soj 3 . ö D. 0 l 1 sinden konnte, seinem Bruder, dem Minister des Kultus, ein messenes Lob über dessen „Eifer und Uneigennützigkeit
hm, man weiß eigentlich nicht, : Mehrbieten Verpachtung
in die öffentlichen Kas⸗ anderer Hinsicht diese ahren der hierländigen
ständen einen Mehrertrag von 2 Millionen
Mark des Landman (hier Firfirik genannt) ersetzen freiwilligen Anbot opfert; Staate geforderten Leistungen der Brückenbaues, der russischen, türkischen und w s
er was hin, wird
doch jeden Silbergroschen
man vielleicht
zirdert eine ausführlichere Auseinandersetzung r greifenden Zustände des Landes,
ein andermal für
r sämmtlichen
auf das Schonen hofft auf den Ertrag seiner Wiesen ig und die Waldungen,
Kräfte für die
28 666
ö — a m. . ü f! doch strie „in des Wortes verwegenster Bedeutung. 6 . e' weh' den Konsumenten, denn trotz des be en, n,, . * —— — — 9 5 r 5 * die Theurung von Tag zu Tag. Statt vieler ö 3 Mona⸗ Die Klafter Holz bester Qualität, welche wir . . 6 ten mit 2 Dukaten bezahlten, kostet jetzt geringer uugtit— . Waa⸗ faten und mehr, und so alle übrigen Lebensbedürfnisse und We ren. Gott besser's! April. (Wan derer.) Im Lause dieser Tage zeigten sich zwei Kriegsdampser n. , . Slagge an unserer Küste zwischen Antivari und der , sie sich zwei Tage aufhielten, um die Tiese r eh fd ö zu erforschen, worauf sie sich entfernten. er? . 3 ö warteten Fahrzcuge verursachte tiefen Eindruck bei den Bewe 16 da sie nicht an solche außerordentliche Besuche gewöhnt sind. Als unser Pascha dies 'erfahren hatte, schickte er den Kommandanten von Dulcigno, der sich hier befand, nach jener Küste, um bei den
dortigen Einwohnern Näheres zu
Türkei. Skutari, 1.
erfahren.
1
Königliche Schauspiele.
iuspielhause. 69ste Abonnements holt: Was ihr wollt! Lust⸗ )
are, übersetzt von Schlegel. Anfang
Donnerstag, 18 Vorstellung. Zum spiel in 5 Abth., von
halb 7 Uhr.
l diese Zaiso r Oper Zum letztenmale in dieser Saison. Norma. Ope Musik von Bellini. (Sga. Gastrolle.)
Freitag, 19. April. Im Opernhause. 18ste Abonnements⸗ Vorstellung: Martha, oder: Der Markt zu Richmond, roman— tischkomische Oper in 4 Abth., theilweise nach einem Plane des St. Georges, von W. Friedrich. Musik von Friedrich von Flotow. Anfang halb 7 Uhr. Preise der Plätze: Parquet, Tribüne und zweiter Nang 20 Sgr. Erster Rang und erster Balkon daselbst ! Rthlr. P dritter Rang und Balkon daselbst 15 Sgr. Amphitheater 7
Rönigsstädtisches Theater. Donnerstag, 18. April. Achte Gastdarstellung
——
Klischnig. Der Stumme und sein Affe. Romantische
mit Gesang, Tanz, Gruppirungen 2c., in 3 Abtheilungen,
nach dem Englischen bearbeitet.
(Herr Klischnig: den Affen Marmizetto.) Vorher: Der
Lustspiel in 1 Akt, von Holbein. 16
D
Freitag, April. Neunte Gastdarstellung
Klischnig. Der Stumme und sein Affe. Vorher: Mitten Nacht. Posse in 1 Akt, nach dem Französischen.
Sonnabend, 20. April. (Italienische Opern
Llaudina Fiorentini:
c 0 ·
II echsel- Course.
sandhri /ssio ; Cell - ¶ ons.
Inländische
K. u. Nm. Schuld
Grolsh. Posen do
d — — —
Ausländische
o. v. Rihsch. Ls do. Poln. Schatz.
o. ¶ O. L. II. 200171 Oln a. Psilbr. a.
alte 4proz. 955 Br.,
P artiallo ose
Obligationen a4
chweidnitz⸗ Freiburg
Met. 5proz.
. 1085 — 1072. Gloggnitz 112, 111
Nor dba hn 109
Silber 116 Wech sel⸗Course.
Amsterdam 164 Br., 163 Gld.
Augsburg 118 Br., 1174 Gld.
Hamburg 1 London 11. 59 Br. u. bez. Paris 1397 Br., 133 Glod. pariser Course waren Fonds und
k Actien niedriger, Fremde Valuten und Gold
schlosse he s
schlossen abe mehr gesucht und ᷓ Frankfurt a. Actien zeigte reichischen G
1 We., 15. April. sich die heutige Börse flauer adische und Kurh elm Nordbahn,
Für mehrere Fonds und als gestern. Alle Oester—⸗ zessische Loose, Zproz. Spa— Bexbacher und Köln-Min— zu etwas billigeren Preisen abgegeben. im Ganzen unbedeutend.
J Bank⸗Actien 1120 S Loose a 50 Fl. v. J. 1840 513 .J. 1845 315 Br., 317 Gld. Kur= 323 Br., 32 Gld. Bethmann 33
attungen, B Friedrich Wilh Actien wurden zu Freis haltend.
Br., 1115 Gl Br, 51 Glv., do hessen Partial X Loose a 36 Darmstadt Partial⸗L
Der Umsatz war all. 797 Br. Baden Partial a235 Fl. v
Fr. bei Gehr
dose a 50 Ji. Br., 32 Gld.
72 Gid., do. 2 25 F.
en Nordbahn 387 Br., 38 Gld. Mecklenburg 30 Gld.
Ohne bekannte Ursache waren Eisenbahn-Actien viel niedriger
und Fonds dadurch nicht beliebt; wenig Geschäft.
Amsterdam, 14. April. Sonntag. (Effekten Societät.
1 nh, , gt. Hiecttz Franz. 3proz. 61 , .
Der Handel war heute zu den notirten Preisen sehr unbe
z deutend. ö .
Markt ⸗Beriehte. Berliner Getraidebericht vom 17. April.
2116 . Kanal 495 Rthlr., hochb. poln. 49 bez. Roggen loco 25 — 2643 Rthlr.
. ; ; Fr. Frlitighr; 24 Rthlr. Br, 215 G. » Mai Juni . ; n y Junt Juli 25 Rthlr. bez., Br. u. G.
7 zr Rihlr. Br., 25 G.
n Juli / Aug. 25 „Sep. /Otibr. 26 Rthlr. Br., 26 G. Gerste, große loco 19 —21 Rthlr.
kleine 17— 19 Rthlr. Hafer loco nach Qualität 16 — 18 Rthlr.
» pr. Frühjahr 50 pfd. 16 Rthlr. Br., 157 G., gestern
nach der Börse noch in einem Falle 165 bez. Erbsen, Kochwaare 29 — 32 Rthlr. J Futterwaare 26 — 27 Rthlr.
11
Leizen nach Qualität 45 — 51 Rthlr., eine Ladung im
1 9 1 128 3 2 ö ö A 5 ⸗ m Hv. 1e C dE J Berliner Börse Vom 1IJ. ApPFTLII. JJ ö . . ; Kis en hahn -- ACticm. JJ . . stal ; ; — rioril ts - Actien. Kapilal. Slamm- Actien. Kapital. 1 z — J ö Tages- Cours. ; ! . ö hekannim. ö Simmiliche pri Actien ö . f g. 2 nien uhr Il hrliche Verlo 1 P 1m J f — 1* K. k ö 1 1 ] ; . n . 3 . 41 111,860 1 2 Berl. Anh. Litt. A. B 6, 000, 000 4 1 89 b . ö J ,, 90 13 1061 ; 2 1 8.000, 000 4 00 75 ba. u do. Hamburg, e , . 569 2 do Hamburg . ö 1 ib ; ; 65. 40 II. Ser. 1.060.000 13 98 B 2 do. Stettin - Starg 1.824.000 4 1 hat ⸗= n . 2367. 200 4 928 6. 2 do. Potsd. Magd . 1,900,000 4 643 J ? ̃ ; 63. ö 3.132.800 . * . M ; t L. 700.000 4 7142 n do. do. . 2 2 9 . lag . Stadt g h 1 16 40 n t D 1.000.000 5 . 3B. 1 eipziger .... 2 000 ) J . * ⸗ 1 6 n, . g. 9000, 000 4 2 64 ba. u 10. tettinñ?⸗ 30 , 3 w 3 9609 3 93 Magdeb. - Leipziger 1, 88, 0090 1 25 6 C56ln -NMinden n, ,, 29 fasse Thüringen 1. 000,000 45 9851 ) 1 lalle üringer 9960. 35 * do Lachen. 1,500, 000 1 10 b⸗ 1. 6 ĩ ö Minden 3.674.500 44 1013 Kommunal- Bonn Cöln. . ö. 1,051, 290 5 9 ; 10 3 500.000 5 1437 Düsseld. Elberfeld. . 1.100.000 5 78 B 90 . ö. V 3 0690 35 83 Steele Vohwinkel 1.300, 000 4 ö 187 250 47 89 n ö . ĩ .. 60 2 8921 do ö Priorität 8 2, 48 17 2 w ö lo. Stamm-Prior. 1.250, 00909 4 77. do Tweighahn 13500, 000 1 ; . ö 14 1600.000 1 8 lo. weil I . sseldorf Elberfeld. 1,000, 00 8 2, 253, 100 33 6: 104 bz. u ü 3 2 9 4 , . 14685 Jö 2. 100 M0 35 65 1022 u⸗ , 330 00 10 . 1 1 7 3 ö 40 35, 59600, 166 . sel- Oderb 1.200.000 169 4 . 5360 0001 5 1102 — 11 19 6er . ꝛ 3. III Serie 2.390.009) 3 162 1 6 Sslau Frelburs? 1, (GI, UI 1 . 46 zweighahn 2 32.000 1 Krakau-Oberschl l, 00, 000 4 67.9 . ö 248,000 5 . Mãarl = 1, 9000, 9000 4 39* B —ͤ do. . . 576 3661 3 ] 5.000 — 182 Oberschlesische . 2 ; Stargard - P ‚ 5.090.000 31 18251 ö 696. 3 84 B 53 ᷣ NG ⸗ ‚— 00'000! 3 — Krakau - Oberschl. .. r 11 s T1eg Uels? 6. . ] 9 50.000 5 z ose ꝛꝰrberg 250., 0 d ö 6 15 601 , ; Cosel - Ode 8 . ö ,, ö 3. . Steele - Vohwinkel 325,000 ! i do de 1 375, 600 15 82 B ¶Q nil ιμñ Rogen Breslau- Freiburg . . . 100, 000 4 ö. — ] ö Berg Mär! ö 1.100, 000 ) 160 nen V r16 600 ] 0 = Ausl. SIdmm-— 1Iel. 1 rsSleinel. IcClien 3 ; 60 397 3 ) Kiel - Altona. 3. 2. 0950, 0900 5 / z ö Ror dh S8. 0600, 600 395 4 a lz h kriedr. Wilh.--Nordh H, 000, 0 1 9h = ö Imsterd. Rotter d 6.500.000 4 DPrio J . h 9 91 2609 940 1 10 6rI ) / ; Mecklenburger ThlI 1,300, 0069 4 ö 1 J a 92 1 2 unthellen 93 Schluss-Course von Cöln-Minden 93, hæ. w k ü e . 7 ,,,, tw tter al driger Rente von Faris wieder schr unerheblich, und die Cours , 21 . 3 1 3 — ; ) , . w . ) 918 üböl co 115 1 — 11 257 Br., 257 Gld. Spanien Zproz. inländ. 293 Br., 29 * Gld. . . 114 Rthlr. Br., 11 u 6 ] ——— H ĩ . 91 Apri h 1 Poln 300 Fl. Loose 123 Br., 127 Glo, do, Ipryoz. * bligationen . z 9 1 J ] Poln. 30M Fl. Lob 3 , , lpril / M 16 u Rthlr 509 Fl. S0 Br., 805 Gld. Friedrich-Wilhelms⸗-Nordbahn 9 10 ep f. 10 5 0 . 9 ö 3 914 85618 döl (ai / Juni 1 l 1 1 11 Br. 11 ) Gld. Bexbacher 30 * Br , 80 Gld. Koln ⸗ I 1 16 9 16 ͤ Minden 4 Br., 933 Gld zuni / Juli tihlt⸗ W . M en 947 Br., 965 D. . -. r lt N 10 ie . We ch sel Course. Jul / Aug. 1012 hl . 2 . ! 3 . 9 — 36 Oft . — Rihlr. vert 09 Amst. 100 Fl. C. k. S. 1004. Br., 100 Gld., do. ? M. 109 Br. Sept. Skt. 1 34 Augsburg 100 Fl. C. k. S. 120 Gld. Berlin 60 Nthlr. E Leinöl loco, 1130 16 3 2 k. S. 105 Gld Bremen 60 Rthlr. in Ld. k. S. 985 Gld. Ham 3 . ö 19 ö. . . . . 6 n. . ö e * . . Apri )* 1 Rthlr. Bi burg 100 M. B. k. S. 838 Gld., do. 2 M. 877 Gld. Leipzie 6 ., ö ö bülg (6. D. J. S. ! — ö. 8 ö Moßhnsöl l 4 E Mthlr. 66 Rthlr. C. F. S. 165 Gtd. * London 10 Pfd. St. H. S. 12 , c, 66 65 6 . , w 9 n Palmöl 127 a 12 Rtl Russisch Poln. Gl, n ln, on 200 Fr. k. S. 95 Br., 94* Id. . 1 13F* Ribst . Moyer osnng Te, r S g Br G43 Gld. Mailand in Silber k. S. Hanföl 135 Rihlr. Paris 20 Fr. f. S. 95 Br., 944 Gld. Mailand i . 1 ; . m 12 Rihlr 5097 5s Nꝛ; 1 ) , duß 2 Br 160 see - Xhran * 11 1h I97 Gld. Wien 100 Fl. C. M. 20 Fl. Fuß 10235 Br., 102 tus loco ohne Faß 147, 141, 14 Niederschlesisch Gld. Diskonto 17 Gld. 9 mit Faß pr. AM) 147 Rtt 8 * ‚ ; (Gd . j Ri Hamburg, 15. April. Z proz. P. E. ö April / Mai Neisse⸗Brieg St. Präm. Oblig. 90 Gld. E. R. 105 Br. ; 9 ö Mai? Juni 1456 Rthlr. bez. u D, Br 69 Gd. Ardoins 10. Vr. . . . 66. ö. Juni / Juli 145 u. , Rthlr. ve l . 275 Glo. 6proz. amerik. Verein. St. 107 Br., 1075 Eld. ; zuli/„Aug. 155 u. 15 Rthlr. verk., 1. 3 . K,, 8 Ce ö K 55 9 o D. * 9* Hamburg-Berlin 714 Br., 737 Gld. Bergedorf 91 Br. Magde 5, Rthkr. nominell. 5 9ü J 68h Altona -Kiel 925 Br., 92 ; . ; 856A ft Ringe burg Wittenberge 535 Br 13 E . Altona Kiel ; . a . Weizen fortwährend ohne Geschäft 1 dagen ma 5 — 1 (6 5 0 zsp — drich-Wilhe 18 2 . 2 . . Gl8. Köln- Minden 927 Br. 92 Gld., Friedrich⸗Wilheims niedriger gelassen. Spiritus loco bei weichen den pre
Termin ebenfalls williger zu haben.
Stettin, 16. April. Das Wetter ist warm und
d 26 Rihlr.
e n , m g H.5fd 251 8060p ; Roggen 6 Frühjahr S* psd. 2958, 9
* e . . Meßlr 2 zr. Jun? 257, S6pfd. 263, 87pfd. 263 Rthlr., 27, Rthlr. J
Spiritus 253, 3, pr. Frühjahr 262, ö 413 1 9 4 2443, , 24.
. ; . Rübsl pr. Herbst 104 bez. u. Sl Telegraphische N ,, Frankfurt a. Me., 16. April; 2 h hr Fproz. 793. 4Eproz. 69 Span. 294. Kurh. Wien 1021 gi 5. April. 5 Uhr. proz. Paris, 15. April. Uhr;, . ö z Hamburg, 16. April. 23 Uhr— schwacher Umsatz statt. Hamburg-Berlin 743. 543. Noꝛdb. 38. 1 41 I v. * 4 —1 J ster j 5. April. 42 Uhr. Int. 55 M G,, , . neue 825. 5proz. 763. Met. 2Hproz. 44. DFrIο- Stiegl. 85 38. . hier unverändert, ohne Umsatz. . 4 ö 221 Rüböl 44. pr. Okt. 333.
—— r.
. ⸗ e. 8. , eßeinten Ober-Ho ruckerei. Berlin, Druck und Verlag der Deckerschen Geheimen Ober Hofbuchd
Musik vom Kapellmeister Binde
pf
. wöz.
Köln-Minden 925. Magdeb.
105.
66 Beilage zum Preußischen Staats-Anzeiger.
Donnerstag d. 18. April.
2 2 2 .
Deutschland
Oesterreich. Wien. Cirkularverordnung des Civil⸗Kommissärs für Un—
E Betreff der Beam
garn in
chulen in Ungarn. Neue Irrenheilanstalt. Vermischtes.
Ausland. Frankreich. Paris. Vermischtes.
Schweiz. Bern. National⸗ und Ständeraths⸗-Sitzungen. — Preis-
ausschreibung für die besten Pläne zum Bundesrathshause.
Wissenschaft und Kunst.
Musikalisches. Ei senbahn⸗Verkehr. Auswärtige Börseg.
Nichtamtlicher Theil. D ent schland.
Oesterreich m . Mittelst Cirkular rdnung des bevollmächtigten Kaiserlichen Kommissärs in
für die Civil⸗Angelegenheiten vom 16. März 1850 immtliche Ministerial-Kommissäre wird den Regierungs
forderung und Annahme von Sporteln, Geschenken Gebühren aus Anlaß ihrer Amtsverrichtungen Dieselbe lautet: „Nachdem bei der ganisirten provisorischen Verwaltungs -Behör ein anständiges Auskommen der Beamten gehöriger Be nommen worden ist, so kann und muß die Regierung eindringlicher fordern, daß ihr Ansehen durch Miß welche mit der Stellung eines öffentlichen Beamten verträglich, nicht geschmälert werde, die Parteien von Bedrückungen verschont bleiben und, wo Uebergriffe kommen, diese unnachsichtlich geahndet werden. Wie Wahrnehmungen, daß Regierungs-Organe sich unter ver Vorwänden die Annahme von Sporteln, ja selbst die ing von Geschenken und unstatthaften Gebühren zu Schul— zeranlassen mich, Ew. ꝛc. zu ersucht hinwirken zu wollen, daß dem Spo Verwaltungs Beamten ir
Ver! J
untersagt.
01
suchen, nach rtel - Unfuge, 1 Ungarn in zang und gäbe war, nachdem sich jetzt ie eines Rückfalls zur alten Gewohnheit zu kräftigst gesteuert werde. Es läßt sich von Ihrer
etzten Thätigkeit erwarten, daß Ihren diesfälligen Anord igen von allen in dem Ihrer Leitung anvertrauten Distrikte be l Regierungs- Organen strengste Folge gegeben werde; enungeachtet Fälle ereignen, daß einmal ermahnte erartigen straffälligen Benehmens überwiesen wer— selbe sogleich vom Amte und Gehalte zu suspendiren em öffentlichen Anwalte zur Anklage zu bezeichnen, mir aber
n Anzeige zu machen. Geringer.“ Das Landesgesetz⸗ und Regierungsblatt für das Kron— ingarn enthält nachstehende Verordnung: „Nach einer Ver : Ministers des Kultus und Unterrichts vom 19ten v. M. die Oberaufsicht über die israelitischen Schulen zunächst den m Militairdistrikte zu ernennenden katholischen oder protestan⸗ is ren zu, während die künftig allmälig nothwendig w”untergeordneten Aufsichts⸗Organe vielleicht für diese ile den seliten selbst gewählt werden oder überhaupt e zehen können. Dies hindert jedoch nicht, daß jetzt njenigen Militairdistrikten, wo Issraeliten in beträcht lnzahl befind Israelit als er Schulrath mit flichtu in verde, in d zelegenheiten sei⸗ zenosse n Inspek ) zur Seite zu Bau begriffene, der Vollendung sich nahende neue nst ist für die Au von 400—50 0 Geisteskranken meistens nur die Patienten aus dem Kronlande Desterreich aufnehmen. An der äußersten nördlichen Gränze ns liegend iese Anstalt mit ihren Gärten rn ein Gelaf n hr als 60,000 Quadrat⸗Klaftern ten des Baues der ganzen Anstalt mit Inbegriff aller gehörigen Einrichtungen als: Küchen, Bäder, Vas g, Garten -Anlagen ꝛc., sind auf S00,000 Fl. M chnet und der Bau nach dem vom Gubernial Nadherny verfaßten Programme Architekten vorfen worden Trennung der r lb. hei nach den verschiedenen Bildungs t sklassen anken und endlich Theilung nach den Haup dien der Krank ur Programm genau durchgeführt Das Ad⸗ inist ns-Gebäude, an dessen Rücken sich ein Quareebau an hl in dessen Rückseite links und rechts zwei Fronttrakte ner Länge von 120 Klaftern auslaufen, an deren Enden sich für Tobende und unreine Kranke befinden, bilden die asse der ganzen Anstalt, zu welcher noch zwei Oekonomie äude en Weite und üppige und doch getrennte Garten agen 1 die nach allen Sonnenlagen offenen Gebäude— akte, ciner mäßigen Anhöhe liegen und einen freund chen Eindruck gewähren. 9 Handels Ministerium hat die Aufstellung eigener Post Kommiss angeprdnet, welche durch persönliche Beaufsichtigung und Nachforschung die anstandlose Fü Postdienstes in
allen Zweigen zu überwachen, sich von d iauen Vollziehung der Anordnungen zu überzeugen und zu prüfen haben, ob neue oder bestehende Vorschriften und Einrichtungen zur Lösung der Aufgabe der Postanstalt geeignet sind. Diese Kommissäre sind der General Direction für Communicationen zugetheilt und haben den ihnen ingewiesenen Bezirk ununterbrochen zu bereisen und fortwährend Berichte zu erstatten.
Die Bestimmung der Ablösbarkeit vom Heeresdienst hat eine neue Erläuterung erhalten, nach welcher bereits dienende Soldaten die Entlassung gegen Erlag der bestimmten Taxe nur in Friedens⸗ zeiten zugestanden werden darf.
Nach einer neuerlichen Verordnung des Kriegs⸗Ministeriums ist die Verpflegsgebühr für Festungs⸗Arrestanten auf 10 Kr. C. M. nebst Brod erhöht worden.
Die Ostd. Post bringt ein Promemoria der sächsischen Na⸗
tions- Universität, worin diese auf Fortbestand der siebenbürger
nten. — Die Oberaussicht über die israelitischen
nigliches Opernhaus. (Die Hugenotten.) — Königliches Schauspielhaus. erstenmale: Was ihr wollt.) — Zweites Konzert von Henriette
. . — ? .
Lag bern Zufag angenommen, daß auch die Reserve alljährlich im Ziel schießen geübt werden soll. In Art. 65 wird der Antrag der Kom mission angenommen, daß die Landwehr alljährlich wenigstens einen Tag zur Uebung und?
Sachsen als Nation besteht, aber gegen eine lose Föderation prote—
stirt und konsequente Durchführung der Reichsverfassung erbittet.
Die pesther Blätter theilen nachträglich ein Manifest Görgey's vom 9. Januar 1849 mit, aus welchem dessen Abneigung gegen
die Republik und dessen tiefes Zerwürfniß mit der damaligen un—
garischen Regierung klar hervorgeht.
Von Baron Andriani, dem Verfasser von „Oesterreichs Zu— kunft“, ist eine Broschüre: „ob Centralisation, ob Föderativsystem“
unter der Presse.
Vnusland.
Frankreich. Paris, 13. April. Das Journal des Débats beklagt die Spaltungen in der Majorität und zwischen ihr und der Regierung. Die Legitimisten erklären, weder der Präsident, noch die Führer der Majorität, noch die
* Y Majorität selbst hätten genug Einsicht und Energie für die ge— nwärtige Dringlichkeit der Lage. Sie ermahnen daher in ihren Blättern die Departements, sich fest zu halten, wenn der Sozialis mus in Paris siegen sollte. Die unter Belagerungszustand erschei Gazette de Lyon ertheilt denselben Rath. 10. März geben dazu die Veranlassung.
Es werden Schritte gethan, die Preßgesetz-Kommission wenig stens zur Beibehaltung des Stempels zu vermögen. Bis jetzt sind sie aber erfolglos geblieben.
Das gestrige Gerücht von eine Militair⸗Revolte in Angers ll sich, nach der Estafette, bestätigen. Zwei Generale sollen ereits dahin abgegangen sein. Es heißt jedoch, daß die Ruhe wie l
hergestellt seli. Von den gemäßigten Journalen wird diese Re lte überhaupt nur als eine ganz gewöhnliche Rauferei unter den Zoldaten selbst bezeichnet.
Die Anklage⸗Kammer des pariser Appellhofes hat Herrn Libri, Mitglied der Akademie der Wissenschaften und früheren Inspektor der öffentlichen Bibliotheken, vor den Assisenhof des Seine⸗Depar— tements verwiesen. Er ist zahlreicher Veruntreuungen von Schrif— ten und Büchern der Bibliotheken beschuldigt.
Ein Kaufmann in Charenton, Herr Prin, ist wegen einer Rede in einer Wahlversammlung Gegenstand gerichtlicher Verfolgung ge
l worden. Minister Baroche hat abermals zwei Wahlversammlungs Lokale schließen lassen.
Eine Petition an die National-Versammlung verlangt, es sollen
alle Käufer unbeweglicher Güter seit dem 24. Februar gehalten sein, den Verkäufern noch eine nachträgliche Entschädigungszahlung zu leisten.
Man soll beabsichtigen, bei der Rekonstituirung der aufgelösten
12ten Legion der Nationalgarde von Paris den Repräsentanten Flotte zum Obersten zu wählen. Der letzte Oberst dieser Legion war Barbes.
Zwanzig ungedruckte Briefe der Herzogin von Burgund, Mut
ter Ludwig's XV., sind so eben der Oeffentlichkeit in einer gerin gen Anzahl von Exemplaren übergeben worden. von Maintenon und den Herzog von Noailles gerichtet.
Schweiz. Bern, 11. April, (Eidg. Ztg.) Die Kom⸗ mission des National-Raths für Prüfung der revidirten thurgauer Verfassung und der Verfassungs⸗Aenderungen des Kantons Zürich
*.
zur Ertheilung der Bundesgarantie ist vom Büreau aus den Her—
ren Kasimir Pfyffer, Waller, Castoldi, Brosi und Riedmatten be— stellt worden. Neue Petitionen aus dem Kanton Aargau für den Schweizerfranken, wovon eine mit 186 Unterschriften, wurden in der heutigen Sitzung des National-Raths angezeigt und dann in der Berathung des Exproprigtions-Gesetzes fortgefahren. Der
§. 265, so wie der folgende, Niedersetzung einer Schätzungs-Kom— mission, giebt Anlaß zu einer mehr als zweistündigen Diskussion, die aber
mit dem fruchtlosen Resultat endigt, daß die Bestimmungen nach
dem Entwurfe unverändert bleiben. Die übrigen Abschnitte und Paragraphen, im Ganzen 48, werden meistens unverändert oder ohne wesentliche Aenderungen genehmigt, so wie am Schlusse der Antrag der Kommission, den Bundes-Rath einzuladen, mit Beför— derung ein Gesetz über das Rechtsverfahren in Streitigkeiten vor zulegen. Es wird noch eine Reihe son Petitionen aus dem Kan
on Thurgau für den Schweizerfranken angezeigt, so daß jetzt die zahl der Petenten aus diesem Kanton für den Schweizerfranken
S002 beträgt und dann die Sitzung schon um 1 Uhr aufgehoben.
1.
Der Stände-Rath bestellte heute die Kommission zur Prüfung nun bald vom National⸗Rathe beendigten Expropriationsgesetzes
aus den Herren Rüttimann, Blumer, Cappeler, Migy und Wei ßenbach, und ging hierauf zur Fortberathung des Militair-Organi sationsgesetzes über. mission 35 Tage Rekruten ⸗-Unterricht für die Infanterie, statt 28 Tage, wie der National-Rath will. Dagegen soll es dem Bundes Rathe überlassen bleiben, auf begründetes Verlangen der Kantone
In Art. 62 möchte die ständerechtliche Kom-
hin eine Abkürzung eintreten zu lassen. Hier wird vielfach prote⸗ stirt. Man solle den Bürgern, den ärmeren besonders, nicht ohne Noth noch größere Lasten aufbürden, sie nicht noch länger vom
Verdienst entfernen. Zudem sei auch der vorgeschlagene Zusatz we gen seiner großen Willkürlichkeit nicht besonders empfehlenswerth Die Militairs aber, die eine tüchtige Armee wollen, sind anderer Ansicht. Habe man große Summen für die Bekleidung festgesetzt,
o solle man nun auch nicht vor einer guten Instruction zurück—
schrecken. Ritter will wenigstens 28 Tage, aber keine Einkaserni
rung für die Rekruten, keiner Kamaschendienst. Im Allgemeinen scheinen die, welche kürzeren Rekruten Unterricht wollen,
mehr auf den Fortbildungs -Kursus zu halten, während die, welche weniger diesen Wiederholungs — Kursen huldi gen, eine längere Zeit verlangen für den Rekruten-Unterricht. Bei der Abstimmung wird der Beschluß des Nationalrathes mit dem von der Kommission vorgeschlagenen Zusatze angenommen, so daß also die Füsiliers eine Unterrichtszeit von 28, die Jäger eine von 35 Tagen durchzumachen haben. In Art. 63 werden 4 statt 3 1
Wiederholungskurs für den Auszug statuirt; in Art. 64 wird
Inspection zusammengezogen werden solle. Dem
* 83
Prinzip nach wird bei Art. 66, betreffend den Unterricht der Offt ziere und Unteroffiziere der Infanterie, beschlossen, denselben den Kantonen zu überlassen, im Uebrigen aber der Artikel zu näherer Ausführung an die Kommission zurückgewiesen.
Der Gemeinderath von Bern setzt vier Preise, einen zu 1600,
einen zu 1200, einen zu 800 und einen zu 400 Franken, für die besten Pläne zum Bau des Bundesrathhauses aus.
a
Die Wahlen
Sie sind an Frau
Wissenschaft und Kunst. Königliches Opernhaus.
—
Die Hugenotten. Frau Vigrdot-Garcia: Valentine. Herr Tichatschek: Raoul. Fräulein Trietsch: Urbain. (Den 14. April.)
Meyperbheer's berühmtestes Werl, am Sonntag im Opernhause vor⸗ geführt, hatte diesmal seine gewohnte Anziehungskraft auf das Publikum um so weniger verfehlt, als sich auch das Auftreten zweier berühmier Künst⸗ ler, der Frau Viardot-Garcia und des Herrn Tichatschek, an die Vorstellung der Oper knüpfte. Hätten nur die Stimmen der Genannten noch gleichen Klang, wie ihre Namen! Dies ist jedoch leider nicht der Fall, und mit innigem Bedauern müssen wir es aussprechen, daß, wie wir
Garcia's Stimmmittel bedeutend eingebüßt haben und am allerwenigsten noch geeignet sind, eine so hoch gelegene Partie, wie die der Valentint in den „Hugenotten“ zur musikalischen Geltung zu bringen. Den Beweis dafür lieferte sogleich das Duett mit Marcell im dritten Aft, in welchem die Künst-= lerin ihre Kunst der Darstellung durch den Gesang zu stützen nur in höchst unvollkommenem Grade vermochte, so daß der Totaleindruck dieses schönen Musikstückes, abgesehen von einzelnen Momenten, als ein ziemlich matter und abgeschwächter erschien. Die Darstellung anlangend, so löste en Viardot indeß die Aufgabe in allen Theilen mit bekannter Genialität und Vollendung. Unvergleichliches bot in dieser Beziehung wieder der vierte Akt. Hier war es, wo sie besonders die tragischen, leidenschaftlichen Momente mit hinrei- sender Wahrheit zur Anschauung brachte und durch Mimik, Plastik und Spiel wahrhaft ergreifende Wirkungen erzielte. Durch Herrn Tichatschek (Raoul) ebenfalls trefflich dargestellt, bildete diese Scene den Glanzpunkt des Abends. Das Publikum, das sich bisher fast ganz passiv verhalten hatte, zeigte sich hier zum erstenmal lebhaft erwärmt und belohnte die Dop⸗ pelleistung mit Applaus und Hervorruf der betreffenden Künstler. So ge— recht dieser Beifall übrigens beziehungsweise war, können wir dennoch nscht umhin, das Auftreten der Frau Garcia als Valentine, ihrer jetzigen Stimmdisposition gemäß, anders als einen Mißgriff zu nennen, und wäre es jedenfalls gerathener gewesen, wenn die Künstlerin zu ihrem Debüt den „Propheten“ abgewarset hätte, da die Rolle der Fidis darin wenigstens ih—= rer Stimmlage mehr zusagen dürfte. Von den übrigen Mitwirkenden sei schließlich nur noch des Fräulein Trietsch erwähnt. Die jugendliche Gestalt der Sängerin eignet sich für die Darstellung des Pagen trefflich und der frische Klang ihrer Stimme that dem Ohre, so vielen abgesungenen Stimmen gegenüber, doppelt wohl.
neulich schon von Herrn Tichatschek berichteten, auch Frau Viardot⸗ .
Königliches Schauspielhaus.
Zum Erstenmale: Was ihr wollt. Von Shakespeare. (Montag, 15. April.)
Wie meisterhaft Shakespeare auch das Kleinste, das Unscheinbarste zu behandeln wußte, zeigt sich an wenigen Beispielen so hervortretend, als an dieser Komödie. Man lasse sich den nackten Gang der aus italienischen Quellen entnommenen Handlung, ohne den auftreienden Figuren Shake⸗ speare's Charakterzeichnung unterzulegen, erzählen, und man wird das Ganze für ein gewöhnliches, ziemlich flaches Märchen erklären, dessen dra— matische Mitgist aus wenig mehr als einigen Intriguen, Verkleidungen und unwahrscheinlichen Zufällen besteht. Betrachtet man aber alles vas, was der Dichter aus eigenem Schatze an diesen Faden auf die ungezwungenste Weise zu reihen gewußt hat, die Fülle und Mannichfaltigkeit der Situationen, das komische Beiwerk n. s. w., so muß man die Behendigkeit und Schöpferkraft die⸗ ses Geistes anstaunen, der auch im heiteren Gebiete so selbstbewußt und maß⸗ voll zu schalten und zu schaffen, die innere Wahrheit des ersten besten Stückes Menschenleben so anschaulich zu machen verstand. Diese Art von halb phantastischen, halb Intriguen - Lustspielen, in denen der Zufall sein neckisches, tolles Spiel möglichst bunt treibt, und die Menschen ihn an Muthwillen noch zu überbieten suchen, scheint bei Shakespeare's Zeitgenos⸗ sen in besonderer Gunst gewesen zu sein — vielleicht deutet auch der Titel darauf hin — und noch heute muß ein solches lustiges Durcheinander, in dem man doch die leitende Hand des Dichters und Menschenkenners überall walten sieht, ergötzen und befriedigen. Diese Ueberzeugung giebt schon die bloße Leftüre des Stücks. Wir sahen deshalb mit großen Erwartungen en ersten Aufführung entgegen und hofften eine durchgreifende Wirkung a von. . Ueber die Darstellung Sh. scher Komödien überhaupt haben wir uns in diesem Blatte schon einmal ausführlich ausgesprochen, und fanden heute von jenen allgemeinen Bemerkungen wieder Vieles erhärtet und bestäͤtigt. Gerade einige unserer talentvollsten Schguspieler waren es wieder, die in
ihrem Eifer, zu belustigen, auf eigene Faust so viel Fremdartiges herbei schleppten, daß das arsprüngliche Gepräge des Ganzen, bis auf Spuren verwischt wurde. Wenn Mangel an Einsicht die Schuld dieses Verfahrens trüge, so würde man die Achsel zucken und schweigen. Das ist es aber keinesweges, vielmehr läßt sich annehmen, daß die Künstler, von denen hier die Rede ist, sehr wohl wissen, daß jede Shakespeare'sche Figur schon von Haus aus mitbringt, was zu ihrer dramatischen Nothdurft und Nahrung gehört, und der Meister nirgends verdient, gehofmeistert zu werden. Anstatt aber treu und gewissenhaft in seinen Dien— sten zu arbeiten, wurden allerhand Schnurrpfeifereien unternommen, die zwar ihren Zweck, Gelächter zu erregen, erreichten, dem Stücke aber schlecht zu statten kamen.
—̃ Herr Gern ist unzweifelhaft ein bedeutendes komisches Talent, das aber hartnäckig seinen eigenen Weg wandelt. Schließt sich zufällig Sh. ihm an, so findet er einen angenehmen, lustigen Gesellschafter an ihm, entfernt der Dichter sich aber von ihm, so läßt er sich's wenig grämen, schlägt ihm ein Schnippchen und geht seiner Wege. Seine Gesellschaft ist uns in der Regel höchst willkommen, wenn wir aber nur die Wahl zwi— schen Herrn Gern und William Shakespeare haben, so ziehen wir, mit Ver— gunst, die des alten Briten vor. Man sehe Herrn Gern's „Holzapfel“ oder „Junker Tobias“, namentlich aber seinen „Zettel“ und man wird einräumen, was wir hiermit andeuten wollen.
Wichtiger noch, aber auch mit noch mehr Verantwortlichkeit verknüpf sind die Posten, die Herr Döring inne zu haben pflegt, desto größer aber auch seine Schuld an manchem derselben, zumal die Befähigung die Künstlers, wie so oft schon anerkannt, ausgedehnt und vielseitig genug um sehr verschiedenartigen Rollen gerecht werden zu können, einige Selbf verläugnung und Disrretion vorausgesetzt. Leider ist es aber in dies Punkte schwach bestellt, so daß man oft glauben könnte, es käme ihn darauf an, sich über seine Rollen zu moquiren, und dem 4 n zuz rufen: „seht her, seht Alle her, ist Euch je etwas der Art vorgekommen Ist es nicht zum Todtlachen?!“ Manche Figuren vertragen e derartige Behandlung, ja manche fordern dazu heraus. Ohne Herrn Döring's Ver— dienst als Elias Krumm würde z. B. das Kotzebuesche Lustspiel: „Der gerade Weg der beste“, vielleicht vergessen sein. Weil psychologisch ein solche Verkrümmung kaum möglich, und im Naturzustande gezeigt, Wider willen erregen würde, so behandelt Herr D. seinen Patienten nicht als le—⸗ bensfähiges Wesen, sondern als unretibare Mißgeburt, dreht ihr frischweg den Hals um, und zeigt sie, nachdem er aus seinem reichen Vorrathe von Spiritus darüber gegossen, der Menge, die staunen und bewundern würde, wenn sie vor Lachen dazu kommen könnte. Ein Verfahren der Art kann aber nie Regel werden, und, auch abgesehen von dem üblen Eindruck, den eine solche Wiederholung machen muß (Malvolio war nämlich ein zwei ter Elias Krumm in italienischer Tracht), waren die Maske und die ganze Haltung, die Herr D. dem puritanischen Haushofmeister gab, völlig ver sehlt. Obwohl in seiner Aufgeblasenheit und Geckenhaftigkeit hart an die Karrikatur streifend, ist dieser Malvolio immer noch ein Mensch, den man sich von Fleisch und Blut allenfalls denken kann, kein Hanswurst aus Pappe, der fortwährend die Glieder verrenkt, Grimassen schneidet und umberhopst.
Wenn die Herren Komiker doch nur immer bedächten, daß der komi⸗ sche Reiz, den die Neckerel hat, je mehr beeinträchtigt wird, je alberner
[