442
— ——
II echsel- Course.
Brief. Geld. 21 Amsterdam. : . ö 250 kl. Kurz 143 51 250 FEI. 2 ont ; 142 ö ; 150 Hamburg . 300 M. Kuræ 5 do 300 Mr 2 Mt 1509 . = . ö. = 3* 2 5 London 113 3 M 6 254 6 en. Pa 3001 M . S0 ** 1 1 1 88 8 Wien in 2 Xr 150 1 2 Mt 7 ⸗ J 150 FI Mt 1023 — 1 bu * * —91* 100 TßPIr 2 M 99 8 Tas 997 Courant in 14 100 Thlr. 2 M 99; ö ͤ furt M 3 100 FI 2 Mt 56 24 1 100 sR z Woche 168 ) ⸗ / ) / ] 1 g ) Kommund! Papi ne und 78 1 1 Ge 1 f 1 an 5 105 ö 5 SeKald- Sei. 35 s8 8 car. v. Rn. 40. 3. 9 8 pi 801 033 6 el 3. 3 9 Mm. Schuldv. 3 do. Lt. B lo. 3 1 8 01 ) 103 Pr. ] Anth. - Sch d 4 J 4 35 21 91 16 2 ⸗ pr. P j 91 l 1 41 13 Grossh. Posen do. 4 090 Gold P 13 12 J 3 90 Di ( fa 1 93 h / / ö D / Aus läncische Fonds. 1 ; Dü. 95 nl. 4 irt. 500 FI. 4 80 zen 1. A. 4 U 001 1225 121 21 2. 4 39 IIamb. Feuer- 37 Rths 1 510 do. Staats- r. Anl En. Anleihe d 96 * 96 Lübeck. Staats- A. 4 10. Poln. Schatz0. 4 79 , , . Cert. L. A — 92 Kurh. Pr. O. 40 th 32 lo. L. B. 200 FI 17 RN. Bad. do. 35 FI 1 Pf l 1 Das Geschäft unserer heutigen B 28 2. 2 Gs el * * Wö 0 2 Dwerltner XGööb zrse. tärz. Unsere Börse zeigte in der al . 4
cht z h m och ir r gene nleihe besorgt, von gut unt errichteten Sei⸗ en ve daß ein 6 dazu in diesen 1M ugen blick
Geldüberfluß die . ig
. 1 22 . 2 Einfluß n-Circulation wenig Einfluß
len Actien b J daß solche ; feste Hände ie iu * * 2 * 8j 111 11 1 89 7 355 1 s 1 N mi * steigenden Einnahmen dem Privatmanne Vrtrauen
flößen. Unter diesen Umstä den machen aich die flottanten S außerordentlich knapp, und es werden fur einzelne Gattungen sehnliche Deports ingere Lieferung bewilligt. Am meisten
burger und Köln-Mindener Eise ahn⸗
zeigte sich dies bei
Actien, welche m uf 3 Monat fixe Lieferung fast um ö. 76 billiger als per Cassa kaufen konnte. Noch bedeutender sind die Le⸗ ports l Friedr. Wilh. Nord bahn, worin die Contremine von einem T zum anderen h Verlegenheit ist, da es ihr an Stücken fehlt kische blieben täglich gesucht doch schienen
eng limitirt zu sein, daher der Umsa bei dem
wsehr erschwert wurde. Auf Stargard-⸗Posen
Reflektanten, doch sich auch diese
) 1 wenngleich sie etwas hinter Nieden schlesischen zu ruckblieben. In den neu garantirten Aachen⸗Düsseldorfer Actien ist bis jetzt noch nichis umgegangen, indeß fehlte es nicht an Of f ne ah sich dazu Käufer fanden; es steht zu er ⸗ ser Actien mindestens gleichen Stand Niederschle ssc ⸗Märkischen haben wird; auf einen höheren Tours wegen der Bewilligung von 4 Zinsen bis nach Ablauf von 23 Jahren, dürfte nicht zu rechnen sein, da die bevorstehende inzahlung viele Posten zum Verkauf bringen wird. Berlin— und Berlin Stell nen ,, . ganze Woche über bei , , wenig Veränderung. Oberschlesische Actien un der bedeutenden Mehreinnahmen doch nur wenig gestiegen. Halle Thäringer und Potsdam⸗Magdel zurger erlitten nur geringe amm-Actien blieb der Ver
95
Schwankungen In allen übrigen zr äußerst be schränkt.
Preußische Fonds schwankten mehr als Eisenbahn-AUcütien. er kleine Rückgang, den Staatsschuldscheine erfuhren, veranlaßte sofort wieder neue Ankäufe, und besonders gingen ansehnliche Aufträge darauf von 6 n deutschen Nachbarstaaten ein, wodurch der Cours sich wieder befestigte. Auch freiwillige Anleihe blieb zu steigen
den Courser s
— —
sehn . Preußische Bank-Antheile sehr gesucht und durch den . in Cassastucken um circa 1 pCt. gestiegen. Man wollte heute wissen, daß die Bank . auf fremde Fonds Vor schusse leisten werde, in welchem Falle der Geschäfts⸗Umsatz sich be— deutend vermehren wurde.
In ausländischen Fonds war die Stimmung günstig und das Geschäft ziemlich lebhaft, wenngleich auch deren Course keine nen—
nenswerthe Veränderung erfuhren.
Auswärtige Börsen.
Breslau, 9. März. Holländ. u. Kaiserl. Dukaten 965 Gld. ö d'or . Br. kon r, 1245 Br. Poln. Papiergeld . ac bez. u. Br. Desterr. Banknoten 88 — * bez. u. Br. Sr ig l osch J. 87a bez. u. Br. Seehandl.⸗Prämienscheine 3 5 Rthlr. 104 Be Posener Pfandbrief 4proz. 1005 Br., do. . ö Schlesische do. 35 proz. 96 Gld., do. Litt. B. proz. Br., do. Zzproz. 935 B Preußische Bank⸗ eil⸗ scheine v3 X. proz. 93 Br. Preußische Bank -⸗Antheil
95yal .
Poln. Pfandbr. alte yr 955 . ; 5 Gld., do. Partiallo lte proz. Est (ler. do: neut. proz. 5 , e, 69 69 Fl. 118 Gld., do. a 600 Fl. 807 Br, do. Bank- Certif. 21 Fi. 175 Br. Russisch= Schatz⸗ Obligationen 2 4 pCt. 79 Gn. . ussisch⸗Poln. Schatz
Actten: Oberschlesische Litt. A. 1043 Gld., do. Lit. B. 103 Gl. Diel , Schneid- . 78 Br. MNiederschle⸗ sisch Märlische S4 Gld., do. Prior. 1635 Gid., vo. Ser. III. 103
HE ĩ S G EH 13 — 2 ** H A C t ĩ C n. ö 2
Berliner Börse Lom 11 März. M* 70. Beilage zum pPreußischen Staats-Anzeiger.
443
Dienstag d. 12. März.
ö — — — Stamm- Aclien. Kapital. 2 67 . Prioritäts - Aclien. H apital. 3 J mn h . 1 8 2* 1 ( . Tages - Coumns. ö 1 Tages- Cours Der Reinertrag wird nach erfolgter Bekannt. 3 20 8 33 , n , , n ; . D . 2 l 2 d in der dazu 6 mmiten Rubrik ausgefüllt 2 * jahren eh, Verloczung d'] pci. amortisir 1 . Hessen. Kassel. Ausschußbericht über ninisterielle P z . ; ; ö 951 8 iennun Berl. Anh. Litt. A. B 6, 000, 900 44 / 91 br. Berl. Anhalt 1, 4118900 4 955 k ö. — do. Hamburg ...... S, 000,000 4 00 S4 ba. do. Hamburg. . .. 5, 000,000 45 1005 b⸗ 2 u, sSIJLand do. Stettin - Starg. . 4, S824, 000 1 1104135 bz. u. 6 do do. II. Ser l, 000, 000 45 973 par Die Verhandlungen übe N z ̃ . . j h 65 ? * — 3627 ö N n do. Potsd. Magd. .. 4, 000,000 4 65 ba. do. Potsd. Magd. .. 2, 367, 200 4 923 ba. u. B , e ch len. Vermmischte ; E 1 . 5 ) h u. G p60 e NR adrid. Hosfnachn Mir Berath! Magd. Halberstadt 1, 700,000 4 7 143 B. do do 35.132, 399 5 10 . 31 ö . id. Hofna t ö er. d0 — eipꝛziger . 2.300.000 4 10 do K . 006. 606 5 995 bz. u. B jonische Inse n. Korfu. isianiru Garnison in Halle - Thüringer 9. 000,000 4 2 65 6. do. Stettiner .... S00, 000 5 Gisse ufchn aft und K unst. ; . 2 ö 3 3 — J Cöln - Minden . 13,000,000 3 96 bz. u. G6 Magdeb. Leipziger 1, 56, 909 1. ; 1 . 7 1 9 do ⸗ chen w 4.500, 000 4 437 B . Thüringer 1, 990, 909 146 * 3 . * Bonn. Cöln 1.051, 200 5 5 Cöln - Minden.. 3,674,500 14. 1015 b ö. . ; 6 6 1 1 — 1 1 2506 3 163 ĩ Düsseld. - E sherfe 1d 1,400,000 5 785 B 40 do , . ö Re , 11 9 * 000 33 hein. at ge 217, 000 3 83 . e ; Steele Vohwinkel 1.300.000 4 33 n ihein. . . , m 1ILTnler 66 Niederschl. Märkisch. 10,000,000 3: S847 bz. u. G do 1. Priorität 187 250 14 1 4 . R in ! 0.000 1 do Stamm-Prior 1.250. 000 1 156). * 1 1 4 2 . 1 ); 1 22 21 . 8 66 2 — 332 J * * 4 Oberschl. Lit. 100 33 65 104 Düsseldorf-Elherfeld. 1,990, 96909 4 ) 33 9*6 . 64 ö B 0060 35 66 103 ( Nie derschl Märkisch 1.175, 000 4 (. 3 J . . 1 11 UCI) 575 9 25 1 ) ] 04 J 000 13 j do d0 3.500. 000 ö e ) 2 (161 21 1 1 91 9 . 5 do 11 Serie 300,000 1 Breslau -Freibur, 1.700, 009 4 . pahn * 252 000 de ß l Krakau -Oberschl 1.800.000 4 l 49 „weighahn 2 * s M 143 10 10 8.000 5 Berg Märl 000 4 16 1 ( 339 — 1 216 e 0.300 4 Stargard- Posen 000 34 13 B ch . 7043 Brieg - Nei 0.000 j chl 360, 000 1 z g - N . ö 0 0 7 1 . 1de Mag deb. Witten! 1.500, 000 4 623 ba ose lerber 259.999 63 — tzung der Stände⸗Versammli 1421 J Witten! . ¶ 2 ohn . 6e 25.000 ' — ᷣ do do. II. Ser 3754900 5 82 kB r Luiftiungs - Hoge Breslau- Freiburg 100. 000 ö ; 1 11 6 5 1 axem V zr 1.100, 000 5 0 N s d tö schei Stamm- Ic. ö l (hl K zl. Hoheit tr Kursf 1e * ̃ durfi u 8 ; L- Altona 3 2.050.000 5 s 9 00, 000 1 135 ; Amsterd Rotterd. FI 6.500.000 ö ö 90 * . . z ⸗ Mecklenburger LIhl 1.300, 000 n Preussischen Bank-Antheil 9 1us Ou — . . ( l . . erfuhren wenig Verände . 553, 8. 4 86 ö leber 71 s. 90, 88 J — 100 ö sehen 1 zffneten heute frü 9 . h irt 96 r D 2 ] 2 * ; =. 9. Amsterdam 2 M. 142* . 5 n j 2 . . J n s Hamburg a 12 2 u . do 2 . . Amsterdam, 8. März. Die mu e Stelle London 1 Pfd. St 9 ö ir heute bei einigen Gesck t. u — 3 in zerlin à vista 101, ehm Von fremden it alle z Me tuss. wer erändert st n, daß uns z M 26 29 f e Prinzi⸗ 11 s 1 . n ). März. Me 6 — ; rn j 99 ] ) 2 18 9 Ar hi ] ) J ) pIigrn l ö ; ⸗ ö ] 1n In ] 14 is 164 39 10 10 Tordbahn ) 100 l ; l 3 habung 110 111 d ) l J ! ö te rlga 1 1 95,9 5 vr 111 6 1 n 11 ere . K Gold 1 9 4. . . ö 8 1 s M * Fe cl art t⸗ X e e unse ufs pfl ö. daß ihnen t vpryrr z 116 be ] ) 1 l 1 11 91 U ff 15 h kten 1ęè381 ast Röglichk 1 1 (. 115 el 2 ; 5 1 1 9 1 9 ; e. ö ) . Daß dur nahr Londoꝛ 35 , n — ] zen, in Wi? arise l 3660 * 5 9 1 J 1 1 9 illiger, zu r Son und Bahnen 9 MRith ö . nfane hoch gehalten, schlossen bsserirt in 1. März. eipzig-Dresdener Part. Oblig. 1 . l. 150 Br. Leiplig⸗Dresd. E. A. 111 t h e n sch Zayerische 86 Br., 86 Glo Schle sisch ö 6 1 hemnitz niet 25 Br. 6 bau 1 25 ) el 1 . . * 1 1 l 2 Fęit urg 1 Gn Berlin⸗An ) j. keit 917 Gld. Krakauer 69) Gld Friedrich Wilhelm bahn z sKe . it chen Gld. Altona -Kiel 923 Br., 91 Gld. Deßauer 126 — RJ 125 Gld. Preuß. B. A. 9655 Br., 96 Gld. Euböl ttl 11 ö. ö 1 meßl nrlechl U 1 13 1 711 11 1 c . 6. * FJ 90 Wör — 654 9 ᷓ 1 11 1 Det wee 1 Frankfurt a. M., 9. Die Börse war heut ö. ne 1e e nahe ganz ohne Geschäft Die oz. Spanier blieben jedoch auf ͤ 9 indes egebene aß ⸗ ? — 59 1prII. ö s 22 . leg die steigende Notirung von Paris etwas angenehmer. Oesterr na. — hste ung legu 7 1 . ,, 2 2664 (ell / l inf si⸗ Jö. 3 Fonds waren etwas mehr angeboten Alle übrigen Fonds 3 un 2 1 lufagabhe ch uns darst Eisenbahn-A1ctien ohne Veränderung. ,, 0 immener t ing d chtiaur 3 P J 3 O 11 '? en Sep. / ! j 5 Oesterr. 5proz. Metall. 17 Br., 815 Gld. Bank- Actien 8a , ei fende — . 9 . Is Leinol 10e 1137 ; 24 . . : ohne Div. 1139 Br., 1133 Gld. Baden Partial-Loose 50. 9 ie ße n n v. 5 1340 513 Br., 511 Gld., do. à 35 Fl. v. 3 1845 216 ö l ⸗ macht heinen läßt Ki 317 Glo. Kurhessen Partial⸗Loose à 40 Rthlr. 32. Dre,; 93 e 5 83 . ) ür WBeßßb z Br j . . Sardinien Partial-Lorse a 36 Fr. bei Gebr , . ö . , ö h be 33 7 . . 51 2 5 Tl 5 2 r ⸗ ( yD. J ; ; ö 327 Gld. Darmstadt Partial⸗Loose 2 50 Fl. 15 Br. 6 Hanföl 14 Rtl e 29 — ö! D 1 1 1 18 Dansb ) . . do. a 25 Fl. 2635 Br., 266 Gld. Spanien Zrrs J 5 Züdsee - Thran e prünglic ; ? ö j 51 : Fl 8 Dr. llbset 2 11 ; . . 3 683 . Poln. 4proz. bligatioꝛ nen à 560 81! d 8 ,, 702 3 l Mr 6 Ber⸗ Spiritus O61 1 . r 9 Gld. Friedr. Wilh. Nordbahn 41. Rr. ü . ö 15 13369 Deu e ) ) 411 güsnven 9 By 954 ( ld nit /* 1 l t s 166 ; bacher 82 B . 82 Gld. Köln⸗ Minde u 96 Br., 955 6 Id. . Ayri tk M; — ; ! J Apri chtun eren Qi ; . 1 , . 5 673 B 665 Gld Mais / Reßsr Bi 13 (9 ; Hamburg, 9 März. 3 5proz. P. (G. 86 * Br., 860 li h Degt / Juni 14 NAlhlr. 1. zustimmu! nie e 1 kon au al St. Präm. Oblig. 89 Br. E. R. 106 Br., 1065 Glo. Stiegl. 85 Juni / Juli 14 * Rthlr. 11 6 n t noch dem Dreiksnigsb tisse fern g en . 3 . P . . ö 4 WM. 973 11 * h. . R ] 6 ) . ; . ! 1 9 J Gld Dän. 69 Br Ardoins 107 Br. 3proz. 2/2 Br., 27 ; Juli /Aug. 15 Rthlr. Br. 143 be von Deutschlan?d nst an allem Ban frhle V 226 2 * * 7 — * . 1 — 1 ! n e
Gld. Amer. Ver. Staat. hHproz. 1063 Br., 106 . n . ö w . flichtunger er einzelnen Glie deutschen Bundes geg k Ber rf 5 B Nagdeb. Witten Eltend zu machen ö Berl. 8 Br. und Gld. Berged orf 92 Br Ven , . arm a titend zu machen.
berge 62 Br., 65 Gld. Altona Kiel e; Br. Friedrich-Wil Meteorologische Heogbachtungen
helnrs-Nordbahn 137 Br. *
z 1850. Morgen Nachmittags Abend
Hö! Gld. Mecklenburg 32 Br. 61 Prei 10. Mur. 6 hr. 2 Uhr. ur zeobael ꝛ ß unsere Handlungen den Mas f Hewährun— . 1. T ; . aRor auch in e eis 2. . ö — senem ben wer Dieselbe Geschäftsstille wie bisher, und auch in den preisen 3 338.21“ 337,04 * z36 og“ Par. Quellwüärme 7,2? HR z . . kei s t Verände Luftdruck ..... 338,21“ Par. 337, o ar 536,03 Far- e se Erklärung wu alsbald 3 4 sunas - Ar 1 keine wesentliche Veränderung. ᷣ ö . 334 n. 4 5.95 n. 4 3, 17 R. Fluasnärmoe (.9. R . , , 39h Bersfassung lusschuss ,, 6 1 zur schleunigen Berichterstattung überwieser
. 86 243 * 3proz 58. 5 yroz. 93 50. ö k ? 3 20 R — 15,4 R. Boden wärm- d ö z ö 5 ‚ Paris, 8. März. proz . rhaupunkt . 0,2“ R. T, 112. . ̃ Bei einer vorläufigen Berathung fand der Ausschuß
6 6 Spro. 83. 371 9 3 p00 532 po 8 pCt. Ausdünstum meh Nach der Börse. Sproz . un n nn . 83 got 2 , 6 0, rere Stellen des ministeriellen Programms theils so undeutlich W ch sel Coum se. Wetter trüb trüb trüb. Nied * Program heils so undeutlich, eig. 23 . . w W * Würmewechsel 6, 2 theils nach der zunächstliegenden Auffassung so sehr im Wider ) 2 Win ö. ö 1 — . s s . ö! ,, yen — V 6 hn pruche mit den bisher von der Staatsregierung und Volksvertre Hamb 1847 1 . Wolkenzug 1 ö 1 6 t - Kö . , . 5 lin 3e ,n, ,,,, l tung übereinstimmend beobachtete politischen Grundsätzen, d aß ⸗ (. ; m m mei, ee, =, e. ö 2 ö. 9 * * 9 = * ö. , . 1 3 Dil Pi üsung des Progran n 6, o rgängige Erläu
s
g. 55 1 2 . 291 — ö. R ,. . Mit der heutigen Nummer des Staats An terung desselben von Seiten der Minister bedingt erscheinen London 25. 35. . . n. k nn, , . = n e Petersb. 396 zeigers sind Bogen 121 der Verhandlungen der Er— mußte. , daher der Wunsch ausgesprochen, mit den * 664 . 23 J Herren M rn oder einem Kommissar zu konseriren. De Fonds waren in Folge der Geschäftsstille heute matt, es fan⸗ .. ꝛ Bogen 439 bis 441 der der , missar zu onferiren, ö Fonds waren in Folge der kulirte eine un⸗ st en Kammer und 98 Verfassungs⸗Ausschusse wurde hierauf von Seiten des Gesammt⸗ den weder bemerkenswerthe Verkäufe statt, noch zirkulirte eir Zweiten Kammer ausgegeben worden. Staats⸗Ministeriums am 28sten v. M. die Erwiederung zu Theil, günstige Nachricht. . — . „daß die der Stände Versammlung in jüngster Sitzung gemachten London, 8. März. Zproz. Cons. p. C. g. 4. 3. 3 6 Berlin, Druck und Verlag der Deckerse hen Geheimen Ober⸗Hofbuchdruckerei. 9. 24 — 89 *
4. SR proz. Ss, J. Ard. 147 zproz. 365, J. Pass. 35, . Beilage
2 8 *
. *
43 Gld. Köln ⸗ Min ben 95 Br. . q Nach alig vi dieselbe und uberlassen uns er zuversichtlichen Er
N s K Mittheilungen über den Standpunkt der neu eingetretenen! Versuch zu machen beabs 89 — ; ; ᷣ 1 1 1 rJuch zu lachen be ibsichtige ; . . Ministerial-⸗Vorstände schon ihrer Natur nach — Anlaß iehen und die sowo . e z den dem Bünd⸗ 1 1s7 . s 5 1 . 4 J 1 vit sowohl den V bür 7 c zu kommissarischen Verhandlungen darüber nicht n und her enaeganenen ee. . indeten als dem hes— dal ein . cht m J . ingegangenen Verbindlich , daher ein Grund ni ht vorl ege, Ter geschel Lir Falle einer s en . n , , dung Folge zu geben. Sofern es jedoch die Abf es * . ö. imkehr in der bis- fassungs⸗-Ausschusses sei, über Deutung jen 41 ,,, 'amms sich zu verge wissern und nende Erläute— ä hi! , . wie H n. er u f ; i den ) r Ständeversam tmerhalte D sei den 2 d ml ung * 9 ⸗ s r em Unterschiede daß hu 8 emp j s 1 em betret tenen Wege Verhütung n Mi sen nöth und nich zinmal, 1 ( Ibruchs 42 len es Treubruchs ge⸗ ö lusschuß r zwa n Vorbehalte einen ) 1und ( Kons 13 1 s 3. an* ; erscheint, ob das- . U TI 14 ung 1u . 1 ng . ö ehrl meint, so ö — run 3 ; Ansichten Dessesben * 1 11111 111 — . Ansinne K sa kelegenheiten Deutsch r a ; lussci dem am 11. v XH. l — In! 2 1am 1 er ta ten ell gehabt, l ine An ptet 53 9M s . . fuührlich zi unter Anderem na— unte a gung der vorherigen — un Ministenn ö ( lch kulse ides-Verfassung, das Resultat ö . u . beruhende Bundesrecht und der
ein politisch organisirter
len 8 n ahr Interesf l an n — für ; 2 Minister u n ö i . n 36 . . 3 ö . , . ; 1. . hört . gh; ö daß ö von er . . 1 ltnisse nur einzelne Rechte und Pflichten der ; rn . n ! deutschen Bundes übrig geblieben seien und z au . . ö. ö 6 3 . ᷣ l u el! völhl rechtlicher Vertrageverhältniss se unter unabhän⸗ K . 3. ö. ö. ö . , 1 ) n ö Iten an gent n men haben daß ferner Dit , eines — ) e en selßen ge nnn, ̃ . tnisses, so wie einer Bundesgewalt, welcher ir⸗ a en heutigen Nachmittag ö r cg Desugniß zur Cinwirkung auf die inneren Verhältnisse,
, . r und Gesetzgebung der einzelnen Staaten zustehen ,, nuders ls entweder unter Zustimmung von Vertretern , . n olkes od enigstens mit der verfassungsmäßigen
Utern l 7 8 . ; L , eingesetzt ⸗ 18 1 1 19 * 11 11 1 1 ö 9 * 6 ö eine gewalt ohne eine 1 ( 1 * n ol NalkEae * 645 .. . l l Vol I be stehen dars. 1 ‚. 1861 1 s s s — 1 . 9 —0* a fester, rechtlicher ) n st 2 weise eine Schutz⸗ d n zaft liegt, wie sie . J . * . r J A . t deu e orden ist. Las ; — . ) bt ü . . aber 6 Eb 1 nur wenige, aber . f war vas Anu fkür tten zwar das „Aufhören J * 1 8 3 ; nlu ind ie des deutschen Bun⸗ * . 4 1 1 6 (tec * J übe t 9 at es scheint, mit Absicht⸗ e N ö 21 J * 8 . . ö J des m / 3 daß es ! M 8 4 ö an ; pslichtun ( ] — U Die n gel 1 1 Trin * / ; 2 M 18 J ) u te ů — e us diese erunger ' ff entliel Leben — ko si d Stac 8. e] z ! 3 C8 = — fellur . . . ö ; ar ufa — 6 — den V ö. ö T 2 3 * 1 — noh 1 Ges J — di ! 2 Jahre ü e Art n z ͤ inif ̃ e u desse 7 1 7 5 —— 11 ö. n 1 pi 1. t enden 9a nister n ) l r Der Beschluß wur fluss n ks l n s t mie gn 1 18 6 Ul 7 8 1 1IbDIit U * 3 . v1 2 den ö un 141 . ; l j solns l 1 1 2 1 1e (1 16 1 l 1 ! 9 J ) 8 : t ) rgen And 9 ( f . le n L it . ; Rü ; ; — J ð l ö T en r ö ö — y”s 61 — ammern ö ; * . n s z z 81 1 n Il 1 1 ven 1 l si 92 ; edit ⸗ ; ) ! t 91 r s von ö. nd N nun fu ta ht ut st ni 1 Des 8 n 6e l J ; l ö l s s 7 [ 1 , ⸗ f 11 1 j s J l 1 l uc ( 1 1 ö z 1 J 196 7 ; ) 21 . 1 P re s j r e . 1 1 1 ? 1 ( 609 ] 1 1 6s 1 l ite J ö 8ryf 91 J ( 8 l unt l nil d Mail kann uns 9 F 19 n Wenn s senung l ) k j ĩ du groß deutschen l d h Uw entweder 1 n 0 de Phrase l V * — Ve * e 1 Inne hm h J 16 e Aegier l 89nn— we 2. ! M- eh 29 . * ö 91 an der Beschickung des ersurter Re 9 l del 1 eutu ĩ n ; sest hält, welche dem Beitritt zu em V — ] J l „9rü ö — ö 63 . * z 11 lag. Die letztere Annahme gewinnt an Wal einli n 1 t Absich 2 x 85 11 . 19 (FY yß 7 50 f 2 293 . in der ministeriellen Erkläru de nächste ĩ ntliche auf en klärung Andeutune : aß ; dem Reichs ztage zu verfolgende zweck, die Gründung des engeren urch 1e neue Gesetzgebung bezei . M 88 Eon uort —wäökßknf wird V k —. ꝛ— . ö 6. U ( l Bundesstaates, mit keinem Wort erwähnt wind Wir müssen hier egie und di Fortbildu unse 1 1 regie un Dil ung unsere n R eser J ar Na 14 Rornm 57 * . z ; ĩ diese! nach der Vermuthung Raum geben, daß unsere den We ziel werden . 5 lz eck D RBün sisses . M ) f ! 5 694 vi 161 nich Davon die 0 fꝛwes 86 zundnisse 6m 26 Mai v aufn err 1d 8 859 41 21116 Haup zweck Des Bund s * Dom Mel 2 auszugeben Und P ner daß aud 9 gegenwärtige m La desherrn nur ;
. teformen fortzu⸗—
einstweilen scheinbar an demselben festzuhalten, sobald aber die rathen werde: „auf dem angeb nnen zeage ve; R ö . ö . 11 ü gebnlhlt — 1 Nichtverwirklichung der großdeutschen Hoffnungen zu Erfurt klar zu ! schreiten und diese erst begonnenen Reformen zu dem Ziele zu füh—