1850 / 96 p. 1 (Preußischer Staats-Anzeiger) scan diff

* . . . ö ; . * ö 1 . 6 . * 6 . ĩ y. * . 1 . 4 .

Aufgeführt wurden Ouverlüre und zweiter

e Aft der Auberschen Oper . de von dieser Scene so lebhaft e fen, daß es bes Sluch- . ü e , . ö , der Gott und die Bajadenre,“ unterstützt durch die Herren Man Referenten wunde von 1 6 P Schluch streng an die bestimmten Compositienen der Maestri 9 hien tins (Goti), Zschie sche (Olifur) und Fräulein Tuczek (Ninka). Die zeus en nn 1 , n . . lindes won in tragische on nern zu Einleitungen und Zwisch nen, dn tren, Teipo nr tis nnd beiden anderen Bajaderen Faime und Zolos wurden durch die Damen Rührung zu ae. 6 . ' miiths zu lehren und das wer regen erg . älteren italienischen französischen u deutschen 6. wahl Galster und Grahn: Kargi tät? ö folgt die Ouvertüre und. der e n, 9 . n,. einem Schmetterlinge die , ,, , die nicht mehr aufgeführt werden u de s Theile des Publikums kmäßig gekürzte zweite Akt des Taglionischen Ballets „die S ol wolle. . . . die 8 uvertüre und der große Miaskenauszug so gut als neu sein würden. . vhide“; Fräulein Grahn: Titelrolle, Herr Hoguet-Vestris Nen hen, aus dem 5 M . 2 vo 9. Sent * Neinicke Fuchs vor Gericht, der schot⸗ . 2 ie Leistungen unserer einheimischen Tänzer innen im Derr Stullmüller: Hexe Nadje Der junge Schotte empfängt von der 25 ö. 6 n. den Damen Brue und Galster, und der unt Ensemble waren auch heute wieder aller Anerkennung 1th, name boshasten Hexe den verhängnißvollen Schleier, erhascht die geliebte beliebie ere, , 1 ö wiederholt werden min r, . lich that sich Herr Hoguet-Ve stris hervor phide, sessest sie mit demselben, und sieht sie gleich darauf in seinen An Die musikalische Mitgift derartiger Combinations-Vorstellungen, wie rr . ö // me m, =, m, , . 2 . xs e . m Q——QᷣCUäuiKiKiieüi,ᷣ“ ,,,, , e, e,, 8 . mit den efugnissen Behörde einge⸗ angewiesen ist, von denjenigen Personen welche sich bei Beiträge aufgebracht. Für die w”ist außerde Bekann tma chungen. setzt, welche vorlä— tere Bestimmung dieser Anleihe betheiligen wünschen, baare Kapital nach Inhalt des sten Priv ims vom 5. N 3 ; * in Aachen ren re Geschäfte mit Bei zen Interimsquittung anzunehmen, die Obli⸗ vember 1849 die de 3t igt. 11 B e anni m g gn n g. e ( d 27. März d . gat e uf Höhe der ahlten Beträge nebst den 68. 5 r S im Kröb'nen x . zu Mitgliedern derselben hal che t dazu gehörigen Zinssch n Berlin einzuziehen und zur Ai ihlung kommenden Oblig irke i John z ) den Regierungs- und Baurath Pran sche gegen Rückgabe escheinigungen den 9 bestimmt. Die -g 44 berg, welcher zugleich den Vorsitz füh 1j l wir or l annar d h f J l 6 ö N 1 Rath Mothes le erlin bei der . latter . ( ) 1 9 11 i ng als pe l ⸗Ke n den , . ten Teiminen realisirt e htlich be er den Zi 197 erfurt, den Närz 185 ht wird r Zinsfuß i l ] 1 16 er nude ienwalde d. 1 il 185 ig au o t gleichn 1 z n l i itanten ll 12 J s 6 6 l ; ti ö. * 1 Unter Bez 1 Art 160 l allon Nie J lch 1 1 1 1 . . * ; Ge schaf ̃ 29 ö st e in Graf e se l il spri i l ĩ 1ꝗ1085 . X ö ö 1849 mit der ern wb. ö 1 64 Ausgelooset . , . trag, werden iche se jstehende ich also laut lller ; m eltgeseßten .; . pot 6 nem Areal v Gilen be hne legium ö. 5 ö . —ͤ ) J Bekanntmachung ) i 38 l zur . r 1M ) UIRt ten und Acker ] ; . Friedrich X zott 81 . erfall leit n . urchqgän at d ossenth ben ll König von Pre ö ihren ihrer Fälliak . d. M. hierdurch e fordert vierte . Ni der hbau-Gese e, l e, aben . 1 z1 rden Ji rihll we l Unlan . ö . l ier Jal ; j ni 10 ? l austellen 9. 1. ö zehoben n che l g. 118 ih 13 ö. : Linlösung d c nil . ] hörigen Gebe st auf 9 il n mit 61 16.43 ler j z n 1 ren 7 J 3 1 1 1 m 1 , , , . sten - l racht r Mo 13 MR. Acker im r ütunge rl 3 , 34 ) sen . ). , . . n . . Lin nul 120 jung, nt oder 5 er Act . . —Jᷣᷣ . Renn l 145 ustell tu 91 en ͤ weden m Interesse der Hlaubiger, noch nicht Gräben . er Schuldner etwas zu erinnern n hat, in G 3 . ; 2 dorgenannfen n en vorla! 1 1 8 des Gesetze , wn n . 0 2 Wege und 141 hIur 1 1 Sinitti ö ö. 465 1 71 1. J ) t na 7s Nor. TF J 2 , ; Landesherrliche Genel migung, zur A ostellun ibunge . . 9. . 1 . „Obligationen der Deichbau-Gesellschaft zur Melio 61 nit den zu gehoörigen (Hebau irt a4 1 rsig r 1 tause ö. 2 ĩ 1 310 l ale . 61 ĩ 88 14 in 1 . 1 2 1 1sond 6 3 . . . machowo mit einem Arcal n ino a! rwähnten Vertrage , 76 8 lion 2 reimalhunt erttausend Lha in 4 iche 2 l ö 1g i 2M. blem tücken von 1000 Thlr., 500 Thlr., 200 1 Baustelle D 1 el wörtli wie folgt, lauten 8h l d ö ) ; 9 100 Th Har ö. 14 161 ĩ 1131 mission Die 8 ł i 11 len . sollen zt ür sede sedruckten Fo e . ahl! ng ĩ nach 1 1 . l andel 90 ollmä nt ö 1. dauernben erem Fi en, 1 in Su pi 1 rzins rden; die l ; z 1 f au je t j hrlich in ö. 16 ö 6. das Loos zu bestimmenden Reihefolge sollen, n M . 15. s tiongire 16h ; ; 1850 n rfts⸗Wohr di 11 l n ( ig der Wirkung hause zu Chumigtek vor de Rath Meer 11 A uber 200 Thale estellt werder e n katz anstehenden Licitations en Meistbie uch s 14 die Aetionaire die esugniß hal Rebertragund des n nachweisen r tenden veräußert werden. d , n , n, , . geltend zu machen befugt ist. Nach drei Uhr Nachmittags werden neue Lizitant ten alsdann Actlen J e idigt, welch bi un ) zugleich wollen Wir in Betracht der Wichtigkeit der nicht mehr zugelassen. Die Bietung Laution t ili 1852 l t Pr , = ger n ein Zehntheil des Gebots und ist el oder in in 9 1 it ĩ n l ozei n dischen öffentlichen Papieren nach n ourswent ic n] en ; s. deponiren. ise hen z e Die Veräußerungs⸗Bedingungen si in den ireg 1 no NR 6 heren lig elbe der Regierungen zu Posen, B r in it . ugust 1848 ge chuldsum! und Frankfurt, so wie an Or Stelle i n nate mãäs 00, 0 hl M ti rean des Polizei⸗Distrikts-⸗Kommissar nomski zu Ki die ige l st 1 ben, einzufehen. en Gege 1 Ullerhöchs e 9 Posen, den 13. Januar 1850. srel en Wilhel ug Die Königliche Regierung. Abtheilung für die Verwal Ischt engez o l l ( tung der direkten Steuern, Domainen und Forsten. ͤ ul ) ileg n l bar ist v. Scheel. ) wegen A n Inhal l c n laus wm der [ l 55 Subhastations⸗Patent. bau ese lelioratio: Das in der Richtstraße Nr. 14 hierselbst gelegene, . 1 im Vol. J. Nr. 14. des Hypothekenbuchs verzeichnete, dem . 1 , 000 hli Ragelschmiedemeister Johann Heinrich Ferdinand Spoe— . rer jun. gehörige Haus mit 11 Ruthen Wiesen, wel z1 hl l ches zufolge der nebst dem Hypothekenscheine in der Re— a Mil J gistratur einzusehenden Taxe auf 7277 Thlr. 22 Sgi . ö z 3. Ruß / ; nleihe 7 Pf. abgeschätzt worden, soll ö ö h . am 27. August ., Vormittags 11 Uhr, 1b] ö fol 24 ordnun an Gerichtsstelle subhastirt werden. . K : ; 1 : 184 Königl. Kreisgericht. J. Abtheilung. Bei der heute stattgefundenen Ausloosung der pro Nieder erbt eine um / 6 1850 zu amortisirenden 22 Stück Prioritäts- Actien sind zur Ausfuhrung der mmt li 1 . 14751 Oeffentliche Vorladung. folgende Nummern gezogen worden 35 70. 288. angeliehen we ; Nachbenannte Personen: / , ne o , 1) der Kaufmann Aloys Scholz, welcher zuletzt bis 1452. 1551. 1674. 1725. 1820. 1980 19, , Ueber diese Anleil en der ! b ĩ zum Jahre 1833 in Breslau gewohnt, seit dem 2896. 3198. 3533. tende, mit Zinsscheir ersehene Obligation l h z zuli 1833 aber verschollen ist, Die Inhaber dieser Actien fordern mpfang trage von re 1 hl 0 h. 00 Thlr . 2) der Franz Mathias Forschner (auch Forstnei), wel nahme der Valuta am 2. Juli d. Ausliefe - 1000 81 fr. ausgestellt weiden. Die ) cher im Jahre 1823 mit seinem Vater, dem Mieths⸗ serung der Actien nebst Coupons über die zinsen vom sicl Kündigungsrechts. Dem Re . kretschmer Franz Forstner, nach Oesterreich gegan JI. Juli d. J. ab mit dem Bemerken auf, daß mit dien J legium aber steht die Befugniß zu, ö. g. en, von dort aber nicht mehr zurückgekehrt und sem Tage die Verzinsung der ausgelooseten Actien auf. fünf Jahren die Obligationen durch Aufruf im Preußi . . seitdem verschollen ist, . hört. Hierbei fordern iwir die Jnhaber der bereits im R schen Staats- Anzeiger, in der Vossischen und der , un ö. werden nebst den von ihnen etwa zurückgelassenen unbe— zahre 1845 gezogenen Nr. 1971 und 1978, der im Haude -Spenerschen Berliner Zeitung, dem Potsdamer . J 366 ö kannten Erben und Erbnehmern hierdurch vorgeladen, Jahre 1846 gezogenen Nr. 410. 1701. 1709, der im Amtsblatt und dem Ober⸗Barnimschen trei Inzeiger 1nune , 3 84 . , sich vor oder spätestens in dem auf Jahre 1847 gezogenen Nr. 265. 1195, der im Jahre ] mit einer sechsmonallichen zu kündigen und die . fn . ö . ; den 12. Juli 1850, früh 10 Uhr, vor dem 1848 gezogenen Nr. 91. 152. 390 und der im Jahre Rückzahlung nach Maßgabe ö en . . ö ö verrn Stadtgerichts-⸗Rath S chmidt in un⸗ 1819 gezogenen J haltenen betreffenden Besti zu bewirten . g 6 . ) ö 11849 rem Parteien-Zimmer, Junkern-Straße Prioritäts-Actien bisher zur Einlösung nicht präsentirt Sollte eines oder das andere der bezeichneten Blätter . . , Nr. 10, worden, hiermit wiederholt auf, ebenfalls am 2. Juli e. eingehen, so bestimmt der Ober-Präsident der Provinz , ; angesetzten Termine schriftlich oder persönlich zu melden, unter Äüuslieferung der Actien nebst Coupons die Va- randenburg, in welchem anderen Blatte statt des ein er Minister sut 4 z 3 widrigenfalls der Ausbleibende für todt erklärt und sein luta zu erheben. gegangenen die Bekanntmachung erfolgen soll. j ür, , . Nachlaß den sich meldenden und ausweisenden Erben Von den laut Beka jungen vom 16. Mai 18183 8. 3 161 oder nach Vesinden dem Königlichen Fiskus oder der und 16. April 1549 16 gelooseten oritäts ⸗-Actien Die Verzinsung der zunächst zu emittirenden Obli— Auf Antrag der Emmg a. . hiesigen Stadt⸗Kämmerei⸗Kasse zugesprochen werden wird. sind die Nummern 1111. 459. 1036. 1046. 1140. gationen (§. 7) erfolgt mit vier und einem halben vor Braunschweig 1 . J 1 habe 1 Die unbekannten Erben und Erbnehmer haben zu ö , ö, ooo , . 9h J. 3075 Prozent jährlich, und zwar in halbjährigen Terminen der Antrggstellerin beJchen i n, i n eh' hren Ausbleiben der Nachlaß den 345. 31600. 3639 eingelöst und verbrannt worden. jedesmal am Janugn und Huli. Für 3. ö iter n n ,. 9 16 * ö falle . , , fn, . oder eintretenden Breslau, den 4. April 1850. . . zu emittit enden . i . bn Festseßzung des , ; 1 3 it fol . worte ö r erichts⸗Obrigkeiten ausgeant⸗ Das Direktorium der Oberschlesischen senbahn. in zsat es weiterer Beschlußnahme vorbehalten. V . ggg mtl . ber 1000 hi Breslau, den 6 83. temb 4 ; j Die Auszahlung der 1 gelchieht bei . , R J ind mit Litt. D. b N 2330. Über 00 Thl 5 gionen September 1810. 196 . . bau-Kasse zu Freienwalde. 4. d. O. oder in Berlin g ö indessch ö W Stadtgericht. Abtheilung Nachdem in Folge des §. 7 des hierunter abgedruck einem noch näher zu bestimmenden Platze 3. gelten , . . ten, durch das Allerhöchste Privilegium vom 5. Novem⸗ S. 4 e ,, , , , , , ., aus dem BVesitze dieser ? nweisnngen gegen das erzogl

9 r*, ier ö. . Aachen. Dusseldorfer Eisenbahn. 1 ö 9 an ntmachung. . ien M Gee Guich den Allerhöchsten Erlaß vom z ia be , damn, S. in ertheilten Ermäch⸗ tigung ist behufs des Fortbauez o n, n. tung und des Vericbes der Aachen. Di scn Berwa der Ruhrort. Crefeld Kreis Gladbacher irn dhl: ö gemeinsame unter der Darn n n n, . „Königliche Direction der Aachens Buß, . orter Eisenbahn“ 16 Düsseldorf-Ruhr=

sterben, nachdem ihr die Flügel entfallen sind.

612

Ein Kind in der Nähe des

ber 1849 genehmigten Anleiheplans für den Zweck der

Melioration des Nieder-Oderbr

uchs von den zu emit⸗—

lixenden Obliggtienen der 1,300,000 Thlr. vorläufig von diesen Obligationen 800,000 Thlr. zu dem vom Staate

garantirten Zinssatze von ausgefertigt und von uns schri sind solche von der Königlichen Seehandlungs - Sozietät zu B bringung übernommen worden dem Bemerken zur öffentlichen daß auch die Deichbau-Kasse z

vier

1

und ein halb Prozent ftlich vollzogen worden, General-Direction der

erlin zur weiteren Unter—=

welches hierdurch mit Kenntniß gebracht wird, u Freienwalde 4. d. O.

Die Rückzahlung des Darlehns wird dadurch sichen= gestellt, daß nach Vollendung des Meliorationsmwerls alljährlich mindestens Ein Prozent des Kapitals der 1, 309, 000 T hlr. nebst den ersparten Zinsen von den zur Amortisation gelangten Obligationen zur Tilgung verwendet wird. Die Amortisations⸗-Beträge, so wie die Zinsen der Schuld, werden durch die auf die be— theillgten Grundstücke, nach Maßgabe des größeren oder geringeren, von der Melioration für sie zu erwar— tenden Vortheils zu repartirenden und von den Be⸗ sitzen mit den landesherrlichen Steuern einzuziehenden

Braunschweigsche Finanz⸗

rmeint, binnen 2 Jahren, den 24. April 1851, auf hiesigem Kreisgerichte a widrigenfalls er mit solchen und die Mortification jener werden würde.

Sve Vi .

9

Anweisungen ausgesprochen

die heutige, dürfte sich etwas befriedigender gestalten, wenn

Kollegium

11

brͤrmittgg d

1921

man

machen zu können nd spätestens im Termine m imelden und auszuführen,

1 ö 1 .

Ansprüchen ausgeschlossen

Braunschweig, am 24. März 1849. Herzogliches Kreisgericht.

W XW.

J 1

*

v. Ro senstern

sich mind

! l nnem ent beträgt: 2 Rthlr. für 4 Jahr 1 Rthlr Jahr v 153

4 n h 1 Deut sch 5 1 Unterstützung der

zorstehende

3taats-

Berlin, Dien stag den

d

C Wie ) en . ĩ ungen an russische Militairs. z landwirthschaftliche ö garisch⸗ Altenburg erlaß 18⸗Ministerium

z 1 1 11111 11118 Dil sche Klinik. Telegra henl ö N mi ag Kom Verurtheilungen J z

Hannover. Hannover. Kammer-Verhandlun

Mecklenburg ⸗Schweri 5 .

é lenburg⸗ Schwerin. ch w ortrag

der Rechten an dv Grosßhe ) J lẽechten n de DpBherzog en rant furt an nz a M breist Prir r , ] A u s la n d 1 Frankreich gebende Ve n 14 j . 5 DJ l Ine 1 e Pr 7 en 1 1 11 1 961 Hrundeiger 1 l tion itillen Vermischtes k 5 ; itaui Irland. London Griechenlan 1 Palmerston ition der H on e . are n Schwei 1n ite 2 d hoös Recl ische Hesetzes al Dekret . papst n sertg. cchie er r re st je om chen zrär rischritt standes ** 1 94 n * 8 24 8 senschaft und Runst. ) rt der Teufel.) Marti i- und Handels⸗Nachrichten * 4 3 . ö 2 s r. z 2 1m ttt ler Che: 3 . 2 4 1 D* f 83 . ( ö llerg ! st eruht n t u ; 1 bur n I 910 r 1 A n M ) ] 11 J . ssoss / ] 714 ch 1 ) ssos Kin chen ses Roy ö ssi ö 1 n * 7 j Pl e . Geri zr Bütsch ke in Plesche R richt 1 d Ke ; I s ) l t . ) 1941 n l 1 . 89r n 1 l 11 1 1 19 1 1 Herichts-⸗Asf 1 l Kreisg chte (l n 2 ngrowie De 6 n 1erie R hral— hubin hi 1 2 9 e zu Schneidemühl un chönlanke 9 * 1 1 Ho 111 126 cl Assess Ring 2chneidemuhl Zustiz Ministerium. . 1 9a P Der Notar Theis Manderscheid ist vom 1. Mai d. J Ve oln! d Y . 9 6 ; 8 y z riedensaerichts irk Düren, im Landgerichts-Bezirk ab in den Friedensgerichts

Aachen, mit Anweisung seines Ministerium der geistlichen Der Kreis-Thierarzt Müller zu Eigenschaft in den kreisthierärztlichen versetzt worden.

4 *

zes in Düren versetzt worden

1c. Angelegenheiten.

Marggrabowa ist in gleicher Bezirk Inowraelaw⸗Mogilno

Preußischer

1846 ist die Errichtung einer Ko

mmandit ß ink der Stadt Halle a. d. Saale von mir besck 2 6 2. . * J 3 ** . April c. ab in Wirksamkeit treten ö ö 9ę4X* II f Kovso ? Den (Heschäfts Umfang ders R 8 4 73 3 . upt Direktorium das Nähere * 7 7 1' 85 Berlin 1 I pri 18560 Der Chef der preu ßischen Hansem ann 2 n t n l tu 9 ü l er K igl 1 7 1 1 in 1 1 1111 1 11 . pril 1850 ! 1 n Vüul ) . I 8 ) Ser . 5 24 171 2 . 111 1 el . . L .

* 3 * Preußen. Berlin, S8. April. tat für das Jahr 1850 ist zu außero Lehrer die Summe von

der geistlichen z. Angelegenheiten zur Disposition gestellt worden. Der 1Re KR 637 ö! ;

Durch den Haupt-Finanz rdentlichen Unterstützungen st

diese Summe nach Maßgabe des Verhältnisses, in welchem die

und Einnahmen der Gymnassen der Mon u ein auf die einzelnen heilt Pre ul⸗Kollegien deren Ve pflichtmäßigem Er messen überlassen.

Marienb urg, 4. April König Da Lis steh noch ober und unterhalb der Stadt fest ioniere aus Danzig lingen en. wen ner Pulver angelangt, . um die Eismassen bei den

chkeit nach ; . P 5 prengen, Aller Wahrschein

Regen, sehr bald auf⸗ ö. , , Witterung, verbunden

Negen, bald aufgehen. Die Passage ist durch vie acki

Blänke an de Ueberfähre vollständig frei. Bei dem ö

noch ste t d tech nischen wie dem Deich⸗-Kolleg ium, das Wasser sehr gefal

die Eiswache, bestehend aus den m Landrath,

Dirschau ist

) s 9 ral n 5 8 d steht jetzt 1 oll er Prahm ist an die Leine 1 m Frachtwagen, welche sich bei dem ge ö v2IIs n 9 1 t aufgehäuft hatten, 1 rzuse l Prah ö J 1 17 * erste n seh l hauss ich 1 ĩ bst Ueberbruckung 1 tell 1 / . (. ke l n ess 1 1 (ong ach l ber naunt ny a1 99 n ; r = 2 f 1 111 1 9 (1 11 ( 7 o benbiü l Hingebu für J liehe . . 100 1 n den 1 ) 49 an 8 n Orden r iserne ö ; ö z en rden der e ] Unter den Dekorirten sin ĩ U ( tran tautasls hen die Uebernahme des Undwirt

Altenburg in Ungarn für Reck Staatsschatze 6660 Fl

Dotation von 856M) Fl

aus dem jährliche M. zum Fortbestande desselben bewilligt. In Oesterreichisch⸗Schlesien ist folgender Ueber mehrere beschwersam zur katholischen Geistlichkeit, daß die evangelischen Glau bensgenossen an blos katholischen Feiertagen ganz unge scheut öffentliche knechtische Arbeiten verrichten und die öffentlichen kirchlichen Functionen durch ein anstandwidriges Bench men verletzen und sich auf gleiche Weise gegen den mit dem Hoch würdigsten fungirenden Priester benehmen, so daß sie nicht einmal das Haupt entblößen, hat der Herr Minister des Kultus zu bedeu⸗ ten gefunden, daß die evangelischen Glaubensgenossen nicht verpflich tet seien, die Feiertage einer anderen Kirche zu heiligen, ihnen da her unverwehrt bleibe, an Feiertagen, die nicht auch die ihrigen sind, knechtische Arbeiten zu verrichten, daß aber Handlungen, welche offenbar die Kränkung der anderen Glaubensgenossen und die Sto rung und Mißachtung ihrer Religions- Gebräuche zum Ziele haben, in keinem Falle geduldet werden dürfen und mit allem Nachdruck zurückgewiesen und abgestellt werden müssen. Uebrigens hat der

zur ersten Errichtung und eine s 1

Ministerial

. . Sprache

gel

*. neiger.

w e r e , e n, mn n e m m, me, m em m , m.

25 000 Rihlr. dem Minister

7 nag ar i ö 1 Post⸗Anstalten 8es In⸗ nud

zlandes nehmen Bestellung an

KRIla Blatt an, fuͤr Berlin d

( höchst Glaubensgenossen

ich die ihrigen sind,

vi 1 die mit einem die e den Aufsehen verbunden sind, und daß da—

n z besonders in Orten mit einer gemischten

Ein h hh derlei Unzuksömmlichkei⸗

tatthalterei, durch welche dieser

Sentorat zur

weiteren Bekanntmachung an

1 eilt wurde, hat für gut befunden, noch nach⸗

t Worte beizufügen: „Ew. ꝛc. sind von der Nothwendigkeit tigkeit eines solchen Einverständnisses, so wie von einer

auerndes Streben richten werden, chen den Genossen des christlichen Glau

erschi

n erschiedenartigen Religions- Functionen

n itige Achtung für die letzteren geduldet

r liches Ansuchen an den Herrn General

ikar zi seinerseits diesem Ziele näher zu kom

men ind sich in diesen Bestrebungen mit c.

inigen weise ich unter Einem die Bezirks⸗Hauptleute an,

Fällt irlegung der religiösen Functionen über Anforde 6 in geeigneter Weise einzuschreiten.“

Ministerium des Unterrichts hat die Errichtung einer

ischen Klinik genehmigt. „Der rühmlichst bekannte Dr.

irm“, fagt der Lloyd, „hat im Laufe des verflossenen Winters

Schwestern zu Gumpendorf zwei wo gegenwärtig der Do halb zehn bis eilf Uhr soll in ihrer Art die

le der barmherzigen ile zu diesem Zwecke einrichten lassen, Herr Dir. Fleischmann täglich von liche Vorlesungen hält. Diese Klinik

in Europa sein. In der österreichischen

onarchie sind gegenwärtig die Tele Ueber 200 deutsche gleichzeitig in Angriff

NM

J auf 200 deutsche Meilen thätig.

sind j

zhenlinien

Telegraphen de Juni

. rlängert nach Kaiserlichen Lustschlosses

s , Anstalt ins

zu Telegraphistenstellen vorgemerkt werden.

besuchen jetzt in der Zeit von Morgens 6 Uhr bis Abends täglich eine Stunde lang die Anstalt, wo ihnen unter der der Telegraphisten Wasserreich und Pischel Gelegenheit geboten wirt

so wohl die Handfertigkeit des Sprechens und Schreibens in den teleg raphischen Zeichen zu erwerben, als auch die Instrumentes und der Batterieen praftisch zu lernen.

le ß

1 1191 Belehrung über Magnetismus, Galvanismus, Elektrizität und d ren Wechselwirkung, Isolirung, Leitung, Gesetze verl r iten, Sorge getragen. Der Lehrkursus umfaßt nn hließt mit einer praktischen Konkursprüfung

den wiener Blätter protestiren in ihren jüngsten Nummern gegen Aufhebung des Placetum regium. Die Beschlüsse der wiener schof⸗Synode sollen im Ministerium mancherlei Aenderungen e haben. Auch soll daran gedacht werden, die geistlichen Gymnasien in weltliche umzuwandeln.“

Eine Deputation der siebenbürger Sachsen will bei dei

1

höherer Staatsbeamten. Nach dem Grade der hier gezeigten Be 18 Not fi die B J 1 J w chall⸗Lieutenant M uselka Beleuchtun n estern ut Beschlag elegt Der Kardinal⸗Patriarch edig fand l spiele ndere Retropoliten l bongavsch bewogen d ganbischöfe der venetianischen Provinzen zu einer Privatko: zum Behufe der Verhandlung über die Attribute der bischöß Verwaltung einzuladen Im Eonst. Blatt liest man: „Die Kirchenfrage in Oeste reich scheint in Bordergrund treten zu wollen Die meist

Gen-