1850 / 52 p. 3 (Preußischer Staats-Anzeiger) scan diff

*

310 8 ö (äudirt!: Die weibliche Schildwache. Königliche Schauspiele Friedrich. Hierauf (neu einstudirt): . 3 2 a . . Febr. Im Schauspielhause. 31 ste Abonnements⸗ Maria Magdalena, bürgerliches Anfang halb 7 Uhr.

Webersplel in 1 Aft, von W. Friedrich. Rose, als Gastrolle . ick: ersten und zweiten Stück:; .

Alvars; vorgetragen von Fräulein

Freitag, 22 ; NR 336 l Grande Fantaisie Vorstellung. zum erstenmale:

Akten, von

zu Dresden:

* zwischen dem zwischen ö . s. ö Saw

für die Pedal⸗Harfe von Parish

* x

Trauerspiel in

Meteorologische Beobachtungen.

1850. Morgens Nachmittags Abends Nach einmaliger 20. Febr. 6 Uhr. Uhr 10 Uhr. Beobachtung.

) J Hib 81 zend. 23 Febr. Im Schauswvi se. 32ste Abonnements . ; Braunschweig. ; . 2 k ; 77 Sonnabend, 23. Febr. Im Schauspielhause. 32ste Abonnemente * Syobr aus Braunschweig. , Luftdruck ..... 3: mpæar. 33 r. 336. 20“ Par 2 Porstess 2 9 Febr. Im Sche 1 Rosalie Spohr aus, Feb (Italienische Opern⸗= Vorstellung.) ga n 336, 11* Par. 336, 12“ Ear. 3365,20 , Vorste llung: VYaäazarin, histo rische Original⸗Schausptel 3. Sonnabend . . 1. 7 ff von Bellini (Sga Claudina Luft wärme ..... w . 6.29 R 5,9 R. Flusswärme 1,0 R. ö = 24 é J. * ma 8 f . . N . (. m.. ö ö 1 2. theil.,, von Charl. Birch⸗Pfeiffer Anfang halb 7 Uhr. Norma. Oper in 2 ten i , 34 Thaupunkt ..... 4 2,19 R. 4 2,42 R. 4 3,7“ R. Roden wärme ; ,, , . , , zastrolle. Sga. Dogliotti: Adalgisa.) ö. . 5 D ie zur angekündi zt geweser J Vorstellung der wper Fiorentini: Norma, als Gastrolle. * h 5 R i j 3 N ö Dunstsãättigung 83 pot 64 pCt. 89 pCt. Ausdünstung gh liod bern, nn, zeichneten Opernhaus⸗ Sonntag, 21. Febr. Auf vieles a, , He, 8. bei Nacht. wetter erb trub Regen. Niedersehlag0, 691“ Rh 91 1D DeLlůelilz gellngluslen 1 ). bon 2*— ĩ 3 . a . . ö 6 ies ieben m, Benet welche Posse mit Gesang in Akten von D. Kalisch. Vorher: Herr * s v. we w, wirre meckael 6, . Palteünu“ Monoblogische Scene mit Gesang, als Prolog vorge⸗ Wolkenzus WS w 4, vorläusig fur Vienstag, den 26ten Lehmann . J 5 . 14 d . tragen, von Herrn robe gen- J tte 336,1 Par 5, 19 R.. 4 2,7 R 79 pCt. Ws w Rönigsstädtisches . F l 22 erstenmalt ĩ Urlaub Lustspi 13 n k „liner Börs ö ö . Berliner Börse vom 21. Februar. . * . ö . En * * . HK is en hba hn - ACctien. = 2 . 2 2501 em 1 Samm- Ati AÆapital. ' Prioritäts - Ac 1 0) ö 44 z * mater 501 Mt 1 7 Ii 6 Mn 7 (Mn 160 M n HHambur 9 * . j ) - 1 . ; Lin B 6. 000, 000 4 1911 6 1.411, 89090 4 95 n h j * ; 5, 000, 000 1 00 81 0 1 urg 5.000, 000 461 100 1 ie ö ; 02 1. 824,000 4 11065 do do. II. Ser l, 900,000 4 74 11 8975 1.000.000 4 641 do. Potsd Magd. .. 2.367.200 4 937 k 10 ö 8985 Magd. Halberstadt 1, I00, 000 4 143 4d. do 3,132,890 5 1905 4 Leipꝛ . Mt 99 do. Leipziger 2.300.000 ] 1094 ] ) 1.000.000 5 99 a 9851 . M. si 00 24 Halle - Thüringer 9, 900,000 4 2654 ] ttiner S00, 999 5 1057 B petersburx . Wochen 10985 165 Cöln - Minden 13,000,000 3 95 Mag deb. Leipziger l, Ss, 00 4 98 . ͤ do Lachen 1.500.900 4 435 Halle Thüringer 1, 000,000 45 97 Inländische Fon- E, αndhris/ AA ommundl- Hapftere und. Bonn Cöln 1,051, 200 5 3 Cöl Minde 3,674,500 4 101 Geld- C Ounse Düsseld. Elberfeld 1.400 z 40 do 3.500.000 5 1031 el Vohwinke J 1.300. 000 J! 32 Rhein Staat gal 1.217, 000 3. 26. Bri iede hl h 10.000, 000 3 83 1. Priorität 2, 487, 250 4 15 105 16 J 23 96 1 n 1.500, 0900 4 29 10 Stamm-Prio l, 2ĩß 0, 000 4 771 w. 35 88 87 Kur- u. Nm. de 3 96 96 P . chl 2, 253, 100 3 65 104 Duss. 1dort Elhersfeld 1.000, 000 J 89 4 80k 10 10 Sehlesisech 55 ) 40 Lit. B 400,000 35 65 1 Niederschl. Märkisch 1.175, 000 4 95 2h. = ral 8ch * 5 9 ; 861 5 * 2 1 . 1 1 2 . 1 P Soebh. .] . 263 a , . ö Cosel - Oderberg 200.000 4 10 do 3, 500,000 J HK. u. Nm. Schuldy. 0 21 5AT - A0 d . 1 z z 1 1 9 F ( ö 1 ) 2 900 1 6 Stadt- Obl. 5 104 Pr. Bk h. Sch 943 3 Breslau - Freiburg 1.700, 09000 4 III ie 2, 300, 090 Berl. Stad * Krakau-Ob J de Dweigbah 52, 000 do d 34 ; ] . 248.000 Westpr. Pfandbr. 35 97 Fried l 13 . 40 ; . Grolsh. Posen do 1101 And. Goldm. à 5th . 12 ' 191 schlesische . do do. 35 9 D . . Kral . ber 9 ö l . Ostpr Pfandbr 3 ; 7 ; . 88 el derber, 9 steels - z ) . indische Fonds ; 1 114 5 in 6 il un æ Ho- ) . n r 760 16 ö Russ. Iamb. Cer ) en fabi 1 9 V s . J 10. b. Ilope 1.8. 5 Part 1 9 ö , 00 F 120 do. Stiegl. 2. 4. A. 4 IIlamb. Feuer-k. 3 1 1 ) 14A se do. do. 5. A. 4 88 Staats-Pr. Anl ; do. v. Rthsch. Lst,. 5 109 Lübeck. Staats- A 14 ö Ih- Nor db S. 000.000 ö Atona 89 2.050.000 do. Poln. Schatz 9. 4 79 Moll. 23 95 Int. 273 ; 91 z 1s terd. Rotterq. E 6, 500, 000 do. do. Cert. L. A. 5 9123 h. Pr. O. 40 th 322 z Mecklenburger Lhlr t. 300,000 4 do. do. L. B. 200 FI XN. Bad. do. 35 F ( Poln. a. Pfabr. a C. 4 953 . ö. J Die örse nahm nfang In uUunstige Stimmung ö 111 einige AcCtien 3 . . 11 8 Ende versuchte man wieder verschiedene Gerüchte auszubreite n, in Folge en 0 Al 9 * 'ti M RCM ö 8 bur⸗ 10 ) 6 schwin . ) 9 Rthl 2lLuswartige Wörsen. Hamburg, 19. n n loch und schwimmend * = t m ö * ö 23 . 2 N 8 . 24 z Rthlr J 3 Breslau, 20. Febr. Holland. u. Kaiserl. Dukaten 957 Gld. g. 89 Br R ö Yi lh e x * ö . 5 ) 1 1èY y nr Mthlr v U B Friedrichs d'or 1135 Br. Louisd'or 1125 Br. Poln. Papiergeld 0. Br pr ,,, . 5 ai G 7 29 z F S88Mga 83 60. 7 zura⸗Berl Bergedorf Rthlr. verk. u. B * I64z Glo. Oesterr. Banknoten 894 bez. Staats⸗-⸗Schuldscheine 874 burg⸗Berl Bergedorf Rthl ö 8 2 . F ö 18 K . 5 14 nRthlr 31 1 ) Br. Seehandlungs-Prämienscheine a 50 Rthlr. 1045 Br. erge 615 Altona Rtt . ) sener Pfandbriefe proz. 1007 Br., do. 3 proz. 907 Br. S ö Hl. Elm Minden Gerste ö Rthli 7 . ö My * 1 ö 1nur 9 ; Friedricl Will Bi 12 Mthlr. sische do. 33 proz. 955 Br., do, Liti. z. 1 proʒz, 1090 B 4 e,, , . ö 3 ze fach C . . mtl 331 proz. 93 Br. Preußische Bank-Antheilscheine 94 Br. ! Hafer loco . ,, . ö 9 5 s y 3 22 . 161 1 y Frühiahr 50psd. it hl Poln. Pfandbr. alte 4proz. 96 , do. neue tproz. 95 951 U . pr. 8 U (. 2 65 Rtl J . ( c ö ** f 528 . 2 1 1 ) . xrblien Dchwagre 2 16) 2 hlr do. Partial⸗Loose a 300 Fl. 121 Br., do. a 500 Fl. S1 Br., do. rbsen, . ö , 334 19. ö . . w 92. cer . ; 811 Fu rwagnre 29 32 Mthl Bank⸗Certif. a 200 Fl. 177 Br. Russisch⸗Poln. Schatz⸗Obligat. 3. ö. 3 Rehl ö z J My Rübol loco s Rthlr n . G 2 4 pCt. 804 Br. . ö t 2 . ö 5h Fil 1 Actien: Oberschlesische Lit, o R de,, Amsterdam 39. 50 Fel . . Rth, r l Br d 2 18 1 7 5 . 53 89 . ö * 1 ) 64 el / N irn J Rthlr. ; J 1035 Br. Breslau ⸗Schweidnitz⸗- Freiburger 787 Br. Nieder⸗ Frankfurt 89. in, z F 139 * s me erm, MR e 23. N Srinr . ö . 1 zien 1069 A 1 Mih ert L123 Bi schlesischMärkische 83 Br., do. Prior. 104 Br., do. Ser. II 13 . , Mai 12 irh ri, 127 2 Br. Ost⸗Rhein. (Köln⸗Mind.) 95 Br Neisse⸗Brieg 37 Br. Breslau 153 pril, Meg , . . ,, kral sch 72 Br Tri 1 ; s 1 d Ll * ö 1 / Jun 2 mthle Krakau⸗Oberschles. 2 Br. Friedrich⸗Wilhelms⸗Nordb. 423 G / 3 , 3 29 ler 5 , 112 G . . J. 113 J . Preußische Thaler 31 zuni / Juli 128 Bi 2 G Wien, 19. Febr. Met. 5proz. 94). , d. proz. [366 6 . Marco 4 j. ; . Rth. . 2 ; ͤ ; 1 . 2 9 n 2 Gol 1 Marco 458 l ö 1* 1 ö . r 83, , , 25 proz. 50 50. Anleihe 34: zechsel ö lend Geschäf gn r loco 113 Rthli 3 11 r . . . 71 . w 91 In Wechsel unbed des eschast Gon l 1 ! Ih 14 169, 168, . b ,, Nordbahn 108 ann. 3. . ö. 3 satz matt zr. März April 11 Rthl 81 . Sail ; R an J 8 bahn⸗Actien bei geringem msatz matt. pr. üarz / April 1 . Gloggn. 111, 1105, 3. Mail. 80. 3, J. Livorno 68, 087 Pesth 91 2 g ö pr. April/Mai 117 Rthlr. B 1 6 ) ; !. e 2 r ö 60 . ö Pp ApLIIIL /, * J 1 1 . 873, z, 88. B. A. 1128, 1130. Paris, 18. Febr. 3proz. 57. 60. 57.90 proz. 0 ohnöl 15 Rthl e . ——31 1193 = 1 —— D(bhnbl 27 Alhll K. Gold 1195. Silber 112. 95. 60. Nordb. 456. 25. Palmöl 12 a 127 Rt! Wechsel⸗Course Die Rente hat sich gut behauptet. pr Russen wurden . Rthlt R 1 4 4 * 8 * 11 Amsterdam 158 bez. 955 gemacht. . 123 Rthli Augsburg 114 Br., 1137 Gld . ' . I . 1 ö D 18 ; 6 9 9 oco ohne Faß 1 Rth 1 Frankfurt 113 Br., 1135 Gld London, 18. J m , 9 8 9 . 16 ; 5 J 1 . 353 94 . . Belg. 89, 91. Int. 55 mit Faß Jambur, 36 Br., 6 (Id. 1 ö ? ö 9 j ö n, g . J , Mihl R 3 . 25 Br. 11 21 Gld . proz. S873, Sb. pass. 4, 37. Zproz. 37, 36 pr. Febr. März 13 Rthlr. Br * . 1349 Br. 1354 Gld Bras. 90, 88. Mex. 293, 3. Peru 825, 81. Cons. zu 942, März MAlpril aris 1345 Br., 134. Gld. 4. 9 / . . 5 gur if „9 z J z ę Fonds flau und hr näht Fremde Valuten höher bezahl eröffnet, stiegen * und schlossen fest 9ũ5 a 4 u. 955 2 * a. 3. April / Mai 132 a Rthlr. verk., 134 Br . 8 1éU . remb 2 lten hoher bezahlt 83 9 * . 1 . T 1 ö. J 9 z 5 . mr ö ; 6 i l Je 8 1. nn . 34h. Um 2 Uhr waren Cons. 9565 a 4 p. C. und . Mai / Juni 1412 Rthlr. Br., 14 G. Leipzig, 19. Fer. Leipzig Dresdener Part. Oblig. 106 Amsterd Febr. Holl. . Juni / Juli 1432 Rthlr. Br., 144 G 8 oz 9 12 ! 5 1 9 a2 1 5 * 8 8 6 el z 5 . 'r Hande 9 5 2 , * Br. Leipz. B. A. 1503 Br. Leipz. Dr. E. A. 1091 Gld. m? erdam, 18. Febr. S oll. Fonds, worin der Hande ziem . Juli Mug. 1515 Rthlr. Br., 15 bez. u. G

U 6 s. 1s 27 M 2 15930 3 . ö leb f var schisne M 7 8 ine zill ia e 5al 7 na 2h Schsisch Bayerische 87 Br. Schlesische 44 Br. Chemnitz?! lich lebhaft war, schienen Anfangs eine willige Haltung anzuneh Niesa 255 Br. Löbau-Zittau 21 Glo. Magdeburg-Leipzig 217 Br. Berlin-Anhalter 90 Gld. Krakauer 71. Glo. Friedrich⸗ 8 F ö ö. ö. Wilhelms —⸗ Nordbahn 43 Gld. Altona ⸗Kiel 93 Br. Deßauer B. A. 1243 Br., 124 Gld. Preuß. B. A. 94 Br., 933 Gld.

a g ft a. Mt., 19. Febr. Die heutige Börse war

men, doch blieben sie später durch einige Verkaufs-Aufträge, die darin ausgeführt wurden, wieder etwas flauer. Von fremden Effekten waren Franz. 3proz. gesuchter bei ziemlich belebtem Umsatz. Span. fest. Russ. und Oestr. mehr angeboten. Peru zu nie⸗ drigeren Preisen zu haben; Mex. zu höheren Coursen gefragt. Holl. Integr. 55g, 5. 3proz. Neue 64155, 3. Span. Ardoins

.

Veränderung. Nag eren bei hr beschränktem Umsatz keine Desterr. pro). Meat ö Theil etwas matter. Dr, 1175 Kid, Behrn re Br ö (ld, Hank AÄctien 1130 dito a 35 Fl. 327 io g Coose a 60 Fl. 537 Br., 53 Gilde,. Il. 725 Br., 723 Gi 8 Glo. Darmstadt Partial Loose 3 55 f . 4 Doe. a 2 986i h 2 Loose a 40 Uthlr. preuß. 21 8 di, 26 Gld. Hessen Partial⸗ Loose - 36 Fr. bei Gebr. Hesl 32, Gld. Sardinien Partial—= nien, 3proz. nu end, e , W dnnn 335 Br., 323 Gld. Den. 1205 Br., 120 Gld., do. 03 8 562 Poln. 300 Fl. Lbose Wilhelms Nordbahn 433 Br., 33 ld Br., S0 Gld. Friedrich⸗ Ser Br., 83 Gls. Köln- immen hn Peu häigehgsen-Berbach 5 Br., 44

Paris 5645. Wien 31. Frankfurt 99 G. London 2 Mt. 11 Hamburg 343 G. Petersburg 1875 G.

Markt ⸗Berichte. Berliner Getraidebericht vom 21. Februar. Am heutigen Markt waren die Preise wie folgt: Weizen nach Qualität 50 54 Rthlr.

as flauer als gestern. Mehrere Fonds entlie l gationen, ö le sbreö. Span., Hproz. Sard. und an. Met. 5proz. 80, 4. 2izproxz. 472 Me n, Peru 8 5 eee, ul ee Tbacher und Köln -Mindener Actien, wur⸗ . proz. 80, 2 3proz. 422. Mex. 29, 5, T5 , 4. Peru und? Cisendahd le a Coursen abgegeben. Alle übrigen Fonds ** ? Wech sel⸗Cours W 6. (

99 w, n, S. 17 g Bi.

Gld.

Telegraphische Notizen. Frankfurt a. M., 20. Febr. Nordb. 43 Br.. Met. 83. zproz. 725. Ard. 295. Bad. 325. Wien 105 Bi Stim mung sehr flau. Samburg, 20. Febr.

Magdeb.⸗Wittenb. 613. Paris, 18. Febr. 5proz. 95 Amsterdam, 19. Febr. . . Stettin, 20. Febr. Weizen 45 à 53 Rthlr. gehalten. Roggen 26 a 27* Rthlr Rübhl 125,6 12 Rthlr., pr. Mai 12 Leinöl 113, 113 Rthlr. Spiritus 269 2b . pr. Trühj. 26 Gld.

Rit der heutigen Nummer des Staats-An⸗— zeig ers sind Bogen 396 bis 399 der Verhandlungen der Ersten Kammer und Bogen 372 der der 3wei ten Kammer ausgegeben worden.

lin 8 5 R e, e, , . Berlin, Druck und Verlag der Deckerschen Geheimen Ober⸗-Hofbuchdruckerei.

Beilage

Hamburg-Berlin 803. Köln

Nordbahn 421 10 Zproz. 57 90

Int. 56 .

94

D*

Rthlr. Br.

311 Æ 52 Beilage zum Preußischen

Staats- Anzeiger.

Freitag d. 22. Febr.

Dee, n x .

Deutsch lan d.

]

Oesterreich. Wien. Schreiben Klapka's an Haynau Vermischtes.

Ausland. Frankreich. Paris. Herabsetzung der Verbrauchssteuer auf das Bier zusammenkunft mit dem Pr D Vermischtes. Straßburg.

denten.

ll Die Flüchtlinge in

bralen. Lamartine

orwegen. Christiagnia. Vermischtes.

Alt⸗Rathsherr Landolt 4 Genf. Professor De h ses Gerücht im Umlauf, so 2 . —; eine Audienz begehrt habe. Kaum war dieses Gerücht im Umlauf, so Schluß der Budget⸗Diskussion Verwerfung des brachten die Journale schon Mittheilungen uber ihr Gesf räch, oder vi l alts-Entziehung der B l zr sie theilten blos mit, was Lamartine gesprochen als wenn dieser blos sterreich. Vermisck nehalten hätte. Ueber die Worte des Präsidenten der epu⸗ usignant Bucherv berichtet. T le R evue des deux Mondes ha labria Citra 89 n gen üb 2 ö, Madrid Befinden Kön . rel estrigen Nummer einige Vermuthung 1Uul d e Zusat pan ) 11 . 1 . . (Mo 9 De ö f s heits- Maßregeln in der Hauptstadt nn ausgesprochen, 3 . Noldan und Walachei. B e st ĩ sizielle Mittheilungen erhält, in ihre ; pascha Erzbischof Neo i dahin berichtigt werden, daß Lamartine dem pi 46 . 2*6n zirarbdin's und Ar l 2 2. . ö . aturen n Girardins und Ar l VVissenschaft und Kunst ö . 2 , , ; . . und Loire-Departement empfohlen habe. Die Patrie : Markt ⸗Berichte ö erräth leicht, daß seine Audienzen verlorene Audienzen ge 91 0 1 Berichte. . 66 k . M a. ö. r wesen seien.“ araus liest man heute im Nap ole on, dem X ssee, folgende Berichtigung: „Wir sind bevollmächtigt, mm, ö , trie von gestern Abend ül den Zw des 71 ten R

elne m 1850, Or

esterreich. . 18. Februar Aus

9. Februar

n er von Haynau, worin sich

daß die ions-Akte in einigen

erlet den sei der Wanderer, indem er be rscheine uns unter den gegenwärtigen Verhältnissen nicht

tlaut dieses bens mitzutheilen, Folgendes

Der * 291 5 = WM „Diejenigen von der Be

ihnen zugestandenen unbedingten

ihr Alten, erhielten keine regelmä— se zur Auswanderung nach der preußischen Gesandtschaft; Klausel versehen, daß die dürfen. Diese Pässe wurden be der Festung ertheilt, somit zu einer hr möglich war, obgleich früher, be die in das Ausland sich Meldenden, z um das Ziel ihrer Reise befragt, zur isse dahin, von dem hierzu von öster Zeit zten Feldmarschall-Lieutenant Grafen Nobili fg Die Herren Csapo und Boros, so mi e, wurden nach der Capitulation gefänglich nd Hamvasy aber, die Pässe ins Ausland er en der Pesther Zeitung vom 3. Januar „als echens des Hochverraths rechtlich beschuldigt und auf flüch indlich“ aufgefordert worden, sich binnen neunzig Kriegsgericht zu stellen. Alle diese Herren hatten aute der Capitulation unbedingte Amnestie erhal— illgemeiner ist die Klage, und die übereinstim— und Zeitungs-Nachrichten erlauben keinen Zweifel s des Artikels J. der Capitulation, tzunag ohne Ausnahme frei in ihre Heimat sem Augenblicke sämmtliche Honveds, Husa . Besatzu gehörige Mannschaft zur Assenti 8 * ,. ö 1 spricht der ma⸗ eu ia ar daß die se en Capitula zuwiderlaufenden en unmöglich von S Feld zeugmeister und Armee⸗ Ober Kommandanten, u eordneten ganen ausgehen können Er rcellenz auf die Capitulation heilig zu halten, ) n Verle ückgängig zu machen und Jenen, / ns A dleselben in gehöriger orm us s zu lasser 2 ; . Militair⸗Individuen außerst ver ̃ ö äftet, ja oft sterbend eingebracht t das Zte Ai indo veranlaßt, insofern, „als . 644 z der Dienstpflichten von strafbarer ; ür der untergel enen Militairmannschaft 5 inen gänzlichen Mangel von Humanität beur Kommanden st erantwortlich zu ma 989 . das Spi , st Kemmando s nde sosor 1 191 6m! ; ug aus die y kriegsrechtlich 11 t r ( nd 7 1 . 1 f ricl v en ͤ Minist Innerr ( n 9 In dekauer I pra 3 r Erricht großen und taxsfreien zel e erthe n Reinertrag zur Gründung einer Vor schußtasse ür Handwerke Prag nen ll ; Großhant lung auß Schuller und Comp. hat die Garantie für das Unternehmen iebernommen ; Gestern sind Graf Lazauski Statthalter von Mähren, und Graf asdy, Geheimer Rath, aus Preßburg hier angekommen

M. bereits heute abgehen Gestern ist ein von Bequemlichkeit und bedeutendem Salonwagen, an welchem die von oben derart angebracht ist daß. ) schreiben kann, versuchsweise nach Brünn abgeschickt Mehrere nach zu Theil gewordenen mit geringem Gehalte auf ihren

man sehr bequem lesen und worden.

Anstellungen abgelehnt und ziehen es vor bisherigen Posten zu verharren.

Pesth in der Nacht vom 12. auf den 13. sst, wird das erste Dampfboot dahin

z 121 . . . , . 2 r Nordbahn-Direction mit vieler Eleganz,

Kostenaufwande neu angeschaffter Vorrichtung bezüglich der Beleuchtung

Siebenbürgen bestimmte Beamte haben die ihnen

Ausland.

Frankreich. Paris, 17, Febr. Der heutige No niteur ! enthält eine Herabsetzung der Verbrauchssteuer auf das Bierbrauen.

Ueber den Befuch, welchen Lamartine kürzlich dem Prãäsidenten der Republik abgestattet, schwebt noch immer ein mysteriöses Dunkel. Anfangs hatte man gesagt, der Präsident habe Lamartine zu sich berufen. Die verschiedenartigsten Vermuthungen gingen über den Grund dieser Berufung. Bald aber erfuhr man, daß nicht der Präsident der Republik Lamartine zu sich berufen, sondern dieser

welche die Pa des Her von Lamartine bei dem falsch zu erklären.“

ͤ der Wahl-Union sind, wie welchen man General Pyat, Re

P

Lahitte, Mechin, Lanjuinais Soh Presfe theilt heute Folgendes in welchen vorzüglich die der Wahlkommission zwei Säle zu Ver und als dieselben sich in denselben v

91 J

die Eigenthümer an, daß sie von Polizeikomn

(1

hätten, ihre Säle zu Wahlzusam

zoch werden die sozialistischen

1 vermiethen.“

z der Arrondissements von Paris ihre erste Sitzung halten, um Lie Kandidaten der rothen Partei zu bestimmen. Das extremste Organ

; enthält heute einen Aufruf

des Sozialismus, Voix du Peuple, bsttiön

ju Gunsten einer Verschmelzung aller Parteien, welche Opp 10

gegen die Regierung machen. In einer der vorbe gen der sozialistischen Wähler von Paris wurde publique zufolge, ein Kandidat für die Delegatic weil ihm nachgewiesen wurde, daß er unter Cavaignae wesen sei.

Em Herr Ehenu, der unter Eaussidiére Eapit

athender

ü s I

der badischen Insurrections- Armee, nische Propaganda treiben. Vor Fickler's Vorsitz eine Versammlung gehallen, wo von einer nah

Rache die Rede war. Mehrere Buchdruckereien in Zürich m' 9 schäftigt, revolutionaire Schriften zu drucken, die zu Tau senb n von Exemplaren nach Stuttgart, München und dem Badischen erpe⸗

8 . dirt werden.

die eine thätige roth⸗republika⸗ einigen Tagen wurde unter

Schweden und Norwegen. Christiania, Ende Januar. (Fädrelandet.) Der Winter ist in diesem Jahre un⸗ gewöhnlich rauh hier zu Lande; sogar um Christiania her liegt der Schnee zwei Fuß tief, und die Kälte erreichte vor einigen Tagen

2 Grad. Selbst in Bergen, dessen feuchtes Klima weltbekannt

man lange Zeit ununterbrochene Kälte und guten Fahrweg e Gudbrandsdalen meldet man von 26 Grad, und wenn man von Roeraas Nachricht haben wird, heißt es gewiß, daß me zer gehämmert hat, und daß man sich in den Stra⸗ ße auf einer Schneelage bewegt, welche Fahrenden und

Gehenden die vortrefflichste Einsicht in die zweite Etage der Häuser

zewährt. Es ist jedoch nicht der Fall, was der Fremde so leicht glauben möchte, daß die Rauhheit dieser Natur dem Leben und ber Th Wo die Nahrungs⸗

itigkeit der Bewohner Fesseln anlegt. es mit sich bringen, z. B. in den Fisch⸗-Distrikten oder zreichen Gegenden, gehen die täglichen Geschäfte, trotz d Kälte, gleich rasch von Statten; ja die Strenge des

Energie zu schärfen. Und eine Thatsache

scheint fast die ist es, daß niemals das gesellige Vergnügen auf dem Lande, in der Hütte des Armen, wie in der Wohnung des Reichen besser gedeiht als in der rauhen Winterzeit, namentlich sollen die ver⸗ flossenen ichten ungewöhnlich heiter verlebt worden sein recht was man ein gutes altes Weihnachtsfest nennt. Eine schlimme

Weihne

Folge des vielen Schnees

en 3 ö Raubthieren, besonders Wölfen, in den Dörfern. Verwüstung an Vieh, welche die Wölfe im Winter anrichten, wo sie in die Schaafhäufer einbrechen müssen, um Beute zu machen, che sie im Sommer verursachen, während das

gering gegen die, wele J ] Vieh auf der Bergweide ist; es sind daher besonders Rennthiere, Vögel und Hunde, über die es im Winter hergeht. Leider haben

Bauern noch nicht das rechte Geschick, auf die se glubschen

lichen Berichten in d e

ich gerade auf dieses Kapitel gekommen bin, muß ich auf eine Anzeige aufmerksam machen, welche im vergan⸗ ien Monate öfterer in norwegischen Blättern gestanden hat, und an einen Ihrer Landsleute, den passionirten Grafen Raben in

ristiansholm, gerichtet war. Der Prediger zu Rennebo im Amt

üp - Drontheim meldet nämlich von einigen seiner Kirchspiel⸗

gewesen, hat so eben unter dem Titel: „Die Verschwörer“ ein Buch lassen, in welchem er sich von der revolutionairen Partei

sossagt und Enthüllungen über die Februar olution und ihre Celebritäten macht.

Eine der Töchter Guizot's hat so eben Herrn de Witt, einen

Abkömmling des berühmten Jean de Witt, geheirathet. Die Liberté meldet, die zweite Legion der Nationalgarde sei jestern Abend in die Wohnungen zusammengerufen worden und

habe den Befehl erhalten, sich beim ersten Appell marschfertig zu halten, ohne daß man wisse, welche Gefahr man befürchtet habe.

Die Gazette de Lyon zeigt an, daß unter den Couverts gemäßigter Journale sozialistische Zeitungen in Lyon ankämen.

Dem Salut public von Lyon zufolge, ist die Garnison dieser

Stadt sehr beträchtlich verstärkt worden. . Die unterirdischen Katakomben-Gänge wurden gestern von ver schiedenen Individuen der revolutionairen Partei zu einer Zusam-— ,, welche von der Polizei entdeckt wurde. Mehrere Verhaftungen fielen vor.

Herr Michelet hat in seinem letzten Vortrage das neue Unter— richtsgesetz heftig angegriffen. Seine bitteren Bemerkungen gegen das Gesetz wurden von dem Auditorium mit einem Beifallssturm aufgenommen.

Das Journal Napoleon enthält folgende Bemerkung: „Man schreibt uns aus dem Departement der Sarthe: Ein Pächter dieses dissements hat sich geweigert, die Pacht eines Landgutes für

raum wieder aufzunehmen der Präsidentschaft Louis Napoleon's Obgleich die „Verfassungssreunde all zurückgewiesen wurden, wollen sie doch mor— von 20 Mitgliedern zu den sozialistischen De⸗

Arron 9 welcher die gesetzliche Dauer überschreitet.“

in den sozialistischen Wahl

‚— K einen Zeitra den

Hor

sammlungen übe gen eine Deputati

ind ihnen ihre Salons an⸗

leairten der Rue St. Spire schicken bieten Verschiedene Motive wirken zum jetzigen Fallen der Course mit. Besorgnisse von hestörungen für den 24. Februar, die Angele genheit Griechenlands, die man nun doch sür bedeutender hält, als sie anfangs geschienen, und besonders die Position des Platzes, welcher zu sehr für das Steigen der Fonds disponirt war, Man alaubt, daß die Course bis zum 25. Februar schwerlich steigen werden . ; . Ss heißt, daß alle höheren Offiziere sämmtlicher Waffengat

tungen, die auf Urlaub sind, einem Befehle des Kriegs⸗-Ministers zufolge, sich auf ihren Posten zurückbegeben müssen.

Der Schriftsteller und Volksvertreter Louis Reybaud ist zum

nannt worden. Der Moniteur enthält

Ordensverleihungen an Volksvertreter,

1p

auc 1, *. ; . Militairpersonen und an den Aga der Sbeahs, Mustapha⸗Uled Ali

Ritter der Ehrenlegion er

h heute mehrere andere

bu⸗Medine. 9 ialistischen Journale fordern heute die ar völkerung auf, am 24. Februar gar keine Demonstration Illumination vorzunehmen.

Das n cte giebt heute seinen Abonnenten eine militairische Karte von Frankreich, um das stretegische System, welches bei Er richtung der vier neuen Militair-Kommandos befolgt wurde, zu

und auch keine

verdeutlichen (Köln. Ztg.) Es ist unbestreit bar, daß man sich im Augenblicke in der Schweiz, wie er mit der Revolutionirung Deutschlands beschäftigt. Die Flüchtlinge zählen auf eine neue Schilderhebung der rothen Republikaner in Frant⸗ reich, um neue Aufstände in Deutschland hervorzurufen. Sie ent d falten eine große Thätigkeit in der massenweisen Einführung hefti⸗ ger Schriften, Kalender, Pamphlete u. s. w. Sie ermahnen darin shre Anhänger zur Beharrlichkeit und suchen die furchtsamen Kon⸗ servativen einzuschüchtern, damit diese in der Absicht, sich der Rache der Revolutions⸗-Partei nicht auszusetzen, den Unternehmungen ibrer Gegner keinen zu großen Widerstand entgegensetzen. In den Dör

fern um den züricher See befinden sich eine Menge Offiziere aus

Straßburg, 11. Febr.

ö

PBewohner, daß sie in eine Höhle eingedrungen sind, wo zwei Bä⸗ ren ihren Winterschlaf halten. Der Prediger wünscht nun von dem Grafen benachrichtet zu werden, ob er diese Anzeige benutzen und den Bauern die ausgesetzte Belohnung von 190 Spezies zah— len will, da sie im entgegengesetzten Falle diese Gelegenheit selbst zu benutzen gedenken. Allerdings ist der Abstand von Lolland bis Rennebo groß, aber des Grafen Passion, Bären zu erlegen, ist vielleicht größer. Weihnachten, welche sowohl in Schweden wie in Dänemark eine ganze Literatur von Gedichtsammlungen und Ro⸗ manen ans Licht zu fördern pflegen, eine Literatur, die wohl zum Theil einen „üblen Geruch“ hat, hat, mit Ausnahme einer Gedicht— sammlung von Jörgen Möe, dem Herausgeber der Volksabenteuer, nichts Nennenswerthes bei uns hervorgebracht. Dagegen hat die dramatische Kunst, welche bisher so gut wie gar kein Lebenszeichen gegeben hat, einige Schößlinge zu treiben angefangen. In Bergen florirt Ole Bull's National-Theater “), das, wenn man einer Bergensischen Zeitung glauben darf, schon außerordentliche Dinge leistet. Sogar ein Ballet ist zu Stande gekommen, indem ein Theil Bauern aus der Umgegend herbeigeholt wurden, um mit ih⸗ ren National-Tänzen die Zuschauer zu belustigen. Daß dieses forcirte Wesen zu Grunde gehen wird, wenn Ole Bull wieder auf seine musikalischen Weltumseglungen auszieht, halte ich für ziemlich gewiß. Der jetzige Flor der Bergenschen Bühne gebührt offenbar theils der Begeisterung für die Idee, theils Ole Bull; und diese Exaltation läßt ohne Zweifel die braven Bergenser die unreifen Trauben für reife halten. Größere Hoffnungen für eine national⸗

dramatische Kunst bietet unbedingt das Interesse für die Bühne

dar, welches sich hier in Christiania nach und nach entwickelt, und

im letzten Jahre mehrere junge norwegische Damen der Bühne zu⸗

geführt hat. Von einer derselben, welche in der Weihnachtszeit

debütirte, Dem. Svendsen, macht man sich besonders gute Hoff—

nungen. Uebrigens sah man unlängst, daß mehrere dänische

Schauspieler durch ihren vieljährigen Aufenthalt hier zu Lande so sehr nationalisirt sind, daß sie in einem kleinen norwegischen Stücke: il Sniters“ Cauf den Bergweiden) vom Student Riis, worin, wie der Titel andeutet, fast nur norwegische Bauern auftreten, ohne

Anstoß spielten.

Sie sehen also, daß wir uns allmälig auch in diesem Stücke von Ihnen emanzipiren. Im Ernst gesprochen, darf einen guten Skandinavier nichts mehr erfreuen, als daß jedes der drei verwand

Kunst seine Eigen

ze sei, im Leben wie in der

ten Völker im Star er Nation hat nicht am

1d thümlichkeit festzuhalten. Die norwegische wenigsten von diesem Eigenthümlichen, und es als bereichernd und befruchtend auf die stammver wirken, daß sie recht lebendig dasselbe festzuhalten wiederzugeben lehrt.

Auf der politischen Bühne fällt nichts Neues vor; die maschine geht ihren stetigen Gang in dem gewohnten G r und geht sie auch nicht mit moderner Eisenbahnschnelligkeit, so gel sie doch um so viel sicherer. Unter diesen Umständen können wir uns wohl bei dieser Stille glücklich preisen, wie genant es auch für die Zeitungs⸗Skribenten sein mag; besonders sind die Journale welche als Oppositionsblätter „quand mme“ auftraten, nahe daran, vor Magerkeit zu sterben.

Der Hering ist endlich, etwas später als gewöhnlich, angekom⸗

1 9

Dasselbe wurde am 2. Januar eröffnet. Das Abonnement auf 10 Mittwochs⸗ und 10 Sonntags-Vorstellungen hatte sehr guten Fortgang

gehabt, und am Tage der ersten Vorstellung waren schon Vormittags sämmtliche 800 Plätze verkaust. Die Vorstellung begann mit einem Pro-

log, welcher allegorisch die Wahrheit darstellte, daß von norwegischer Kunst nicht die Rede sein könne, wenn sie nicht durch freie Thätigkeit des nor- wegischen Geistes hervorgebracht werde. Die im Prolog vorkommenden Chöre, welche von guter Wirkung waren, gehören zu Ole Bull's ersten Arbeiten für die Bühne. Dann wurden zur großen Befriedigung des Publikums „die Wankelmüthigen“ von Hollberg aufgeführt, und den Schluß bildete Bull's schöne Idylle „der Bergweiden-⸗Besuch.“

* 1 2 2 2 K. 2. . ö * 1 . * 5 * 2 3 *. . z ö. ö 9 e 3 , * ö 82 2 . ö 3 * . * 9 ö