500 501
toßen werden. Die Sache verhielt sich er Kieser: In der Regierungsvorlage habe ich eine deutsche wird sich seinen Körper bilden, und dann wird es auch
wollte Oesterreich, das seine besonderen Inter= Reichsverfassung und ein deutsches Reich; allein wenn ich mich mehr innigen festen Union mit Oesterreich nicht fehlen 2 finde ich kein ganzes, sondern nur ein halbes Deutschland, Ma thy (Berichterstatter): Meine Aufgabe ist, den
— ö.
zu verbessern wäre. Dann wird uns ist, den Vorschlag der Regierungen von Bayern, Württemberg un ber für uns Dänen bietet mitten Sc in Trost st . wir das, wozu wir uns verpflichtet Sachsen vom 27. Februar. Ich unterschreibe was der Redn— a wir bürfem isl. Ern un besẽs im ö ein Trost sich
giolon 19 vo . J ,, ht in . nsehe, ö .. . * . , . . 36 . ĩ . 1 . Uw besessen zu ab 1I2 a . vielen nichtdeutschen Provinzen nicht in einen un ö. ; ö. ⸗ . 9. . 9 ; ᷣ e durchführen hel oder ob wir mit Verletzung darüber gesagt hat, und theile das von ihm ausgespro er r — ei lz auf den chland treten und seine deutschen Provinzen imal, da sich Sachsen und Hannover wieder von dem Bündniß sions-Antrag gegen Einwendungen und Gegenanträge zu vertheidi ö n ,, , . , . Richter * . , . amen über unser Vaterland herabstrahlt hlan r in . it e 1 vinze . ö ; . 2 34 d, , , n. ö 8 8. 36 ** Lrei einem Schatten 1Iger è welchem 1 Be — 11 inser ngeren sto iuf das e rschs iche Erß r . 3 geben kann, um die htdeutschen Provinzen lossagten, und Bayern und Württemberg sich niemals demselben an— gen. Ich habe aber nur einen Redner vernommen, d Rein ) 63 ,,,. . si: ,. ö per ,, 1 . . ,, 1 l l. n Erbe, das er uns in seinen Werken n . . schließen werden. Ich finde somit in diesem neuen Deutschland Nichts den Anträgen der Kommission entgegensetzen wird, durch ; ü , . kö ; JJ é 6 , ,. In 1hnen besitzen wir ihn noch, in ihnen steh zu sammenle ö ö ö ö ge iheit Regierung, fü meis : aß diese Nichterwähnung einen a — . ; ö noch, in ihnen steht
. Bm geben als Gränzen. Unter diesen Umständen kann i ür unser spezielles Mä 1 r an der lese Mid w . l unseren Gevanke ö. ihm gel Im] 3 bei dem ersten Anblick edanken, und wenn man 1 ö 1 1121 * 1141
.
begrundet hat,
ö Nater land »in Sei uri no 8. . s 2m ,, f n 2 Mir vinzen dagegen Vaterland kein Heil darin sehen d mie auch mit h da r uns einen anderen Weg hätte zeigen könne
en und Bündnisse nicht bef nen, neine u imune m nicht ) neinsame Verlan nd fordert, ur Biündnisse nicht eunden, d l ;, mmung ihm icht da gemeinsa erlangen worden
er unter ihnen Man hat an v n Orten unseres Landes was die früheren Redner mir übrig gelassen, einge ne doppelt ; fro ; , ,, , oe steh bas ist aber nicht d Der Redner, do zelchem ich sorech . e butter e neulst e enn, ,, edle Dank füll . l egierung ver ̃ D aber j der 1e welchem ich spreck autete es ne Ehrenfeste thürmt sich
jetzt seinen Einzug in
u sfistl
Ddaburch
würdigen unseren Nach⸗
einmassen finden, auf den Ge⸗
] Hüͤütter MbIlIer!
er ste bei⸗ uns
Euch,
für Euer Den—⸗ richten sie an schmückte,
1 der unver⸗
Dichtunger
Unschuld,
Niemand un ̃ blos wirken und zir daher uns ird es zugleich e Betrachtung zurückführen, deren unver Erhebung,
nichts inde komm allein s Vorgängen in Preußen selbst, daß in ete, energische preußische Staatsmänner die L Hand nehmen und der Richtung zu Werk gehen en deutschen Bundesstaat in deutschem Sinne zu gründen. vieser Richtung werden sie unterstützt werden durch eine s nisterielle preußische Partei, und so lange sie diese R halten, werten sie auch Unterstützung, und zwar die a terstützung der ganzen deutschen Partei finden. Unten l in. ᷓ er 1 . ist nicht zu zweifeln, daß in Erfurt, und zwar rasch e Aufstellnng 27. Febri r verhelfen. Meine Herren! sie nicht Bersassung zu Stande — — ann jagen, dieses kleinen
eitung J (
. gebracht wird Die Großdeutschen Ich habe eines ages in diesem H einigen stürmischen Rednern Stinimen
es ist klein dieses neue Reich; allein die eg zugerufen: „Der Weg, den Sie gehen . ,,
aeses Reich s ien n, a eingelegt wer Freiheit! Möchten doch manche in Deutschland es ber demselben engherzigen wird in einem Jahre mehr für die k nen, als der Bundestag ein Deutschland gethan hat. dann noch an der Zukunft es wird sich an diesem das Gesetz der Natur b
1
Ein Vorwurf ist dem Kommissionsberich
1
verbündeten Staaten denken, ob es auch wohl der Weg ö j 6 6 btaaemacht und ö ganzes Menschenalter hindurch für jetzt gehen. Vorwurf, er habe sich die Sache zu e , nissian Die Großdeutschen werden, wie jetzt, auch Noch Eines, meine Herren! Man hat von einigen Seiten von einer Seite betrachtet. Ich , . , . 6. des jugendlichen Reichs verzweifeln, allein gegen die Verfassung vom 28. Mai 1849 die Hauptbesorgniß er- mich be cht dige , , ungen Reiche, wie an dem Großdeutschthum hoben: daß ihm zuletzt, da mehrere Staaten nicht beigetreten, an len und freue mich nur, . z on ö , n m — 3 ,. tai stige Jüngling wird zum dere abgefallen sind, der nöthige Körper fehlen werde. Ich weiß Zell und . , . ö Au nstellung
e.. , unseres großen Dichters: „Es ist der eist, der sich den Körper Vertheidiger g , , JJ, , zias. Wort, weil seine Ansicht die baut“ und lebt dieser Geist wirklich in der Nation, wie ich glaube Gunsfen anführen lonnte, gar, daß die ser Entwurf noch leine Ber vt ö 8 ö Trefurt schon ausgesprochen haben. selbst in den wiverstrebenden Elementen: vertrauen Sie darauf, er
Da Fehlende Durch
nunmehr Stent phie 1 = ⸗ [. 1p vte rer botschaft reicht, n 1m verwandt Z2timmen mit Wehmuth wiede srüher Ehe r stenographischer ureaus der Pairskammer, jetzt einer der
J 3 h r ; holen: Oehlenschläg nicht mehr tevisoren in demselben Institut der National -Versa imlung und Ritter fassung sei, sondern nur Grundzüge für eine künftige Verfassung l lens ;