1850 / 94 p. 1 (Preußischer Staats-Anzeiger) scan diff

in Berlin, Schulz in Dresden, Förster in München und Eitelberge

von Edelberg in Wien lauter Namen, die viel Gutes für ein Un— ternehmen versprechen, welches die Verleger nicht ohne Fug

D 16

in Deutschland bestehende Kunstorgan“ nennen, nachdem

D

ö

dere ähnlicher Art, wie erst ganz kürzlich das Cottasche Kunst

hört hat, zu erscheinen. Die vorliegenden ersten zehn Nummern l

1 blattes geben Zeugniß, daß die

der Gegenwart in dem Gebiete der Skulptur, nik, des pferstichs, Holzsckh

zohl hoffen läßt, daß das

rebręe! wir verehlel!,

Ehren,

Bekanntmachungen.

Steckbrief.

11 pedition abliefern zu lassen. Es wird die ungesaumte E denen baaren Auslagen und ed 1 des Auslandes eine gleiche Ree y ö Beilin, den 14. November Königl. Stadtgericht. Abtheilur n.

Deputation

des neuen Eggersschen

nanches an—

bestrebt ist, den Bedürsnisse der Architekto⸗

el! dem ch ten ) icht 1Ucht zi Bel l 1 1 n etret teten un

. ö 16 1hült . )

5 =.

went n nnen gen ) J 1 1100 si rie! 106 z 116 3 6

Ders her zu Berlin J ag beraum Vagre, ĩ

le Die Bekleidung kar wird hierdurch erneuert. Berlin, den 3. April 1839. dns. Sladigericht. Abriheilung für Uiersuchung Oevutgüon X. ür Voruntersuchungen.

181 / 3 n

6 pluülo Marcus 5 ilt 16. Mai 182

egg sassen ! in l iebenwerda 16 ezember

likele „Lie octroyirte Fer] 11

gener Versetzung in den Anklagesta

Bel

gen Majestäts-Beleidigung um

gung von Mißvergnügen und Unz ;

Regierung durch frechen rl

desgesetze und Anordnmin Zu seiner Vernehmung haben en den 5. August 1850, Vormittag ; im Gerichts Gebäude, Molfenmarkt oi. hierselbst, anberaumt, zu welchem derselbe mit der Au ffordern ng vorgeladen wird, in demselbe) zur sestgesetzten Stunde zu erscheinen und die zu seinen Bertheidigung dienenden Beweismittel mit zur Stelle zu bringen oder solche dem unterzeichneten Gerichtshofe so zeitig vor dem Termine 1

anzuzeigen, daß sie noch zu demselben herbeigeschafft versfligt, di werden können, und unter der Verwarnung, daß bei sei schollenen nem Ausbleiben mit der Entscheidung in contumaciam rücksichtlich versahren werden so ll. deren Erbe 1 lin den 8 9259 14 1 9 B Berlin, de 48. 1 vember 319. RNeglansprüche Koönigliches Stadtgericht hiesiger Residenz. potheken weiden

Abtheilung für Untersuchungssache

Deputation

11911 2 . k das zu l gel Gift nbahn. 12 Uhr für publizirt

Die Auswärtigen

Die Ausloosung der in diesem Jahre zu amorti s en 12 Priorität letien fin Montag den lasender Ladu April achmittags 5 Uhr, in unserem Konfe⸗ vonn ch ligt in ae siast. ugustu bu 819 l pril 18350 b e in inn n JJ 11 p o l Name d e . el J Be Besitzers zun Verhsan dete sitzer welcher Zeit de Gm tick die itial! Enitstehunng Gläul e 7 11 8 z . Ladung bean der ö tragt hat. Hypothek. ,,,, , , 4 2 l inl ö zu George Wil— Johann Hr. Johann Christoph Böhme yrstendi belm Sy z in e,, heln üunger weorge Kans⸗ und Handelsmann welches nach und Carl Frie Hunger Oederan ö. ung 411 19111. der Verpfän⸗ drich Heerklotz zu z dung in zweißzu Borstendorf Borstendorf. Theile getheil worden ist. 2 Anderthall d albhu⸗ Hr. Frie , . Dr. irl Frie Johann Vie Gläubiger sind in den engut zu drich Schreyer Christoph Ra r ; Fallenau zu Fall ö GEhristopy Fause nicht genannt, es 11. Sill ö V N zu ] enau. Lange. ihnen aber die Benennun „alte ben“

[Wohnhaus in]

1 h. Sohgn 1 8 RJ . Fallenan. un Gott Gottfried

lob Friedrich Wächtler Dosmann ; . mann zu Falkenau VUoh 3 ) 96 Wohnhaus in Fohann Gon

Falenau ob Forchhen Föhann Anna Rosine,

. 111

die selben

Ue nu

ihre persönliche

eine Nachricht

se Iüührigen

8 F

d Hypothekenbuche gen, denen die ö den vorigen

—92n*** * STT G 22112 v. M21 3 . Breslau-Schweidnitz⸗-Freibur— hinsich lich der

her wit n aber wu

dabei gegeben worden Johann Samuel Wächtler

ein Abwesender.

R verehel. Stei e. 3 nert, i t Nestler zu 3 Auerswalde. Horothee Elisabeth, verwitt« weie Nestler, zu Falkenau.

Marie Rosine Nestler daselbst.

Sätze heraus.

das „einzige und entweder mehr wollen, als sie auszudrücken scheinen, o Bei den ersteren überwiegt das geistig Jene geben die unverständlichen Naturne

sieht, daß der Geist des Künstlers vol

1 blatt, aufge⸗

Kunst⸗

Gläubiger allen Hypotheken Uongrien

zerechtigten, so

nteressenten

iche nicht

im 14.2 halerfuße.

wie das Verhältniß

weiter ausgeführt und nicht blos sein Auge vielfach g eine gewisse Kunstgedanken einzugehen, sondem

aus denselben

der Beifn

1 11191

104.10 41 selben

1

deren Erb 77 1echltsgruün

wie der

an 1e lde . s / / ö ( 9 1 ) lIbheise I

vy) 66 6 Pp] 1 1 3. April od. Mau

Mfl. Conv. Mze, ode Kauf 1 Thlr. 24 Rgr. im 14. Thalerfu Maze. oder 1. Thlr. 24 Ngr.

im 14. Thalerfuße.

Ml. Conv. Mze. oder Thlr. 20 Ngr. 9 im 14. Thalerfuße.

Pf.

d vom Kunstkritiker

42 7 598 „Es sind also nach

gen Ideen mehr oder weniger unkünstlerisch, ͤ . einzig durch sie zur vollen Freiheit und Geltung gelangen,

der gar

bei der ; z ungen, denen

unberührt

, ausübende

(

erstarkt sei unter Kunstwer it besitze, auf die schiedenart gster rauch mit Theorie und

Krit ö ] dem teren gesistig repror 19 n können nicht blos in . l 1 Se h 1 7 . ] 06 infa Betrach!!l ö lassen nd ] 18e ! feln 1 * ( 2 * 1 1 . ( 91 106 l 166. en 19 mie ( de 18lers un ö 11 ĩ . 1 1s 1 J ) 1 rigen 1 1 rj ) . f ; 1 J il im z 1 ; . I ) J . J 110 19 gaimeunt es de l 2 nun 61 15 inn ris f stian 1 . J 201 ebore! 1 .) 1780 Mar . 1 9r1 1 111 1 j 24 bel de 16 n 1 . . 19e I 9 giment 1 1 Vi 1 1 1 s⸗ l el . 491 66 ) ö l bott knecht st orf l zohann Eh aus' slcher successi 611 IM n alt Mitt 1 n Borste oy ewohnt ha J . vesen 1st rig 1800 geboren valde bei Woltenstein 1 10 zoöohann gott iich

liger Steihmetzmeister

hann George Richter Begüterten

5

Fuba 1b,

geselle von Flöha, ein

1790.

Iconographie Mittelalters, größerem unter Heschichte der bildenden Kunst“) „von J. D. Passavant; Aphorismen vor 5 es so wenig eine Universalkunst wie eine Universalsprache gie und jeder Kunstausdruck national sei;

Compositionen Beiträge zur älteren selbstständigen

Preußischer

nzeiger.

unserer Ansicht alle diejeni= welche nicht durch die Form t neuesten Kunstleistungen

Dr. Braun, zum

e en des In⸗ und us landes nehmen Bestellung anf fuͤr Berlin die

(bSonnement

n letzieren das sinnliche Ele u denen man lange E man es an

Untersuchunge Mittelalters; die Aesthetik

riginal - Aufsätze

mit Recht verlangt, daß 16 cher Holzschneide

o nntag

ö

d

.

iz⸗Ministerin

Kommissari

ler in Euba, ein Sohn land gehen wollte, vr

zromberg und

Aufenihalt gegeben. istlichen 1c. Angelegenheiter J äöchte r schule

verbundenen

Ministerinm d

11 Carl Friedrich Schippan, Brauer

Langenleuba⸗ * lich nach Rußland

Friedrichsstadt

kürzlich verstorbenen ehemaligen Lehrerinnen,

richters und nachherigen Auszüglers weil. Johann George Schippan's zu Flöha, geboren daselbst den 16. Mai

ĩ hr⸗Regiments:

Verwandten

Jemanden nicht gelar ö er hierarzt erster Klasse,