1850 / 95 p. 2 (Preußischer Staats-Anzeiger) scan diff

606

um 1 Uhr mit dem Bemerken, daß die Zeit für die nächste Sitzung noch nicht bestimmt werden könne. ; . der 40 Millionen Gulden, theils zur Einziehung der lombardischen Die ö welche ma der gestrigen Fractions Schatzscheine, theils zur Ablösung der Mailändisch = Venetianischen . mlung der Bahnhofspartei daß naͤmlich ein bestimmter Eisenbahn. Die Einzahlungen sollen zur einen Hälfte in Schatz Partei- Entschl in Betreff der Verfassungsfrage gefaßt werden scheinen, zur anderen in Silber ober Gold erfolgen und nach letz vir ist nicht in Erfü angen. Freilich kündigte der Vor⸗ terem Het ne der Einzahlung der Tert der dafür auszufertigenden sitzende von Soire . Debatte über die Anträge von proz z. Obligationen eingerichtet werden. Diese sollen mit halbzahrigen Lamphausen und im Verfassungs Ausschusse auf der Coupons ver rsehen, auf den Monte versichert. und innerhalb 25 Jah rgesordnung st na( e fu m ß des Herrn von / ren al par verloost werden. ö 1e lembardbe d, venetianische Grund . er beantragte aber soalc r steuer soll nach völliger Einzahlung ir. n ö auf den Versammlung woll Berbandlu Normalfuß gesetzt und dem in, jenen Länder vielfach geäußerten instweilen noch aussetzer sie che nach vollständiger Rückkehr zu Metall Eirculation hein ebattiren. . ̃ sich 3s Hinderniß in den gelegt verden. In solchem Be / n definitiven schluf 1 ssen t man voraus, Aufforderung zur freiwilligen Be Be undun 1 i r hne l u der vorbe haltenen , m. 5 n e Anlehens gescht 1”müßte. schus 9 ; 1 ; n tun lbe mern Aufsta nd . R s . net U Fre 1960 rij Die 6 einen Geis ö 1 thun ! 1 ] 1 Bauer ö; haff f. chtet l ) rt k l ßigen 9 1 1 l ( Auff J könne so: z ] . in sc l ö l lben i fang / ib en u ĩ doe ö 1 . 11 kel . nigen V ese 1 6 mnach terstützt he l hne uelle An l troffen sin en u! d 149 sorn hil l . 1 1 nn 12 l ber senn 5 utio Ku usst n (8e ] ] 1941 l ; j cl ch R J 1 ; 1 ] J . ; m n U zu instalten Wiene ten 16 : en war le n hu 19M . I ? 11. 1061 211 . U ͤ ö (. c berre ĩ ; me ch I hl ] Beschluss 91 tt en 101 l t J sollt iden erf l rrn Kordes neral Verwaltur J Unt en A . 1 l zu bringen, soll n em Recht, ieselben sof u l ute / n reichen, Gebrauch gemacht erden, (GSegen die sen ] / 6 19 l l l schen Antrag sprachen sich von Sybel und Graf h schast ist jetzt ein Bereined ht n Bürger Ii aus; nur thei t einverstande rklärten sickh Speculati noch als Frucht un reife on Auerswald und Heri on Watz dorf. Als Vertheidi des Antrages erhoben die rrer Oert R Baumstark. r 1Thümen ur ber wo möglich ein gleichlauten Resultat in beiden e zuführen, eine General-Diskussion über die Revision de . sungs⸗Ausschüsse und Annahme Revision en blo— 5 stimmter Beschluß wurde nicht gesaßt Im beschränkte sich der 4 ch ĩ ? Vor sitzen?d 1m sen iu ie Ve ungen zi su h. en und 1è1Pato n Ant l ( rität Versammlung für sie e l ] dern auch besonder de 6 (l 1 ! . glieder seien, zur Berücksichtigur e Oesterreich. Wie April c e e ; Erzherzog Johann hat sich f kur t n Gra Bruck uf reihen bzu e if die an der Mur begehen n zherzog cht und L j 1 Ministe rium de n in Begleitung ihrer Adjutanten am 2ten d und der Fürst n Rthli n ) Schwarzenberg heute von hier nach Prag zeneralmasor I 4 Baron Langenau vom großen Generalstabe ist nach London abg ; pfl gangen. Der Fürst Camillo Rohan ist von Prag, Fürst Lichnowsky ü von Troppau und Fürst K ac von Lichnowsk on J In hie zu ß angekommen P Die für die londoner Weltausstellung hier vorläusig nieder- ; gesetzte Kommission 911 Sitzung. ö ; der vortrefflich ausge un m Bildung de st im ger n über deren Geschäfst lusse e n der diesseitigen In F der auszustellenden Gegenstände betrifft, über den Kosten posi 1 2c. 6 für den engeren Aus schuß war Prä ; rf s sident Die Anträge desselben, sich zum Theil, e auf f rfahrungen stützend, erhielten sämmtlich die Zu- if stimm zersammlung bis auf einen, der dahin erwei ; eisit ͤ tert nicht vier, sondern sechs österreichische Kommissäre hnunassect lor 16stellung gründlich einsehen und darüber Be 1 Kassirer; 5616 Rthlr. auf 6 Registratort 1 5 Kalkul l rstatten sollen, von denen jedoch nur zwei sich schon vor Er 6723 Rthlr. auf 13 Kanzlisten und 6 us 6 ) lung der Al 6st ung nach , 3 begel ben und zugle ich die zur Disposition er Aus scl hatt die ewilligu kmäßige fstellung der öster ischen Gegenstände zu über vollen Position vorgeschlagen, daneben aber n ch folgende b . lten, Die desin tive ene. gem ffn wild dem An Anträge gestellt: 1) „Die Staate Regierung wolle in Erwägung zie trage gemäß ihren Centralsitz in Wien, delegirte oder externe Mit hen, ob sich nicht durch r eine Cen glieder jedoch in allen Kronländern, endlich drei Neben-Kommissio⸗ é mit n ver ragt wird nen für Lombardei, Tyrol⸗-Vorarlberg und Böhmen in Mailand, welche die einz zeisen berech

Feldkirch und Prag haben, um die Versendung der Ausstellungs-Gegen tigt sind, eine Vereinfachung und daher auch eine Kostenersparniß stände jenen Kronländern über Wien zu ersparen, dagegen dem bei dem Kassenwesen er darüber dem nächsten Land londoner Ausstellungs⸗Comité gegenüber die Geschäfte einheitlich führen, tage Mittheilungen machen. 2) T Staatsregierung wolle di berh hdie Interessen der diesseitigen Industrie einheitlich wahrneh unter besonderen Titeln gewährten Nebeneinnahmen von Angestell—

men. Die von de Kommission an jenen vier Plätzen für ausstellungs ten späterhin gleichzeitig mit der Haupteinnahme derselben im Bud

würdig besundenen Gegenst ö werden aus vielen Gründen, zu mal in Betracht, daß der Staat hohen Belang hat, die österreichi ge Industrie möglichst vel nnn und ausgiebig auf der Welt usstellung vertreten zu sehen, auf Staatskosten aus den diesseiti gen Magazinen, in welche sie die Aussteller aufse eigene Rechnung br n bringen haben, nach London gefördert und wieder von dort zu. An der ganzen 4 ion wurde blos ein Ansatz von 800 Rthlin. , , e. Gesammttosten für Transport, Agenten, Bericht Gehalt für die zu richtende Stelle eines Ministerial Kassirers in anschlagt. sind vorläufig auf 40,9000 Fl. in runder Summe ve Wegfall gebracht und ben ach Fi erstere in der Höhe von 52407

Da die Vervoll gomm d lt Rthlrn. gegen 2 Stimmen (Cramer uind von ies kau) bewilligt. der Einsicht und' al e dere . sschulen ganz besonders von Die Position 20, welche hierauf zur Berathung gelangte, bezieht vor zu gs weise Vurd h hne . sehrer hedingt ist, dieselben aher sich auf die vier Kreis directionen und deren Kanzleien. Für die hat das Unterrichts— Ministerium . gefördert werden, letzte Finanzperiode waren unter derselben bewilligt worden 03 gen sogleich einzuleiten sind. . ö. nen 9 solche Versammlun Rthlr.; gegenwärtig hatte man 79,304 Rthlr. verlangt, mithin 139 Besprechung über Lehr gegenstände, ,, ö. gegenseitige Nthlr. transitorisch weniger als früher. In Folge eines inzwischen Disziplin der Schüler und dergleichen. Ce Ger es e, d n,. die . Todesfalls konnte der ganze Bedarf sogar auf 06004 bis zur definitiven Regelung des Schulwesen n. ungen et, ee. ithlr n . werden und in dieser Höhe ist schließlich auch die suchsweise stattfinden und jedem Lehrer dab Ers schn u ö er Cn Position genehmigt worden. Man hegte hierbei die sichere freigestellt bleiben. scheinen in denselben . ö. n. sie . als das letztemal auf dem Aus

ö . I ge erde e )

Ein neues österreichisches Anlehen in den lombardisch⸗venetia Antrag 2 5 ,,,, . .

get aufführen, die auf einem Herkołmmen beruhenden Nebenbezüge aber bei denen, welche ein Recht auf den ezug derselben haben, eben so behandeln und ähnlich wie den aus früherer Zeit stammen den Agiozuschlag auf den k Etg it setzen, bei Personal

veränderungen dagegen in Wegfall bringer

. chen Kronländern bezweckt die Aufnahme von 120 Millionen Lire

Ersparnisse

C kioggia u.

41 607 J ücksich 2 8 91 iro⸗ In s 81 * 1 * J Ee, ö ö gien . * rücksichtigung des Umstandes, daß die Kre S direction n durch die uchhändler zes Etablissement vorzugsweise für Er 1 e tapoleon, daß die Presse eine außzerconstitutio Louverture“ ist auf Sonnabent 464 ö 3 s s u faschal werde ö ö ; J. . ; . tune . . Sonnabend verschober * 9 v. ) ** K ganisation des sens aufgehoben werden sol s Deutschland sei, i deswegen vernichtet werden müsse.“ Theater wurde vorn fern R ö . 4 chob n worde Im Vaudeville ö Gelegenheit lasse um bei Position 20 , : vird das Teatro Gallo mit der Oper „Estella“ von F des Débats äußert sich ebenfalls entrüstet gegen gegeben velches emnen a Stuch: „Die Restauration der Stuarts“ 3 H l ; R * ö r z ; 65 * ., . 11 nel 9 gegeb velches ein großen politi . * 2 . ö 16111 ] j 1saung . 7 J 59 9 4 . 19 3 bolitisch s 161 ö ö e zu machen, namentlich aber 1 lwaniger Erledigun ; 16 2 ro Appollo von der Compagnia drammat!e des ** apoleon. „Die Presse“, bemerkt es ist eine erregt Obwohl die Scene nad in hen und litera; schen Skand . Dire 1 mn rzeln Rat teller vön de s J ; 1j / ; ö m . m e, . r . Ib bVhi ene nach Englan 7 yss 55 f * . ö. Dire torial und , n. ch einzelner Rathsstellen von des t rdi unter Leitung der auch als Schriftstellerin vortheil⸗ icht, wie das Wort eine Macht ist, wie die Vernunft eine erkennt man in der Th h England und Holland verlegt 5 . . . itiver Wiederbesetz derselb⸗ j j ; . . . , bil That dramatisirten Broschür 51 ; = 34 . r Wiederbesetzung derselbe b e Srü ten Frau Gaetang Rosa alent eine Macht ist, und eben so, wir erkennen es und Delal n e, rie, . schuren u's ; K aber 9 ö. . 1 rtennen es und Velah Unter den Namen KAlaar ! . ( 1 m 15t * 4 1 . na ) . . * 8 . . yy A4 . 191 11 1 Lei * Ml 1 j nan 9 ! . 1 Dem ö , tsberich 11 ] 1 1 ö en z Breseig erst um dit liaung ur Eröfsfnune wie dite Leidenschaft eine Macht ist. Die M hte I . führt man , 1d gmam pornick I abella 2c. ö . ö . . ö ; ö r,, ni. 3 1 11 . Udo Sprache von Car uussidi y Daolal ; ; ö issenschast Kunst 1 r ges Freiheit, sie sind die Freiheit selbst. Was will de ; S J ö 1e, Velgahoddt * Württemberg. . iesigen Athenäum tzungen schon längst it seiner außerconstitutionellen Freiheit sagen? 9st = . w. vor. Ganze 39 U ll gark, J 21 pa 12 ö K . . . 2 3 hi 3 ö em Vernehmen nach treten h R räsidenten Carrer begonnen. ie nicht in der Constitution?“ Das Journal Le Ordre sind blos dialog J (. men nach treten heute die sämmt e J ö ) J ] s . ö 1 . . 18 Gericht J Ch selh ö. om j z ligen Woche 11 ich edi n hohem verhöhnt das „armselige Jeurnal der Pr äasidentscha welches alle 3 ( 8 E (h) hess bst mit den sechs on der Verfassu ; . . 3 33 l 1111 d erinañl 383 unge ser⸗Volk Andacht Die Gotte der blinden Feinde der Presse w n ĩ . ; die geringste versammlung erna en zu ; k , ; k Presse wieder auf . 8 Verf * J 5 9 . . 1 Ser J vertraulichen ; 6 u In 7) l en we zu eg ie Presse.“ Die gemäßigten chen gerad ; . Stel se 8 1 ö 7 n ; g / J denste posit wmgege das Elysee . 8 . h oder ) 46. . ö ( 11 bn 1 1 1 1 P17 l. 8 . b . k ; 6 ĩ ö. * e rhafter n 1 1 nn er urückhaltung auftreten l ie ; üugene G J 2. Baden. nen 8 März e . 64 t nie st gegebenen Ballett erg fi patrie bemerkt e habe mit einer mischten (Hefül Gro britan ien un d lan nd. Lon n 3. Apri 1850 . 1dr Rhein t ite t zender ewe uf welche niedr ; von Traurigkeit un Mitleid Artikel d 6, J ali 9 z ; s . * n llters l —ĩ l l l uriöse Ne l ing naen ö Höosen n Karl l ( l Ist ĩ sse ) r 1 1 (1 l ri l . n ; 8 1. Dezer 1769 ; u ) ; h sel l sen l ;. ; 1 d nsa r ) r v eLrldiud pi 1m tell l J sic P ; l nigten nume l neral J 8 t ung r vel d ut K hen ster . t n 1 n J daß Fre ͤ ( tt en nen (Hese Intwu e em preußi ich g ung der X undschaft während 8 ü t . ͤ i t Zouver rle 71 18 16 ue en nisse it ) . z s l ) talten ) 5 1 at be 69 . Un 16 Det ( 11 1 t 1 niet T sR Söar nnichfachen Verkehr j t ; t a8 Par 51 11 s l 1 ziehen. ö ; ö e Abwesenheit l ö. ng terreichischen Wappens t freien 1 es ist abermals verschoben. lu kreis l n f iplon Note sei nur Dazu ae, n,, ; ; ; ö zu verschaffen, nach (h eésandten 1n 90 u nth 6] ö —⸗ * 21 J R ; n . ; . liehen und sich den Oesterreichern in die . s s n 1 übrigens das Gerücht verbreitet, es l n ] t spst ückke ne allgemeine Amnestie, mit Aus⸗ . J 1 n 1 6 = . er Kardinal tl [ . 1 8 ngen und ei⸗ geba ind . ffen ch Kunde l tigte . s 1 legende ; ö in . j n z m 4 z g ) Artikel 1 1 1 1 * lch v Ve [f rra und dem 46. e selb prach, ein Eirku 9 ran ; ; ) he en solche rächtige 10 lang käͤn . 91 sein te ; . —ͤ hiel Va ö 2 ing 1 fu asselbe Blat daf l ) er und 10 . ster J 4 F? ⸗— s ö. 1 . 1 1 1 1 * 3606 1 1 1 ĩ reußisch n r Kon ] e] 1Inun 1 31 1411 73 1 un f n s 1 ö. . 1 D 1 1 ! 3 ( 1 ] 1 ö . 1 17 631 1 1 1 1 ) trag l stel 1 ] 7 . ; rt ch se 188ma ; . 19 1d be ö niniste: . st ; l in kannt ( n J sta . 5p ! M ) j . ar h ! ; . . l 4 = en 9 ; * * j ) ö . (. 8 e n l ö 9 8 h cklenburg⸗ Schwerin 1 . t l sesetzten ] 1 . 1 1 in Umla etzt ie beschlußsähige Anz l Zitzungen bi if N Frankfurt Frankfurt Y 3. April l s folaer l / J Hoheit der Prinz von Preußen b an r iree des Königlich niederländischen mit seiner G Hestern Nach iach Darmstadt, um der Großherzoglichen F j 54 1 2 1 . 11 ) 1 91 1 1 1 1 1 * zustatten, und kehrte um Uhr end . ) tigen Ni indet sich ein Brief de een. 3. . * * 1 . D 1 . 1 1 * y. Boimitiag empfing derselbe die Auswarti l l eld klärt, er ĩ r nirun ; 1 . . Ober⸗Offiziere der hier garnisonirenden * it ite in Asien als eine sel dauerns e Thats e 9. . 63 4 ö ' 1041 J l. J s ( 2 ö. dem Vernehmen nach heute Aben ; J ick he Hofsnur r un * Jm. s ) N vbeer?“ Prophe l eln wi ) s l ) k besuchen, in welchem Meyerbeer s „eM, l n m kur Dauer wer er belche de ö 8.4 135 9696 Bevollm ll 61 . j x 1 1 6 ö frühere kurfürstlich hessische Ber l nun u echtiakeit zurückgehalten wer s hne n Wissen ; 5366 8 36 5 t steine Fam 1 Fgassel * ö . 1 Jordan, ist gestern mi . ͤ n siil U en 1 et worden un er drück m Name er gesammten NJ tz ne] 6 wirt zorer] s s j / n. um dort seinen W . ; l l r Lmigration ihre ewie Lrkenntlichkeit f ĩ Unters ö F i . n 2 r fi n bel beh) 16 n f f . . ü J j 3 im Reichs-Schier R j. ; ) ĩ mu gt und en chutz aus l 16 * ] n Mußest reten ĩ ) aus Gesundhelts liicks ; laut M l Stimmrecht und ein wenig geit deihen lassen 6 J 9it inser l l ir glauben, lg eine Auf der Marsselde ziren l 9 e immrecht rektisizt u wer! iüsse Wir verhehlen Feuer 1 r l n J ! d en sIlan d irt u ; ' seir unt U Ann s! lj 16. ind die 20 lister 13u n 415 n unserer Seite In der gestrigen itzung he e Ministe )autpoul alle nen ) st sie 1 htia gehandelt ) r ] Mittel des Ver Gerüchte 6on Insult J egen den ꝗäsidenten f r arundlos erklärt 1 8 ö, M . Anril 9In Na 1 ( 1 . l ö 2 1 161 15 Ulle! gegen 1941 1 1 111 110411, De ! 8YTe Venedig, 1. April. (Lloyl Vorg ; ö. . Oesterre ich Y) . . * ; l nie inwenden lso gerad das Gegentheil n was gestern Herücht IJ d halter 9j 11b ist der Kriegs ⸗Minister, Graf Gyulai, nachdem er 1 ) zbreitete 4 ) M . 4 ö . ö 3 e = 8 egitimististhe 1nln 9 . J l weitett ö Aaa unentbehrlich ichi Theil den Bes sat ung Revue gehe sten und die Fort . i te ei sist x ö . ; 1 ( ; ; Aga une ntber 6 chie . ; j ö r elche der Napoleon in Bezug auf die gegenwärtigen Die von der französischen Regierung in Kopenhagen angekauf⸗ auf seinem Posten zu behaupter Lin interessanter Prozeß st . w. besichti zt hatte, von hier nach Florenz abgegangen * 1 DI J n 9 ) . ; 2 ver sJigdnz 11 j 1 1 ö i n ul 1 . ö em Itter M1 ehaupten Ein interessanter Prozeß st ( . ; 2 27 R , ,, 33 , jUustande anstellte Uso für die Politiker des ten Skulpturen von Thorwaldsen sind in Paris angekommen. Näch⸗ nach hier in Aussicht, und die Chronique scandaleuse es Orient 22 T,. hiesige deutsche Buchhändler Herr Münster, ein Mann 9 - ; Hos⸗ ; 3 ö. ; ; , . ö 1 Unt nehmungsgeist öffnet mit 3. Mai d. J Verong eir Aysee eine Lot iniste Das Geset 1 ster Lage werden sie im Louvre zur 2 esichtigung au fgestellt werden. die eichhaltiger ist, als es den Anschein hat, wird um ein Blatt . . nternehmungsgetst, erossne J ' Ubedti d. J. in Verone 1 . ; . . j D. ö Mane mM . * 8. . f z J 45 * ö 6 vol j os gegen . gerichtet einbringen 8 Die erste Vorstellung des Lamartineschen Stückes „Toussaint U bereichert werden Das Verfahren Said Pascha's, welcher die h