1 —
—
w
—
der schweizerischen Seite die ihm verdächtig scheinenden Badenser. Am 22. Mai berichtete der Verein an die provisorische Regierung über die Gesinnungen und Aeußerungen der Gränzbeamten und be⸗ ut. Am 25. Mat erstattete er einen neuen Gränzbericht und stellte den dringenden Antrag: „„Die Gränzwachter
antragte deren Absetzung.
n
nehmen.““ Am 3. Jun r n, , ,, Regierung von Baden, daß die Zahl der Ausrei dörfern auf Schweizerboden sich käglich mehre nerai s ch Maß 8 K sch zhliche 3 energischen Maßregeln gegen das schmahlig an reactionaire Behörden, welche solchen Su len, eine strenge Mahnung zu richten. rgebiet in diesem Sinne zu wirken, s versammeln sich in
schrieb der . x Baselland GFSeln in l
Flüchtlinge, um die Zuzüger Regierun
verhindere und die X
25st Liestal,
, . J Daßer Lei der
Umtriebe
Der Bundesr ttelst ĩ den sämmtlichen Ständen eine Ersssnung
Mailand Venedig am 7. aufhalten, die aber Caritulation in
ral-⸗Konsulats in Stadthalterei in außer Landes sich lagerung oder während der
malen
bjekten ö. ! Um aber auch auf Schwei Verein an Hr. neuere
zum Rückzug zu ermahnen; er m von Baselland dahin wirken, daß sie solche
die Betreffenden schadlos mache.“ .
Eisenbahn⸗Verkehr.
che Zweigbahn.
ins Innere des Landes zu ziehen und zu entwaffnen, um sie unschäd= lich zu machen, die Beamten schleunigst auf die Reichsr
eidigen zu lassen, die Widerspenstigen ihres Amtes ihnen dadurch jede Möglichkeit zur Reaction aus
zu entlassen und pen Händen zu an die provisorische t her aus den Gränz und ermahnte sie zu avonlaufen; auch sei Pässe
ath theilt mittelst Kreisschreiben vom 30. März des schweizerischen Gene mit, der zufolge von der Kaiserlichen März allen Personen, zur Zeit der Be 8 Venedig oder im
dortigen Gebiet sich aufgehalten haben, die Frist zur ungehinderten
640
Gegner der
falten zu wollen. sen Ansicht über diefer Beziehung habe,
diesen Punkt und s zerfassung be ist die,
Armen und Steuer⸗Anstalten,
angelegt hat. Auf diesem Wege Staat umgekehrt die Armen in ausstel
bad ĩ sch 6 möchte
gemalt und wie sie von aristokrat tergeschoben werden, protestire ich
Niederschlesis
Auf der Niederschlesischen 3 1525 Personen und 12,546 Ctr.« Sgr. 1 Pf. eingenommen sind.
welche der ;
9
Veteranen von 1836 und 1842 zögern, sich anzuschließen?“ Die Stämpflipartei, die an einem Wahlstege in Verbindung
mit den Patriziern 2c. verzweifeln, sch i ; Veranlaßt durch die Erklärung des Herrn Och⸗
bein, veröffentlicht nun der Regierungs- Präsident Stämpfli seine
3we
Hüter befördert, wofür
Magdeburg⸗Leipz
scheinen ein neues Banner ent⸗
agt: „Meine Ansicht, die ich in daß es Aufgabe des Staates ist,
das Loos der armen Klassen zu heben und zu verbessern, jedoch auf dem ganz natürlichen Wege der Fortentwickelung unserer Erziehungs⸗—
wie die Verfassung von 1846 sie wird sicher weit eher einem Kriege
zwischen Reichen und Armen vorgebeugt werden, als wenn der
körperlichem und geistigem Elende
versumpfen und in den Zustand der moralischen Verwilderung und Verzweiflung gerathen läßt. Ge gen im Sinne, wie sie die Schweizer Bundeszeitung
gen sozialistische Tendenzen dage aus⸗ ischer Seite den Freisinnigen un— auf das Entschiedenste.“
igbahn wurden im Monat März e. 746 Rthlr.
iger Eisenbahn
und straflosen Rückkehr bis zum 30. d. verlängert ist. Ven dieser 8æ. Betriebs -Einnahmen. Amnestie sind nur 40 namentlich bezeichnete Personen ausgeschlossen. . . ĩ ) . 14) Vom 1. Januar bis ult. Ne R 91 ) . vember 1819. 807,847 Rthlr. 26 Sgr. 1 Pf. Bern, 6. April. (D. Z.) Ein nicht unwichtiges Ereigniß ) Im Monat Dezember 22333 22 . / 59 ⸗ . r ,, 3m Mo Oezember 4. pr. O2, 2335 * ö ist heute zwischen den Kampf der Parteien getreten , nämlich eine egen ; 873 th! 57 3m , . k ** ; 9. ⸗ k . geg 4,8 6 lr. gr. Erklärung des Bundesraths Ochsenbein, welche er in der Schweiz. ; f n zah 3 16 ö 5 ; . . ö 9. 5. ö 3 . re 31585. Bundes-Zeitung veröffentlicht hat. Gegen das Gerücht, als * ; 3 . 34 Summa 870,081 Rthlr. 18 Sg Pf
von einer und derselben Seite ausgestreut dem man glaube, ses oder jenes empfänglicher sei, seinen seit zwanzig Jahren Grundsätzen unabänderlich getreu; zur Fahne der Aristokratie oder des schworen, V
schließt:
müsse er
Ich erkläre auch, daß
zur Fahne der Aristokratie und des Konservatismus ge ; so wie gegen das andere, er habe sich mit dem Regierung l.. Präsidenten Herrn Stämpfli ausgesöhnt und sei mit dessen pol scher Ansicht einverstanden, gegen diese zwei Gerüchte, welche s würden, je nach 2. daß der zu bearbeitende Boden sür die⸗
protestiren. Er . ausgesprochenen 4 weder
. Konservatismus ge noch sein Verhältniß zu Herrn Stämpfli geändert. Er ich Herrn Stämpfli's
— Persone iti l) Vom 1. Januar bis ult. Nov lche 2) Im Monat Dezember a. pr
49,981 Personen i
gegen im
politi- Fracht⸗ u habe e 1) Vom J. Januar bis ult. 2) Im Monat Dezember a. pr.
und Eilgüter November
gegen 241,199 Ctr. im Jahre
n⸗Freguenz: ember 1849 675,046 Personen. 17,456
Personen.
7
722,502
Verkehr. 1849 .
politische
. Ansichten weder bezüglich auf das Verhältniß der Schweiz zum ö Auslande, noch bezüglich auf die Fremden, noch bezüglich auf den r w . . 134 . eidgenössischen Bund, den er verworfen hat, noch bezüglich auf die 2M 16 , , 3 Sa Politik des Bundes-Raths, noch bezüglich seiner sozialistischen Ten ß . denzen theile. Ich will den geistigen und materiellen Fortschritt B. Persone
des Volkes, ohne modernsten Sozialismus.“ partei handelt, ohne Erfolg in den gegenwärtigen Kanton Bern einzugreifen im Stande die Schweiz. Bundes⸗Ztg. von den Ztg. losgesagt hat, unbedingt anzuschließen,
wäre.
d Aus allen Umständen scheint hervorzugehen, daß es sich um die Gründung einer Mittel als deren Haupt Ochsenbein vielleicht Kampf der
Im Monat Januar
gegen 37,956 Personen im
nicht ganz . Fracht und
ohne sich aber den Männern der Leuenmatte hat dieses Blatt in seinen leitenden Arti
keln drei Parteien unterschieden: die schwarze (aristokratische und
ultramontane), die rothe (sozialistische, wie sie sagt, in der Bern. Ztg. vertretene) und weiße (die allein schweizerische, wahrhaft frei Jahrzehents in der sinnige) Partei, und fügt nun obiger Erklärung „Für jene Berner und Schweizer, die zu hören, spricht die Erklärung Ochsenbein's deutlich genug. Der ist heute noch derselbe, wie der Mann einer echt schweizerischen Politik, oder wird man auch ihm vielleicht den Vorwurf der Abtrünnigkeit machen? Wenn Män Demokratie be Reserve,
Worte bei:
Bundes-Präsident von 1847
ner dieses Namens sich zur Fahne der weißen
kennen, wird die Kernmannschaft der
Ochsenbein's die
Hartes 8 wo 8 — Parteien m dn mn ar ,,, y * Seitdem sich gegen 157,601 ö Ctr. im Ja Männern der Bern. T erhöhten Thätigkeit,
rotz der J l deutschen worden ist hat doch für das Lustspielen nicht beseitigt werden
haben, cht. ei Die artistische Direction d
Ohren ꝛͤ ti des ters in der Burg hält es daher Gattung des Sie verhehlt sich nicht, daß d Mittel erzwungen werden kann,
damals,
werden die
e ;;,
Drama's durch eine
Summa 2,349,709 CEtr.
Einnahmen. 54,195 Rihlr. 28 Sgr. 1 Pf.
r. 9 Pf. im Jahre 1849.
n-⸗Frequenz:
Ib, 874 Personen.
) u 6 180,805 Etr
Preisausschreibung.
während des letzten Literatur entwickelt Mangel an guten
welche dramatischen Repertvir der können.
K. K. Hof⸗ und National⸗Thea für angemessen, gerade für diese Preisaussetzung aufzumuntern. er Genius durch keinerlei künstliche aber sie hofft doch und zahl
reiche Erfahrungen in unserer literarischen Geschichte berechtigen ja
* 9
zu dieser Hoffnung daß durch öffentlichen Wettkampf manche schlummernde Thaͤtigleit geweckt, manches Werthvolle veranlaßt werden könne.
? Sie setzt also, nach eingeholter Erlaubniß von der obersten Hof⸗Theater⸗-Direction, Preise aus für neue Lustspiele, welche drei vier- oder fünfaktig eine volle Vorstellung ausgeben. Und zwar besteht der erste Preis in der Summe von 200 Tukaten; der zweite Preis, das sogenannte Accessit, in der Summe von 100 Dukaten. Es versteht sich von selbst,. daß das Aufführungs-Honorar für Originalstücke, zehnprozentige Tantieme für eine Vorstellung, welche den ganzen Abend füllt, verabfolgt wird, wie bei jedem anderen neuen Originalstücke.
Damit denn auch für die Wettkämpfer dieser äußerliche Ge winn sicher erlangt wird, bestimmt die Direction, daß der ausgesetzte Preis jedenfalls erworben und nicht etwa verweigert werden soll, weil vielleicht das Ideal eines guten Lustspiels in keinem der ein gesendeten Stücke erreicht worden sei, oder weil vielleicht keines der eingesendeten Stücke absolut gut genannt werden känne. Sie nl stimmt also, daß der Preis für dasjenige Lustspiel gezahlt werden soll, welches unter den eingehenden als das beste befunden wird.
Die Direction hält es ferner für angemessen, sich an dem n theilsspruche gar nicht zu betheiligen. Auf ihr Ersuchen haben Herren Franz Grillparzer, Friedrich Halm, Ignaz Kuranda, Maxi milian Korn (früher Regisseur am Hofburg-Theater) und Ferdinand
1 Wolf (Secretair der K. K. Akademie) das Amt der Prüfung über nommen. Durch Stimmenmehrzahl werden sie entscheiden, welche unter den Preisstücken das beste sei, also den Preis zu dern habe.
Der zweite Preis soll folgendermaßen ermittelt werden: di obigen Herren Preisrichter werden durch Stimmenmehrzahl entschei den, welche Stücke für diesen zweiten Preis in engere Wahl ziehen sind. Diese also bezeichneten Stücke werden vom J. ber an aufgeführt, und der Erfolg, also das Publikum s
die Richtschnur abgeben, welchem von diesen Stücken das Accessit
gebühre. Dasjenige, welches bis zum letzten Juni 1851 sich
würdigsten und beliebtesten auf dem Repertoir crwiesen hat, soll
5. Juli 1851 den zweiten Preis von einhundert Dukater h
Dieselbe Prüfungs-Kommission wird die Güte haben, anfang
Juli 1851 nochmals zusammenzutreten, und sie wird i welche sich ergeben haben, und auf die Nachweise h
folge hin welche ihr von der Direction vorgelegt werden, die zweite Entsch dung feststellen.
Es wird vorausgesetzt, daß die Verfasser der Stücke, welche
diese Kategorie inbegriffen sind, die erste Aufführung ihre— Frage stehenden Preisstückes dem Kaiserl. Königl. Hof- und N tional-Theater überlassen müssen, wenn f uf Aus ung Preises Anspruch machen. Die Manuskripte sind zu adressiren: „An die artistische Direction des Kaiserl. Königl. un
tional⸗Theaters in der Burg zu Wien.“
„Zur sofortigen Abgabe an die Prüfungs-Kommiss Preisstücke.“ Solche Zusendungen werden enommen und sogleich bef dert vom 1. August bis zum letzten Oktober J Die M skripte sind statt des Autornamens. mit einem Molto hne und eine versiegelte Einlage ist beizugeben. Diese Einlage i demselben Motko bezeichnet und enthaäͤlt den Namen und die Id des Autors. Sie wird nur dann geöffnet, wenn für das Stück ein Preis ausgezahlt werden soll. In einer Zuschrift hat de 1 sender anzugeben, unter welcher Adresse er die Rücksendung wünscht, falls dem Stücke kein Preis zufiele W uch für solcher das Manuskript nicht zurückbegehrt unter es l ueß In hat aber dann auch keinen Anspruch auf Wiedererstattun Manuskripts. Im Monat November 18590 soll die Entscheibung richter bekannt gemacht werden Wien, am 27. März 1856. Für die artistische Direction des K. d Hof⸗ und National⸗Theate Burg. Laube. K ä
Bekanntmachungen.
2031 S k .
Der unten näher bezeichnete ehemalige Land und Stadtgerichts-Secretair Ferdinand Leopold Lin— dau, aus Neu-⸗Ruppin gebürtig und in Berlin wohn⸗ hast, ist des Betruges verdächtig und hat sich von hier entfernt, ohne daß sein gegenwärtiger Aufenthalt zu er= mitteln gewesen ist.
Es werden alle Civil⸗ und Militair-Behörden des In und Auslandes dienstergebenst ersucht, auf densel⸗ ben zu vigiliren, im Betretungsfalle festnehmen und mit allen bei ihm sich vorfindenden Gegenständen und Gel— dern mittelst Transports an die hiesige Gesängniß-Ex— pedition abliefern zu lassen.
Es wird die ungesäumte Erstattung der dadurch enistan⸗ denen baaren Auslagen und den verehrlichen Behörden des Auslandes eine gleiche Rechtswillfährigkeit versichert.
Berlin, den 10. April 1850.
Königl. Stadtgericht. Abtheilung für Untersuchungssachen.
Deputation 1IX. für Voruntersuchungen. Signalement des Lindau.
Derselbe ist 59 Jahr alt, evangelischer Religion, in Neu⸗Ruppin geboren, 5 Fuß 4 Zoll groß, hat graue Daare, braune Augen, braune Augenbrauen, gewöhnli— ches Kinn, ovale Gesichtsbildung, gesunde Gesichtsfarbe, gewöhnliche Nase, gewöhnlichen Mund, vollständige Zähne, ist untersetzter Gestalt, spricht die deutsche Sprache und hat keine besonderen Kennzeichen.
Die Bekleidung kann nicht angegeben werden.
2051 Wiederholte Aufkündigung der Posener 3 prozentigen Pfandbriefe. Unter Bezug auf unsere Kündigungs-⸗BVekanntmachung vom 1. Dezember v. J. fordern wir die Inhaber aller — 6 aufgekündigten 37 5 Pfandbriefe wiererholent⸗ lich auf, gedachte Pfandbriefe unverzüglich an unsere *. abzuliefern. 36 ie speziellen Verzeichnisse aller solcher ieder e g. zeichnis hergestalt wieder⸗ l er rer, Pfandbriese sind bei den beiden land= Berlin und 3 hierselbst und an den Börsen von zeitungen, in d an fene dänisch in ven Hiesigen Regüerangs! n nbleffenllichen Anzeigern der Köntglichen der Berliner dene nd a , lauer Zeiiung . n,. und in der Bres— Posen, den 25. Mar; mr, 6 a, , n,, ö eneral · Landschasts Direction. 14 Su bh astat io n. ; Das in der Kollegenstraße 6 ö Vol 7 No. 644. Hol. 661. des r*
erselbst gelegene, thekenbuchs ver⸗=
zeichneke, dem Tischlermeister Wilhelm Ernst Schmieder gehörige Haus nebst sechs Ruthen Wiesen, welches zu folge der nebst dem Hppothekenscheine in der Negistra⸗ 1 Pf.
1 V
tur einzusehenden Tare auf 5223 Thlr. 18 Sgr. abgeschätzt worden, soll
am 30. Juli 1850, Vormittags 11 Uhr, an Gerichtsstelle subhastirt werden.
Der dem Aufenthalte nach unbekannte Kaufmann Eduard Bötticher wird hierzu öffentlich vor— geladen.
Frankfurt a. d. O., den 2.
Königliches Kreisgericht.
Gläubiger
Januar 1850. Abtheilung
204
Die der hiesigen Stadtgemeinde gehörenden Vorwerks⸗ Grundstücke zu Reipzig, bestehend in 14 Morgen Gär— ten, 257 Morgen 150 IRuthen Wiesen, 582 Morgen 54 IR. Acker, 78 Morgen 129 IR. Hätung, 195 Morgen 126 IRth. Elsbruch, verbunden mit einer im Jahre 1843 in amerikanischer Weise neu erbauten Mehl— mühle mit acht Mahlgängen, einer ebenfalls neu erbau ten Schneidemühle, welche zugleich einen Hirsegang ent— hält, und einer in alter Weise konstruirten Mehlmühle mit drei Gängen, sollen vom 1. Juli d. J. ab auf sechs bis zwölf Jahre durch Meistgebot verpachtet wer den. Hierzu haben wir einen Licitations-Termin auf
den 21. Mai, Vormittags 10 Uhr,
in unserem Sitzungszimmer anberaumt, wozu wir Pacht— lustige hierdurch mit dem Bemerken einladen, daß die speziellen Pachtbedingungen auf portofreie Anträge ge— gen Bezahlung der Schreibegebühren mitgetheilt oder in unserer Registratur eingesehen werden können. ;
Das Vorwerk Reipzig liegt im Sternberger Kreise, 14 Meile von hiesiger Stadt, Meile von der Bres⸗ lauer Chaussee, ? Meile von der Oder entfernt. Die Mühlen erhalten ihr Betriebswasser durch den Eilang— fluß, welcher zwischen denselben einen Teich von 99 Mor— gen 48 IR. bildet, und liegt die größere Mühle nebst Schneidemühle unterhalb des letzteren, die kleinere da⸗ gegen oberhalb, etwn 3 Meile von der größeren ent⸗— sernt. Bis zur Ausführung der schwebenden Dienstab— lösung werden dem Pächter 2108 jährlich Handdienst= tage und 2321 Spanndienste zur Benutzung mit ver pachtet, welche letzteren auch zum Verfahren von Mehl nach hiesiger Stadt und zum Abholen von Mahlgut benutzt werden dürfen.
Zugleich mit dieser Pachtung soll das ebenfalls der hiestger Stadtgemeinde gehörende vormalige Lehnschul- zen-Vorwerl in ver Cunitzer Odernte derung ausgeboten / — 2 Dae fe liegt ctwa g Meile voöm Neipziger ⸗ sernt und enthält ein Gehöfte nebst Garten pon Mengen 132 (N., circa 200 Morgen Acker- land, 62 Morgen 65 R. Hätung und eine Wiesen-
werden kann.
Der K. Gewerbe und öffentlichen Bauten hat Genehmigung beschlossen, alle jene in Anspruch zu und geneigt
) orF 2 Zweck zi D
Lokomotive Dienst zu thun bestimmt
nitzer Bahnhose einen Fall bis zu dem in Steyermark gelegenen
hat 100 Klafter.
1 10 ter vor.
Klafter.
motiv-Construction, durch deren allgemeine Anwendung der seinerzeitige Betrieb sowohl möglichst sicher und re gelmäßig, als auch möglichst ökonomisch
K, österreichische Minister des Handels, der
sinden, den Fortschriti im Lokomotivbau speziell in der Anwendung auf den in Rede stehenden fördern, und hat für denjenigen, welcher die entsprechendste Lokomotive projektirt, er fert, einen Preis von zwanzigtausend Stücken voll— wichtigen Kaiserlichen Dukaten bestimmt.
Die besagte Eisenbahn, auf welcher die zu erbauende
den Nücken des Semmeriug-Gebirges in einer Höhe von 464,8 Wiener Klafter über der Adriatischen Meeres- fläche, und hat von dem höchsten Punkte bis zu dem in Niederösterreich gelegenen und 3,6 Meilen in der Richtung der Bahn entfernten Endpunkte am Glogg— von 243,2
in der Richtung der Bahn entfernten Endpunkte am Mürzzuschlager Bahnhofe einen Fall von 114,2 Klafter.
Die steilsten der verschiedenen Steigungen und be— ziehungsweise Gefälle sind solche von 1: 40, und die längste der Steigungen von 1: 40 beträgt 1671 Klaf⸗ ter; der kleinste Halbmesser der verschiedenen Kurven
Jedoch kommen bei den stärksten Steigungen von keine kleineren Halbmesser als solche von 150 Klaf— Die längste der Kurven mit diesem dalbmes⸗ ser und auf der größten Steigung erstreckt sich auf 203
Als eine der Haupteigenschaften der zu erbauenden Lolomolive wird gefordert, daß sie über die größte und zugleich mit den ungünstigsten Krümmungsverhältnssen verbundene Steigung, bei gewöhnlichen günstiger
fläche von 79 Morgen. Dieses Vorwerk kann als selbst terungsverhältnissen, eine Bruttolast Lon 26 . ständige Pachtung von dem Pächter des Reipziger Vor Lentner, exel. des etwa l mit einer werks oder von einem Dritten übernommen werden. Geschwindigkeit von 1 Meilen (die M Frankfurt a. d. O., den 9. April 1850. = 4000 Wiener Klafter) nde zu för Der Mag stringt, Stande sein muß. Den Lokome t größen K . Leistungen würde übrigens der räumt werden Es ist ein eigenes Programm fertigt word 2061 Preis Ausschreibung. in welchem die Bahn durch Beis ies tugtion Die in Ausführung begriffene österreichische Staals—= planes und ei Längen das System Eisenbahn über das Semmering-Gebirge, an den Grän— nach welchem Oberbau gelegt werden zen zwischen Niederösterreich und Stevermark, hietet solt, durch den Beischluß einer Detailzeichnung näher durch die obwaltenden Lokalverhältnisse für die seiner dargestellt wird. zeitige Betriebs ausführung besondere Schwierigkeiten dar. In diesem Programme sind auch die Auforberunger Zur Ueberwindung dieser Schwierigkeiten handelt es welche an die mü dem Preise zu betheilende Lotom— sich vorzugsweise um die Ermittelung derjenigen Loko— tive in Bezug auf Construction und Leistung gestellt
und die Voraussetzungen, unter welchen eine
der Construction der Loth
werden, mit den Eigenthümlichkeiten motive etwa verbundene Hinzr
baue der Bahn zulässig ist, näher aus
ausgeführt fügung an dem
; Ferner sind in diesem Programme sestgesetzt
mit allerhöchster die Art und Weise und die Bedingur unter wel
zur Lösung dieser Aufgabe chen eine Mitkonkurrenz um den Prei stfinden kann, nehmen, welche sich berufen dann die Modalitäten, nach welchen bei der Erprobt
und Beurtheilung der Lokomotive zur Begründung der
Preisbetheilung vorgegangen werden wird.
Endlich ist noch bestimmt, daß die österreichische
baut und ablie« Staatsverwaltung nebst der Preislofomotive noch sünf andere um bestimmte Beträge von sechs- bis zehn tausFend Stücken vollwichtigen Kaiserlichen Vutaten ) käuflich an sich zu bringen gedenkt, und es ist sestge ist, überschreitet setzt, nach welchen Modalitäten die Wahl dieser Loñ
motiven geschehen soll.
Dieses Programm ist bei dem K. M Ministerium für Handel, Gewerbe öffer 5 ten in Wien, bei den österreichischen Gesandtschaften Berlin, München, Dresden, Stuttgart, Karlsruhe Bern, Brüssel, Paris London, Petersburg, dann bei den österreichischen General- Konsulaten iu Leipzig, Hamburg, Frankfurt am Main, Paris, London und New Nork hinterlegt, und es werden die Herren Loko motiv Konstruktoren, welche sich um den ausgeschriebe nen Preis in Konkurrenz zu setzen beabsichtigen, einge⸗ laden, ein Exemplar dieses Programms bei der ihnen nächstgelegenen Gesandischaft oder . nächstgelegenen General ⸗Konsulate in Empfang zu nehmen und ihre Anmeldung, beziehungsweise Vorschläge, binnen der im §. 6 des Programms festgesetzten Zeit dem K. K. öster= reichischen Minister des Handels, der Gewerbe und der öffentlichen Bauten zu übermitteln. J ö
Von dem K. K. österreichischen Ministerium für Handel, Gewerbe und öffentliche Bauten.
Wien, im März 1850.
österreichisc en
und öffentliche Bau
1
Klafter und und 1,6 Meilen
n Wit⸗
Preußischer
* 6. 9 . * Das Abonnement beträgt: ö 2 Rthlr. für 4 Jahr ö. . ö X 1 — 2 ö 142thlr Jahr 2 Anstalten des In- und ; 13. . 5 Rthlr Jahr Auslandes ne 7 4 2 . . h 1 Jahr di. 3 nehmen Bestellung auf k ö IIe Keil . 2 = 1 8 J * 93 4 * * ö n allen Theilen der Monarchie 9. w latt an, fuͤr Berlin die '. , ohne Preis 356hung. . . Preuß. Staats dei einzelne nmern wird ö Anzeigers: w er Bogen mit 25 Sgr. berechnet * ehren⸗Straße Mr. 57 . . . * 6. 2 8 * * 0 ö 091 e * — . 2 6. * 0 7 * 01. Berlin, Sonntag den 11. April 185 . 850 m m,, — . . . . m 2 3 8 J . ? * z x r . . 23 ĩ m 23 e , e r e 2 , n Amtlicher Theil. muß, daß Tüchtigkeit, Treue und Hingebung der Bean ö 2 — — 5 54 , beg ; 6 a ) 6 966 ll 6 31 gel ngen daß irgen 1 ö 5 ö Deut s ch lan d. sentlich dazu beiget agen hat, den drohenden erfall unserer en u 5 a4 6 . 1 gi im l 2 2 ö 8 ö ; ö. Nor kl . = . 1 111 11 11 98651 1stand ick zeige 9 856 7 n Preußen. Berlin. Beförderungen und Abschiedsbewilligungen in der Verhältnisse abzuhalten, so kann andererseits nich ( stellt hier n x 4 egen, e , Armee Verträg J r des . ö wer ,,, 85 2 ö . z . , hit rk ie Herre Reeaie 26 3. . ö 2 , . Cirkular r Ministers des Innern an die werden, daß auch vielfach Schwanken, cherheit un 4 pier ( 1 Derren NMegierunge Präsi 3 eslerlngs⸗ wi denten 6 . end 11 J ᷓ . . 21 . =. 1 464 ‚ 1 111 nacken Ka fel , Wr bevorstehende Zollvereins-Kongreß zu wahrzunehmen gewesen ist. Es ist jetzt — J 1 . ma gen. kasse nd die vorbe ĩ Nersam F. 3. ; . 3 36 . h Daß sol 1 it besonderer IImsich Futsehi , z 3 ; , u J 3 . Versammlung von Handel- und Gewerb— ständen mit Entschiedenheit ein Ziel ges . sonderer Umsicht, Entschiedenheit und Kraft wir bei reibenden zu Berlin. TDi Eisgang 2. . ] 51 gi st bl und Handhabung der 16 5 6 ⸗ ; . ö. . Tilsit. Eisgang Gies 6 d Handhabung der neuen, auf Herstellung der Ord Deutsche Angelegenheiten. Erfurt. Verhandlungen des Volkg. li, * ie ist um so unerläßlicher, als neue Staatsform lichen Gef . . . 9 Derstellung der Brd⸗ hauses. Frarfiosis-Fersammlungen. Tüvandlungen des X lis! Obliegenheiten der Exekutivgewalt schärfer ĩ de . zu verfahren sein. Während bei den aeIllb S- Bersgdm ungen. 9. ai . ‚ D 15 91 1 1591 wesche D 135ro 8 68 19 . c Hannover. Hannover. Betannimäd ö dhötih nn,, welche die organischen Gesetze ins Leben zu führen vig⸗-Holstein. Kiel. Beschluß der Ritterschaft und ndeligen Guts⸗ worllichkeit auflegt. ede unnsthige Störung und Vernichtung des Beste— ( ( 1 1111 U s1 11nd ad 16986 Mul 8s⸗ 8 24 91 z — 1 Dieser 5e s⸗ s ö 8 , . 3 i . . . r t endenz dieser Gesetze widersprechende büre - ⸗ n Bonin . i. . ssi⸗ halterschaft an den General-Lieutenant Ich erkenne ur mich selbst diese Ver w k —⸗ en ge . . ,, . r. büregukfratische He tem 1 ö. e ,, . endung nach Kopenhagen. aber dieselbe ird irki 31 sein u J ., 5 ö 63 g, n ,. ist, kommt es bei ohenzolleru. ma. ,, l rchsu ng zolizeilichen Anord en dar. ö . . ru igmarin esitzergreifungs⸗ Patent die mir unte e n n,. itlid . chen Anordnungen darauf an, daß dem hin und Frank fur . sch ; . . . wieter zu erwartenden Wid ande vo srnherein mi . A n . daher fest entschlossen h fü nd Nachdn ,,, ,, in her ein mit allem Ernste * 1 D. 1 BR 15 2 é . (gegner werde Viejenigen Beamten welche di se Frankreich pari , . 15 , . . ö s alle Beamte, welche Treue rletzen erstand only 4 ͤ . 9 16 2 ; welche (sen s tuen! Meodiscatien des Wahlgesetzes. den Muth, den ihr Beruf erfordert, ni 1 ud dulden, ohne ihn im Entstehen niederzuwerfen, welche e ment Lije Polit ,, n ,, . ö ö 33 . 6 1 D berßand nehm . ; 2 61. Lie Politik der Yemgßigten feindlichen Partei hme gegen di 9 1 sicl j ö berhand nehmen lassen, tragen die Schuld der . 2. . 5 . ( ; ( 1 9igin Ult 1109012 ich schuldia perdender ; , * . 2. l indels⸗ Nachrichten machen, im gesetzlichen Wege aus ihren Aemtern zu entf ö ; werdenden umfassenderen Repressiv- Maßregeln, y ö . . . x . 41 511 l elnen ) He it fordert daß eine 6 ür owe ,. 7 ö ; An Ew. ..... richte ich die dringende Aufforderung, innerhalb ahndet hleibe e nn,, er,, Ihres Verwaltungs-Bezirks mit Aufmerksamkeit un? n Von de Hels tte Mn,, 93 .. zu sehen, daß keine Thatsache, welche ? taafes f́h), westhistorischen Aufgabe des preußischen . ; . — 2 ĩ enn s , . . . . 91 1 2taates fall e er Theil seinem Be s . . m l 1 5 6er 168 . ,, begründet . uUunerörtert und ungerügt bleibe und ich ere , f y . , , . zu. Unsere ö ö — mache Sie ausdrücklich dafür verantwortli daß ,, 54 3. i, . Wehr-Versaslung, unser geordneter ; bu . . ö n , inzh die Intelligenz de ußischen Bevülkerun sind Naiest ö. hung in teiner Weise Nachsicht geübt w . ö . 86 84 Freußischen Bevölkerung, sind . ven Auergnädigst geri Weichlichkeit und Lauheit sind niemal ie nachtheilige Kr. vor andeien Staaten voraus haben. Aber 1 ( 6 496 z J 161 Int imwmonmi * h 266 6 . O1 Mläaste wiirde ingen z 2h den soi 3 19 3 . . 231 — tetti General-Lieutenant gen, am wenigsten in unserer Zeit. Die e nnd e . 9 ⸗ , . . ,, ern Adle Orden zweiter Klas woll rden denjenigen Beamten zu zu 6 di . tir eue und die Tüchtigkeit der Verwaltungs . 26 2 91 11 51 ö l ö 160 * 3 . . . ö n DObl heiten gewissenhaft erfüllen , lutzischen Staates nicht auch fortan eine dauernde Be ; — giibisselnhaf I fullen 1 w n 18d Sicherbeik im Xnnern RersaςsI . . . . immer bereit finden, son t 2 3 e n ,, , . vermöchte, Einen solchen . Vürchlaucht der Fi Alexander Vertretung und Erleichte: . 3. sühren und zu befestigen, ist gegenwärtig schwieriger, als J ⸗ ĩ . = R . ö l tel nd dabei zwe Gefahren ur * 336 6 , . ö raunschweig. Vie Regierung hat ler Dil 2 ‚ . . 6. ö ö . der meine. Eine schlafse fass in allen ihren ö. . chgiebigteit i. rt nicht zu dem zu erstrebenden Ziele; nl . ist z ihre Abf tu bi ö e er muß auch jede büreaukratische Ueberhebung ver ? ö V 1 * Ilbeiten 5 96 6 R 3811 89 2 vo 1 . 7 = F ⸗ DJ. 8 J der einzelnen Gemeind ; ͤ . li — l Ver letzteren werde ich mit derselben Entschieden ; 71 1 eintr ich gen z 9. , n irgendwie zu be heit wie der ersteren zu begegnen wissen, und die sahrung hat . ; j , . . . 3 . vielmehr die selben ül rall gelehrt, daß beide sich gewöhnlich in denselben Personen vereinigt 7 — * J , . ausrecht erhalten. Aber dazu muß die Regierung sell finden Es kor darauf a sĩ Bats3dchliKen W 5 Demi t fehlend lark fein, und beltes izt ic e nm Gerin elk Kier e , we sann,den ät len d rn, , lf, ꝛ ah) * , eides laßt sich nur erreichen durch den Geist der daß die preußische Verwaltung im Stande ist, auch in der neuen a nn,. * ̃ KJ — R r cht und der nnn, é diesen Geist aiebt es Sagte fn, shne ne dem Henn,, ,,,, . ; . renzen , 13. April. Nach dem heutigen weder eine wahre Volksfreihe ; ö. . 2 e diesen Jeist giebt es Staatssorm, ol ne eine dem deutschen Wesen widerstrebende Unt — aan, Es jst von beher Wi m , , e Regierung lisation, ein kräftiges und wohlthätiges R f ; ; h 1 DDorden 52 energ ist von hoher Wichliakeit 1 er (Geist Guru awo 64 vis 9M * ; euten Die e ral NMaigors⸗ J ö s. . 2 k . . 1 * 9e ist vorzugsweise ch die Achtung so wie das Nert ö. nera lajors: von Gerlach, à la Suite, den Beamtenstand beseele. Das Publikum hat ein Rech or , ö J ter , , , , . 9. . ] ) vas Publitum hat ein Recht wahren und zu erwerben 2 rnennung zum eneral-Adjutanten, Prinz daß die Beamten ihre Obliegenheiten mit ö. ; d güst von Württemberg, Königl. Hobeit 59 ö ö ö . , 21 n lhre * bliegenheiten mit Zuvorkommenheit . schen Staates und jeder ö, onig!l. Hoheit, Eo nmandeur der 1sten Pünktlichke , 4 . . — 1 unt ev id jeder iagtlt terie⸗Brigade, Erbgroßherzoög von Meckf ö sten Pünktlichkeit, und Sachkenntniß erfüllen. Erreichung dieses Zieles zi . großherzog von Mecklenburg-Strelitz, zu meinem Bedauern habe ich vie Wabrmenn . 5 ig dleles Zieles zu ver ) ifl 8 i u S achsen Kobura müssen . in 3. ; ö dll . ich die „vnhrnehmung machen aß es zu erreichen ist und bei 3 re 6 2 J. . . 9g 1iussen, aß es vielen Fällen an der ö Mi, rr g., ö ö 24 I, 1 rel lll ! 16 I Ar 806 J 2 T 1 ö * = unt 111 ber erforder] chen 1 111 1 1 — 3 wir ) 11 11 . . — 7 9) s . . . nee erzog Joseß h zu Sach- bei Bescheidung auf eingebrachte Beschwerden 66 ö. ö ih hkeit rden wird. Denn in der großen Mehrzahl der vl 9st urg, e el des 197ten Infanterie⸗Regiments. Zu gelt hat,. G. ersuche ich ergeben 3. 9sb 1 , le Treue gegen das angestammte Fürstenhaus lch de MJ ni mann nn . ös 3 6 * 9 115 l . 11 die ses d scsyj 3 1nsoros 8 J J z h z J m, Commandeur der 16ten lebelstandes sowohl be den Provinzial-⸗Bel' rd ng ,. Geschichte unseres Vaterlandes untrennbar verwachsen ist z hli mn nn n, . teren Instan: ö 1 P rDvͤinzial-⸗-X ehörden, als bei den un wandelb . . 28 . 2 ver wachsel 16. Un ,, . . Ihr besonderes Augenmerk zu richten. Ei . ktegründet. Die neuen Freiheiten haben dieses Gefühl ö . 922 6 k ' 111 5 1 Ein jed ö 9. 5 . 8 * ö Vi 1 8 1191 s se! n ur der 2ten Naͤchtk kil, der durch eine nicht unbedingt noth w , . mn eder nicht Mschwächt, sendern gestärkt, und das B wußtsein 6 ; ö 6 — erwächst, fällt recht cigentl J zes shenenmibennnrge Rerzögerung durch Srbunng, durch srenge Bbnnng , nnn, J ; . 1be dvten vanbdn n, mn, , gente, muß heit werde Je urch streuge Lrdnung, diese Freiheiten zur Wahr r Bor ) ; dafür aufkommen. s nd diese muß eit werden können, und daß ste in innserer Monarchte shre sic 14 653 , ö . . * 1 [cht ne Kn f 3. , . ö ö Hewähr , tritt von allen Seiten immer lebendiger 6 F . 963 —w ul il l leder in (w. Mitwir , 374. . 92 3 1 vor. z 29. n nmandeu 9 öffentlichen lfahrt Aufmenrk teten Zieles . 53 . ö , . e. in Vorstehendem angedeu— lt omman er Gten nungen und Erciantssen, welche zin . Ss, nehme ich mit vollem Vertrauen in Anspruch. Ick Anvil ö jen und Creignissen elch ] verde ni 8 nber — . . ch. 5(l nf d . 6 werde niemals andere Organe zur Erforschung der Verl iltniss. r 1sul ð Vomman? dlieselbe ĩ Creianisse in dam Gren Fe ö . Béerhaltmsse und 1Iten Infar eu — cho in nt ntreten de 8 2 . r Verwaltung anvertrauten Bezirke nte⸗Insv s Vohlfabr! 14 u : den, außer wenn es mir, wie ich wünsche, vergé ein c l n sp ohl u persönlicher mit ĩ s ; ö ; n Wang tsten Ingenieur- ⸗ in , s nit eigenen Auger . nge 61 Usten Ingenieu up ] I ngen 9— mer s ich hege auch das rauen, d * . 1 zu l . rn r len 1 ) r niss . ) ö 33 =. ö r Abschien . Ri . r ö . im solgen, namentlie kf 2 * . gor — . 1 zeamten ihre Beachtung 2um . . , positio ulel — Brigade 1 2w namentl sortw ; 6 k g zuwenden, ich darüber i , y. 1 3 bel Cinführung de 1011 ö ; . ; * seine ] ber 1 iherr In Vincke Major, aggr. dem hal er in l l ers 1 3 ,,,, zhner . . 2 f ⸗ ö . ( . (. ü ireetitn . ö 6 2 1 ** *. 8 — Sys st⸗ vj 6 int mit o ö ü ; 94 2 63 63 lreetibn folgen, oder., wenn (S . n, 2 General] l berst⸗Lieutenant mit der Generalstabs-Uniform Dal 2916 1de estalt ze gebrach sof 9 . wenn Sie dabei Beden 2 3 N 2 6 sosort und rückhaltlo mitt kei ; . mit den vorscl mäßigen Abzeichen für Verabschiedete. i 1 ründeter . — 13 na hg mittheilen werder 24 3 ssel zlatt en (t ej s S . estät ) ach , h , . . . 1 en 6! assul vors 2 l Veil hr 11 n i sejn ) F r dem K preußen und rzoge von An ufzukt ständigen un . ö 6 . . V 11 rIgont . 1 1 211 10 11 11 1 1 ilt - Deßau ie Herzogthüme u und Anhalt d nisse h ite 9 — . n ĩ w e 6 then tre sf l Anschluß der alr⸗Ko lgente 1 n hlie 1 ö J 1 1 . J ((Ihen mir Ul di t n die Königh rmel l den e hdi iß n ⸗ 1 5 ö z 1 14 J. 5 —9d61 ⸗ ͤ ] aue r N s rtr wi Majestät dem li zreußen und r. obrigkeitlichen Gewalt sind ese obrigkeitl 1 h . ; ? e im ⸗ An t⸗Bernburg, betreffend den Anschluß innerhalb ihrer amtlichen Wirksamkeit zu handh ben / ö. ; k ; ᷓ k ; ĩ hüben, i. n . n Faͤ ⸗ 5 alicl anhalt nbu schl 'ilit j Kontingent in die nen so gut dünkt oder Ihnen eguem ist sunder⸗ s . 8 36 ) . ö ö ö . 11 1 Iiir 1 I 11 —— ißñzische A weil es ihre Pflicht s nachen ) ; Ein geordneter gesetzlicher Zust— iß über und um jeden ] ! (ini ‚ De 9 ern it 8 is auf l ö 11 3 I 11 1berd 11 111i 1 1 61 n * breis aufrecht erhalte' werder e Gerichte s n Regierungs-Präsidenten er e , . y . . ; . richte die Hülfe Beziehr uf i e Verwaltungs-Behärde mu f f,. nãchs . 518 9 I ung 91 — . gen Mon nts 11 l n l l 2 mich arauf v z j elche 1 ich tige schnitt in der stagtlichen Entwickelung . l 9 Best igen Chätigke l n z . 1 161 6. . ö 8 Uun⸗ , s . . 11 6161 ö sę) Nato ĩ 4 f iel gangen sein: [eich 9 61 Unterstützung den 6 erden Zoll z J h s 91 18 s . 2. seres Bateyla lhnen, n ggg n gleichwohl ge⸗ E, . z ; h 6 . i, ] re Aufn 13 . ge⸗ Ew. siber Mangel“ t . , zu statte ich n lu ssassu n n, schiedenen ö . . 26 . ᷣ . . ; . hältnisse und diejenigen Betrachtunger eiche ich in Beziehung auf mittelung . . 8 3 y. c 2 dern denn sie nicht durck t 3. ; R 4 . 4 ö I . 8 pr Sher MmryräGsi J rich ) * . 1. ⸗ die Shilsegenheiten iltung de tnupse, darzulegen, damit wo diese ( . n. 3 ; . n esentlichen Geschäften entzogen 1 it n ) 11 Beseitt * ö ,,, ; E nicht augsreics Rü reß 9Ylnktrcüae . K 1 j ; l meinerseits nichts rlaumt werde, was zur Veseitigung von zwei fänd ese nicht ausreicht, durch Anträge mi nritie neh ö der der der Andere durcl e ö 1 e * 2 * . ? * * 1. . 1 1 1 feln und zur Herbeiführu l einheitlichen Zusammenwirkens stände, zur Sprache hringei 206 dil seschieht Lienstwibrigkeit schädlich wirl t 56 2 91 111 8 J 5 ö 8 9 5 z 1 1 ! . führ Fann muß ich annehmen, daß die Verwaltung . gerege vnn ich ] Amte nicht s ! uhr tan bew z I 2 I ig 10 Imte nicht zuhe ] 8 2 Nach der tiefen Erschütterung, welche der preußische Staat . schlie das ) ) 83 h. 3 221 f . s Sigat in Oas unheilvolle 3er s s . 6. ; Ieh Versfüugun 2 ; r 6 dem Jahre 184 itten hat, ist gelungen durch den Abschluß sere . 8 hei * lle Zerwürfniß, welches in len G egenden un imm igen Staats⸗-M stern ft z Cann ne, , 32 2 2 ) . . 7 ) 1 1 1 2 1 3 2 3 J . 1 28 arne 3 AM * * * 49 . . 16. 1 — 1111 . 2 der Verfassung den Grund eines geordneten Rechts zustandes zu tattf Staats zwischen berechtigten und verpflichteten Grundbesitzern tgethe ö 35 3 ö. 21 3 ; ⸗. = 3 ! 49 ö. K. . . w,, . 945 ö. . . . legen. Eine Reihe neuer organischer Gesetze, welche der Ueberein⸗ P . an, ist gegenwärtig durch die Gesetzgebi — zur Lösung ge B April 1850 3 9. 2 2. 28 22 stimmung der Staatsgewalt ihre Entste ung verdankt, hHat den zweck 4 1 6s ist also unerläßlich, daß auch hier Gesetz volle Gel ) Mir de ie ö. 33 . 3 . * 3 z ꝛ ! 95* . 7e R 69 4 1 der vdo . 2 ga BoIloa z ö 43 z 2 11 . * die in der Verfassung enthaltenen Prinzipien in Wirksamkeit zu zw ö , f werde. Die Regulirung dieser Angelegenheiten ist von Manteuffe 8 2 setzen. Die Aufgabe der Verwaltung ist es, diesen Rechtszustand e ren Hal lounge hörden überwiesen, dennoch aber werden die . 8 4. mit Gewissenhaftigkeit und Ernst aufrecht zu erhalten und die neuen haben söegierunge Präsidenten und Landräthe vielfach Gelegenheit Berlin, den 13. April Nach den unter den R . = ö Hesetze in dem Geiste, in welchem sie erlassen sind, in einer Weise M rdernd und kräftigend einzuwirken. der zum Zollverein gehörenden S taaten bestehenden 1 lege 66 — 28 8 mit Entschiedenheit ins Leben zu führen, daß dadurch die erhaltenden denten . des Einflusses, welchen die Herren Regierungs- Präsi im Jahre 1848 ein neuer Zolltarif für die dreisäh 8635 w 36 Elemente im Staate wahrhaft geeinigt und gekräftigt werden. messer 3 . Thätigkeit der Spezial-Kommissarien und Feld 1849 bis 1851 berathen und festgeslellt erben 98e . ö. . ; . 5 richten habe zie be ic ; f das in dieser Hinst 5 ; s nt l bllen. Mit Rück— e haben, beziehe ich mich auf das in dieser Hinsicht sicht auf die in jenem Jahre e, 665 2 ö h . ; / 1 slenem zahre eingetret ? . ; ; — ingetretenen politischen Ereigniss — 11 nisse
Die Bewegungen der letzten Jahre haben ihren Einfluß auch
auf den Beamtenstand geübt. Wenn einerseits anerkannt werden
itt n n. 8 des Ministeriums
tte ; für die landwirthschaftlichen Angelegen heiten erlassene Cirkular. . .
einheit⸗ wurde jedoch
und die daran geknüpfte Hoffnung auf Herstellung einer lichen Zollverfassung für das gesammte Deutschland,