hierdurch . 10. Juni 1850 In dem Gutskaufe Christian Kühn'sß⸗ Aydbints: und Saarlouis; desgleichen betreffend die nähere Bestimmung über Gehenstqnde in vas Rachbarlanb gebracht wer en .
Branchen, als: in Breslau güf dem Comtoit det Herten ö belcher zum , 3 Termin an daselbst vom 11. März 17565 sind von . 20.000 Rthlr. à 500 Rthlr., die Erhebung der Assekuranz-Gebühr für Vaarsendungen; desgleichen . gen auf dem nämlichen Wege wieder zurück elan en 4 .
6 2 8 . k . X ö e lche 2 9. 8⸗ 91 ', 1 J . 8. 1 154 ) 24 9 ö. . . 2 ü . * . z 9 2 2 t) der Dekonomiekasse des 16ten In fanteric Regiments ,, , , nr in fon und, da nöthig, bevormun— zer Kaufsamme den Erben Adam Gruhl 150) * 2 3900 * und betreffend die Aufforderung zur genauen Befolgung der Vorschriften Gegenstände, bei denen die Zollabgabe in Erne e 5 gern 2 NDüisseslnorf 7 38e 8 J zbruagar 851 J PEB . . . 65 e y 8 ( rwies 1 j . 3 s j 9 z s üter 1 9 sts ein⸗ 2 e keen e, ill 1 Infanteric⸗Regiments . ö . ö ri um det an hiesiger Gerichtsstelle zu erscheinen, zuvörderst enn, if re n n, 10000 2100 * über die Behandlung von Postgütern, welche unter Begleitschein⸗ (on 1 Kr. nicht Üübersteigt ünd in Preußen sechs ile fene g! 2) des ä1sten Bataillons 16ten Infanterie⸗Regiment Da ö . , , , ,. , Nngdrn Post ist auch in einige spätere Kan — ff, der sgnn erd v . . ö Preußei 8 11 b img zu Düsseldorf der Sächsisch-Schlesischen Eisenbahn Gesellschast. sich zu legitimiren, so wie ihre Ansprüche n . m, m , , Vid Tram. Kontrolle versandt werden. ] . nicht erreicht. Beim Aus“ und Eingange von Gegenstän 3) des Aten Bataillons desselben Regiments zu Dis— Anion Freiherr von Gablenz. , , nr. en ,. . . S4 won dem Gulsbesitzen Wilhelm in nach dem anliegenden Schema auszufertigen, und, von Seiten der Köln, J. Febr., 6 Uhr Nachm. (Köln. Ztg.) Das Wasser den auf ungewissen Verkauf ist der tarifmäßige Zoll seldorf resp. zu Köln, . . , ,,, ie , i n, au ver⸗ Kasabra bezahlt, damals aber, weil dien Gläubiger unkündbar, aus der von dem braunsberger Kreise zum fällt noch immer regelmäßig; die gegenwärtige Höhe beträgt 24F. beim Zollamte einstweilen zu erlegen, in den übrigen Fällen nur ) des Füsilier- Bataillons desselben Regiments zu ahn , , 9 e h zu beschließen und ö Gruhlschen Erben unbekannt , ö , Ehausséebau jährlich aufzubringenden Summe von 3000 Rihlrn. 7 Z. rhein. Pegel. In Deutz sind fast alle Straßen wieder was⸗ dann, wenn der Gegenstand von unbekannten oder nicht verläßlichen ; Düsseldor . . . 71 a 1 den 24. Juli 1850 Depositum geunmmen worden r ming mit vler Prozent jährlich zu derzinsen, und nach der durch das serftei. Von morgen, Sonntag den 19ten d., an sollen die Dampf- Personen überbracht wird. Ist die, Zollbefreiung von der Zurück 5 9 . Ulanen⸗Regiments zu Düsseldorf resp. Der 4am 26. Juni 1766 geborene Johann Georg des Aftenschlusses, so wie nehmen, nach 9 ö nn roptewit bei Loos zu bestimmenden Folgeordnung mit mindestens zwei Prozent schiffe wieder wie gewöhnlich von 7 Uhr Morgens bis 10 Uhr bringung des Gegenstandes abhängig, so muß der Termin hierzu 6 e Husaren-Regiments zu Düsseldorf Joschh Pfahler von Höttingen, r er , ,. ven 22. August 1850 n 6 , ,, ves Kapitals jährlich zu tilgen sind, durch gegenwärtiges Privile⸗ Abends und die Schalden in den Tagesstunden fahren. mit Rücksicht auf die angemeldete Bestimmung und angesprochene 1) des Sien Ulanen Regiments zu Dässeld orf resp. zu e. 5 h , , e, e, rn m, . der Eröffnung Fine , , ern mf . . . Zapf oder Zappe auscs gium Unsere landesherrliche Genehmigung mit der rechtlichen Wir⸗ . Zeitfrist von dem Zollamte bemessen werden, doch darf dieselbe drei 6. s . . . 6. , sclnem ern unn, , hinsichtlich der Außenbleibenden Mittags 2 Uhr für , Sschatz. fung ertheilen, daß ein jeder Inhaber dieser Obligationen die dar⸗ Oesterreich. Wien, 10. Febr. Die Aust ria meldet: Monate nicht ibersteigen. Gegenstände, welche nicht innerhalb der 8) w oe des 11ten Husaren-Regiments e n an . Yen licht . gebn . e. 6 e f sth . Dem genannten Zapf oder, Zappe. tel! aus hervorgehenden Rechte, ohne die Uebertragung des Eigenthums „Um den Gränzverkehr zwischen den österreichischen und preußischen festgesetzten Frist zurückkommen, sind (mit Aus nahme des verunglück⸗ f r ne achtich t . ö r gebende 1 1 , e 8 . . ; ö 3 ; Sei Kai iche ate eie ; ie r ifm e * 9) Re J, . — . 9 Seine Seitenverwandte resp. Vermögens Prätenden Fall einer sich , . cher berrite im Jah' 6. . . nachweisen zu dürfen, geltend zu machen befugt ist. Staaten zu erleichtern, wurden von Seiten der Kaiserlichen Regie⸗ ten Weide oder Arbeitsviehs) der tarifmäßigen Verzollung zu un- ien Jäßer-Bataillons zu Düsseldorf, Sn ben deshalb die Todeserklärung desselben und , 6 seß achter in Friedrichsthal hei Bergießhübel Das vorstehe rivilegium, welches Wir vorbehaltlich der rung mit Preußen zu Berlin am 29. und 21. Oktober 1847 die terziehen.“ 10) der Ersatz⸗Adtheilung des, 3se 3 91 ö ten haben deshalb die Todeserklärung d 1 n der Abhaltung eines Verhörs behufs der Abschließung P ben sst und dem Vernehmen nach Das vorstehende 9 . ches vor 0. ig d . R 2 ; . , . ; ; . x ] n Düsseldorf, g des Hien Jäger-Vataillons Etradition seines kurgtelamtlich verwalteten Vermögens eines Vergleichs, wobei diejenigen, welche gar nicht oder , . Rahel geschieben Barthel Rechte Dritter ertheilen, und wodurch für die Befriedigung der In- geeigneten Uebereinkünfte abgeschlossen und mit Allerhöchster Ent⸗ Die heutige Wiener 3 eitung bringt nun auch, und zwar 2 2 7, 11 / — ! eine Me gesch 5 hel, ‚. . ö ö 4 2 28 h — 2 ) 35 7 z ? zas⸗ . z z 81 ö ö än kEs 77 269 83 * 11) des ien Vataillons (Düsseldorf) Aten Garde von 259 Fl., beantragt. . J, nicht gebbrig erscheinen oder sich gar nicht oder doch . * hinter lassen haben soll, wa haber der Obligationen eine Gewährleistung seitens des Staats schließung vom 19. November 1847 genehmigt. In diesen Ueber⸗ in ihrem amtlichen Theil, die Denkschrift des österreichischen Han⸗ e j ö * Fosevh ? ö ante i , nn . 4 ; [ . ; 6 7 . 6 . ö ; 36 J J 8 ; i e . ö , 19 j . 3 Ministers ür om nn, n. b m n ö . ,, , zu Dässeldors, ö. Johann Georg 8 n ö. , . nicht bestimmt über dessen Annahme erklären, angenom- us vem Nachlasse des hiesigen im Jahre nicht übernommen wird, ist durch die Gesetz Sammlung zur allge einkünften machte sich die österreichische Regierung anheischig, die / dels Ministers über Anbahnung einer österreichisch⸗deutschen Zoll⸗ . aiaillons (Duässelt orf) bes 17ten Land— 2 taird deeha e , ion rg. men werden wisd, daß sie den Beschliüsen den en, . 1817 versiorbenen Hausbesißers Johqun meinen Kenntniß zu bringen. . gleichen Verkehrs-Erleichterungen auch an den Gränzen des Kaiser⸗ und Handels⸗Einigung. . 13) e. ,,. Düseidorf, . ee . ; ,,. mel. der Gläubiger beitreten dasenn aber ine gitliche Ver. Gottfried Japf's ein Erbiheil von ? Thlr. Gegeben Potsdam, 17. Dezember 1819. staates gegen Bavern und Sachsen eintreten, zu lassen, falls die Am ten d. Pi. hat der zum Geschäftsträger der nordameri— 14) der Sien Juß en a . 1 zu Düsseldorf, ö . . mn, ahge'⸗ enigutzg niht nn Stande kommen en. 17 Gr. 3 Pf. zugefallen, aller Bemüh n, (. 8.) (gez. Friedrich Wilhelm. betreffenden Regierungen dieses wünschen und die bezüglichen An⸗ kanischen Freistaaten am österreichischen Hofe ernannte General Ja⸗ zu Köln, znie tei Arnlierie- Brigade dem Verschö süt lodt erlitt und Cin eiwahntes Ver- ane . ge e rn nnd zen ungcaͤchtel aber sind, dessen &ihen gegengez. von Ma nteuffel. von der Heydt. träge stellen sollten. In Folge der seitens des Handels-Ministe« mes Watson Web sein Beglaubigungs-Schreiben dem Minister⸗ 15) der Epfündigen Fuß- Batterie Nr. 33 der Tien A mögen an die sich legitimirenden Eiben ohne Caution der tnt n,, Illgner en mz so iicht auszumitteln gewesen 6 von Rabe. riums im diplomatischen. Wege veranlaßten Schritte hat Präsidenten, Minister der auswärtigen Angelegenheiten und des lillerit Siga zu Köln resp. Düsseldorf . en. vers r g werden würde. ve gn nnn mn, eines hinsichtlich der Ausbleiben. Dschatz, den 29. November 1819. Privilegium die Königlich bayerische Regierung ihren Beitritt zu jenen RKaiserlichen Hauses, Fürsten von Schwarzenberg, überreicht. 9 2 8 1 1 —2ss . 1 24 ö 9 197 . 2 D . P 2 7) X. c. ER t 7 1 1 ö 1 k 16) des 1sten Bataillons 18ten Insanierse-Regi ] Ellingen, am 24. Januqgt 415859. . nden Locations - Erkenntnisses Das Königliche Landgericht. ; et e mit Preußen abgeschlossenen und spater auch auf Sachsen ausge⸗ In Folge des mittelst Kaiserlicher Entschließung vom 19. Au⸗ zu Köin, Reinen; h, Large ens petzzei-Bchör=. dcs ellen! * Bilde wegen Ausfertigung auf den Wönkars onvenffohen ausgesprocheh, und der Austausch der geg st 848 dem Justiz-Ministerium e imten Wirkungskreises . 3. — perische Ge ; lizei⸗ art n ; iaa⸗ ehnten Conventionen ausgesprochen, und der Austausch en⸗ gu em Justiz⸗Ministerium eingeräumten Wirtun des 2ten Bataillons 18 8 ; ⸗ ; ewärtig zu sein. . z . Inhaber lautender Obliga deh nventt . 28 19 Just. . z . . van g n n,. 9. 95) n rg e,, ,, f k kennen er reell raunsberger selligen Rinisterlal. Erklärungen hat am 27. Dezember d. J*rzu nd nunmehr Vie Staarsamwalte und deren Supbstttute, fin n Kasse zu Köln, . . ö mächtigie mittelt gerichtlich ,,,, zu Kreises zum Betrage von München stattgefunden, wobei der Tie d. M. als der Tag bestimmt Kronländer DOesterreich unter der Enns, DOesterreich ob der 8 —— — 2 6 1 1 6 1 1 1 1 — * 2 — 8 24 nahme künstiger Ladungen gerich 45.000 Rthlr. wurde, an dem die Wirksamkeit jenes Uebereinkommens zu begin- und Salzburg, Böhmen, Mähren und Schĩesien, Tyrol und Vo /
brück, wo er sich eine Zeit lang bei sei⸗
— ——
173 Alle