1850 / 68 p. 5 (Preußischer Staats-Anzeiger) scan diff

4130 431

Nertr das ir 8 mr 2 MJ o a4 J ö . E ö e. an n h 1 Verträge für die auswärtigen Mächte noch bindende Norm sind, mer darüber in Folge der Diskussion über unser Budget ausfällt welche damals für Sachsen ind von den nicht abzugeh e sich zur Reae acht Bab daß in A zrdneter ste , ; ö 7 ; 481 2 . Sachsen maßgebend waren sie es heut . Der e. 2 . ab; * , ü. ea zur Regel gemacht haben a5 Ein Abgeordneten stellt dabei dem Armen in Aussicht, daß er sein noch Auch damals hatten 9 2 R ö. ö. 6. in heut j hätten in Stuttgart intriguirt gegen diese Ver fassung die M hrheit des Ausschusses in ihrem Berichte ausgesprochen, u as republikanische Frankreich wie das absolute Rußland diesen Weg Körnchen Salz steuerfrei erhalten werde, wenn dieses Recht weg- Zollvereins Jahre ! ; , n, m, . t aus widersprochen worden, Sie werden sich n dem allger Antrage daselbst zusammengefaßt habe Wissenschaft und Kunst gegangen sind und festgehalten haben, daß als in 1 N fall Wenn d ) * ü weg- Jollvereins Jahre lang gedauert und wi sind deshalb immer 3 widersprochen worden, Sie werden sickh n dem allgemeinen ntrage daselbst zusammengesfaßt 1 e. aft und RJiunst grßgnngen ü 1 18981911 bel also, wenn vor iesen Ve alle. Wenn der ehrte Abgeordnete einen Bli 13 Budae ö . ; . J 111 1 1 Deshalb inmer 1 , . ; 9. ö f ! . . M ö . 1 6iera ; 68 * . traͤgen abgewichen werden wollte, daraus ö! de, , , , w r geehrte Abgeordnete einen Blick ins Budget wer⸗ noch zur rechten Zeit gekommen; ich zweifle nicht, daß wir ; . man vielfach von geheimen Zusammenkünsten Die von dem Ministertische aus hierauf ertheilte A 1 Königliches tragen abgewichen werden wollte, daraus noch gar nicht folgt, daß wir sen will und in Erwägung zieht, wie viel unter dem Etat für die jetzt noch zu rechter Zeit kon . , , l l t nem süddeutschen Minist habt s mindessen dem Referenten so wenig befried 1d, daf 2 mam ng 99. ö. ; en. ,, . ' 15 . 6. . . . d . ; jetzt och 3 rechte zej mme ] ; 73 a 8 26 * ö ö ö . süUuddeutschen Minlster gehgnbt schilen 1indessen dem J D lbenlg ( sfriedigend, 6ör an Angriffen ausgesetzt waren daß aber die völkerrechtliche Anerken auswärtigen Angelegenheiten für n? Fesandtschaften noch in An ver schlossen werde , . 3 daß uns die Thüre n ö s Bas scha hi j aul es sei ine Anfrage nick pi l * n: Dan ] nung nicht stattsinden wir so lange r, 28 Rr Ggallstdn j 3 D x ; . ö . verschlossen werden wird. Eine andere Rücks ht, welche un entge 9 1nn nh sagen⸗ Was oa geschä n men mussen glallble, es sei seine Ar e nicht richt e In dDai a1 e kte GGastroll nung nil tattsinden wird, so lange diese Anstände nicht vollstan a gebracht ist, so möchte er wohl die Hoffnung nicht theilen K . ( . I Muctsicht, welch ns ente z 3 5; ) 4 ,, ß = . 4, ; . leßte 1strollt ig beseitigt sind Es ist auch für uns in Sachsen ö 2 ig Uicht kheilen, daß gengehalten wird und welche ebenfalls auf die Verhältnisse des 3 ; 1 m ren (inister Au worhen Er erläuterte dieselbe nun da h 1a 4 D. Ss ist auch sur uns in Sachsen nid Uunben l 8 hr fallen werden venn die Kosten für die Ge 3 e ann = een . : J ; dent schen ! 4 ne 65 82 1 ich, mit diesen Bundesve zaen s Gegen ( ; e⸗- vereins einging, ist die, daß, wenn der Bundesstaat zu Star . ! g P ; lich, mit diesen Bundesverträgen so lei u egen nd ichen werden. Es wurde dabei der politischen kommt d in Fol ö . . ö z itnif uf ande elegten Deir Salomo heil glaube ich, es ist Pflicht? ö. 3 (. a. e t i schen ommt und in Folge dessen den recalcitranten Staaten der Zol ron I . ñ 5656 22 glaube ich, es i licht de 1 1 n u l ihnt; natürlich haben wir keinen Anspruch einsvertrag gekündi 53 , . j me mi da eingetretene . . . 6 insvertrag getundig ür so würde 3 2u . Uu 1 1 ö ? n ; ; a . Volksvertretung, an diesen Verträge ü ̃ auf sch ellung e , . r h e if :. f t 9 der Hast seine einzige sichere Basis für unsere Selbststä 64 glaube ich beanspruche rfer vi ,. a r en aus dem Zollvereine tieten n , . , , ĩ: ,, ; ö lich ; , bil f 1efäh ßen 8 üungaer ) lge könnte allerdings für uns bedenklich werder 2 1 A1 l (un 11 uensvotum lden wurde. üb die r ge l l chen eziehungen um r J . ; ; ; 3 . n n ̃ 51a Minist von Beu st merk / J ej nan Stimme nd Herrn h 1 ) f 161 ; ich, würde unsere Industrie dieses Ausscheiden l l l n 1 taats⸗-Minister von en st l l ĩ ! mme des errn 6. Ul C d *I 61 el ie 8 ( ö s e ; z ; F , . . ) ) ö lntrg . ö den E ni l lücklichen eltu ͤ aaten zu beklagen haben; denn das südliche Deutse 24 ü sterium diesen Antrag wer; 1 t fand 184 ö

; icht an—⸗

1 6. ah es si ö und ehofft daf n Ab r 54 14 ( 6 / j ; . J l ö r nich aan hätte . i sil allerdinas z 490 9 estas 1 1 nmml Del ten ö J e 36 . ein . l rdinge i Sachen gestalten wenn der (9 in 1 911 2 nd vie 5111 um keit verrätl 1 ö gelck ̃ ͤ . adure kennen mögen di 9 ; ö 81 eit . . 1 x = 29 J . f l ni 1elfath. t l Leitung J das nördliche Deutschland nmsch * 66 e die ! il ] 1 ö ) r ] 8 il i dun ] . 1 n (UAũngel wird ihm da⸗

ist be⸗

1

eder

hiesigen lungen

periode

in der Singakademie.

daß t n 1 s . Elementen, einen n . . ,,, . narchie hervorzubr J Hefe . Iegenstand Licht zu verbreiten, . wiegenden Einflusses entes dadure s ; . . . gen wäre. In ie alten P ͤ Volkselement, es m Noy - j 1848 gezeigt, t a8 n Auf r .; Regierung gerade dort läßt s auch nicht verkennen, do ) . , . gestaltung Preußens dort ö vorzugsweise von dort l t welche sich mit anderen sch * Spannkraft, die ihr in h tet, zu h 1 : e R 5 ĩ sich zu fügen. Es darf da ng ; ue um denn gerade dieser energischen Nat n en alten ußisck Provinzen innewohnt, hat Preußen die kräftige Rolle zu verdanke rückt wi sttractions! tm l er e ö welche es in den Kriegsjahren in Deutschland unternehmen und durch sproche Es 6. . ; 6 h führen konnte. Und es ist von dort aue so kraäͤ : tung en, d t vie sc l ße standen, unter deren Schutz sich der . ö . sprießliche Weise ausbilden durfte. f diese U schau che t e stände hinweise, so geschieht dies ine l lu J k, l e y man griffs gegen die Regierung oder das V Preußens s geschieht l gewähre : Hat sich r Süden Deutschlands schon im itschen Verfassunge aden it ar; 1844 nad vielmehr nur aus Berücksichtigung der nothwendigen Konsegquenz d rigen Jahr 18 1 gen der politischen Bewegung höher mde tzter l ö. U m inze Gegend am Fuß Dinge. Ich habe bereits in einer der vorliegenden Noten ausg und als P zen n den Beruf ant elchen es hzu . 8 . . sprochen, daß, wenn einmal ein solches Verhältniß zu Star icht r du en ö. ö. , , de, . kommen wäre, es selbst bei der allerwohlwollenbst ubt es n t ste ö preußischen Regierung dann gar nicht mehr in der rsel ng des d ben stehen würde, diese Konsequenzen aufzuhalten l l cl n Eischm mirungsprozeß, von dem hier gesprochen worden ist, wird aller l e t ber dings eintreten, allein eben auf eine Weise, daß sich die schwäche u l r l Lin mn ren Theile dem größeren assimiliren, aber nicht umgekehrt ̃ 64 um in mehr gerade die Gränzen des Bundesstaats sich vereng . t achen . mehr tritt für Preußen die Nothwendigkeit ein, seine Stellung hwer fallen. Allein eine abs . z st f . als Großmacht zu wahren und zu behaupten, und sowohl sterreich nicht, daß es sich um jeden P eiligen müß dem Auslande gegenüber, als auch dem übrigen Deutschland g Bildung neuer Bundes-⸗Verhältnisse, gleichviel welcher; es kann sick . olf V genüber, mit dem es deshalb noch lange Zeit in nicht sehr isoliren, es hat die Macht dazu, in einer r ̃ ö. freundlichen Beziehungen stehen würde, zu befestigen. Daran bleiben, und es wird jedenfalls stark genug sein, um den sicl schließt sich die Nothwendigkeit einer größeren Befestigung im den engeren Bund sträubenden Süden als Schutzmacht zu n , un irtungen sie ö. 75 ö Innern und es entstehen daraus gewisse Bedürfnisse und Be es tritt allerdings der Fall ein, daß Deutschland n er 1849 . dingnisse, denen nicht allein das preußische Reich, sondern auch Theile zerfällt, ohne daß eine Aussicht wäre, eine Einigung ck un tzt ö die beigetretenen deutschen Staaten sich würden fügen müssen, schiedenen Glieder wieder herbeizuführen Man droht uns jed eiligen und in dieser Beziehung und unter diesen Umständen möcht mit den Nachtheilen, welche gerade uns spe treffer me l nicht blos so manches Recht aufgegeben werden müssen, welche wir uns nicht rasch anschsteßen z man droht namentlich mit rholt entgegen , wie man glaubt, der Regierung schwer fällt, aufzugeben, sondern Kündigung der Zollvereins-Verträg sch theile diese Besorgnisse nicht noch mehr verlorer he i auch manche Einrichtung und manche besondere Freiheit in den n und für sich nicht, und sie scheinen mir um so mehr nicht erhel ĩ e Verheißungen, welchen Mär Mi einzelnen Staaten dürfte durch diese Bedürfnisse und Bedingniss licher Natur ils bis zum Ablauf er vertragsmäßiger zeit 1 un elche der Aus schuß ericht im Ar sein Da der Fortexistenz der preußischen Monarchie in ihrer ganzen irke Jahre vergehen ind in unseren Ze W ihre führt hat Die uU ngestaltun d e hen 2X . leicht leiden müssen. Man wird mir vielleicht einhalten, daß nst Jahrzehnte waren. Bis dahin, wo die Kündi l ner Vertretung des Volke h selber diese Sorge für die besonderen Besorgnisse und Freiheiten der Zollvereinsverträge zun Wirklichkeit werden kam wird noch mar vird im vollsten Ma zt un 6 el l . a einzelnen Staaten auf Seiten der Regierung wohl nicht als cher Umschwung sich ereignen und wir werden jeden zeit politik allerdings gro deutsch n u eine sehr aufrichtige zu betrachten sei, und daß die Regierung haben, bis dahin zu erwägen, ob diese Opfe oll n andere gewesen Man wird mi i l wohl weniger daran dächte, als an die Rechte der Souveränetät dessen Nothwendigkeit ich vollkommen anerkenne u bringen selen da den Vertrag voh 26. Mai abschl * und namentlich an jenes Recht der gesandtschaftlichen Vertretung, der nicht. Sachsen hat allerdings große Vortheile vom Zoll wiederholt schon , . ö. un . worüber ich so viel auch in dieser Kammer hören mußte und ereine gezogen und bedarf dessen, allein Zachse ist auch Staat von Sachsen— Umfange . i, woran man so viel Höhnendes knüpft. Ich möchte auf diese durchaus kein unwillkommenes Mitglied im Zollvereine, nament nissen nicht seine individuelle Ansicht i er Frage nochmals zurückkommen, weil mir dazu gestern Gelegenheit lich in Betracht seiner starken Consumtion der Kolonialwaaren deutschen Verfassung durchführen wenn . wurde, indem man sich auf eine Aeußerung von mir in und es war daher jederzeit eines von den Mitgliedern, welches und Wege gegeben sind 1 wäre al ; en dg. Ich öh . jene m, lie, damals nicht ö en ol verein zkasse sehr erfreuliche Beiträge lieferte Ich Verhältnissen undeutsch gewesen, aus in l Rech ten iin hie ö ; , ,,, wegen, . mit jenem zlauhe daher nicht, dag man = n im Zollverein so leicht stehen, und es war dies um so sckh i fh. in 6 1664 f . recht überhaupt nicht de, n. . as , i, verm sen wird, we gestern n n. vurde und wie eine aus des Partikulgrismus anklebt . . ] k 4 3 l hate gu 4 . 1 . , , ö daß es in birsen , rn , ei ich . ö gesagt, der nt des Verwaltungs rath ö. her rg gangen Brochüre uns was zu erreichen ganz unmöglich . . also dama . 1 ö die Ai heilen o ; nen sei; ich hätte . 6 64. werthvolles Recht zu bezeich⸗ sagen soll Der Bericht hat auch darauf hingewiesen, man solle wie ich wiederhole, die Verfgssung 1 ai ine Ne sobal an bedeutung los sst für ven * ir, Hie, el, können, daß es nicht 6c das Beispiel zur Lehre dienen lassen, welches uns das Zu⸗⸗ wendigkeit anerkannt unt 916 34 ö h. vir das senige, was die l s hens wegen i l ĩ log ilosovpbisch; hrifte nern rechtliche Bedeutung des e e, . iich hieran die völker standekommen des Zollvereins biete, damals habe Sachsen durch Oberhauptsfrage anlangt; a Widerstreben annahmen, so habe u ,, nn einem Lagsbese ranzo n hl 36 är, n. d neuen Sprachen, interessirt uns nu gesagt, vaß mann gin f ,, . Allein ich habe nur rechtzeitige Verhandlungen sich gute Bedingungen verschafst. wir sie doch aufrichtig n . , aufrichtig gewollt JJ . ö Hanne, ,. ,, 1 so lange man nicht weiß, a,. 2. Recht nicht so leicht hingiebt, Hierauf habe ich nur die Bemerkung zu machen, daß auch da⸗ haben, davon ist mir seht ö. 44. er in einem freundlichen Zei —t Inh 1 rliegenden , n. Lruppen in Noi ö . . ; 56 , , . ga. al. . een, g üb . auch wirklich für ganz Dutschio fr n, es hingiebt, und ob es mals sich Sachsen nicht eher definiiv an den Zollverein anschloß, lungsartikel, . welcher gestern Abends t schien, ein neues Zeugniß ikschris . sterium ; nzu Ihen il e nehr um von dieselbe Eintracht her hen n esi zwißs nf 4 ; ie . . ö . chr , , üit einer schn. übrigen Glieder Beutschlands . und e. sich auch die als bis mehrere Staaten, und als namentlich die beiden süd⸗ abgelegt . . ich nur dan bo habe aufnehmen können in . . 6 n J ine . ung . r zu verlan zosischen und papstlichen Truppe l balidtunt fär die ioerkäh ach rn 3 e n nn ö 6 , . . igen. Ich muß es erwarten, nie , g en, e Rechte be deutschen Staaten dem Zollvereine beigetreten waren, auf deren Allein, wir ha en e, bl, ,. nie etwas gegen die Verfassung . 9 g 91 . lad 2. on . ö. tegierung einge . n Armenien fällt in das in es dritten ahr! ndert in di 1er dene. ntscheidung der Kam Beitritt es auch jetzt Werth legt, und dieselben Betrachtungen, vom 26. Mai unternommen Man wird sich erinnern, daß gesagt ieuen Verhandlungen zu den Grundsätzen verhalte, welche Tirid Dieser König war der Sohn des Arfarden Chosron ber auf