J
*
11 hal
gen sehen,
gegenste ' igt n
492
chdem endlich das Wort gesprochen ist, sich durch dieses Wort berichtigen. Man sagt, daß dem Anschlusse an Preußen ein großer rführen läßt Die Lage war für uns, die wir den deutschen Theil der Aristokratie des Landes abgeneigt sei. Vielleicht sind es ndesstaat wollen, viel ungünstiger, so lange wir nicht wußten, alte reichszeitliche . welche dem Emporstreben eines Gegner wollen, so lange dies gleichsam ein vergrabener jüngeren Königshauses abhold sind. Als ein napoleonischer König ; var. Jetzt sind wir in einer glücklichren Lage. Wir wis⸗ die Worte sprach: „Ich unterwerfe mich keinem Hohenzollern so is sie wollen, und nach demjenigen, was wir wissen, kann haben dieselben durch die ganze Aristokratie bis auf die letzten 6. icht zweifelbaft fein. Glieder derselben durchgeklungen. Welche Rücksicht diese aristokra We veiß ich, daß der Bundesstaat nach dem Bündniß vom tische Antipathie gegen n verdient, wird dadurch bedingt sein ö n Anfängen welche Bedeutung wir der Aristokratie in Baden überhaupt beilegen t aß noch die Bedin Ich bin grundsätzlich kein aeg ner einer tüchtigen politischen Aristo m n 1 stigt werden fratie, wo eine solche vorhanden ist, wie in England, welche al r ö 1 Nai ni cht nicht elwa blos die Vertreterin ihrer Standesinteressen, sondern 1 stbare ( die Nation stützt durch wirkliche Macht und Einfluß die Trägerin des N. re Vertrete lebensfähige gefühls ist. Eine solche Aristokratie halte ich fuͤr einen konstitut . . ius kann sich nellen Staat wünschenswerth. Aber derjenige Theil der Aristokratie . in Baden, welcher diesen Anforderungen entspricht, dem die n und das Wohl der Nation über Alles geht, ist gewiß nicht sein welcher dem Anschlusse an Preußen entgegen ist; der andere aber wird i in diesem Hause keine Beachtung finden Vielfach steht auch dem An schlusse an dieses Bündniß eine gewisse großdeutsche Sentimentalität entgegen. st ganz Deutschland vereint? . aber das n etzt ni einzigen z en festgestellt ist, l auch n sich Weg demokra s ch ichen Grund igen egt ten vi lles ode daß h dieses P jekt nick neh t, als chts and J r l auch dieser ha n 1 kurze enn könias⸗ einem kleinen Bunde rde zündnis 3) de Anfängen einer wahrhasten Eini gt, wenn g nteres Der d atische Widerwille n Preußen d — ni ti gs⸗Bündniß ist erklärlich. Nicht ihr ung ue te n . ver mmen n Preußen und ein starke Bun 91 wier irde l n Män . ichts zu l ni hre einzige ind letzte Hoffnung r lverein zanz de Die Ze nheit de Deutschlands st hr Wunsch enn n angehörte — r hnsue Kleinst ei auf das höchst etrieben n n ihm — r nicht 2 J 41 — — 9e ergedrücktheit und Hoffnungslosig ußische asselbe nne it Volke : 1 mokraten nicht ungern gesehen : t und seinen Ansang hören nn t — t b ni f die bestehenden Ich eisl ; 91 Gar (asse des V r Verbesserun — A ekt d l r ö Ge nhei J ind del f J 1 ti itz ht l d sj l J S ( 1d — von den ni ten 1 e eit anz Dei 1m den striotis h st 1 ( sichtia ] 1 n l l Su ß h in 14 J na zi Cühlerei hen nich ö h sehe ind u ück Inthusias er ge n e Wahl ) Volk ird se 1 zer — ut sck sti l 1 r Krche den kann, einzuziehen — le inbed f B h eine R inn erst n alles h se z Regen 5 Tinig 9 Deutsche Kräfte bevo l J ; eht sch ge e e Hande ; us sin eklage en, ehe ein eutschl⸗ 6 ⸗ ß it sie 1 n n 374 Vertra 1 l ⸗ s ni ter in 6 itschlan schaff ne Rea htig re 16in 1 ni gesche l jm 111 . n 1 Unit h * niß n lung iner n 9 un . ss ime ! n ) ein el ifür hat man, wenn irgenk 1è1Pi 1 1 2 mann scha in . ser 1 schaft Blicke e in e preu Verf 1 l 4t kö J t Usei zt bat di ki hlich nehr m — 1 uUest
l J J 1 ßen 1 nun
urch Mißst
indenen
die Vorliebe für mich erfüllt.
vorhat?
(s eine halten An
Bümniß punkten
sein. Ick
rinneru
zweifelhaft sein. nicht das Werk der ommissionsantrag. 2 9 2 3itt
in und h bin au dieses Es hat Rettung 1n schluß welche 6 1 hen verben,
das
ngen
el; Der Eindruck, Baden alten Erinnerungen des
B aden mit der Muttermilch eingesogen, und
. siebenköpfige Ungethüm mit Lem kann es
an Preußen giebt. Elemente und
Wahrheit und man in Baden haftigkeit daran fest sittlicher und sein. Freilich,
hat auch keine daß diese nothwendi letzten dreißig von oben zeistört,
werden Sie nicht der Nation wählen und
Ich unterstütze den
und Erwartungen, so Bie , . das Werk der
österreichischen Diplomatie.
wieder
ovnuigs
welchen das eben besprochene Vier mag nach den verschiebenen Einzelnen ein v
alten Markgrafschaft Hochberg
Stand⸗ es erschiedener und habe darum einem wahren Abscheu mug g ö. zweifelhaft sein, was man mit Baden . . ö. in der Uicberzeugung befestigt, daß . Sicherheit für Baden nur in dem Fest niß vom 26. Mai und in dem inni
Ich habe mich daher umge⸗ Baden diesem Rettungswege ent es müssen dieselben hier gewür— Vorurtheile wo möglich zu
machte,
§8 der
abermals die schön
über Sie
Politik: Treue Rettig:
in glaube y ungünstige
ich
um nicht meine Absicht,
ganz
enn in politische Treue. g eine gegenseitige ist.
Rekonvaleszenten wohl
Treue. besonde zuhalten.
religiös einem
s
un!
Möge dieser Weg nicht wieder edel ste hingehalten und getäuscht werden, erwachenden Vertrauens erstickt werden.
ste und
Alles. werden,
durch
Nach
18
Man sei,
Volke
61
Jahre hat in dem Volke den auch in
ist en
wenn
einige Nachsicht haben.
einen
den Stürm Ur
l en des letzten
auch wieder keine dürfen nicht ve ie deutsche Pol Glauben an die die Treue er igeschlagen werden. Hoffnung des deutschen nicht abermals der Keim Das ist unsere
so werde es überhaupt Aber wir
ihm
Wort nehme, mi Es glänzenden Vortrag Sie
ich das
Jah
sache, mit der größten Ge sagt, wenn nur erst das
Treue
n vor Augen stellen, vas ĩᷣ reiköäönigs⸗Bün auf eine Besserung unserer Zu ugt n der die besten Be rlasse! der es existire nicht Was dann u strebun scheitern. W üissen sorgniß mit ischiedenhe erden würde, die meine Herren! hat uns arne itgegentreten un it Festigke l ngesch enen Weg verfolge
ie Zukunst mit bestimmten Andeutungen die hrung fa Ich habe die feste Ueberzeugung . n der Brust der
hre gezeigt, enn wir nicht wenigstens diesen ei Besten deutschen Volkes 1 uch ewiß zur lussi 1
, Un en in Deutschland in se nen Hossnung kommt, wie manche Hindernisse auch fntgegentreten mogen .
Bedürfnissen zen könnte. Soll etwa von neuem Geschichte ird nicht von Menschen gemacht; sie geht unte n
iber Deutschlaud kommen zu einer Zeit, wo alle gro⸗ Führung rem Ziel entgege Oie Ent 8
e lon schlummern, 16 g oße Action aufhört geht ihren Gang sort, und entsernt au ihren ege 1 ĩ terte Kraft in das Innere der Nation zurück ihr entgegensteht, wenn e iuch Throne n l Lin anderes Be
wie ein Gift dieselbe durchschleicht, wie wir dies . Lenken erregt bei Vielen die Frage, Anschluß vortheilhaft iben? Wählen Sie zwischen diesem Projekt von Münche für uns sei, ob nicht die Auflösung de Bündnisses uns größere Bermächtniß der Nationalversammlung, welches die ö Vortheile biete Die Beurtheilung, wie r unsere staatswirth angenommen hat, zwischen jenem Projekt, das uns in die sck aftlichen Interessen am besten jt sei, überlasse ich gern An⸗ bestimmte Lage, die zweifelhaften Zustände, revolutionaire deren, kann aber doch nicht ver aß ich beim Hinblick auf n und Gelüste zurückruft, und jenem Vermächtniß der die Landkarte den Rhein für die unseres Verkehrs hal sammlung. Wenn Sie eingedenk sind der Zeit, die wir ten muß; dieser aber fließt nicht nach Wien und Rußland, sondern en, eingedenk der Folgen jener verwilderten und verwité! nach dem Norden Was in politische Beziehung für uns das en Politik, der Thatsachen der letzten Jahre, der oft und Rathsamste sei, darüber können wir nach den letzten Vorgängen enen Verheißungen von oben, und der, wenn auch jetzt nicht mehr zweifelhaft sein. Wären wir's, so ist so viel gewiß: immung zurückgehaltenen oder im Volk noch lebhaft vor Es giebt gegenwärtig nur eine sichere Stütze, die Politik der
res hat wissen⸗ Volk treuer ist, so rgessen, itik der e Treue storben.
Möge nicht
Volkes wieder⸗ rettende
t einem
ist auch gar
hinzu⸗
reißen, sondern ich will nach meiner Weise nur einige Bemerkun⸗
gen hinwerfen, um wo möglich zu verhüte daß man bei der Zu sammenkunft in Erfurt nicht wieder in den , Fehler ver⸗ falle, daß man nicht aus allzu großem Eifer für das, was man für gut und recht hält, den Erfolg zweifelhaft macht, oder gar zerstͤrt. Ich beginne mit einer dankbaren Anerkenn ung: Ich anerkenne nämlich dankbar und mit voll Ueberzeugung die die unsere verehrte Regierung im Mai vorigen Jahres ste sich voll Vertrauen in die starken Arme
er Schritte,
gelhan,
indem
der preußischen Monarchie geworfen hat Die Aussichten für unser Land waren damals so trübe, von allen Seiten so trostlos, aß lediglich in diesem Schritt die so sehnlich gewünschte Rettung zu sinden war. Ich anerkenne jene Nothwendigkeit um so mehr U ich, als Augenzeuge der Tagesereignisse in unserem Lande, die seste Ueberzeugung habe, daß wir ganz nahe daran waren, zweiten Schritt der Revolution zu ihun, aus der ersten Revolut in di Revoluti blutigen und gänzlichen Anarchie n Veswegen an dieses mein Anerkenntniß erkennung ank für die kräftige und schnelle Hülfe, dien l Ich anerkenne ferner, daß ihr Schut ls manche meiner Mitbürge 1d anerkennend spredch die wir erhalten 1 aber 9e 1 che! l ist l ! ! h zu l Ye] . — 18 1 ö! be Ile in en 1 1 1 1 8 ur lnerker hꝛin — ch daran knüpfende Ue u] h . ss r sie in ai 1 aren e ! r Dreikönigs⸗Büur ß zu S n ö ͤ l rende Sta 1 / ! 3 vie si J n aber wissen 6 han na fassung, besonde ; assung vorangegangen si ten ö Ut jent l srantsu ( J ö n Beschlüssen ir en C l nicht übereinst Line . fluß J ho He kön 8u ö 3 lgetrt 1 ( — J J s 1 wahrscheir . r J ritt . l ; f ] y ; * 9 Drei . ö us nm 91 ¶ 1 1 ö r — 7 — . 11 Sroß zat in aß ĩ 873 [ elle ick ch U 111 1 7 1 1 K man l hen e mit ⸗ ch l Theilen st 1 P ti n ri schen J äh l K l erden . l J n 3 3 nil dan ] nicht ö — l W ] l ĩ ö l l l nim L 1 erationsbast an 1 ⸗ sche Land wär . liedergetreten, ehe noch r sam Lin anderes Bel ken bezieht sich auf n tige 83 ( fe 1 Belgien und rant h Di außerste 3 1 te st 69 1 1 11 rschieden sin . atische 1 roductionsve . diese änder In est on ist be j ehrl Stim nen natürlich im Interesse der nördlichen taaten in den steht in dieser Hinsicht mit seinen Intere Produ und des Verkehrs isolirt da. Dieses Mißverhältniß kann noch auffallender werden, wenn wir die Zollverhältnisse ins Aug Im Artikel 1 der Verfassung heißt es: das deut aus dem Gebiete derjenigen Staaten des t Bundes, welche die Reichsverfassung anerkenn ten, die dem Bund beitreten; und im Artikel 33 heißzt ut Reich soll ein Zoll- und Hand diegh hic beben umgeben von gen schaftlicher Zollgränze. Ich glaube, daß di hi Jo d gemeint sind und angewendet werden, als e] llte n sie wörtlich nehmen, so wäre damit gesagt: im Falle Württember und Bayern nicht beitreten, so wird die Zolllinie des Vereinsg
kaum, daß die Abge
Mannheim t
biets um Baden herumgezogen. glaube ordneten nach Erfurt, welche nd einen großen Dank ärndten würden, weißen bayrischen Zollstab für 4 eben so undankbar werden diejenigen empfangen bn, e. der schwäbischen Gränze kommen, . 9. ichricl ten b: ten, daß an der württembergischer Dran . 6. Baden w der die Zollgränze sei. Ein e , n, ö 9 e
ges Verhältniß stellt sich aus , . . he —
daß die größeren Steuerpflichtigen, die Königreiche, aus der deut⸗ schen Matrikel zurückgetreten sind, wird die Steuerlast der kleineren
ad wenn sie ein die Rheinbrücke
Ehn,
1e ssti⸗ rvor Dadurch,
nicht gü
tent II at I bl Smut ö in
ve
itre gt hat
norddeutse
hmun
Vieles
agen
größer
Wir haben künftig zur deut⸗ überall vielen Enthu⸗
ein Gegenstand,
der
deutschen
and
an /
allerdings
übrig
3 nasz; z 61 . Aber die Bestimmung der 1 gerweise vor di Hand keine en Häfen in z zu , * 87 1 . Vst und Nordsee zu men. . auf einen Wet lkamp. mit dem 11U Rival tät 6s Flott W Fziott ilch UL 5Flott als ‚ Bern U FS ol fer nd der 16 ne Gege Vortheile genießen. Es wird m 6 2 ele 1Ibe Und 1 Rh ffnet U — srei t erschass Ir nmer noch k diese diglich — 81 Al 1 — 1niß . st u 1 später e esfflicht entf rift di 1 . l u 1 6 1 st 7 . hnen! . za ind h . u be ͤ 1nd enk let ssen rgel ⸗ e — l 5 16 eßzt Y läge Di uppe vo rij welche noch manck u wünschen Natur cl mit
sich
als
ere
Dil
lassen bringt;
die
s— sein, als
Küsten
11
ren
Flotte
auch
Sache deut
im mö⸗
na ⸗
493
mentlich was die Stellung unseres Großherzogthums
früh er fehlte. denn ch mit
Anknüpfungspunkt gegeben, welcher denken und Hoffnungen regt sich der Nation der so natürliche, so gerechte Wunsch einigung des gesammten Deutschlands, nach ein wenn auch weniger fest geschnürt, dafür aber alle der ten ohne Ausnahme zu Einem itischen Körper ver
Bel neue
nach ein
1 111
em
pol
Gesammtvereinigung muß stets der Hauptgrundsatz und das Hau ziel sein. Können Oesterreich und Preußen der Natur der Sa nach tinheitsstaate mit einheitlicher Spit inand l aus nick s der ᷣ eutschen s ⸗ s nil bbsinde e I wen An — 1 5 sverfassung ist für das Volk ; n Kleid vomit e ie — 5isl ö Atmospl sich ven st, zu klein ist, so sch ht man verlänge ert ; : t hlant j t 1èBetrachtung der utschen ] u Bi Einfl ikulg Us schließl sche! ßmäld rlockungen di 1 Ulen Bt U ö . 1 1 n n 1 l l tion z inn De 9 r h r ö 5 t 1 ro 1 1 1 1 1 1 1 1 ) ü 1 l l u — pol — 1 l hl l WBuns Ver eutse zolitischen Ki imn t sicht schon ne l 1 Gele 6 — — Tl ronrede diesen Punlt . — I 1 ( en Ant zu begründen. Man hat aber damal l Viskussio abgeschnitten und ich habe mich diesem Beschlus e sugt Ic kann l nun dock eine nachträgliche Bemerkung hierüber nicht unterdrück Daß nigen Mitglieder der Versammlung, welche sonst immer r gehei Berathung der Adresse stimmten jetzt, wo sie nur öffentlich geführt worden wäre lieber für Entfernung jeder Disk:
betrifft. Aber es ist nun doch ein Boden zu gemeinsam er Verstaͤn digung un nd ein
stimmten,
so unb ang. in Anspruch nahm innerung
ift
ion Antrag auf Ab und so lebhe hett und die E heraus Zwecke au wo m ul des Lande zwecke in 15 dama z 16 * esprl 1 1) 1 zeschlüsse ñ 4 f 9 n un stre ngen eit ts kra l d Nach schster sast
sinde ich begreiflich und konsequent. isch nei ebnng
rstüt
ar eine Zeit . ⸗ ne Zei man 2 Erreichung politischer Selte kein t zu ö. ine Reer ; e,, : ine Rede zu lang fand Rücksich chten blind l inas . ACH . n, f s hinaussetzte zum Unheil ill man jetzt zur Erreie ung uden s 29 itgegengesetzte Exn . ung anderer politischen nigegengeleßte Erirem des Schweigens verfallen? Bergthung d Adresse vor mir nicht geschehen geschehen. Ich gebe darum den J
die K
1) etre tenen ⸗ 9in 1 9 1 11 56 1 1 m — 1 61 mä Dil r 11 Ua91llung roßherzog egie 1 glerung 1 111 1 110 U ü einem un 9 . e sch . röste ich 7 1m ] 7 1 3 1 d nse l klen Lausende Und 55 17 s NR l in seres Uisch Bol ) s j J rund ö — ö J 1 1 1 1 5M J * 1 1 Uuße t sterreich essen werde J var sreiten . 1 1 1 * . — Tas J l ö s ) 1 d 1 ö *. f j B z er n U . j r Hese egen ĩ z J 1 e] 161 I 1 9 kuss ber . t z s 7 Nichte des 9I nF f / J Ansa . 3. wier ; Ppiem t zam — ham J! 5 (S* 1 6. s en . n f / hristine ; 2 wo e wr — 6 2 5 11 n o 14 1 iter giuctãl iche tlich ĩ 11 ch ist fehle d en Fa h f P 1 11 21 3 . in l 8 r l l hwiler l 599 . 8 1 ( 9 1 ( — h ( l — tin 1 11 1 3. ver 9 c l 1 * 9. 1. 9 11 * 21 l fassung fanden seit seher kan d chwende d 2a 91 ĩ ö J J igel che Lande nwen unt stralien
an
Daß aber der Seite ausging jeher die Sprechfrei Kritik
eisbar
jeder Di 36 wurde,
skussion von jener welche von fordert
vergangene
denn zeiten
doch zu
kurz
unahn
Ammer