1850 / 79 p. 3 (Preußischer Staats-Anzeiger) scan diff

——

ö ? ; 1 dern, von St. Georges und Albert. Musik von A. Aram. In Scene gesetzt vom Königlichen Balletmeister Hoguet. (Frl. Lucile Yr Vorletzte tei Mit⸗

498 Königsstädtisches Theater.

)

22. März. Zum erstenmale wiederholt: Die Rose

Romantisches Schauspiel in 4 Akten, mit freier Be—

Köhn, vom Großherzoglichen Hof-Theater zu Karlsruhe (neu

engagirtes Mitglied). - : . Sonnabend, 23. März. (Italienische Opern -Vorstellung.

Otello il Moro di Venezia. (Othello, der Mohr von Venedig.)

1 ö s 1cile zraßt . ; s . , 9 . y. Race., Dan Elaudi Tiorentini v * 16 Grahn.) Episode des Romans: „Memoires d'un Notaire Oper in 3 Akten. Musik von Rossini. (Sga. Elaudina Fiorentin 6 , 4 z 5 von par Pöntmartin“, von Charlotte Birch-Pfeiffer. Desdemona, als Gastrolle 1 rien viederbolt Der von ̃ 6 . K . . 8822 . Dis Mas za Adntanon ) zum erstenme . en ö nfang Decoration des dritten Akts: das Innere eines Sonntag, 24. März Die Re è Avignon B 7x 9 . ö anz 11 11 1 * 5 . h R 216 5 2 . vom Decorations-Maler und Maschinenmeister Herrn 1 / · ' 0 ᷣQ—e i ä x . x0 ö ( ö ö 2 ) 6 B * nC c / *) ö I 2 pe * P . Berliner örse vom 21. HN är z. . e Eis en bahn - Actienm. lctien. Kabilal. 5 Prioritäls - Actien A ij il 142 538382 Tages- Co : J er 8 2 11 1 8 ö Kr 32 150 . 8 4 n ̃ ; ö. ö . F . ) 5 y . 6. 000, 000 ö. 6 09 96 54 1 1 2 . 1. 5 ? S. 009. 000 1 00 823 4d J. 26 , , i. ö. ö ö 1 t n 1 ĩ II. Se 1.09900, 000 4 8 B . 192 ; 1 Potsd Magd 2.367.200 1 r ? 6 z 16 * ; 91 J 1 4 3 1 2.86 * 16 9 ! / I. 000,000 F ) . ; . ö Stettiner 800.000 5 z ; Magdeb. Leipziger 1.788, 000 ; ; 11 f j 981 1 (ISG. GGG 000 ĩ 14H ( J! ; ) ; 1 1 1.6 1 J ; J P/ g 2 951,200 = 1 J 4 . / ͤ 100,000 5 . . 46 1.300.000 J rad J 9 ö ö LEiseh 10.000.000 J 1 18 ö 1 4 3 . . 3 31 (6 1 : 1.500, 09000 4 ; mn ; nl 51 1 253.100 3 . f— ; s 3 1 n' ö Nie t . ö ] ö 5 7 060.00 X ? 5 34 ö 1 . 1 600 01 1 1 . ĩ l 1 ; . ; 1 0 z 91 J 0, 0600 9 1 8 . . 89 . 1 5 16 1 Lyleihe 4! 35 2 f ! 8c 8.1 J 2 J 5 1 7 1 * nie n 7 wan = = . 64 * 7 * 91 ö J 82 * ; arktt- Bericht 8 28981 4 . F r* h * 2Luswartige Borsen. ; ; ; Breslau, 20. März. Houand. u. Kan ö ĩ 9 ) ĩ . ö 1 * . 4 ö z 11 1 1 Friedrichsd'or 1135 Br i 8369 geld 964 u. z bez. DOesterr 3835, 6 . ; s oing K . P ö Antheilscheine z , . Poln. Pfandbr. alte proz. 965 bez., do. neue . Partialloose a 300 F 121 Gil ĩ 1 f An) Fl. 17 Russisch ch ionen a 4 pCt. 79 bez ) 14 1ctten: Oberschlesische Litt. X. 104 i . 1 R Breslau ⸗Schweidnitz . 59 in,, , 1 l. 1122 Br. Ost⸗Rhein J le . t Brieg 365 Gld. Krakau⸗Oberschles. 687 2 zriedrich⸗ nordbahn 421, u bez Wien, 19. März t. ; 9. h 2, I 1iproz. S2 , S3, 81 tz proz. 483, 49 Anleihe 4 163, 16335. 39: 1963, 107 é h ö . 1 1 1 161 ( Gloggn. 1107, 110 Pesth 1096, 1095. 6 Hold 121 ilber 114 Wechsel C 1605 G ĩ irg 1155 Br. f 1 ö . Frankfurt 1157 Br 2 15 ) 1 Hamburg 169 6 6 l 1 * 2 . 1 j [ 1 / ondon 11. 34 Br 1 ö ] 1 . . ö Mer . . Par is 136 ! 136 G cer ) d bes zäher; fremd sen 1090 ai Ji Rt Fonds und sonders Bank ⸗A hen sremt n . 9 t z flauer, doch blieben sie fest; im nzen mehr Brief als Ge raff , , . J . n nach mancherlei in ku n ) 9. 2 . ö . . n . 1066 z 2 . k * 39 war kei ode CGweslchast eben Leipzig, 20. März. Leipzig-Dresdener Par . ü emden Fonds war ke bedeut va ĩ ztettin r. Leipz. B. A. 1527 Gld. iprig-Oresd. E. A. Gli isenbahn-Actien. . 56 3 1 f . 1 ? 4 I 5 -. . 824 4 1 [* 695 15.55 1 1 Sächsisch Bayerische 86! Br S chle sische 93 ; Br Chemn 5H R 1a Cons l 45 9 J. h 25 B Löbau-Zittau 25 Gld. Magdeburg ⸗Leipzig 214 Br ö J zun Holl. Fo . , it 1 e 2 er, h 6. 961 3x 6. . 2. 63 Gld drich Amsterdam . ia; 1 2 Vi ö . R 11 ; Rthli 11 . Berlin⸗Anhalt. 903 Br., 90 Gld. Krakauer O83 ld. Gwedrich ub erung zn fremden ebenfalls wenig ol e ritus 26 Rthl l Wilhelms-Nordbahn 423 Gld Altona⸗Kiel 925 Br Deßauer 9 nn. M itus 6 9 7 5 1 1 B. Al. 1255 Br. Preuß. B. A. 944 Br. 9 7 * Mi finn 13 nn 5 1 ne ö Frankfurt a. D., 19. März. Die Stimmung sur . - - ; —— 8 8 ) . 7 19 —rwrorrtlie 5 . rere Fonds und Actien war heute flauer, namentlich die 6 ; v mie . 821 . . r; W M. sur tri ne NNumm l . Gattungen, belg. Obligat. u. poln. 500 Fl. Loose, so wie F. * Mit der heutigen u r f ; . . 19 r* . . 5 r sestri ? 6 ! 1 . Nordbahn⸗ und Bexbacher Actien wurden unter der gestrigen ? zeigers ist ein Bogen, zwe l 8nhn I e * 61 R 1 * 9 12 6 * 11 1 2 ( tirung abgegeben. Die Course aller übrigen Fonds ersuhren keine Paris i ; ; . s P en j * z 4 D * 2 . SS Bla was en b W., 2911 2 Den 9 1 13 Veränderung. 6proz. amerik. u. proz. russ. Hope Oblig. etwa Wien 303 Br. zeichniß zu den 2 6 angenehmer. Das Geschäft war im Ganzen von keinem großen Frankfurt 993. J. V enthaltend, ausgegeben . ; é J x 9 689 ö . S 9) 11 86 D ? Belang London 2 M. 11. 975, k. S. 12. 2 Da auf einer Anzahl vo des X 1111 *

Desterr. 5oroz. Metall. 807 Br., 80 Gld Bank ⸗⸗Actien 1129 Br., 1125 Gld. Baden Partial⸗Loose a 50 Fl. v. J. 1810 514 Br., lz Gld., do. à 35 Fl. v. J. 18145 315 Br., 313 Gld. Kurhessen Partial-Loose 2 40 Rthlr. 32 Br ö 31 Gld. Sal ; dinien Lvos a 36 Fr. bei Gebr. Bethmann 32 Br., 315 Gld. Darmstadt Partigl⸗Loose a 50 Fl. 71 Br., 705 Gld., do. à 25 31. . Br 63 Gld. Spanien 3proz. inländ. 28 35 Br., 284 Gld. Poln. 300 Ji. Loose 124 Gld. , do. proz. Obligationen a 51) FI. W. Br. . Gln. Friedrich- Wilhelms Nordbahn 437 Br., 13 Gld. Bexbacher 80 Br., Fos Gid. Köln- Minden För Br., 5 Gld. ;

Samburg, 19 März. Jzproz. p. C. S6 Br. St. Präm. Br., 843 Gld. B., 265 Gix.

Oblig. 89 Br. E. R. 1053 Br. Stiegl. S4 Dän. 59 Br. Ardoins 105 Br. proz. 2

Kurh. 313.

nburg 313.

Telegraphische Notizen.

1 2 0 NMöyn 21 hr N Irdbahn Frankfurt a. B., 20. März. (235 Uhr,) Nor 3. 5vroz. 80) 4Kproz. 70. Span. 285. Bad. 5

Wien 1033. Samburg, 26 März. (25 Uhr.) Hamburg-Berlin 811. Köln-Minden 944. Magdeb.⸗Wittenb. 61. Getraide weniger fester. ö Paris, 19. März. (5 Uhr.) 5proz. 91. 80. Zproz. 56.75. Amsterdam, 19. März. (45 Uhr.) Int. 556. Ard. 10. Zproz. inl. 2898. Met. 5proz. 77. London, 19. März. (55 Uhr.) Cons. 954, .

reits früher ausgegebene We Der Verhandlungen der 6 s zahlangabe stehen geblieben ist, so wu J l allche 5ühllng uk Uebel t 1 eine sa ö 353 Au bBegeanen heute nochmal dasselbe, um Irrungen zu begegnen, heu i

berichtigt mit ausgegeben.

8 ; ver Deckerschen Geheimen Ober⸗Hofbuchdrucker Berlin, Druck und Verlag der Deckerscher

Beilage

Geil

ö /

age zum Preußischen Staats-Anzeiger.

499

Freitag d. 22. März. 3

Jesterreich zum Dreikönigsbunde, und demnächstigen innigen ? wischen Oesterreich und Deutschland hinwirken solle, so wi d nicht allein von i

amn

Deutsch land Kammer⸗Verl rn des Hauses getheilt werden, da er sich ganz von Fammer-Verha

A us land eikzhnigobundes sei.

Wissensch⸗

83

n preußischen

ungegründet

vorliegenden

Oesterreiche

en Beitritt aller deutschen Staaten außer

Kräften auf

* 1 Saale n wollen M 6 Mor er d . ö . 6 ; olle, o würde die p. J. aenahn n n det Richbliche auf . m, sondern wohl von allen Mitali den jez igen 1e Vergleichungen zwischen . den jetzigen Zuständen angestell ; ; selbst 1 ien Der A if 1 . angestellt, velche ins ausgesprochene Endziel il . en Of Anlaß zu solchen

Vergleichungen . . . 4 r„anstellt, dann fällt es wahrlich schwer a,, 0 verstehen nicht in bitteren Erklärungen sich auszulassen, Erklärungen ten mi ß an . ä1 en, denn daran denken wir ja nicht mehr, wohl ; oben. Allerdings sind die . jetzt Baden der mächtigste * ; th ge daß es so , s dahin bringen sind. im so mehr aber, Dankbarleit auf, festzu⸗ eingingen zur Zeit der Noth, ge gan h zur Zeit der Noth, die . ungen hetkiff iber diese Zeit der Noth vergessen haben. Wir werden sest daran inige Auss und danken erzogl. Regierung, daß sie damals vürde nach meinen individuellen An⸗ bi abzuschließen, wenn es Mitglieder der Kammer haben den großherzigen Fürsten ausge⸗ rechten Zeit schickte. Damit ha⸗ Anerkennung gegen den tapferen diese Hülfe in Person gebracht und eges mit den braven Kampfgenossen de der Anarchie muthvoll bestan⸗ ie dem tapferen Befreiungs⸗ dig Ginz ell n ß der volll ink dieses Hauses Beistimmende Bewe⸗

ert sich über die münchener Aufstellung in nd kommt sodann auf die von

und, wie war, wollen wir nicht mehr, denn icht zum Heile Deutschlands führen. Niemand rehrung für den deutschen Bund gehabt ha⸗ habe dies, so weit ich es mit meiner schwa⸗

t, bethätigt, darum auch in allen Zeiten manche gehabt, damals, als schon Saale einen Sturm erregte. Enthusiasmus zurückgekommen daß unter solchen Auspizien könne, nicht nach innen, noch die Kraft und die Macht fehlt, Bestrebung nichts. Das kann so ist es auch bei den Staaten; so armseligem unkräftigem Zustand zeigt ein Beispiel: Wie wäre es, oberen Regionen Deutschlands Nachbarstaat mit Nichtachtung z sie das Herkommen

Sndividunm an sich ers

In wele ig befindet,

in den

sniss

ich 1

er Gebräuche de chts, wie

erfung positiver staatsrecht

16 vor

1IIem auf den 9 . ; . Den zorwirr . k 5 orwurf antworte ö,

Sen der grotzen Majorität von ; ** . rẽIFrτ F ; . erklärt hat, wenn noch ein Minn r, ö Wunsch !. 5 mn irg lied en wnnsch an die Adresse zu knüpfen werden, und erst l

gestern ger

*

*

116 160

11919 . 1 21 559 1 * 1 Chi meldet hal Die 6

l 1 esterrel 9gyü 1 1 entg . 8 nhie Oest aus Deutschland stoßen und P K t he nit hatte man allerdings gegründete Hoffnung 2 die l te zu entzweien, und eben so gegründete Hoffnung 322 3 und die N zwei große Lager zu spalten. Mußte doch selbst ĩ 8 ieder deutsche Patriot, der die Sache nur oberflächlich betrachtete, ö möchten w icht zu gewinnen sein durch Worte: Unsere österreichischen