. . 5 6 2 3 6 3 3 *
bahn 4483. 35. x en. 25 Rthlr. Br., 269 G.
und
449
148 — . an Scele de Königlich Schans'leszzusse . Nl mgl., Königsstädtisches Theater. 6 71 geilage zum Preußis chen FStaats-Anzeiger. Mittwoch d. 13. März.
und Vo ta . unter Mitwirkung des Fräul. Jenny Lind.
d besonders sorgfältiger ferntesten Regionen n 1 zzessen die Frage: ob Reli gion und Humanitat m getragen, .
1 i e. Mü z uv nun vurch die Mmglit den ichtigkeit ward In Dresden war mer geg gründet worden. Während nun durch die Politik der
2 Sta des Wassers war heute Morgen. in der Oberspree unn g 7 Uhr Mittwoch, 13. März. (Italienische Opern ⸗ s ) Un 241 9 das Oberwass Anfang? hr. . . ⸗ . ; , J . . 8 oe ee men, . 1 n , * k nr, . J ö Zu an. Konzerte sind nur noch Billets zu den numerirten 1 n,, . e. 9 i. u n,. . , m. . i ; ; : mn 3. 1 ö Plätzin des Mittelbalkons à 2 Rthlr. und zwar von Vormittags von en,, . 6 . ö. in r ., , , . an . 3 B. ein Geistlicher im Dunkeln mörderisch angefallen worden, elbe gegen ve gn, den . Jahrhundert nach langem hartnäckigen Wider- : — M 1850 9 Uhr an in der Wohnung des Königlichen Haus ⸗Polizei⸗Inspektors . 19 ö. J 9m . agte aus: er habe den Mörder, der ihn ins . 66 4 , . 1 . 4. 6 ( . y,. Norden beraubt und nur noch 6 66 num Harcke, im Königlichen Schauspielhause, Eingang von der Tauben des ersten lange . ; l . Licht erkannt. Auch in der Ki üIminal · Unter n ung wegen Kas⸗ auf seine deutsch ch Kird enlant . chränkt war, wurde ihm durch die Ent⸗ i , d, e, n , sfraße, so wie Abends an der Kasse des Konzertsaales zu haben. . Donnerstag, 14. Mia n, n, ; , = 1. sers s Leuchten des Auges eine große Rol An dran ß,, Jahre 1158 ein neues Feld ver Thängten und Nacht. n * 4 ] M g. Im Opernhause. 35te Abonnements Posse mit Ge ing in Atten von Ff. Kaise Nustt ai an . 4. 6 . Gelehrlen iber diesen P in t weichen er . . . . i, el schitten Belag e . ellun c Mädchen von Gent, großes pantomimisches von 3. . . ö . ö ; ; e . ahm nkunft der Deutschen. ö In en Besitz es jeh 64 h 4 6 t in 3 Atten und 9 Bilbern, von St. George und Albert. Breitag, L2. Mrs. Su . — Wissenschaft und Kunst a. stra sich die , n Völker iich fien, nämlich: die r . ion e Schauspit sik von A. Adam. In Scene gesetzt vom Königlichen Ballet kurirt aus nze haust 4 . t eine Letten und r. Ueber die Abstammi ung, Verfafsung ; . . 14 lbonneme — meister Hoguet. (Frl. Lucile Grahn: Beatrix.) Vorher: Das 2 Ulic Vereins. — deut e eben im 836 ; l die ser Böll r giebt es nicht viel begl aubĩgte Nachtich 3 . , At R. Benediy Herz vergessen! Lustspiel in 1 Akt, von G. zu Putlitz. Anfang Börsen- und Handels-Nachrichten cht r t was sich Verfasser zu einem höchst in . 9 llt ö 5 . . . 363 zusammen anziehend sind seine Mit- ; a t the en aus der alten es t, die, nach den angeführten . - 1 Pr schließen, ger is jetzt noch ganz unbekannte — — ——— en. . 8 ; [ ? hter Volks Die Sage m Abend ⸗ und . . . z or o in ne ger Naturanschauung von kei⸗ rlin e Börse VOlll 12 , ᷣ n wird Platz sinden: ⸗ . ! ; s . 18 t en? 85 eben ist sie zur Ruhe ; an. z n , . r . c l Dieders 6 am Himmel. I 8 en ba nm 2 11 1. if hi wo sie sogleich in voller w . J = . . J 1 Klei Schöpfu eg Kennst Du die Hand, K ani e rio ritt Ictien. A apite ; wer t werde ) Es ist endlich d lche d npfängt und zur Ru enn sie ihren Lanf vol- 3 33 — r . . w ehr ergeben waren ndet hat ennst Du die Hand, welche die 2 wieder anfacht und ü Bel 3 , Lag . ; ö . — euer völlig verzehrt worden sind te n La r nmel l läßt? Altvater hat zwei treue Die⸗ ö ᷣ 33 4** — ͤ e e,, 3usammensfellung der Lichterscheinunge Heschlech, dem ewige Jugend verliehen war; und als die ] , 6 zweiten Their seir er Erklärung des Seele uch Leuchte am ersten Abend ihrer ; llbracht hatte, sagte er zu Aemmarik: l . — ' . n ö 1 rn, n,, . re die sinkende Sonne an. 804 Berl nk Lift B 6.00 x n 9 rbar Schade geschieht. Und Ham 00 84 76 . ie euen Lauf beg innen sollte, — Stett ; ; Dein z die Leuchte an⸗ lag d . f ban beide ihre all —ᷣ Und wenn Lell . 000 . t sie früher am Abend I 9 sie im Frühling die ꝛ n- M 900,00 — weck mit ihren heißen Strah⸗ 6 ö M ę eine kurze Ruhezeit ver- : Bo e . nmittelbar der Hand des J I a. facht. Jene schöne Zeit ͤ 1 duften; und Vögel und 6 ; ꝛ f ekor unter Ilmarinens Zelt. . ; z ö. — * e als die verlöschende 1 ] 35 9e ! ; ͤ m. ö ⸗ e Hände auch gegen⸗ 3 n ein Hiuge, das nim⸗ . G 1 . Mitternacht im Ver- . 2 . ) . * ö Seel Alte Beide vor sich J ö. . ö ö er Amtes und wünsche, r 291 — z 9 . 3 e . n möge nander und verwaltet 86 1 gi g. ⸗ , c Alter störe unsere Freude — 1. . . m . . s f . n leiben, denn im bräutlichen ö ) ⸗ z ; 89. 4 haben wir unser Glück ge ; n isch 3 l leuchte 11 e ; 1 l ten sen ⸗ ät ; 8. 1 Hamb ; . eri ; . ; 8 . Rthsch t ' 11 2 k lien n in eir 1 ö r gl. Anleihe d 6 . . 6 * In. 8c 1 1 * 2 1 1 5 —— ] 1Ibelt h Pf jr f J ? l f , Anleihe beso ; J e n ; U ᷣ . J lusmwãr tige Börsen. : e. . r nord ö . ö 28! n, 11. * ärz Holland. u. Faiserl. Dukaten 95 ] . 18 1 ithli l ; . ositat ; i j ; h ö 1 or 1135 Br. Louisd'or 1121 Br. Poln Papier a1 ithl : rtrag 1 sete m : leuchtet da Reer an d luß ing ĩ 1 u. Gld Desterr. Banknoten 88 1 5 be 2tadt , . it — t Mond nicht t und die Lust schwül im riscl ꝛ Heine 877 Gld. Seehandl. ier ne a 50 Rtl . M l ir am lebhafteste l h auf die eig. z osener Pfandbriefe iproz. . 8 do. 3 röoz. 9 ; — . i . th, 2397 ,, en. 9 : 1 li l ehen, als j Mitglied des ) nil e lie vis d 9 1 9 8 r 11 ) 1 J ö — 32M l ᷣ Ham . . 13 ĩ 6 Pa z 35 69 595 1p Mai 1 n — Amsterdam 2M. 143 Br. rrankfu 1217 —121 Ju vo. ; Petersburg uli / Aug. 14 hl e 21m = vy h ĩ viederum : ꝛ . si ben fa ng Uebrige u Roage 1 Rthl 3 Sgr u stth Wien, Sonntag Gerte 27 S 641 kle ö, 93 * 3 ? 36. eue 65 ) Synd 1 Pf auch L1Sgr J r l l / 3 ;. 8111 Piece 1 Russ e 1043 Zu Wasf Weizer Rt J lei ; — 105 ] ꝛ Sti al. 5 Sgr 6 H und ithlr. ; NI en — R Rthlr. 3 Sgr ) Pf.; große Gerste m ö ö Bahnen sestt uch 1 Rihlr. ; Hafer 22 Sgr. 6 Pf aud 2 — m lerh⸗ Fra⸗ nhfurt J. WM., , Tele gr aphische Notizen. ; . ; J. 8 ,, den . n . 65 Rtl 1 — —ͤ e j ͤ . l Mittags 1 Uhr.) Oesterr. 5 und 4 proz. Metalliq. Frankf un a. M., 11. März. (251 det z Vas Schock 9 . n esicht vieler Menschen, von eine ; zwisch den stand Bad. Loose, so wie Friedr. Wilh. ⸗-Nordbahn und Bexbacher 31 14 pro 15. Span 29 Bad. 31 103. er Centner Heu 25 Sgr., geringere Shi . t Haupt umgeben hab— s al w”Zeichen von der te be Actien wurden heute unter der gestrigen Notirung abgege ben ohne Geschäft Stettin, 11. März. 130pfd. uckerm. Weize 1R 9 ot tracht urde Mof das setz au er eistlickh d Christentl proz. Integrale und Russ. C blig. angenehmer Alle übrigen . 1 11. März 2 Uhr.“ Hamburg Berlin 83 48 Rthlr., gelb. schles 465 Rthlr . mpfi hei . 3 z ) ö . ö 6 . er . ö ,. 1e ; ; ͤ d imn thei de hl l achste Gar lu ngen ohne Bewegung. Der U Imsatz war i doch im Ganzen 9 ,, 9 . 98 . ö. 51 X arb ben 1 z ö Roggen etwas matter; in loco 8 ⸗ 86 fd ) I Rthlr sicht Li u . . t 9 . n ü [ . , . 14 ö ; 1 . — 26 J. l * ö ; ö. ; . di Ssthlam ( ndem ⸗ höchst unbedeutend. ö , . Köln⸗Minden 953. Hagder. *irtend— VJ . Sö6pfd. 26 Rihlr., 82 pfd. pr Frühja 45 a * N hl 806 pst 811 1 er ; er ö. n pon ö 3 des 6 d J; Pfalzgrafen J ; q ; er rt. 5proz. Metall. 813 Br., 81 Gloy. Bank ⸗ Aetien 356 a2 25 Rthlr pr. Juli 263 Rtl 82pft 55 Rthl 6 3 2dan M telalters stellen die l l genden Geist 9 ; en,, Div. 1136 Br., 1132 Gld. Baden par rtial⸗Loose à 35 Fl. z arkEt- X '! . . böl fan „2 Rthlr., pr. April 113 Rihlr., pr M 1 3 d blenschein bar eh in n en z , 31 ä Br 3 3 Gld Kurhessen P partial-Loose 4 40 Mar kt . Berichte *. . . 21 h ⸗ 16 Rthlr p ö beso ö h — 9 . l ! g ) nen an tenschen gehören in das Ge⸗ zes Nordens s 2 61 J 8 * a 2. Gld. . Zar vdinien Partial ⸗Loose 236 4. bei Berliner Getraidebe richt v om 1 März Splritus matt, pr. Fri jahr 26 Nthlr., pr. Ii Jul 6 , . woaegen sich folgende als beglaubigt pen eff ha⸗ / Hauptstreben ö — ⸗ um z . 59 5 j . 33 Br . ö Gld. Darmst tadt Partial⸗ 3 dose Am heutigen Ma rkt waren die Preise wie solgt: 24 ; Rthlr. ͤ I die Insao lation Wenn Dand langere Zeit der Sonne hängig vom . P . ö. Poln ö 4 37 18 Gm. a, . 25 Fl. 254. Vr 26 Gld Weizen nach Qualität 48 — 54 Rthlr. ꝛᷣ — — —— 34 ns gesetzw gewesen, so leuchtet sie wat ge 1st een öh nachher h. unkein; Lande 90 bn g 8 Wilh , n 2 500 Fl. 805 Br., 797 Gld. Friedr. R i joch 25 27 Rthlr. Mit er heutigen . des 8 taats⸗-An⸗ edge Xen ch ten des dem seuriger k manch Thiere U higkeit stellen fehlte ö , Wilh. 433 Br. 433 Gld. Beybacher 82 Br. 811 toggen loc 2 *! ) ⸗ 6 1 der gl . ad Menschen ist seit ehe wesen und man hat behauptet, die ganze nordise ö 33 Gld. Köln⸗Minven 9563 Gr, 5 Gid. ö / pr. Frühjahr 24 Rthlr. bez 63 6. Y. zeiger 8 sind Bogen 422 der Verhandlunge n der de. 4. une se Men Affeli herasp/ Feuer ausstrahle, er durch die 2! . m 68 4 zorn n w, Kö, w . . 31 zz., 26 G st ü ner und Bogen 412 bis 445 der der geloher len solsen auf diefe ditt in endend ann n , . ner Bis in hatte und d 3. proz. 58. 40. H5proz. 94. 109. Nord⸗ * Juni s0 Juli 26 Rthlr. Br., 4 bez 2 9 en Kamm menblick die schon verlorne Schla hergest ellt haben. In neuerer lebt; das höhere ; Missionare das Obgleich Hermann von S nel 1 * . dinavien (1st ond! 98 916 Vermẽe n Sao 6
ausgegeben worden. ,, nit dem deutschen Orden zu vereinen,
König von Dänemark, durch seinen
aren Kirchen und 9
papste
B Bor se n ö Zweiten Kammer a
Beim Beginn der Vörse schwantte die Rente zwischen 93. 556 „ BDepft. / Oibr. 263 Rthlr. bez. u. G. ,
23. 30 doch nach 26, Uhr stieg sie und schloß 4. 10. Gerste, 6. loco 21 — 27 irh. Berlin, Druck und erlag der Deckerschen Geheimen Nach der Börfe. 5proz. 94. 23. n kleine 17—19 Rihlr.
zeit ist das Leuchten des Auges Forschungen geworden, indem bei das Auge obsektives Licht erzeuge
Ober⸗Hofbuchdruckere Beilag.
6 * ö . * * . 2 243 ( . 2 (. . . ö ** . * K. ö * . 3 5 5 9 . *