1850 / 61 p. 4 (Preußischer Staats-Anzeiger) scan diff

Landesverwaltung men. le Probezeit dauer ig ĩ st zu lel

* 14 1 J . . 21 * . z s s d . 91 ! n J ö Den 9 z n 1 4 5 51 1154 * m Nölke 8 140 1 z im 1 sten echt na sn 1 1 1 111 l nn 1 l Ul 1 61 3 1061 ] rt 1 67 9 usti? Minist um . ne Re ini 1 Heiligkeit der Kirche VL lke perlan gt; ch unk . ten (chte nach ] en ; ien 1 nun . ; ) 1 1 g? 2 ö. I s . 1 . f 24 z s . ] ( 16r 4 Ra 1 inisse erhalt ) r daf uch keine er Pflege und Auf gängen, ja nach von ganz Deutschlan altenem en um U ; eamte, die 3 1 ' . . ö ö 4 r 1 L 01 . 2 = . d ung J 2 Yvollst * 153 8 N s [ l J . 1 1 1 Schmi? 4 z ö Vera zu ler darauf ezu he Verfügun 01 in einer voltan länger der Willkür pr U l . l ) 1smerkso daf nzu tell Hm ö . * 8 . . w VI L 1 n 2 . 1 4 * 6 1 1 1 1n2 9 1 1 / 1 1. . 81 * 6 ö 7 ange 10 1 x in einer ganz n pe l 1 l Ur d t z 8e. = 1 m Y . k ) ö 1 J j mt n . ö ; 1 s U ) ülse er 1 ö ö 1h 1 zUust ( 1 1 t ' Er unn el ) ch J 1 1 . ö. 1 * nun ien 1 k ö 5 nhe 1 U t 91 z ö . * 51 ung J 586 krYlIict f J (. r vb N ö . 5 92 1 2. L 111 1 111 l . —ĩ z * ; 1 hst d mi 1er 1 z 364 * 5 K ! in ne . sen f ) e 3 . * é 91 1 ; * n ö d J 1 1 1 7 * * ; 1. ; . . . ö l n ferner ö . 1 ) J 61 - ; * ö * ö issare 4 ! ö * ** B 1 ] 1 ] 1 38 . J j 6 9 1 m = 1 1 ö ! . 1 16 1 j l * 1 * ' * 64 ö 7 4 I ) J 1 J 95 51 ö f 1 . ö 2 364 1 1 1111 1 11 8 . 5 s . z 2353 . = 1 ** z ui iss ren . ( P j * de ch 5 z . 111 1 1 l ö . Vl J 11 l 1 . r T ö 5 r J ; n hier 11 J 1 56 9 J ] J 101 1 1 101 e ö 3 . 31 l 2 * 314 ; 9 r . r 7 ; ⸗— x ö 2 2 ( 1 . * * ( ö 4 1 n ers . 1 94 * 1 9 2 . 1 06 n 3 4 schluß ' * ö ö n (91 . * 4 4 . ö 9 tionen J * j l en ; 2 l s r 2 i ** ö . ĩ * R ( = 2 1 4 —ñ l n nist n x n Verf 1 1 . 1 Woch e 4 ; (htl 1 be ) ? 1 6 z ] 9 9* r 1 1 . . (voor 5 J ö! l 1 j ) , . 1 1 5) ul d 1 fung in An Kreil dnun 1 t J ) ) n um id ö 9 w 128 in cu 16 1 2. 1 6 J ö z 1 h nt l tze or durch z lUlerdurck m König Und Fall J 3s t r den ntretend 2 erse . ; nsässi elch wissen ver 7 1 * ) 10 r 6 n cht l ( r . J ech H [ 1 ( 1 1 * *. n 2633 j . [ 1 5 : ; ; . 11 1 1 21 1 09 ö. ö. 28 ö. ö. 5 g . ; ö 5 ö 2 . ö . . ) 2 63 . * 1 2 e,. J 3 6 ö J U ö ö. ] 22 . st . r,. . . H ns f 1 1 l ; U l im 1 1 ) s ; * z 1 1 1 . J ) ͤ f ö Ri ur I ö 9 ) j ; tre n z ; . ; 9 11 1 1 1 9 h 36

J ö . J J . thum hl J ; . r . ten wa n r . ̃ t ö iderstrel h ohne n , ö r ; 6. s 91 . vn sell ] 1 . ch FI ] ] 1 Vll 24 ö 54 6 f s s 4 sen 2 nun (enschengedenten ; ) R / 6 R s ßere ) ede schloß, trot ĩ l l 91 1 ; ; . 66s s ö u l ung De 1 ! . zanz Deutschlan , leich e 1u ü 2 den gel egten ntsprach l sorg tig 1 z nu J uf Y 6 I ] . dem Beispiel en n uh rgetretene In un n. . öchz t s, —ͤ : zu hüten und sei rtrauen 1 r lung l 153 ; I ö z ) . . eines Friedens vschweren. bir 1 tj j 19 ingen NU verwaltung durch die Waffenstillstands⸗ Convention stellte Auf sen und te tapf e r ) t . 2 7 / / f enswerll aaßbe vo sf an* ( ö ö ö ‚— & ö 1 11g 10 5fbcl gabe bestand im Allgemeinen darin das thun 2chies 9 . h n Grunde 12 (U 260 m 9 ; . 14 1aen ö ; ; wig in Gemäßheit der bestehenden Gesetze un m wohlver fühle zu bringer irt ; 1 . 929 2 f . x I/ J ; ; . ? 11 ; 1 ur 4 standeneꝛ Intere e De Landes 1u verwalten; sedens Ils durfte der unwandelbar 16 75a 1 Die lelbe wen *g. 2 y . ; . * 4 z ( 1 19 6. 24 .. selbe, wenn sie die in den beiden Fahren eingeführten eutschland bi 64. 2 ,, ne 9. . Mesormer Uch aufre 1 9. 5M 59 f roc 1366 11 Deslnlt 1 * 23 * n e. ich aufrecht erhalten wo , von den vor dem 24. Mär als rechtmäßig erkar j s Vat Bevölkerung desselben de ö 161 l * S348 bestehend ese . 1uschrei ber cht länast die Anarchie in unserem Vater : Bevölkerung st 18 bestehenden Gesetzen und valtungsnormen nicht abwei- es zuzuschreiben, daß nicht längst bir ? i.

* . 236 chen. Statt ertem Rechtsschutz das,. (Yebeih ö sfriel ;

. ! 2 d 2. non Di os A0 äh en sesicher echt dessen hat jedoch die Landeswaltung n hier terlande hervorgerufen wurde Wenn diese geschaht, . ;

; 2 orgezeichneten W 1 : che sehr schaden, wir würden Gefah Entwickelung besördere n, ,. 6 3 . * oOrgezeichnéte 8eg keineswegs inne gehalten sie hat nicht allein unserer guten und gerechten Sache sehr schaden, n 86 ,, e ö. t en s 8 —— 2 8 sämmtliche seit dem März 184 9 64 3 ö. ; z . J ; t dem Ruhme der Gesetzlichkeit zugleich die mpathiee! rochenen Gesinnungen habt l : ; ; *

a s48 erlassenen relevanten Gesetze laufen, mit dem Ruhme der e Bill hen können und erwecken zugleie Ve auen, daß l t daf ]

ch die Bewohner

wöodur = 461 2 Deutschlands zu verli sein mögen, der Bogen ist aufs Aeußerste gespannt;

z 9 4 9 ) N in den Schranken der ven ht länger dafür einstehen, daß das Volt in den h

z im 1 Volg sy ren. Dennoch, was anch immer die Folgen erhi

2 x . 1 Schleswigs sich r n i gern . ĩ . ͤ t dreis! 58 5 ; ö vir können ind besonnenn Bevölkerung de 3 ; h t 5

. V n, . 92 gegen die Uebergriffe Däne marks geschützt hofften, wiederum außer Kraft gesetzt, son

. 1 dern sie hat auch die früheren Gesetze so wenig geachtet, daß nick l

8 22 ; lmehr seit fast 6 Mon t daß d kationalhaß t beitragen we Ordnung zune ö , 1 ei mmen, elmehr l ast 6 Monate t E ùν ) n ; ; h r Rubße bleib daß der atlondlhe 5 der eh, 1 dert un r Bes s f Rol r ĩ . Re mer g ö . . ew; (nur willkürlich und wie es dem Gesetzlichkeit, der Ordnung und Ruhe bleibt, ö. usse vorkom halt jeden Schritt zu vermeiden, der uf die Entwickelun . etrien, außer dem ent ! 19g stellt e ptung fs, daß die Fu⸗ ö Unterdrückungs⸗System fanatischer Dänen eben' zusagt, verfahren ! sich nicht Luft macht, daß nicht beklagenswerthe Ereigmsse vortom , ö 4 1 ö 7 ( 7 / .