eshalb
Anna
nn,,
rium ihm derlan nlung Da v
53e1uln lg
2 tess — 1916
habe
sonst die
4 ilommen
sur sein V
gehalten haben 1 durch seine
Ministerium ge
erbindlichkeit Täuschung geblieben wäre, als
i ßkwliisl h gewöhnlichem Gange 18 s l
; bite Sache lt Er habe keine Einwirkung auf die für ihn maßgebenden Intschließungen bes Ministeriums. wisse auch nicht, inwiefern diese Entschließung darauf beruht, daß, wenn die Stände Versamm lung eine Vermittlung ihres Beschluffes an den Landesherrn beab hätte, dieses in anderer Weise geschehen müsse, wenn nicht
die Versammlung durch die Oeffentlichkeit der Verhandlungen und
Borlegung des Protokolls die Sache für erschöpft erkläre. Wei—
üundtgung wie das Ministerium öffentlichen Blättern entha
hege, so möge man istern zuschicken.
Herr Eissengarthen erblickt in dem Verfahren Pröbchen der Interpretationskunst des Herrn Ministers ͤ sei die Sache allerdings erledigt, denn der Landesher , . Land haben den Beschluß gelesen. Er habe auch keine Furcht do dem Einfluß des Ministeriums, die Ideen im Volke würden weder
das erste Faktisch
Das