586
Berliner Börsc vom 3. April.
recheel- Course Eis en kahn - ACctien. e ChSGI6 - C OMurSe. . . ö! d. 2 ö 2 2 * 2 * . ͤ 1 Stamm- Acltien. Kapital.. Hrioritäts - Actien. AKapnilal. 5 . r q 2 5 8 G ö 5 * 6 Amsterdam.... ...... .. ..... 250 FI. 2 17 . 17. — — — 2 2 23 Tages Cours. J K 2 Tages nn do. —— 250 FI. 2 Mt. 2 Der Reinertras wird nach . . Bekannim. 35 3 Sämmiliche Prioritäts-Actien werden durch 2d nnaml 300 Mh. Kurz 151 . in der dazu bestimmten Ruhri ausgesulli. 88 * jährliche Verloosung a 1 pCt. amortisiri. amburg ;... 390 m 9 M 150 150 ie mit 31 pCt. bez. Actien sind v. Siaat gar. * — ꝛ— do d k ME. . 292941 8 9282 . ö ⸗ 6 261 6 25 . J = 1 ae. 2 2 . — Berl. Anh. Litt. A. B. 6, 000, 000 4 4 S8 6 P br. u. G. ö 1.411, 800 1 95 B. 1 — ö . 7m 855 841 do. Hamburg .... .. d, Mo0, 09 4 00 80 h. 797 6. do. Hamburg. 55,006, 000 45 100 b. Wien in 20 Xr.... . 2 . TZ ni. 1025 1627 do. Stettin - Starg. . 1, S24, 000 4 1 102 ba. u. 6. do. ; do. II. Ser. 1.900, 009 47 8, b. , 9 r'Iir. 23 M. — 194 do. Potsd. Magd... 4, 000,000 4 — 618 3 23 b⸗ do. Potsd Magd. .. 2367. 209 1 Alg. bx. J ,, S Tage = 9893 Magd. Halberstadt.. 1,700, 000 47 7 1125 hn. do. aa . 1603 b. a. Leipzig in Courant im 14 Thlr. Fuls. .. IO) THlr. 2 Mt. 99 a8 ipzigerr 2. 300,000 4 10 . do. ö. do. Litt. D. , Chen 000 5 9h. b. u. 6. . ⸗ 1 . — 56 24 Halle Thüringer. . ... 9, 000,000 4 265 6. do. Stettiner ...... S800, 000 5 101 n. , . 100 sRkl. 3 Woch—en l 1685 . Cöln - Minden : ..... 13, 900, 0090 3.5 — 918 P b. u. 6. Magdeh. Leipziger... 1,788,000 4 99 6. e do. Aachen.. ...... 4.500 000 4 — 43 3. Halle Thüringer... 4,000, 000 13 974 a 98 bz. u. BK. ö e / z HPapiene 5 51,2 5 5 — Cöln - Minden ?.. 3,674,500 47 107 . mm Miscbe Honds, Hfamdlhricse, Aommanal— Papiere umd Hoönn,, 3. 641. 105 w n,. — . Düsseld. Elberfeld. . 1,4090, 060 5 / — 78 6 do. do. 3,500,996 635 163 hr. u B. — Steele Vohwinkel .. 1,300,000 4 — . Rhein. v. Staat gar. 1.217, 60 37 835 n. , Geld dem. zf. Brief. Geld. Gem- Niederschl. Märkisch. 10,000,000 37 3. 6. do. 1. Prioritat.. 2. 187, 250 4 39 . ö 8. ö. Pp pfandl 3 do. Lweighahn l. 500, 000 4 — — do. Stamm Prior. 1,250,000 4 , Preuls Frein Anl 5 — . . ö . ö. 3 955 95 he hl, 2, 253,100 35 65 10335 hz. u. 6. Düsseldorf Elherseld. / 1, 909, 909 189 6. ; St. Schuld-Sch. 35 y . fenden g 3 95 . do. ö 2, 4909, 000 35 61 ö Niederschl. Märkisch. 144175, 9090 4 93 * ö ha. Seen. Fram.· Sch. ] 103 ö. 6. 1 ⸗ ö 3 . ; ö Cosel Oderberg w 1 6569 . do. do. ⸗ / 3,500, 000 5 103, . 683 1 . Breslau - Ereiburg. .. 177000 4 : Jo. III. Serie. 2.300 C0 3. ibi. e V 35 51 H KJ . krakau-Oberschl. . . . l. 800, 009 41 — 655 2 66 ba. . . 4 19 , 3. 11 g. Mur 1, 000. 6001 4 — 40 z. do. 65. 215. 00 63 . . , rie drichsd'or. — 37 131 k . . 6 , VW arthr. 1 1 ö. . e . ö. — . 6. Stargard Posen . 5, 000,000 35 82 aà ö 6 n. G, Ober 80 hl 5180 . . . , 1 J Brie Neisse... .... 1. 160. C50] 1* Krakäu Oherschl- äöb zahm 86 2 ö . 2 NMagdeb. Wittenb. t, 50, 6600 4 59 6. Cosel - Oderberg... n. Qeihr. Tlandbr. 33 83 J,, wN . . 5 Steele - VohwWinkel .. 325,000 5 95 k JJ . . . do. do, . der Ausländische Fond. Quillungs - Bogen. . 100. 606 13 ö ö . , . . . . a . 2.750.900 . , / 1, 100, 00 5 10 t Russ. Ilamb. Cert. 5 J Poln. neue Pfd br. 41 — 95 Aachen - Mastricht 2,750, 0 . 30 —— , 4 — ¶ o. Fart. Soo E. 4 79 33185 . . m , ,, n. ö ö ; / Ausl. Stamm- Ic. . k ö. . 899 nien 3 Kö Aus limd. AclieCn. Lusl ͤ 3 * 49. (109. 5. i . O7) 5. —= 1 * 2 do. v. Rthsch. Lst 5 109 109 do. Staats-Pr. Anl. — — — J 4 ; . ; kiel . Altona . 8p. 2.050.000 5 jhel . i z 41 981. rie dr. Wilh. Nordhb. 8, 000, 000 4 105 7 2 J bz. u. G. ö . Anleihe a] K 983 1 6 26. ö ö rj ; ö ö 95 . Amsterd. Rotterd. 1. l. h. S h. 000 ] 4 ö . lo. Poln. Schetz 0. 4 — 785 . P / Mecklenburger Thlr. 4,300,500 4 — 325M. do do Cert. . 5 h 923 Kurh. Pr. O0. 49 h. — 32 31 '? / do. do. L. n. 200bM — — 17 N. Rad. do. 3 FI.. — — . . . J ö Ehre dine . 1 6 Schluss-Course von Cöln-Minden 94 6 von Preussischen Bank-Antheilen 3. 1 w ö * tien eine mehr oder minder
Das Geschäft war heute um vieles Iebhaster, erhebliche Steigerung.
; 63 . 8 . ß 6 . funren di ) (se von fast allen Eisenbahn- als in den letzten Tagen, und pei ziemsich asigemeiner Kaufsust erfußfren Re Course von fast:
Berliner Börse.
Berlin, 31. März. Die Monats- Regulirung an unserer Actien Börse vermehrte im Laufe der vorigen Woche zwar die Um⸗ sätze, äußerte jedoch nicht den günstigen Eindruck, welchen man sich von dem Mangel an flottanten Stücken versprach. Einestheils sind in den letzten Tagen für hamburger Rechnung viel effektive Posten an den Markt gekommen und antexrerseits fehlt es der Contremine nicht an Ausdauer, ihre Speculgtion fortzusetzen, wodurch unsere Besitzer Gelegenheit finden, ihre Effekten per Cassa herzugeben und
/
.
sie auf spätere Termine billiger anzuschaffen. Die noch immer große Leichtigkeit, Verlegenheiten zu entgehen, stärkt in demselben Maße die Contremine, wie sie leider der Hausse Partei Schwierigkeit bereitet, ihre Engagements gewinnbringend abzuwickeln; so fehlt es denn bei der allgemeinen Unsicherheit der politischen Zustände an Unternehmungslust, wodurch das Geschäft immer lahmer wird. Auch in der abgelaufenen Woche erfuhren unsere Course einen ziemlich erheblichen Rückgang, von welchem sie sich selbst nach dem Eintreffen besserer Rente nicht erholen konnten, weil inzwischen die Nachrichten von der wie⸗ ner Börse sehr entmuthigend waren. Wenn auch unsere Fonde Börse augenblicklich mit Wien außer aller Verbindung steht, so ist das bedeutende Steigen der Valuten an jener Börse doch so auf fallend, daß man hier, wie an allen deuischen Börsen, große Be⸗ sorgnisse wegen einer einbrechenden Krisis in Oesterreich hegt und dies als ein Grund mehr angesehen werden darf, wenn der Still stand im Geschäft fortdauert. Im Eisenbahn Actien⸗Verkehr war der Umsatz, wie oben bemerkt, durch die beträchtlichen Bedürfnisse für den Monatsschluß ziemlich lebhaft, nichtsdestoweniger sind die meisten Actien —Course gewichen, da es durch das anhal— tende Weichen der Course an der hamburger Börse nicht an Abge— bern fehlte. Vornehmlich erfuhren Berlin-Hamburger einen Rück⸗ schlag von 81 bis 79; pCt., wurden zwar wieder mit 804 pCt. bezahlt, blieben a 79 Br., h Gld. Köln⸗Minden, ungeachtet der großen Posten, die davon aufgekauft worden, doch von 955 a2 931 U gewichen, blieben heute pr. Kasse 94 pCt. Berlin Anhalter in Folge leipziger Verkäufe von 967 bis 88 gewichen. Berlin ⸗Stet⸗ tiner, von 10 bis 101 pCt. zurückgegangen, erholten sich wieder bis 102 pCt. Ober -Schlesische Liti. A. von 104 bis 1025 aà 1034 pCt., Litt. B. 104 bis 102 pCt. gehandelt. Niederschlesisch⸗ Märlische bis 23 pCt., Stargard-Posen bis 827 pCt. verkauft und besonders schließen letztere heute matt, da noch einzelne Posten übrig waren. Halle - Thüringer behaupteten sich pr. Kasse gut und wurden heute a 66 pCt. bezahlt, obfschon pr. ult. fix a 64 pCt. Verkäufer waren. Krakau⸗Oberschlesische Actien sind be— trächtlich gewichen; einige dringende Verkäufe, mehr aber noch die Mißstimmung, welche die österreichischen Finanzen herbeiführten, mag wohl die erste Veranlassung zum Weichen gewesen sein. Der Cours flel von 68 a 64 pCt., hat sich aber heute höher gestellt, indem bis 65 pCt. bezahlt wurde. Für Friedrich Wilhelms Nord— bahn zeigten sich vielseitige Abgeber effektiver Stücke, wodurch die Contremine Gelegenheit fand, die per ult. d. M. fälligen Verkäunse zu decken; der Cours fiel von 415 3 40 pCt., wozu heute mehr Geld als Brief blieb.
Preußische Fonde ebenfalls gewichen; besonders können sich Staatsschuldscheine nicht wieber erholen; nachdem deren Cours von
S7“ à S5 6 zurückgegangen war, ist über 86 nicht bezahlt
worden. Prxeußische Hproz. Anleihe von 106 a 105 und 1055 7c ö bezahlt und Geld. Bankantheile waren flotter als man dachte und n deren Cours blieb nur 935 „ mehr Brief als Geld. n
Auch auf ausländische Fonds blieb die allgemeine Stimmung nicht ohne Einfluß, und die meisten Gattungen erlitten ebenfalls einen Rückgang, der jedoch mit dem Weichen unserer Fonds nicht ü Heute war russische neue 45proz, Anleihe in Folge der besseren Notirungen von London zu besseren Coursen ge— fragt und der Umsatz darin lebhafter als seüher.
im Verhältniß steht.
Auswärtige Börsen. Wien, 1. April. (Feiertag.) Met. 5proz. 92, 46proz. 82. Alles gemacht. Leipzig-Dresdener Part. Oblig. 106 Ltipzig-Dresd. E. A. 1115 Br. Schlesische 927 Br. Gld.
Nordb. 1073. Leipzig, 2. April. Vr. Leipz. VB. A. 1525 Gld. Sächstsch⸗Bayerische 85 Br. 245 Br. Löbau-Zittau 25 Berlin-Anhalt. 89 Br., 8875 Gl
2 A. 1245 Br.
R Fran ffurt a. M.,
Pesther 864, X.
d.
Preuß. B. A. 94 Br., 94 Gld= 1. April. et Mittags 1 Uhr.) Für österreichische 45proz. Metalliques, polnische 5( 0 Fl. Loose, Integrale und Friedrich Wilhelms Nordbahn zeigte
) * 2
Nüböl
ö
Chemnitz Riesa Magdeburg-Leipzig 214 Br. Altona ⸗-Kiel 927 Br. Deßauer
Leinöl
7)
(In der Effekten Societät, Hanfol
sich etwas mehr Begehrz österreichische Actien und Z3proz. Spanier ö flauer. Alle übrigen Gattungen ohne Bewegung. Das Geschäft ö war im Ganzen höchst unbedeutend. .
Oesterr. Hproz. Metall. 8 Br., 777 Gld.
Bank⸗Actien 1093
Br. Baden Partial-Loose a 35 Fl. v. J. 1845 30 Br., 303 Gld. ö 49
Kurhessen Partial-Loose a 40 Rthlr. 31 Loost 2 36 Fr. bei Gebr. Bethmann 321 2 560 Fl. 707 Br.
stadt Partial⸗Loose
2ß Br. 257 Gld. Spanien Zproz. inländ. 297 Br., 29 Gld. Poln. 300 Fl. Loose 12295 Br., do. 4proz. Obligationen a 50) FI. 797 Glo. Friedrich- Wilhelms ⸗-Nordbahn 42 Br.,
117 Gld.
Hamburg, 1. 3proz. Span. 277, 4 Minden gs3.
Bexbacher April.
Telegraphische Notizen. April. (24
Frankfurt a. M. , 2. Met. 5 proz. 785. 4 proz. 683. 303. Wien 10)
Hamburg, 2. Köln⸗Minden 923.
April.
7383 Br., 783 Gld. In der Börsenhalle einiges Geschäft. viel gemacht.
6) *
Magdeb.⸗Wittenb. 589. Paris, 1. April. (5 Uhr.) 3proz. 55. S5. 90. 5 proz. 90. 20.
Markt ⸗Berichte. Berliner Getraidebericht vom 3. April. Am heutigen Markt waren die Preise wie folgt: Weizen nach Qualität 47 — 563 Rthlr.
Br., 31 Gld. Sardinien 3 Br., 32 Gld. Darm⸗ 20 Gld, wo. g 25 Fl.
Stettin, der Aussage vo
Köln⸗Minden 944 Gld.
Hamb.⸗Berlin 785, 4. Köln⸗—
Roggen loco
9 *
vr. Frühj
Mal / Juni 267 Rthlr. bez. u. Br., 2
o — 9
7
Rthlr.
ahr 25 u. 217 Rthlr. verk., 24
x — *
28 — —
Jun Juli 26 Rthlr. Br., 253 G.
Juli / Au
g. 26 Rthlr. Br., 26 G.
Sept. / Okibr. 2377 Rthlr. Br.
Gerste, große loco 0
kleine 18
27 Rthlr. —20 Rthlr.
Hafer loco nach Qualität 15 — 17 Rthlr.
pr. Frühjahr 60 pfd. 15 Rthlr. Br.
Erbsen, Kochwaare 29 — 32 Rthlr.
Futterwaare 26 — 28 Rthlr. loco 12 Rthlr. Br., 12 G.
pr. April
April/Mai 117 Rthlr. Br.,
Mai Mun Juni Jul Sept. / Ok
12 Nthlr. bez. u. Br., 113 G. 11 G . Rib B, n, G. 1 Mmihl Br 1 6G
t. 115, a 13 Rthlr. verf., 115 Br.
loco 113 Rthlr. Br.
pr. April /
14 Rthlr.
mit Faß
Mai 1 Rthlr. Br.
Mohnöl 153 Rthlr. Palmöl 125 a 127 Rthlr.
Südsee⸗Thran 125 Rthlr. nominell. Spiritus loco ohne Faß 13 u. 137, Rthlr. bez.
pr. April 1335 Rthlr. Br., 135 G
April / Mai do.
Mai/Juni
Juni / J
1 Juli sAug. 1
2. April. n Fischern
nach Köpitz das Haff passirt. l den Nachtheil ein, den man von der ungewöhnlichen Witterung die zu Felde stehenden Saaten befürchtet. . ö ist durch Eis geschlossen und der Wasserstand der Oder hat sie schnell erniebrigt, so daß die erwarteten Zufuhren, namentlich vo
14 Rthlr. Br. u. G. 47 Rthlr. Br., 145 bez. 5 Rihlt Br n. G.
Die Kälte hält noch immer an, nach haben Fußgänger bereits von Warlang Vom Rhein laufen viele Klagen i
uli
Der bromberger Ka
Di
Roggen, vor der Hand ausbleiben. Diese Umstände, verbunden; dem bisherigen starten Abzug von Loco-Roggen, haben an unf heutigen Boͤrse eine rasche Steigerung des Roggenpreises
bewirtt.
Roggen pr. Frühjahr 8S2pfd. 25, 255, 253 Rthlr. bez., pr.
Mai Nordb. 413. Bad.
Uhr.)
Span. 29 15. Kurh. 313. Okt. S2pfd. 273
Uhr.) Hamburg ⸗Berlin 78.
Weizen. Nordb. 40.
, . 26
Juni Sbpfd. 27 Rthlr. bez., pr. Rthlr. bez., 27 Rthlr. Br., Sßpfd. 27
Rihlr. G.
' ) 7 ö
Juni — Juli 82pfd. 26 5 Rthlr. gef., pr. Sept. Rthlr. bez., 28 Rthlr. gef.
) 73 * (634
Heutiger Landmarkt: Roggen.
Erbsen.
33.
Gerste. Hafer. 9 1 30
Rüböl loco 113 Rthlr. bezahlt, auf alle Termine bis Septem— ber — Oktober 113 Rthlr. Gld. U
Spiritus aus erster Hand zur Stelle und aus zweiter Hand ohne Faß 26 “ bezahlt, mit Fässern 27 „ bezahlt, pr. Frühjahr 27 Ih bezahlt, pr. August 24 56 bezahlt.
— 0
; ß . er-Hofbuchdruckerei. Berlin, Druck und Verlag der Deckerschen Geheimen Ober-Hofbuchdru—
Bekanntmachungen.
188 Edii·rttal⸗- Citation.
Der Handlungsdiener Julius Ludwig Wilhelm Meisselbach aus Greifswald, über 32 Jab . und r e rl enm — srüher Handlungsdiener — Otto von Rin gi sc aus Lübben, über 37 Jahr alt, sind Beide r n Veschluß ves Kntlage- Schals des Königlichen . onegerichis zu Berlin vom 23. Juni 1845 we— . eld s- Beleidignng in den Anksäagezustand ver
kt, indem sie beschuldigt werden
2) der ne. Meisselbach:
bti der ba sung des unter dem Titel:
r neue Fürstenmörder . Lieben, zum Ge— dächtniß der am 16. Ottober Gefallenen“ in Druck erschienenen Gedichte betheiligt zu sei und sowohl dlese, als die Gedich e m
und „An den K
und diese, so
önig“ nach vorheriger Kenntniß deren Publikum habe verbreiten lassen, b) der von Rüdgisch: die oben erwähnten Fürstenmörder-Lieder verfaßt
Inhalts unter das
wie das vorgedachte Gedicht: „An
den König“, mit Kenntniß von dem Inhalte des— selben unter das Publikum verbreitet zu haben. Beide Angeklagte werden zu ihrer Vernchmung über die Anklage zu dem auf den 16. Inli 1859, Vormittags 9 uhr, im Gerichtsgebäude, Molkenmarft Nr. 3, anberaumten Termine mit der Aufforderung vorgeladen, in demselben zur festgesetzten Stunde zu erscheinen und die zu ihrer Vertheidigung dienenden Beweismittel mit zur Stelle zu bringen oder solche dem unterzeichneten Gericht so zei⸗ tig vor dem Termine anzuzeigen, daß sie noch zu dem⸗=
1 te t „An den König von Preußen! bar nn , m,
önnen, und unter der Ver—⸗ Ausbleibeng mit der Ent.
scheidung in contumaciam verfahren werden wird. Berlin, den 20. März 1850. Königliches Stadtgericht hiesiger Residenz. Abtheilung für Untersuchungen. J. Deputation für Schwurgerichissachen.
1461 .
Diejenigen Inhiaber von Russ. Ho peschen Ger- tisikaten ter Serie, welche den Betrag der am 1.13. Mai d. J. verfallenden Coupons in Berlin zu erheben wünschen, werden hiermit aufgefordert, die betreffenden Coupons spätestens
bis zum 285ten d. M. ĩ
hei den Unterzeichneten zur Anmeldung. 1 6 stempelung zu präsentiren. Der Halilungs J ,, . angemeldeten Coupons wird sodann zu seine e bekannt gemacht werden.
ind
15931 Johann 2. Januar
und dorthi seinem St
Auf An Johan
sich in den einen Vert
ber 1849.
Berlin, am 2. April 1850. . i Anhalꝗ und Wagener, Brüderstrasse No. 5.
welchen er mitgezogen
2 . ing. 5 s,, ? ö Utz von Haardt, geboren am
17,8, ist seit dem russischen Feldzuge, in . von seiner Heimat abwesend n seitdem weber von seinem Leben noch von erben Nachricht gekommen. . ;
trag seiner nächsten Intestat⸗Erben wird der
n Leonhard Utz oder dessen allenfallsige eheliche Defcendenten hiermit aufgefordert, binnen 6 Monaten a dato oder laängstens bis
23. Mai 1850 n anberaumten Termine persönlich oder durch reter einzufinden, widrigenfalls Johann Leon⸗
hard Utz für todt erklärt und dessen dem Gerichte be= kanntes Vermögen den legitimirten Intestat-Erben ohne Caution hinausgegeben wird.
Rothenburg o. T. in Mittelfranken, am 23. Novem-
Königlich Bayerisches Landgericht.
Das Abonnement beträgt: 2 Rthlr. für 2 4 Rthlr. * Jahr. ,, in lallen Theilen der Monarchie ohne Preis⸗Erhöhung. Bei einzelnen nummern wird der Bogen mit 25 Sgr. berechnet.
M8 92.
.
Anhalt. Amtlicher Theil. Deutsch land.
e, . Angelegenheiten. Erfurt, Verhandlungen des Volks— hauses. DOesterreich. Wien. Ankunft des österreichischen Gesandten am däni—⸗
schen Hofe. — Dag provisorische Gesetz über die Errichtung von Han— dels- und Gewerbe⸗Kammern. ? Staatsvertrag über die ungarische Cen—
tralbahn. Politische Prozesse. Vermischtes. Vassau. Wiesbaden. Rückfehr des Herzogs.
Sachsen⸗Gotha. Gotha. Hohenzollern⸗ Sigmaringen. preußischen Kommissars von Spiegel.
Ausland.
Frankreich. Paris. Neuwahl ür Paris. — Kommission zur Unter— chung der Vepartemental⸗ und Gemeinde⸗Lasten. Auswessung aller Vagabunden. Schiffsbau in Spanien. Vermischtes. zroßbritanien und. Irland. London. Expedition gegen die Afridi⸗ Stämme in Ostindsen und Flucht des Radschah vom Suflim Kirchliche Aufregung. — Vermischtes. .
,, ., St. Peters bung. Diplomatische Audien⸗ zen. Testamentagrische Stiftung der Fürstin * Goli für ich⸗
nung im Militairdienst. . Hö
Belgien. Brüssel. g (Dekret in Betreff des Hafens von Santo Tomas.
Italien. Turin; Kriegsenischädigungsgefetz — Unruhen in Aequi. . ns, G ictarrische Geset. — Etsatzwahlen. — Audienz des englischen Gesandten. Vermischtes Florenz. Das Parlament. Ver- mischtes. — Neape l. General Filangieri. Dit französische Flotte
. Eintheilung des Universitüts. Unterrichis. . ;
e, ,,, . n. Befinden des Herzogs von Leuchtenberg. — Saldanha's Entsetzung von seinen Würden. D itis cbm
i . en. Das britische liebungs⸗
Türkei. Von den bosnischen Gränze.
Sigmaringen.
Die Insurrection.
. Börsen - und Handels -Nachrichten. eilage
—
Amtlicher Theil.
Se Majestät der König haben Allergnädigst geruht: Dem Rechts⸗-Anwalt und Notar, Justizrath Breithaupt zu lberg, den Rothen Adler⸗Orden vierter Klasse; so wie dem abt Sergeanten Joseph Za pf in Berlin, das Allgemeine Ehren⸗ zeichen zu verleihen; und Den bisherigen Professor am Friedrich Wilhelms-⸗Gymnasium zu Posen, Dr. Loew, zum Direktor der Realschule in Meseritzʒ so wie Zu Beamten der Staats-Anwaltschaft in der Provinz Schle⸗ zu ernennen:
U im Bezirke des Appellationsgerichts zu Breslau: Dber⸗-Staats Anwalt den bisherigen Appellationsgerichts Fuchs in Breslau;
Staats⸗Anwalten:
für das Stadt- und Kreisgericht in Breslau den Ober gerichts Assessor Meyer daselbst,
für die Kreisgerichte zu Schweidnitz und Reichenbach den Obergexichte⸗Assessor Nessel in Schweidnitz,
für die Kreisgerichte zu Glatz und Habelschwerdt den Obergerichts⸗-Assessor Hoffmann in Glatz,
für die Kreisgerichte zu Brieg und Namslau den Ober gerichtsAssessor Krätzig in Brieg, .
für die Kreisgerichte zu Frankenstein und Münsterberg
den Obergerichts ⸗Assesson Gerlach in Frankenstein,
und
für die Kreisgerichte zu Waldenburg und Landeshut den
Obergerichts -Assessor Irgahn in Waldenburg;
II. im Bezirk des Appellationsgerichts zu Glogau. ) zum Ober-Staatsanwalt den bisherigen Appellationsgerichts⸗ Rath Amecke in Glogau; b) zu Staats⸗-Anwalten: ö für die Kreisgerichte zu Görlitz und Rothenburg den Obergerichts -Assessor Hoffmann in Görlitz, . für die Kreisgerichte zu Liegnitz und Goldberg den bis— herigen Kriminalgerichts Rath Groptus in Liegnitz, für die Kreisgerichte zu Grünberg und Freistadt den Obergerichts -A ssessor Leske in Grünberg, für die Kreisgerichte zu Glogau und Guhraͤu den Ober⸗ gerichts-Assessors Laube in Glogau, für das Kreisgericht zu Bunzlau den Obergerichts Asses⸗ sor von Prittwitz in Löwenberg, für die Kreisgerichte zu Sprottau und Sagan den Ober— gerichts⸗Assessor Maaß in Sprottau, und für die Kreisgerichte zu Läwenberg und Lauban den Ober⸗ gerichtée⸗Assessor von Sprenger in Glogau; III. im Bezirk des Appellations Gerichts zu Ratibor: 2) zum Ober-Staatsanwalt den bisherigen Appellationsgerichts⸗ Rath Schwark in Ratibor; b) zu Staats-Anwalten: 1 Kreisgerichte zu Ratibor und Rybnick den Ober⸗ gerichts-Assessor Porsch in Ratibor, ‚ für die Kreisgerichte zu Oppeln und Groß⸗ Strehlitz den Obergerichts⸗Assessor Po hl in Oppeln, für die Kreisgerichte zu Beuthen und Lublinitz den Ober gerichts-Assesso Hundt in Beuthen, . für die Kreisgerichte zu Kreutzburg und Rosenberg den Obergerichts-Assesso: Seibt, in Kreutzburg, für die Kreisgerichte zu Leobschütz und Kosel den Ober—
Hofrath Hansen erhält den Preis in Paris. Ankunfi des
gerichts⸗Assessor Heimbrodt in Leobschütz,
Preußischer
Staats- Anzeiger.
Berlin, Freitag den 5. April
für die Kreisgerichte zu Neisse und Grottkau den Ober— gerichts-Assessor Hilse in Neisse, und
für die Kreisgerichte zu Neustadt und Falkenberg den
Obergerichts⸗Assessor Schück in Neustabt.
Instiz⸗Ministerium.
Der Rechts Anwalt und Notar Häusler zu Trebnitz ist un⸗
ter Beibehaltung des Notariats als Rechts Anwalt an das Kreis⸗ gericht zu Militsch versetzt worden.
ö. a. . .
nichtamtlicher Theil. Dent schland.
Preußen. Berlin, 4. April. Se. Masestät der König haben Allergnädigst geruht: Dem Generaf⸗ Major von Wussomw, ersten Kommandanten von Koblenz und Ehrenbreitstein, so wie dem Major von Röhl, aggregirt der Sten Artillerie⸗Brigade und zweiten Kommandanten der genannten Plätze, die Erlaubniß zur Anlegung der von Sr. Königl. Hoheit dem Großherzog von Baden ihnen resp. verliehenen Insignien des Großkreuzes vom Orden des Zähringer Löwen und der zweiten Klasse desselben Ordens; desgl. dem Obersten von Röder, Kommanbanten von Stralsund, die Erlaubniß zur Anlegung des von Sr. Hoheit dem Herzog von Anhalt-Deßau ihm verliehenen Commandeur Nreuzes vom Ge— sammthaus- Orden Albrecht's des Bären, zu ertheilen.
Deutsche Angelegenheiten. Erfurt, 2. April. (Erf. Zig.) Der gestrigen Abendsitzung
des Verfassungs⸗ Aus schusses wohnte wieder Herr von Radowitz bei, der erst am Morgen von Berlin zurückgekehrt war. Wie man hört,
hat sich Se. Excellenz rücksichtlich der bisherigen Arbeiten des Ver— fassungs⸗Ausschusses auf das dankbarste ausgesprochen. stellung des Protokolls und nach gah man sich an die Diskussion über den politischen Theil des Ver fassungs Entwurfes.
Er furt, 3. April. (C. C.) Ein Kommissarius des Verwaltungs⸗Raths ist nicht anwesend. Der
Nach Fest⸗ der Radowitzschen Erklärung be⸗
Sitzung des Volkshauses.
Präsident Sim son eröffnet die Sitzung um 11 Uhr.
Nachdem das Protokoll genehmigt und verlesen ist, zeigt der Pr =
si dent an, daß neuerdings 26 Mitglieder dem Hause beigetreten ind, unter ihnen die Abgeordneten Son Dürand, Bürger, Heufer Pfannenbecker, von Solemacher, Emmerlich, von Sänger, Kum nter von Stockmar, Emmerling, Bassermann, Probst, Steurer, Be kr Wirth, Plathner, Matzerath, Heinrich von Gagern, Dr. Braun, Bruners, Weichsel. Derselbe theilt ferner mit, daß eine Petition des Notars Fr. Ferd. Opitz aus Sachsen folgenden Inhalts ein= gegangen sei: Im Jahr 1802 zum Kaiserlich deutschen Notar er⸗ hoben, habe er nach Auflösung des deutschen Kaiserthums sein Amt niedergelegt; auch habe ihn der Frieden des Jahres 1815 in der Fortführung seiner Geschäfte behindert und eine Einbuße von 600 Rthlr. jährlich für ihn zur Folge gehabt. Der Petent verlangt deshalb, daß ihm eine Entschädigung von 600) Rthlr. jährlich vom Jahre 1816 an gerechnet, gewährt werde. (Heiterkeit in der Ver— sammlung.,) Sollte der Reichstag sein Gesuch wider Erwarten zurückweisen, so bitte er, dasselbe bei dem Verwaltungs-⸗Rathe oder dem Bundes Schiedsgericht einzureichen.
Der Präsident schlägt vor, uber die Petition, welche einen Gegenstand behandle, der weder zur Kompetenz des Reichstages
gehöre, noch eine Ueberweisung an den Verwaltungs-Rath oder an das Bundes Schiedsgericht rechtfertige, zur Tagesordnung überzu gehen. Die Versammlung tritt diesem Vorschlage bei.
Hierauf zeigt der Präsident an, daß die stenographischen Nie⸗ derschriften nach jeder Sitzung während 4 Stunden im stenographi⸗ schen Büreau zur Einsicht für die Abgeordneten ausliegen werden. Auf die Anträge der betreffenden Abtheilungen werden sodann die Wahlen der Abg. Fürst zu Wied, Wirth, Franz, Plathner, Win⸗ kelniann, Henkel, Eberhard, Braun, Dennig und Brunner für gültig erklärt. Die Wahl des Abg. Zacharia von Lingenthal wird jedoch bis zum Eingang ber Behändigungsscheine derjenigen Wahl männer, die beim Wahlakte fehlten, beanstandet.
Alle Post⸗Anstalten des In⸗ uud Auslandes nehmen Bestestung anf zieses Blatt an, für Berlin di? Expedition des Preuß. Staats- Anzeigers: Sehren⸗Straße Re 8
1860.
und dergestalt über das ganze Reich vertheilt, ö. Gewerbe ⸗Interessen aller Kronländer inden.
daß die Handele⸗ darin ihre Vertretung
Umfang und Standort. 8. 2. Jeder Kammer wird ein bestimmter Bezirk zugewiesen. Zahl und Umfang dieser Bezirke, so wie die Standorte ber Han⸗ dels, und Gewerbekammern, bestimmt Se. Majestät der Kaiser auf Vorschlag des Handels- Ministers.
; Wirkungskreis.
. 3. Der Wirkungskreis der Handels- und Gewerbekammern erstreckt sich ausschließlich auf Handels- und Gewerbe⸗Angelegen⸗ heiten. Sie sind das Organ, durch welches der Handels und Ge— werbestand seine Anliegen dem Handels ⸗Ministerium eröffnet und die Bemühungen des letzteren zur Förderung des Verkehrs unter
stützt. Beschränkung.
§. 4. Jede Handels⸗ und Gewerbe- Kammer hat auf ihrem besonderen Standpunkte und für den zugewiesenen Bezirk zu wir⸗ ken. Gemeinschaftliche Berathungen mehrerer Kammern sind nur mit Genehmigung des Handels⸗Ministeriums gestattet.
Obliegenheiten. S. 5. Vorbehaltlich weiterer Bestimmungen in den künftigen Handels- und Gewerbe⸗Gesetzen werden den Handels- und Ge— werbe-Kammern folgende Obliegenheiten zugewiesen:
A. Gegenüber dem Handels⸗Ministerium. Sie haben ö
J. Gutachten, Vorschläge und Auskünfte über alle zu ihrem Wirkungskreise gehörigen Angelegenheiten zu erstatten und die dahin einschlägigen Aufträge des Handels⸗Ministeriums zu vollziehen;
II. ihre Wahrnehmungen über die Bedürfnisse des Handels und der Gewerbe und über den Zustand der Verkehrsmittel zu eröffnen, und insbesondere alljährlich im Laufe des Monats März einen Hauptbericht über ihre Erfahrungen im abgelaufenen Sonnenjahre
Nachdem der Präsident noch mitgetheilt hat, daß seit der letzten Plenarsitzung der Verfassungs - Ausschuß, dessen Bericht am Sonnabend erscheinen wird, in zehn Sitzungen die Vorprüfung der Verfassung beendet, und daß ihm nur noch obliege, in der heutigen Abendsitzung das Wahlgesetz, die Additional-Akte und die Erbff nungs- Botschaft der Prüfung zu unterwerfen; ferner, daß der Aus⸗ schuß für das Reichsgericht eine vorbereitende, der für Hoch- und Landesverrath zwei Sitzungen gehalten hat, schließt derselbe die Sitzung um 115 Uhr, indem er die nächste, die wegen eines katho⸗ lischen Festtages Montag nicht stattfinden kann, auf Dienstag, den gten d., anberaumt.
Oesterreich. Wien, 2. April. Freiherr von Vrints, au— perordentlicher Gesandter Oesterreichs am dänischen Hofe, ist mit dringenden Depeschen hier angekommen.
Das provisorische Gesetz über die Errichtung von Handels— und Gewerbekammern lautet folgendermaßen:
Erst es Haupt stück. Allgemeine Bestimmungen.
Errichtung. 8 1
Es werden Handels- und Gewerhekammern errichtet
einzureichen und darin alles zusammenzufassen, was sie von ihrem Standpunkte aus zu wünschen oder zu beantragen haben; und
III. Register zu führen und aus denselben längstens am 31. Oktober jeden Jahres dem Handels⸗Ministerium die Nachweisungen vorzulegen: über alle Personen, denen das Wahlrecht zur Handels—⸗ und Gewerbekammer in ihrem Bezirke zusteht, und über alle in ihrem Bezirke befindlichen Handels? und Gewerbsunternehmungen; über deren Geschäftszweige, den Umfang des Betriebes und die Zahl der dabei als Gesellschafter, Geschäftsleiter oder Hülfsarbeiter betheiligten Personen, überhaupt über alle jene Daten, welche zur Handels- und Gewerbs-⸗Statistik erforderlich sind.
3. Gegenüber gewerblichen Einrichtungen.
IV. Die Handels- und Gewerbekammern prüfen und ernen— nen die Wagren und Wechselmäkler (Börsen⸗ Sensalen, Wechsel⸗ Agenten u. s. w.) ihres Bezirkes, ersteres unter dem Vorsitze eines Rathes desjenigen Gerichtes in Handelssachen, welchem der Stand⸗ ort der Kammer untersteht, und letzteres mit Vorbehalt der Bestaͤ⸗ tigung des Handels-Ministeriums, das sich rücksichtlich der Wechsel⸗ makler mit dem Finanz- Ministerium ins Einvernehmen setzen wird. . V. Die Handels⸗ und Gewerbekammern erstatten (mit Aus- schluß aller dazu bisher berufenen Handels und Gewerbsorgane) ihr Gutachten über die in ihrem Bezirke aus dem Haubels- ober Ge⸗ werbestande zu wählenden Merkantil- und Wechselgerichts⸗ (Han⸗ delsgerichts- oder zum Handels- Senate der Landesgerichte gehöri= gen) Beisitzer, über zu errichtende Actien⸗ Unternehmungen, auszu- weisende Handelsfonds und über merkantil⸗, wechsel⸗ oder handels⸗ gerichtliche Protokollirung von Firmen und Gesellschaftsverlrägen.
Befugnisse.
(. In Beziehung auf die Gewerbsgenossen.
VI. Die Handels- und Gewerbspersonen und gewerbliche körperschaften (Gremien, Innungen, Vereine) sind verpflichtet, den Handels- und Gewerbekammern die zur Erfüllung ihrer Sbliegen⸗ heiten nöthigen Auskünfte zu erstatten.
D. Als Schiedsrichter.
VII. Die Handels und Gewerbekammern können in allen Fällen, in denen die Bestellung von Schiedsrichtern gesetzlich zulässig ist, wenn die Betheiligten insgesammt dazu beistimmen, je nach Maßgabe dieser Zustimmung endgültig oder mit Vorbehalt der Berufung an die zuständigen Gerichte oder Behörden, über Han— dels, oder Gewerbe⸗-Angelegenheiten und insbesondere auch Über alle aus dem Lohn- oder Dienst⸗Verhältnisse der gewerblichen Ar beitgeber zum Arbeitnehmer entsprin genden Streitigkelten als Schiebs gericht enischeiden. ;
Handels- und Gewerbs Section. 8§. 6. Jede Kammer zerfällt in der Regel in zwei Sectionen, in die Handels- und in die Gewerbs. Sectlon. Die Ausnahmen von dieser Regel bestimmt das Handels⸗Ministerium.
Wirkungskreis der Handels-Section.
S. 7. Dort, wo zwei Sectionen bestehen, gehören in den Wir⸗ kungslreis der Handels- Section alle Angelegenheiten, welche den Austausch, Absatz und Verkehr mit Waaren (Urstoffen, Fabrikaten), Deldwechsel' oder Werthzeichen und die dabei gewerbsmäßig be⸗ schäftigten Personen betreffen. Zur Handels ⸗ Section gehört insbe⸗ sondere Alles, was auf das Wechsel Insfitut, auf Börsen, Mäkler, Handels⸗Vereine, auf Handels-Innungen (Gremien) oder auf die Bildung und Gliederung solcher Genossenschaften, auf Unterrichts⸗ Anstalten im Handelsfache und der ag e auf Handelsgerichte, auf Handelswechsel- und Seerechtsgesetze Bezug hat. .
. Wirkungskreis der Gewerbs- Section. Zur Gewerbs⸗Sertion hingegen gehören alle Angelegenheiten, welche sich auf die fabriks— ober handwerksmäßig betrichene Ge?
werbsthätigkeit, also auf gewerbsmäßige Umstaltung von Ur- und Fülfestoffen in Fabrikate oder Manufälle, auf deren gewerbsmaßige zur Kaufmannswaare, zu Hüsfs=
Verarbeitung oder Verwendung