ener.
—
Freihafens Privilegien berauben. Die Franzosen haben ein Zeichen von besonderer Nachgiebigkeit bemerken lassen. Der maskirte Ball, wovon die Einladungen auf Geheiß der Kardinäle überall herab gerissen wurden, hat nicht stattgefunden. Der Papst, hieß es nun und, weiß Gott, wie es nächster Tage heißen wird), soll am zwei⸗ ten Tage in der Fasten die Rückreise antreten. Uebrigens, heißt es weiter, wird das Motuproprio die Grundlage für die künftige Linrichtung des Kirchenstaais bilden, und hiermit seien auch die katholischen Mächte einverstanden. Es werden vier Legationen, jeds mit einem Kardinal als politischen Chef an der Spitze, gehil⸗ t in Mitglied des heiligen Kollegiums wird Minister Präsi⸗ : General Nunziante hat die Bezirke Cotrone, Eropau Taverna in Bel r Ein Gleiches steht 1
agerungs-Zustand versetzt.
R 3
.
. bevor
e
GE e**
278 und Stadt, Schauspiel in 2 Abth. . Benutzung der Auerbachschen Erzählung „Die Frau Professorin“, Son Fharl. Birch Pfeiffer. Anfang halb 7 Uhr.
Montag, 18. Febr. Im Schauspielhause. 29ste Abonnements⸗
Vorstellung? Deborah, Volks Schauspiel in 4 Aufzügen, von H. Mosenthal. Anfang halb 7 Uhr. Dienstag, 19. Febr. Im Opernhause. Mit aufgehobenem Abonnement. Zum Benefiz der Königlichen Sängerin Frau Köster: Fidelio, Oper in 2 Abth., Musik von L. van Beethoven. Nach dem ersten Akt: Große Ouvertüre zu Leonore, von L. van Beethoven. Anfang halb 7 Uhr.
Billets zu dieser Oper sind im Billet haben.
Abonnements und freie Entréen sind zu dieser Vorstellung ohne Ausnahme nicht gültig, doch bleiben die abonnirten und reservirten
und 5 Akten, mit freier
Verkaufs ⸗Büreau zu 3
J
sich machen. Posse mit Gesang in 4 Akten, von J. Nestroy. Mustk von A. Müller.
Montag, 18. Febr. (Italienische Opern ⸗Vorstellung.) Roberto il Biavolo (Robert der Teufel). Oper in 5 Abtheilungen. Musik vom Königl. General-Musik⸗-Direktor und Hof⸗Kapellmeister Meyerbeer. (Sga. Claudina Fiorentini: Alice, als Gastrolle.)
Dienstag, 19. Fbr. Einmalhunderttausnd Thaler. Posse mit Gesang in 3 Akten, von D. Kalisch. (Dlle. Lebrun, vom Theater zu Dresden: Wilhelmine, als Gastrolle.)
Meteorologische Beobachtungen.
1850. 15. Febr.
Abends I0 Uhr.
Nach
Beobachtuns-
Morgens einmaliger
6 Uhr.
Nachmittags
2 Uhr.
Luftdruck 9“ Par. 336, 50“ Par. 336,38“ Par. Quellwärme ,
jzönigliche Schauspiele. Billets bis Montag, den 18ten d. M., Mittags „ zur Ver— 6 Königliche Schausz ielt ; . Billets bis Montag, den 1 ten d. M., Mittags 1 Uhr, zur Ver⸗ Tatrwirm ne n. zn n, T gs hä. Flianswärme 630 n. Sonntag s Febr. Im * pernhause, ö. , , , . = ugung nach welcher Zeit dieselben anderweit verkauft werden Thaupunlket.. 199 B. . 0,8 R. 4 2,8 R. Bodenwärme ö. 2 kw, ) 16fs 9 1 linni mit ssen . Vorstellung: er Schutzgeist Ballet in — Abth., von P. LTaglioni. mussen. Vunstsãttiguns 5 pCt S0 pet. 90 pCt. Ausdiünstung, 2 * . 9 . 4 — 2 169 Vorh u rieden, Lustspiel in 1 Aufzug, von Wetter ..... trüb. trüb Regen. Niederschlag0, 116 Rh 5 Lu „Die Badekuren !). An⸗ Jm w. w. w. Wärmewechsel 3,0 Königsstädtisches Theater. Wolkenzug .... V ö * 29,0 zauspielh mements-Vorstellung , Sonntag, 17. Febr. (Neu einstudirt., Einen Jux will er Tatzesmittei: 356, 6d Far 6 2,8! R 0.0” R per . r 8 . ö — . Berliner Börse vom 16. Februar ] ). 6 DL-ualk. 11 ( 98 [! ( onumse H 2 8 * 2 is nl a Rẽn — ACCie n- 1 66 244 — . 5 16 14375 143 Siamm- AIctien. 23 apilal. 3 41 Priorills-Actien. Napilal. z — 93 8 7 . ⸗ ! ö 1 . — . 2 Mt 1413 142 83 Tage 3— Conn s 1 14 I ( Our 2044 1 r Re d ersole I innim. 724 66 9 ö . ; s O 1 300 Mr Kur- 151 363 ; nlli- Priorisäts-Actien werden durch 8D ü j 1 . r y 1564 150 — j Rubrik ausgelüll * 34 , Vero osung 7 1 pGi., amorfisiri . 1 ö! j l n sine Stan z * — 9 ⸗ 14 3 Mt 6 26 J — 2 — 1 . 1 * 2 1 * 300 F: Mit J 81 Berl. Anh. Litt. A. B 6, 00, 0090] 4 4 923 92 915 gha g9l1 ba. u. 9 Berl. Anhalt. 1, 411,800 / 1 951 X 1501 Mt 8 do. Hamburg S, 00, 900 100 805 6 do. Hamburg 5, 000,000 1 100 ba 4 g 150 FI 2 M 102 do. Stettin -Starg. . 1.824.000 1 1165 a2 101 do do Il. Ser. 1.000, 000 1 9 . 6 100 ThI 2 Mt 92 do. Potsd. Magd 1,000,000 4 1615 24 bz do. Potsd Magd. 2, 367, 200 4 935 6 . . J 2 12 . 13 =. 291 1 r 100 p 8 1 91 Magd Halberstadt 1.700, 000 1 1435 4 40 do ö 3, 132.800 5 101 1 l . ) ö 9. — ? 6 J z t 77. do. Leipziger 2, 300,000 4 10 do. do. Litt. D 1, 000, 0090 5 1006 a 100 Frankfurt a. M. südd. W 160 * 2 Mt. 56 21 Halle - Thüringer 9, 000,000 4 2465 n do. Stettiner. ...... S00, 000 5 105 B. 1 hurg 100 8sRhI. z Wochen 108 Cöln Minden 13,900, 000 357 95 91 Magdeb. - eipziger. 1.788, 0660 1 98 G6 do. Aachen. 1. 500,000 4 144. Halle Thüringer t, 900, 900 43 98 ba. u. (lindische Ho Q uι Kommaundl! - Papiere umd Bonn Cöln. . . . , 6h 5 51 Cöln - Minden 3, 674,500 13 1015 1 C eld - ¶ Oντνί — Düsseld. Elberfeld. . 1.1400, 000 5 40 d0 3,500, 0660 5 16351 Steele Vohwinkel 1,300,000 / 1 1321 Rhein Staat. gar. l, 7,000 37 83.6 l 6 Gem. f. Brief. Geld. Niederschl. Märkisch 10,000,000 3 *3 3 k do 1. Priorität 2 187 2560 3893 5 nl 5 60e * . g6⸗ do vweighahn 1.500, 0900 4 29 6k do Stamm-Prior nn, . 1 2 LPomm. Pfa 96 95 ; ; 3 ; 14 31 fel J 0600 891 * ö 37 88 z hö 36 Oberschl. Lit. Q. .. 2, 253, 109 35 65 196. k Düsseldorf Elberse d. 1.000, 00 18895 k ] 84 1 , . ö, do . 2, 400, 060 35 65 1045 6 Jiederschl. Märkisch. 4,175, 0090 4 958 R l 1 ) Schl 38 40 33 . ‚. 2 18 ö ‚ ö 9 1 u. N J 1 ; 8. 1. B 21 Cosel - Oderberg 1.200, 000 63 kB do do 3,500,009 9 103 1 ö. 1 21 10 . 1 * 192 5 ö ö ö 2 3 Breslau - Freiburg. .. 1. 700,000 4 do III. Serie 2.300. 000 ) 16 B ö . th. Sch * 7 Krakau Obers 1 300.000 J 71 n. do. 7 weighahn 252.000 1 ) . 14 1 . ; —; 92 92 ö 1323 1 Berg. Märßk 1.000.000 4 445. do do 218,909 65 16 ö 1 21 234 , ,, 3.000.000 33 834 B Oberschle sische 370,300 1 n do. 41101 And. Goldm. à5th. 125 12 targarg Fosen . ; . 1 5 . 8ch! 360.00 141 — 91 Brieg - Neisse 1.100.000 4 Krakau - Oberschl 360, 000 1 624 k ) . 1 1 . . ' ⸗ ] 1 ö J ] 6 . pfandl ö Mag deb. - Wittenb 1,500,000 4 621 Cosel - Oderberg 250,900 5 : Steele - Vohwinkel... 325.000 ) 9751 . ; do 1 8e 375.000 5 2 luslindlische Fonds. , , . . k . Curt l! ung S- O0 Cen Breslau- Freiburg ... 100,000 4 ö 12 1321 161. n 1 1 b U J z * s 1 — 1.100, 000 1 Russ. IIamb. Cert. 5 roln. neue Pf4br ö 5 hen - Mastricht ; 7 20, 000 1 301 Bel Mär! 1, 100, ö 10611 . . 458.5 do. Part. 500 Fl. 4 S0 10. 1. Anl. 4 do., do. 300 F 1213 ; 24 9 . * 12 ͤ m = Ac ; Stiel. 2. 4. A. 4 90 lamp. Feuerck. 3! 1 I. Actien. / P lusl. Slamm--A o! 2 1 do. 5. A. 4 99 hö . 1 do · Staats- 1 ö 1 ö . z n 930 5. v. Rthsch. Lst. 5 110 1 dr. Wilk sordb. 8.000, 000 1 13 42 ĩ Klel Altona. 3p. 2.050. 000 * ö 1 z . tard K] 2851 160 G, 79 H Int. 2 do Prior. 5 100 B Imster d. Rotte 1314 6, 500, 000 J — 49 de 5 9893 Rurh. Io. 0. 40 33 Mecklenburger 1hl 1.300, 000 4 3 * do. L. B. 200! 17 RPR. Bad. do. 3517. 19 181 P oln. a. Pfubr. a. . 4 953 Schluss-Course von Cöln-Minden 94. 6 zn Preussischen Ba Antheilen 915 a2 911 Feüseitensse Verkäufe einzelner Spekulanten wirkten auch heute wieder sehr ungünstig 7 Te Sourse T öcJloeß die auswärtigen Notirungen keinen Anlafs zu Besorgnisseé n 1 1 1 der Schlu im Ganzen fester. 995 — 6 ö. 2 22 8 1 9 1 . 11 2 1 1 18 — . . . . e 1 2 6 1 59 2 1 9 Auswärtige Börsen. 2 40 Rthlr. preuß. 337 Br., 32 Gld. Sardinien Partial Loost Erbsen, Kochwaare 32 — 140 Rthlr. in, 15. Febr. Houanv. u. Katserl. Dukaten g657 Gld. 36 Fr. bei Gebr. Bethmann 33 Br., 33 Gld. Darmstadt ; Futterwaare 2) — 32 Rthlr. . 142 ; 90 . ; . . ö 664 Ann ö. J. 753 93. 2 ö . — * Kn ) 26 . 3 flüssiaes r or 1135 Br. Louisd'or 1125 Br. Poln. Papiergeld Partial Loose a 60 Fl. 24. ö , Rüböl loco 13 Nthlr Br. ö bez.; flüssiges ] —— „* 6 s. 5 2 . 935 997 5s Cee ng r* 235 219318. z 9X* 0 J 966 1 6 21 1st 93 . 6 Desterr. Banknoten 9135 a * bez. und Br. Staats- Br., 27* Gld. panien 3proz. inländ. 274 Br., 29 . Eld, vr. Febr; 13 ö . 1 ! Sch 88 eehandlungs Prämienscheine a 51) Rthlr. Poln. 300 Fl. Lvose 120 Br. 1 , . Fl. 815 n Febr. / März 1315 r . 12 ) ꝛ ] 9 a9 3 72 7 83 4535 h 5 j 147 2 353 1 * ꝛ 93 . 5 I (8 104 Posener Pfandbriefe r 1017 Br., do. 34proz Br., 807 Gld. Friedrich-Wilhelms⸗Nordbahn 443 Br., 443 Gld. März April 12 Rthlr. 2 ) 6. k ö 6831 ) 293 4 mw; 1 ; „9M ai d Ntßlr 50 ö 90 ind Br ; zr proz. 953 bez Berbach 835 Br., 835 Gld. Köln⸗— Minden 96 Br., 96, Gld. April/Mai 125 Rthlr. bez. u 12 — — * . * 1 2 9 5 * . * ö * 1 911 D . 20 8 e * . 4 . ö . ö . ; . 21 Rtbßl 9 . 2 z. 100 Br., do Preußische Bank— Samburg, 14. Febr. 3 proz. p. C. 87 Br., 865 Gld. ö , . ö . Antheilscheine 96 Br. St. Präm. Obli Leinöl loco 11 Rthlr. bez.
Poln. Pfandbr. proz. 96 Br., do. neue 4proz. 9553 Br. — 1
. Partial⸗Loose , do, n hh Fi. 4 Br,, do. , s
— 8391. Zank 'hif. 3 200 Fl. 175 Br. Russisch⸗Poln. Schatz-Obligat. 14 80 zr. etien: Oberschlesische Litt. A. 1057 Br., do. Litt. B. 1045 Br Breslau⸗Schweidnitz Freiburger 79 bez. und Bi
S4 Br., do. Prior. l,
1
Ser. III. 163! Rhein. (Köln⸗Mind.) 96 Br. Neisse Br berschlesf. T2 Br. Friedrich-Wilhelmis— 13 2 a ; bez.
. 1, 14. Febr. Met. 5proz. 965 953. 4proz. 74
74. proz. 8d, , J. 2tzproz. 50, Anleihe 34: 168, *,
169, 39: 108, , . Nordbahn 109, ; Gloggn. 111, ,
Mail. 815, 3, 82. Livorno 69, 3. Pesth S8y, 3, B.
32
. 16g. 1 K. Gold 1195. Silber 1121. Wech sel⸗Course. Amsterdam 15795 Br., 157 bez.
Augsburg 1135 Br. u. Gld. Frankfurt 113 Br. u. Gld. Hamburg 166 Br.
London 11 22 Br., 11. 21 . „Paris 184 Br,. 153 Glo. Die Börse geschästslos, Fonds ohne Veränderung. Fremde Valuten Br. und Gld. . 13 ö * Sil Gd Vein zig 14, Fehr. Leipzig= Dresdener Part. DOblig. 19061 110 6 B; A. 1609 Br. Leipz. Dr. E. A. 1103 Br., 95, Br Che a, Bayerische 87 wr, 864 Gld. Schlesische peburg da ,, m 26 Br. Löbau-Zittau 20 Gld. Mag— . üb gig 212 3. Berl r Anbo 941 RBy y 5. . Friedrich⸗Wilhel 9 r , . 24, Br, Krakauer (drich⸗Wilhelms⸗Nordbahn 445 Gld. Altona ⸗-Kiel
Gld
8
sichsisch
74 Br.
93 Br. Deßauer B.
2 1 h 1 W — ,, . 9
dz Vi, 85 Büch B. A. 1251 Br., 1241 Gid. Preuß. B. A. Frankfurt 9. M 18 ö 5
harmed, 99 Ni, 14. Febr. Auf die feste Haltung der
mehrere Sete un ee, sich heute das Geschäft mehr belebt. Far
fers Meier f; ae, , und Eisenbahn⸗-Actien bewilligte man e n, dne, . war von einigem Belang.
964 * ( . 2323 2 T., 84 Gld. — ͤ
. . 3 BVaden Partial - Loose 2 50 ang ger
55 „do. a 35 Il. 833 Br., 32 Gid. Hessen Partial-Lwof⸗
Gld. Stiegl.
Br. Ardoins 117 Br.,
85 Gld. Dän. 70 Zproz. 287 Br., 285 Gld. Hamburg⸗Berl. 81 Br., 805 Gld. Bergedorf 93 Gld. Magdeburg⸗Wittenberge 63 Br.,, 62 Gld. Altona ⸗Kiel 93 Br., 925 Gld. Köln⸗-Minden 958 Br., 95 Gld. Friedrich Wilhelms-Noͤrdb. 447 Br., 44 Gld. Mecklenburg 33 Br. Die Börse geschäftslos. Fonds wenig verändert. Paris, 13. Febr. Zproz. 58. 35, 45, 58, 58. 5proz. 96. 20, 10, 96, 96. Nordb. 465. 463. 75. Wechsel⸗-Course. Amsterdam 210. Hamburg 1843. Berlin 365. London 25. 32. Frankfurt 209. Wien 220. Petersburg 345. Nach der Börse. 5proz. 95.90. Der Rückgang, welcher sich gestern an der Börse zeigte, fuhr
auch heute noch fort.
Amsterdam, 13. Febr. Stimmung in Holl. Fonds war heute bei einigen Geschäften in Int. und proz. minder gün stig. Von Span, waren Ard. etwas flauer; die übrigen fast un verändert. Russ. und Oesterr. fest. Peru zwar schwankend, doch nicht bedeutend von ihrem lekten Stand gewichen.
Holl. Integr. 555, dz, z, z. Zproz. neue t, . Span. gr. Piecen 1215. Russen, alte 1055. DOesterr. Met. 5proz. S0, , 2i5proz. 125. Bras. 905. Mex. 293, 4, 4. Peru 80, 793.
Markt ⸗Berichte. Berliner Getraidebericht vom 16. Februar. Am heutigen Markt waren die Preise wie folgt:
Weizen nach Qualität 50 — 54 Rthlr.
Roggen loco und schwimmend 26 — 2 Rthlr.
„pr. Frühjahr 25 Rthlr. bez. u. Br., 253 G. „Mai, Juni 263 Rthlr. bez. u. Br., 266 G. „Jun Juli 275 Rthlr. Br., 27 bez. u. G.
Gerste, große loch 22 — 24 Rthlr.
kleine 19 -= 21 Rthlr.
Hafer loco nach Qualität 16 — 18 Rthlr.
» pr. Frühjahr 50 pfd. 16 Rthlr. Br.
84 Oie
proz. 84, 45proz. 733. Span. 293.
Köln-Minden 943.
Zproz. inländ. 2945.
90pfd. pomm. 53, 652 Rthlr. G. gelb. schles. 19 Rthlr.
Frühjahr, pr. Juni— Juli S2pfk. So6pfd. 27 Rtihlr.
pr. März April 11
pr. April / Mai 11 Mohnöl 155 Rthlr. Palmöl 125 a 121 Hanföl 14 Rthlr.
Südsee-Thran 1275 a 12 Rthli Spiritus loco ohne Faß 13) Rihli verk. u. Br
y mit Faß 137 Rthlr. B 35 G Febr. / März 133 Rthlr. Br., 135 G März April 14 Rthlr. Br., 133 G.
J April“ Mai 14164 Rihlr. Br., 14 verk Mai / Juni 145 Rthlr. bez. u. Br.,, z G Juni / Juli 15 Rthlr. Br., 14 G.
Juli „Mug. 165 Rthlr. Br., 156 G.
Telegraphische Notizen. . Frankfurt a. Pt., 15. Febr. 23 Uhr North; 14 Met. Bad. 325. Wien 15. Febr. 25 Uhr. Hamburg-Berlin Magdeb.⸗Witsenb. 627. Nordbahn 133. 5 Uhr. Cons. 955. Neue russ. Anl.
Hamburg,
London, 13. Febr.
295 Agiv. Der Getraidemarkt war flau und ohne fremde Zufuhr
Ard. 123,
Amsterdam, 14. Febr. 45 Uhr. Int. 564. 5. Alle Effekten sehr flau.
Febr. In Weizen ging, nn z ö S9pft.* 52, i Fithlr., 90
nur wenig u n.
Stettin, 15. 9gupfd.
Rthlr., 86pfd. 27
Rthlr. pr. Rthlr.,
9 z 19 ; s S2pfd. 26 Roggen ziemlich fest. i,, Rthlr.,
. 3 geboten. 90 , Spiritus sehr flau; loco 26, H, 3693 Frühj. 26, 25.
ö 5 = 27 Y Ok J ) Ruͤböi matt; 13. 124 * lt. 114
— —— . — 1. 1 Mit der heutigen Nummer des Staats-An⸗ zeigers sind Bogen 382 bis 385 der
Verhandlungen der Ersten Kammer und Bogen 358 bis 360 der der Zweiten Kammer ausgegeben worden.
Berlin, Druck und Verlag der Decferschen Geheimen Ober⸗Hofbuchdruckerei. Beilage
Das Abennement beträgt 3 Rthlr. für 4 Jahr. 4 Rthlr.ä . J Jahr. § Rthlr.. 1 Jahr. in allen Theilen der Monarchie ohne Preis⸗Erhöhung. einzelnen nummern wird der Bogen mit 25 Sgr. berechnet
Bei
/ / /// / / ö
DentscChcland. Preußen. Marienburg. Wasserstand. Oesterreich. Wien. Die Konferenzen in München. Die Schwei zer-⸗Jrage. — Depeschen aus Griechenland. Die zur Internirung in der Türkei bezeichneten Flüchtlinge. Die militairische Execution in
Dalmatien. Ministerial⸗Verordnungen. — sche Staatsbürgerrecht. Die wiener Bürgermeisterwahl. Bayern. München. Kammer-Verhandlungen. Die Anleihe. Sachsen. Dresden. Kammer Verhandlungen. Braunschweig. Braunschweig. Verhandlungen 8 . ö
1sammlung.
Gesetz über das österreichi—
Nermischte Vermischtes.
der Abgeordneten⸗
w Gesetzgebende Versamm lung. Thiers über das paris. Besuch des Präsidenten in den Kasernen anischen Garde und der mobilen Gendarmerie. Der Han⸗ Belgien. — Die großen Militairkommando's. — Die en bevorstehenden Wahlen. — Vermischtes. d. Parlament. Oberhaus. Die ap Unterhaus. Kommission für die Ange—
tsgesetz. — s
CG IMGVT vrliand
Vill zur Aufhebung des Preises für Ein=
ringung von Piraten. Maßregeln zur Verbesserung des Marine—
* 2n 6 P Indiscke 98 3B iM 2 s. 65 ; t
wesens Irländische Wähler⸗Bill. Irländische Angelegenheiten. ndon Gesandter des Bey von
Tunis. Depeschen nach Griechen Handels- und Schifffahrtsver—=
18 92 7 1 1 . ind Nachrichten ans
trag mit Costa Rica und Aufhebung der Blokade von San Salvador. Rünßland und Polen Zt. Petersburg. Bestimmung über das Alexandrinen-Institut zu Moskau.
Le 1 218 7 * 1 1 7 16 . R openhggen.
Dänema
gen des Landthings
Bestnden des
—
Königs. Verhandlun⸗
Griechenland. Athen. Das Embargo. Feierlichkeit in Syra Das französische Geschwader. Moldau und Walachei. Bukarest. Werbungen Omer Pascha'
Militairdienst.
Korfu. Aufbringung griechischer Schiffe. ntinopel. Innere Reformen. Neligiöses Fest. Nostand in Marseille.
hanorden an
r ·ᷣ0ᷣᷣᷣCQiKi— adʒ . .
1987 4 e,. *
Imtlicher Theil
m 164 hel .
. Majestät der König haben Allergnädigst geruhr:
Dem Kreis-Phasikus Dr. Reichel zu Sprottau den Charakter initäts-Rath zu verleihen.
Justiz⸗Ministerium.
g des Rechts-Anwalts und Notars von Müller essen Ernennung zum Rechts-Anwalt bei dem Kreisgericht zu chneidemühl Notar im Bezirke des Appellationsgerichts
Bromberg zurückgenommen worden.
Antrag
und zum
Ministerinm der geistlichen ze. Angelegenheiten.
Dem außerordentlichen Professor in der ph losophischen Fakultät der Königlichen Universität in Greifswald und Lehrer an der Kö — und landwirthschaftlichen in Eldena, ist die nachgesuchte Entlassung aus seinen
5 ; ; — Atademie Dr. Franz Schulze,
herigen beiden Aemtern ertheilt worden.
Rinisterium für Handel, Gewerbe und öffentliche Arbeiten. Dem Tuch-Fabrikanten Da 3 ommerfeld in der Neumark ist unter dem 12. Februar 1850 ein Patent auf eine mechanische Vorrichtung zum Entschweißen und Spühlen der Wolle in der durch Modell und Beschreibung nachgewiesenen Zusammensetzung Jahre, von jenem Tage an gerechnet, preußischen Staats ertheilt worden.
auf sechs und für den Um⸗ fang des ö . , ᷣ· 0 0 2 ᷣQᷣQCQi— V d „ — 1
.
Uichtamtlicher Theil. Dent schland.
Preußen. Marien burg, 11. Febr. (Danz. 3. Das Wasser ist J Nacht um Zoll gewachsen und steht jetzt Fuß 11 Zoll. An den Aus- und Abfahrtspunkten der Nogat⸗Eisdecke hat sich et⸗ was Aufwasser gefunden, so daß nächstens Schwimmbrücken gelegt
was
werden müssen. Für Fußgänger sind bereits Bretter zum Ueber⸗ gange über das Aufwasser gelegt. Gegen den Morgen hatte sich 1 1 ö 1 ö 9 d 6, . — 9 M 28 etwas Frost eingestellt Der Wind ist von Süden nach Westen . 891i 11 a . 3
gegangen, und da die Barometer gestiegen sind, so ist wieder Kälte
zu erwarten.
Oesterreich. Wien, 15. Febr. Der heutige Lloyd aer her Hstzumthelt können wir mittheilen, daß Alles, was sagt: „Mit Bestimmtheit können wir ,, von der Nichttheilnahme des österr eichischen Kabinets an ö. ; . . chener Verfassungsarbeit in verschiedenen Korrespondenzen behe upte g öeeree der Wahrheit durchaus nicht, gemäß ist. Die und gemuthmaßt wird, der Wahrheit durcha 1,
3 in' Mi dei aefttzt fortgeführt. Auch hat
Konferenzen in München werden unausgesetzt sortgesu), Hon lte nnr ich ssche Rab rreits so einen positiven deutschen das 6österreichische Kabinet bereits sogar ein , Verfassungsplan vorgelegt, der aber einstweilen noch in ein str . diplomatisches Dunkel gehüllt ist. Vor kurzem erst sind diesfal 8
g . x. ĩ i . 9 — 1 = neue Mittheilungen nach München von hier abgegangen. 3 Wanderer heißt es in Bezug auf denselben Gegenstand: 5 ie Verhandlungen über den neuen Vierkönigs⸗Entwurf zu einem kon⸗ U Deutschland werden, wie wir vernehmen, Das österreichische Kabinet hat
stitutiven Reichsgesetz fer . it dem regsten Eifer fortgesetzi. . n, , . ede rholt den entschiedensten Wunsch geäußert, daß diese Verhand⸗
tan
Berlin,
Preußi scher
— 9
*
Montag
lungen in kürzester Frist zum Abschlusse geführt werden möchten,
un' man versichert, es sei aller Grund vorhanden, daß diese Ange
legenheit ganz in der. nächsten Zeit so weit gediehen sein werdé, daß das österreichische Kabinet und die mit ihm dem konstitutiven Reichsgesetz⸗Entwürse beitretenden Regie⸗ rungen öffentliche und entscheidende S
würden. Sobald die
Schritte zur Verwirk Angelegen ä
lichung des Entwurfs thun würde a die — heit in dieses Stadium tritt, wird sich der österreichische Staats Minister von Schmerling nach Frankfurt begeben, um hier bei den weiteren Schritten zur Regelung der deutschen Verfassungsfrage mitzuwirken. Herr von Schmerling wird übrigens, wie verlautet, in diesem Falle nicht das von ihm im österreichischen Kabinet be kleidete Portefeuille niederlegen; während seiner Abwesenheit von Wien würde er im Justiz Departement einen interimistischen Nach folger erhalten.“ z d Ueber die Verhältnisse der Schwei liest man im heutigen Lloyd: „Die griechische Frage ist durch die Annahme der Ver mittelung Frankreichs von Seiten Englands als halb gelöst zu be trachten, und dasjenige, was man die Schweizer-Frage zu nennen Vordergrund der politischen Bespre⸗ vorhanden, welche vermuthen lassen, daß die Schweiz, bezüglich der politischen Flüchtlinge, den Anfor derungen der großen Nachbar⸗ Mächte keinen Widerstand entgegen
9 4
beliebt, tritt nunmehr in den chung. Es sind zwei Gründe
setzen wird. Das Verlangen der Großmächte ist erstens ein ge rechtes, und dann haben sie die Mittel in Händen, um auch, ohne die Neutralität des schweizerischen Gebiets zu verletzen, ihren Forderungen den gehörigen Nachdruck zu geben. Es liegt weder in dem Recht, noch glau ben wir, in den Wünschen der Großmächte, das Asylrecht, welches ein neutraler Staat, wie die Schweiz, politischen Flüchtlingen gewäh⸗ ren darf, als unstatthaft darzustellen. Der zolitische Flüchtling, welcher den Schweizerboden betritt, ist frei und soll frei sein von den Verfolgungen der Tiener der Gerichte, die ihm nachsetzen. Sein Leben und' seine Freiheit sind gesichert, und somit ist der Zweck ines Asyis füe die Flüchtigen erreicht. Die Schweiz ist ihnen ein gastlicher Zufluchtsort gewesen, aber sie braucht nicht in ihrem eige nen Interesse, fie darf nicht im Interesse der benachbarten Mächte deren bleibender Aufenthaltsort werden. Es braucht nicht weitläufig ausgeführt zu werden, daß eine Niederlassung politischer Verbrecher im Angesichte des Landes, dessen Gesetzen sie verfallen sind, demselben nicht gleichgültig sein kann. Die jüngse Zeit ist reich an Bei⸗ spielen, welche lehren, daß die Flüchtigen ihren Zufluchtsort als ein Laboratorium benutzten, in dem sie ihre
gegen die Länder bereitet haben,
ihre vervehmten Häupter gerettet haben. So lange sie in der Heimat konspirirten, thaten sie es mit Gefahr, so bald sie auf hel vetischem Boden anlangten, ohne Gefahr. Sie wurden den Staa⸗
ten, zu denen sie ursprünglich gehörten, gef. wie sie ihnen als Bürger gewesen waren. ren Hinterhalt gefunden, aus dem einer von ihnen Jedermann, in dem Niemand süe angreifen konnte. Die Schweiz verletzte die Neutra⸗ lität, welche sie den benachbarten Mächten schuldig war indem sie den erklärten Feinden derselben ein Terrain für ihre Operationen bot. Sie ließ auf ihrem neutralen Boden Flüchtlings- Bataillone sich organisiren, welche freilich oft weder Uniformen, noch Waffen trugen, aber welche den Nachbarstaaten gefährlicher wurden, als wenn sie Uniformen uud Waffen getragen hätten. Die Lage der macht dieses Land vollkommen ungeeignet zu einem blei⸗ politische Flüchtlinge aus Frankreich, Italien, Deutschland, Oesterreich und Polen. Es mag darum als x Fohnort für Flüchtlinge aus Mexiko oder Buenos Ayres vor⸗ refflich geeignet sein. Santana oder Herrera dürften sich eben so gut in Zürich oder Genf niederlassen, als Mieroslawski und Hein zen in Rew-Nork oder Eincinnali. Was die großen Kontinental Mächte jetzt von der Schweiz verlangen, die Beobachtung einer wirklichen Neutralität, wird nicht aus llehermuth. oder Laune von denselben verlangt. Die großen Mächte fordern nur, was sie zur Aufrechthaltung der Ruhe in ihren Staaten fordern müsen, was Billigkeit und Necht nimmermehr versagen können. Viele der schweizerischen Kantone hefinden sich jeh
Schweiz ma Lan benden Aufenthaltsort für
ein V l
in Folge der Flüchtlinge aus fremden Ländern, welche sich dort niedergelassen haben, in einem sol chen Zustande, daß es den Nachbarländern bald nothwendig werden wird, sich don denselben abzusperren, Entlang der helvetischen Gränze wird es bald nöthiger sein, einen Cordon zu ziehen, wie entlang des türkischen Gebietes. Die Schweiz hängt ganz von den sie um⸗ gebenden Ländern behufs ihrer Zu fuhren und Abfuhren ab. Wege und Flüsse, welche der Eidgenossenschaft nicht zugehören, vermitteln ihren Verkehr mit der Welt. Dem Wohlstande der helvetischen Republik fönnen fern von ihren Bergen tödtliche Wunden geschlagen werden. Inmitten der stolzen Unabhängigkeit, welche nicht allein der Schweiz gegönnt ist, welche ihr auch unter allen Umständen erhalten werden muß, ist sie dennoch von allen ihren Nachbarländern gerade in demselben Maße abhängig, wie ihr bedeutender, Kulturzustand und ihre große Industrie sie zu einem Versorger für die Bedürfnisse des Auslandes gemacht haben. Die Schweiz hat nicht die Verpflich tung, sich ihre Kanäle des Abzuges und Zuflusses durch die politi⸗ schen Flüchtlinge verstopfen zu lassen. Indem sie denselben den freien Abzug gestattet, wird sie gleichzeitig sich selbst einen Abzug für die Produkte ihres eigenen Bodens, ihres eigenen Gewerbflei ßes auf immer sicherstellen.“ . ⸗—
Von dem Statthalter in Triest ist folgende telegraphische De pesche hier eingegangen: „Feldmarschall Lieutenant Graf Wimpfen an Se. Durchlaucht den Herrn Minister-Präsidenten, Fürsten von Schwarzenberg, vom 13. Februar Abends: Das Lloyd-Dampfschiff „Germania“ ist heute aus der Levante eingetroffen. Er bringt Nachrichten aus Athen und Syrg bis zum 5. und 6. Februar. Die Zwangsmaßregeln gegen griechische Schiffe dauern fort und werden immer weiter ausgedehnt und verschärft. Das englische Geschwader vor Salamis, das französische in Metelino.“
Die Namen der Flüchtlinge, deren Internirung vom Grafen Stürmer verlangt wurde, sind, dem Wanderer zufolge: Kossuth,
nzei
den 18. Februar
Zerstörungswerkzeuge aus welchen sie flüchtigen Fußes
ährlicher als Flüchtlinge, Sie hatten einen siche⸗
3 . lichen Fonds bestritten werden,
Alle Post-Anstalten des In⸗ und Auslandes nehmen Bestellung auf dieses Blatt an, für Berlin die Expedition des Preuß. Staats⸗ Anzeigers: Behren⸗Straße Ur. 57.
1850.
m Qi xe, ,, ee r- e , e, e m e - r me, , m,, i
Kasimir Batthyani, Stephan Batthyani, Meßaros, Moritz Perczel, Niko⸗ laus Perczel, Madaraß (Joseph und Ladislaus), Gyurman, Grimm, Bu⸗ soti (Muselmann), Zamolski (französischer Bürger), Dembinski, Chojecki, Alexander Fredro, Matschinsky, Briganti, Woroniecki (Muselmann), Latkoweky, Pozilemski, Barth. Szemere, Konstantin Szemere, Mi⸗ chael Horvath (Priester), Stein, Kmety (Muselmänner), Sarossy, Ladislaus Kulmann, Stoynisch, Johann Balogh, Balogh Sohn (Muselmänner), Zerffi, Beöthy, Wysocki, Michael Tancsies, Kol⸗ mann, Fiala, Hollan, Zanyczky, Nemesics, Orosdi, Kun, Stephan Fosch, Schaiten Bey, Schneider, Schöpf (Muselmännen. „Es sind unter diesen Flüchtlingen“, bemerkt das genannte Blatt, „7 bis S8, denen es gelungen, die Türkei zu verlassen, so daß diese Liste in ver That 'nur 'etwa 20 Personen enthält, die internirt werden sollen.“ Der Osservatore dalmato meldet, daß hin und wie⸗ der ungarische Flüchtlinge sich nach Bosnien begeben, wo sie vom Wesir, der diesfällig besondere Weisungen von seiner Regierung erhalten hat, mit der größten Zuvorkommenheit aufgenommen werden. .
Feldmarschall⸗Lieutenant Graf Degenfeld soll, wie der Wan⸗ derer wissen will, das Kriegs-Ministerium übernehmen, Graf Gyulai das Kommando des ten Armee⸗-Corzs erhalten. Baron Andriani soll als Statthalter nach Dalmatien gehen.
Die heutige Wiener Zeitung enthält die Verordnung des Ministeriums über die Durchführung der Grundentlastung im Kronlande Oesterreich unter der Enns. Die heute ausgegebenen beiden Stücke des allgemeinen Reichsgesetz⸗ und Regierungsblartes enthalten unter Anderem eine Verordnung des Ministers des Kul⸗ tus und Unterrichts vom 14. Januar 1850, wodurch das bisher bestehende Verbot, Israeliten aus dem Kirchenrecht zu prüfen oder ihnen über den Besuch der Vorlesungen desselben Frequentations⸗ Zeugnisse auszustellen, aufgehoben wird; einen Erlaß desselben Ministers vom 21. Januar 185090, wodurch bestimmt, wird, daß s dem evangelischen Seelsorger unbenommen sei, bei gemischten Ehen die Einsegnung dann vorzunehmen, wenn durch den Matri⸗
Feischein nachgewiesen wird, daß die Ehe nach Voischrift des Hof⸗ fanzlei⸗Dekrets vom 28. Oktober 1841 geschlossen worden ist; einen
Erlaß desselben vom 24. Januar 1850, womit in Folge Kaiserlicher Entschließung allen Gymnastal-Lehrern, deren Gehalte aus öffent⸗ das Ertheilen des Privat- Unter⸗ richts in den sogeannten Nachstunden untersagt, dagegen ihnen un⸗ ter gewissen Bedingungen eine Zulage aus dem Siudienfonds von 20 Fl. jährlich, vom 1. November 1849 angefangen, zugewiesen wird; ein Schreiben eben desselben vom 24. Januar 1859, wodurch ausgesprochen wird, daß die Vereine der deutsch⸗katholischen Glau bensgenossen derzeit, im Sinne der 8. 2 und 4 des Patents vom A4. März 1849, nicht als Kirche oder Religions-Gesellschaft an—⸗ erkannt, dagegen den Anhängern jenes Bekenntnisses die durch den S. 1 jenes Patenks gewährten Rechte nicht versagt werden könnenz ferner einen Erlaß des Justiz-Ministers vom 4. Februar 1850, wodurch den Gerichts Behörden in Erinnerung gebracht wird, daß rückständige Leistungen aus Abolitions- oder Reluitions- Verträgen über Urbarial⸗ Schuldigkeiten, welche durch die Grundentlastungs Verordnungen gegen billige Entschädigung als aufgehoben erklärt werden, und als solche ein Gegenstand des Verfahrens der Grundentlastungs⸗Kom⸗ mission sind, im Wege der gerichtlichen Execution nicht eingetrieben werden können, und daß eine solche etwa bereits eingeleitete Execu⸗ ion nicht fortgesetzt werden dürfe; und eine Verordnung des Justiz⸗ Ministeriums vom 11. Februar 1850, womit das von Sr. Majestät genehmigte provisorische Gesetz kundgemacht wird, durch welches die mittelst Kaiserlicher Entschließung vom 30. Januar 1847 geneh⸗ migten Bestimmungen über die Bestrafung der boshaften Beschädi⸗ gungen an Eisenbahnen auch auf die nicht mittelst Dampfkraft be⸗ kriebenen Eisenbahnen ausgedehnt werden. .
Ein Gesetz über die Erwerbung und den Verlust des öster⸗ reichischen Staatsbürgerrechtes wird, nach dem Lloyd, von den Ministerien des Innern und der Justiz so eben vorbereitet. „Das altere Staatsbürgerthum“, erklärt dies Blatt, „welches einen Un⸗ terschied zwischen den Bewohnern verschiedener Kronländer zog, wird in Zukunft gänzlich aufhören und der Ungar alle Rechte eines Reichsbürgers in den deutschen Erbstaaten, so wie umgekehrt, ge⸗ nießen. Für die gleichfalls bereits in Angriff genommene Coloni sation Ungarns ist das neue Gesetz jedenfalls von entscheidender Bedeutung.“
Nach' dem neuen Gemeinde-Gesetz soll der Bürgermeister für Wien auf drei Jahre gewählt werden. Als Kandidaten für di erste Wahl nennt man den jetzigen Präsidenten des Gemeinderathe Dr. Seiller, und den ehemaligen Bürgermeister Czapka.
Aus Ungarn kommen immer neue Klagen über Uebergriff Serben.
In Arad sind wieder 40 kriegsrechtliche Urtheile den, 19 lauteten auf Tod, wurden aber in Festungss. pelt. Drei der Verurtheilten wurden gänzlich begnad
Aus Verona wird gemelbet, daß auch in die Beamten, die sich an der Revolution betheiligten, purifizire müssen, und daß die Justiz— Organisation daselbst bevorstehe.
Die militairische Execution im Süden Dalmatiens hat ihre Mission erfüllt. „Die rücktändigen Steuern“, sagt der War rer, „werden bezahlt, und so wird es sich nun bald jener Zweck der einzige und nicht blos ostensible war.“
Das lemberger Gubernium soll vom Ministerium aufgefordert worden sein, ein Gutachten über die Arrondirung Galiziens durch Zutheilung einiger Stücke vom nördlichen Ungarn abzugeben.
In der Herzegovina haben, wie der Lloyd berichtet, die über aus großen Steuerlasten, welche jetzt den Einwohnern auferlegt werden, eine sehr unzufriedene Stimmung erzeugt; doch wagt es Niemand, eine Klage laut werden zu lassen, aus Furcht, daß es noch schlimmer werden könnte. Zwischen den österreichischen und türkischen Gränzbewohnern herrscht, nach demselben Bericht, jetzt die befriedigendste Eintracht. ;
In sehr vielen Gegenden Nieder-Oesterreichs wird der Kar⸗
Lor rdovenet
1 1
8 ö = ‚ 24 * * ⸗ 6 ö. . , . f er. .