1850 / 73 p. 2 (Preußischer Staats-Anzeiger) scan diff

J D * 414 7 1 P 1 J de 7 ert In Ver 10 enen Nacht kt 1 Me el I ns der Gegend des ch in 3600 warts f de Fr . dstücks stark beschädigt wurde h zeigte sich 1 tte des Stromes wieder sof 5 R . e leichte uf Handschlitten nach d r lfer erde doch mussen sie von uf E sten Lis geset 1 ö 1 I 1 ̃ r iterhalb der S nen N ite sss et s s f l ö 1 . * z z d ö 167 i 7 1 1 1 r 1 9 * ; ruh 6 u . ffu ( l k ha sse ( ö ner noch nick b 6 se hr langs u ) der Nogat 17 Fuß 3 l d z ssel 16 Fuß Vieg nhe f non é rtsch⸗ 5 iss eletzt loff, Ladekopp, Neu⸗Münsterberg, Marienau, röske u. s. w.; 14 Häuser sind bereits ß sein Koblenz, 10. März ? Prinz v preuße J ( t heute 1 nl l J un ric 1è1Mittagẽe 1 2 ĩ 1 1 ) 69 I n Oesterreich Wien, 11 . 71 1 1 16Utl 1 . 1 nen ina 2 ) ückten hiesigen Garnis zur dr z Gescl 11 iche s ch ] F M läuf l 1449 . n Ur tell schen X erfahre Aus bruck irde in e htet, namentlich zel rsteher erm lch ehufe de lustrag stelle ĩ werden ringer der F uns erer sischer Dij e reit m Vermittelur 69 l t best solge en ĩ Der Lisenbahns cken 1 ö . lngr genommen n ir r ĩ 0 l mernde Bes 9 5) ner il de Graf . Zartfeld in Ungarn werden am 2osten M. unbrauchl issischen Armer herrührende Natnralien licitan rst F6s befinden sich unter denselben 10,000 Centner Handel Ministerium hat Kommissäre nach der n jzmischen Gränze entsendet, welche die Maßregeln zur Hint iltung des überhandgenommenen Schmuggels mit Garngespinnste tressen solle In der Nähe von Kufstein wurde, wie der Lloyd meldet,

München verhaftet, welcher im thigen Werkzeuge zur Erzeugung von Banknoten verborgen hatte z , seugung /

und daselbst seine Kunst schon seit längerer Zeit t 94 In den Pfarrkirchen der Vorstädte wurde vorgestern Daächt v 9 * n

dächtniß der Constitutions-Verleihung ein feierliches Hochamt gehalten.

eoslpmart -K R ö 3 Heldmarsschall Lieutenant d'Aspre ist an der Gicht 1 t, zu hüten

1 thograph aus

aus!

zum (Y

, . erkrankt un? gens higt, das Bett

ö Münche n, 11. März. (Nürnb. Korr.) Die er Reichsräthe hat den Preßgesetz⸗Entwurf in der von

J 3 91 n ö ö . er Abgeor z 3 ö . . 3 . dnetenkammer sestgestellten Fassung einstimmig ange nommen. ? . *

Bayern. Kammer d

2 fe i . h ,, ,, r ö Mär (D. A. 37 In der e n, Pn , , er ersten Kammer befand sich unter den Regi trant en- Ling angen eine Eingabe des Abgeordneten von Carlowitz, worin er der stammer die Mittheilung machte, vaß er von der Königl.

Dresden, 12.

456

sei; er verband gleichzeitig damit den Antrag, ihn Volksvertreters zu entheben und, falls die so

Antrag für thunlich nicht erach s

H aas II n irIadul zu e will hritt sofor⸗ . Vl ing 7 y l y l l 9 ) . stimmt gegen 5 inen Van 2 . 9 3 * 7 . 64 Ve I . 11 J 21 tel ] ; * J nen l 2 de 1s ss 8 esse l s . 16 J j l 6 rsti l 1 1619 l l h 1 1 ö 11 n u * 1 1 11 1 1 / I 1 ] 64 N l 1 1 ( t ( J . ) ) 28 1 1111 1. and m 1 ) 1 9 ] rat 21 1 l s . 9 3 6 j f j l ö ) 1 t w . 1 ( 11 l s oththi 1 J J X lu 10 / NMäs iu un? ufricht 11 l u 1. m z l J ( ist scl ehre! Im eren r ; s cl Part l l l t ! L J ml ( ttl l l 1 ö s 5 ) 6 Vertrauen men ufrichtigsten sicheru l Ds 51 ] In f s aft Dl lich 1meln Amt mit . 1 1 J 17 . J parteilichkeit u il J hi ) ! nenn j slen . nad . l ͤ 9 ur r daß er t eiten

annehme erstattet hierauf Bericht über die von der Regierung

denten danken? M athy betreffs des Dreiksni ) das provisorische Wahlgesetz. Der Antrag der Kommission geht n: 1) den Beitritt zum Dreikönigs-Bündnisse ausdrücklich gut

1 zu heißen; 2) das provisorische Wahlgesetz zu genehmigen.

Bündniss gemachte Vorlage, so wie

Kassel, 12. März (Kass. Ztg.) Bei Eröff nung der heutigen Stände-Sitzung verkündigte der Präsident, daß n Tg Anzeige seitens der Staals⸗Regierung dieselbe die Herren Freiherr Waitz von Eschen, Professor Wetzel und Ober⸗Vorsteher von Eschwege zum Staatenhause ernannt habe und nunmehr der

Hessen.

sischken Rea 11 . 15 z. ; ,, . ; *. preußischen Regierung zum Kommissar am erfurter Reichstage er- Stände⸗Versammlung. vorschlage, aus den Herren Reglerungs⸗Rath

e.

itt dur el gehen wi

Betrügereien, Vertheilung der nen der erste. schen Comtt⸗

Wählerkarten mehr er