.
.
nicht für aufgehoben zu erachten sind, daß daher,
wer öffentliche
672 Schauspielhause. 70ste Abonnements⸗
S zend, 20. April. Im S ; 2 Sonnaber 3 Trauerspiel in 5 Abth., von
Vorstellung; , e, Tod.
Klischnig. Der
Sonntag, 21. April.
Stumme und
Zehnte sein Affe.
Gastdarstellung des Vorher:
Herrn Die Leibrente.
ö s der ] Schwank i 2 ö ö. z Aussteuer⸗, Sterbe- und Wittwenkassen errichten will, . Schlller. Anfang 6 Ühr Schwank in 1 Akt, von A. von Maltitz. ; . / ; ausdrücklichen Genehmigung des Staats bedarf 6. 3 en . ** 2 . . nehmi Stifter und Theilnehmer a lchen nicht ausdrücklich ge k 286 ⸗. ; . J ü Bestrafungen jnigsstädtisches Theater. KRleteorologische Beobachtungen. öffentlichen Kassen sich der Gefahr von Verlusten und Bes 9 lulh 1 senih . Kö Mur Ne — zastdarstellun dee Herr 8 i i aussetzen. Freitag. 19. April. Neunte E astdarstellung „des Herrn 1850. naegenn, na htm. . m n nm, . Berlin, den 12. April 1859. Klischnig. Der Stumme und sein Affe. Romantisches Drama April. 6z Uhr. . 1 Beobachtuug. Königliches Polizei⸗Präsidium. mit Gesang, Tanz, Gruppirungen z., in Abtheilungen, frei 7 von Hincke sde y. nach dem Englischen bearbeitet. Musik vom Kapellmeister Binder. e, enn gan, 9 ö ö k 6 , . ö. 23. d, n, , : 2 e 2 23 h 2 21 ) 8 3 w 6 4 ( 41 —7 2 8 e 5,4 1 . (Herr Klischnig: den Affen Marmizetto.) Vorher: Mitten in der Iealtwärm , . . 162. R 70. ö * ** — . Schaus pielt. 77 . P yss ö 1 Akt ach d dem R ranzösis chen Thaupunkt . . ö 1 3,9 R. 4 1.47 R. Boden wärme Konig icht E 11 ; 29 18ste Abonnements Nacht. osse in ö. 2 ö nac em Franzosise Mm. ö Dunsts t tigung 94 pCt. 36 pet. 74 pCt Aus dünstung
reitaa 19. April Im Opern! , e. zin hmond, roman Sonnabend, 20. April. Italienische Opern ⸗ Vorstellung. Wetter ri! , nei .
1 11919 1 21 — ite ) 4 11 8 Mm 10, 101111 ⸗ ö 2 2 2 - ; ; =. ette t beiter. 1 . P latz!, . Vorstellung? Martha, oder: Der Man ,. einem Plane des zum , . in dieser Saison. Norma. Oper in 2 Aten. Vin. 8. 8 80 Würme wechsel 16 VBorstellung: Martha, sweis ach einem Plane 1 3. ̃ ö . ! ; Wind .
sch komische Oper in 4 Abth. kö r 264 n ehr von Floton Musik von zellini. (Sga. Cläaudina Fiorentini: Norma, als . 8 4 6.4. 1 1 2 11 Y vor F5rl 26 * e ö. 5 . K ö t. George von W. Friedrich Nu sit Gastrolle.) Tagesmittei: 333,52“ Par... A 10,99 R. .. 5,22 R 68 pCt. 80 saalII 7 116 . ö. Ansar 9 Halb . , ö e * , — — 9 ; 71 84 . . J. Berliner. Börsc vom 18. pri ; re al- Cours i * en hahn -— A CCGienmn. rm — — — — 142 142 SIiamm 1ct üen 3 apild. 6 Prioril ls - Actien 3 apital. meterd . m ier 1125 27 fages- Con Cages I a 300 lum 151 150 1 ö Be — 2 1 2 909 2M 156 1599 61 6 ö . w J 2 1 3 Mt 6 2656 265 — r — . ; 161 1 on n 300 Fr 2 Mt 8124 Berl nh I tt . 6.1 . 1 ö 1 89 u. et v Ber 1 f, ,. ö. Pari 150 * 2 Me 81 86 9 Ha ; 8 600.000 ] 0 ? ; ĩ1 10 5. 009, 000 P 13 . 611 ) 1021 n Stett tar 1.824.000 4 11035 4. 3er l, O00, 000 45 68 gAugsbiu . . 6. . en ö , , 16151 9 do J. 100 TbLI 2 Mt 8 do Pots d. Magd 1,600,000 4 15 2 Breslau 3 8 j 99? d 1760 000 . lo de 3,132, 800 5 ,, 141 l 100 ThIr 9 2 6. g, , . . ' 60 1 I 10 go t n 1,000, 000 3995 B 1 2X Mt j do. Leipziger n ö K 0.000 5 116065 1 9 1001 * 56 28 56 24 Halle Thüringer 9, 000, 900 4 2 645 6. 65 n,, , n,, e. e. 7 6. 6 . . 608 w 108 10 f s w 7 3.900.000 — 19371 ĩ Magdeb. -I elpzige L. 788.000 J 99 ; 10 . 3 . 61n Ulinden 15, G6 CI) ö! 1 ; J ni .. 6 98: ö 10 Lachen . 1.500, 000 J 406 ( Halle - Thüringer , J. j ö J 2. , 61 Minden 3.674. 50 1 09 ( ö. / HD Mr, Mm 9 ,,, 47 mn . e, 1L.051. 200 5 5 01n Minden 5, g Inlùndische Fonds,! , . wem mann g, mn n nnn ö . . 9365 78 * 10 do 3,500, 000 5 1036 6 eld Course. a , n,. 7h * Rhein. v. Staat gar l, 7, 000 33 83 6 Steele - Vohwinkel C0600 4 2 is 2 ; ; Märkisch 60 z 83 10 1. Priorität 2, 1487, 250 1 J 4 . , , . 900 4 de Stamm-Prio 1. 250,000 4 ] preuls. Frein An 5 196, 175 . a,, y. 95 it. 2,253,100 376 104 2 Düsseldorf- Elberfeld 1, ö. 000 4 6888 St. Schuld-Sch. 37 S6, (39 er, n, Han, , , 26 it. B 2 060 35 67 102 Niederschl. Märkisel t, 175,000 4 25 Sech. Präm. - Seh 102 . he do 35 6 J. 96060 4 39 * ; 10 do 500 6000 104 3 2 18 g 9 11 300.00 ? khK.u. Nm. Schuldv. 3 fe , , er. o. 5 3 eiburg . 700 006 614 P 9 .. . . 4 ) Pr. B l 1 . ; ö . 4 ‚ 1 85200 ! .. j 104 103 Bk. Anth. -S- 2 ö n 1.800.000 4 673 p⸗ weigh 252 3 ö ) . . 248, 000 5 40 46 3. . . . Ber . 1.000.000 ö 40 B. 39 d 0 2 — e. . Westpi Efand 35 90 89 1 ö ; . z P 3 ö rar 36M 5, 000, 000 34 83 826 . ( z Grolsh. Posen do. 4 100 10012 , m 6 1 Brie? Neisse 1, 100,000 4 . 1 21 1 BTrIeg . 2306 16 1 40 do. 911 Disconto 65 5 ö 500.000 1 1 866 250.0 ! f - 21 931 NMagdeb.- Witte 1,500, J ; ? 25.00 1 Ostpr. Pfandbr 3 93 ꝛĩ ö ? 389 75.006 5 —— QHuittungs - Hog . u- Freibi 100, 000 4 ö ö . Mär k 100 ö ) J Russ. IIamb. Cert. 5 ol l 9 . ? l 1 [ do Ilope 1. Anl 1 . do. Stiel. 2. 4. A 1 ] 45 3 1 36 amm 166 40 3. A. 4 = ö ö . . do. v. Rthsch. Lst 5 . ö 6000 ] 9 ö Kiel lte n . ) 2,0 0, 909 ! do. Engl. Anleihe 4 l ; ⸗ . . 9 Imster d Rotterd. h 6 5309 0 J lo. Poln. Schatz O. 4 w . Uecklenburger LThli 1.300, 000 4 do. d0 Cert. L. A. 5 lo. do. L. B. 200 boln a. Pfahr. a. C. 4 R Das X un ] ⸗ (! Dre, Br. u. Gld. Friedrich⸗Wilhelms * ; s 1 s m r Mecklenburg ö Bres lan, 17. April. Holländ. u. Kaiserl. Dukaten ; z nsh. 26 lecklenburg 2 Frtebrichsd' Dr 133 Br. Lor uisd'or 112 Gl Voln Pa . d . . Juni / Ir g , Desterr. Banknoten S6 bez. u. Gld. Staate P 187 , , ; J = — 21. ) Deters J ö schuldsch. 66 Br Seehand J Prämienscheine a 50 Rthlr. 164 ö Petersbu 1 78 J nan 5 8 11 83 [* 8m 1 Sym? 6 Br. Posener Pfandbriefe 4 proz. 10065 Gldb., — * Hroz. 920 m n. lo bez. Schlesische do. 3 Br. do. Litt. B. 4proz. 994 . u. F bez., do. 335 proz. . . er loco nach 8 Poln. Pfandbr. alte 4proz. 953 Br., do. neue 1proz. ) pe, Fräh ahr 5 Gld., do. Partialloose a 300 Fl. 122 Gld., do. a 500 Fl. 80 EFrbsen, Kochwaare 29—32 Rtl Br., do. Bank⸗Certif. a 20) Fl. 177 Br. Russisch-Poln. atz . . Futterwaare 2 Obligationen 4 ö pCt. 79 Br. 56 9 s ' 11 Rthlr Br 9 A ctten: Ober schl 6 sische Litt. 8 106 z 5 bez. U Br., do — 16 . 16 ; : ) April 11 tthli 1 9 . 8 1 2. M 1 * 1 1 v6 ven 9 11m 7 1 * 85 461 94 B. 93 Br. Bre lau Schweidnitz Freiburg 757 Br. Nie 9r schl In chiöel va h . . 10 ] , Mai . ö sthlr. 1 sis zt Br., do. Peioritäts 1045 Br., do. Ser. III höher und begehrt, einiger Umsat 9 Mai / Juni 10 u. Rthlr. b 10 l (Köln Mind. 95 Br. Neisse Brieg 36 1 April 34 — zuni / Juli 10 Rthl Bi 10 95 ö Friedrich Wilhelme zuli / Aug 1 Rtl ) ü ez. B81 1e. . ) 2 lug Sept 10 Rthlr B 5 Wechs bu ) Okt. 101, Rthl n 10 Wed l ept. / Okt. 1 Rt s . 21 1 . / 7 . April. Met. 5proz. 934 Aproz. * Amsterdam 210 nöl loco 11 Rthlr. Br 1 416 1 9 24 . ? l 2 proz. 19 . 5. Anleihe 34: 1694, Hambun ) pr lpril 1157 R Nordbahn 1085, 9, 1095. Gloggnitz 112 ö. ; Ayrsl7 Mai 1! 81. Pesth 87 — 87. Bank- Actien 1082, 85. London 25. 4 Mohnöl 14 14 Rthlr 23. Silber 1163. Fr ankfurt 2105. Palmöl 12 . th Wech sel-Course. St. Petersburg 3965. ; Hanföl 139 Rihlr Amsterdam 164 Br. Es gab nichts Neues in der Politik, um Einfluß auf die Course Südsee⸗Thran 12! 12 Rthl 92v — J ] 1 1 161 Augs burg 117 J *. u üben Spiritus loco hne Faß 14 R 1 * — 1 1 . ö z . 15 J z f 8* 91 Franffur 1171 2 . London, 15. April. proz. Cons. p. C. 9g54, 6 53 mit Faß April 1439 . 4 r Dambu 83 1 35 Br. 5 35 proz. 97, 96. Ard. 18 Pass. 35, 4. 5pre z April / Mai ) London 11 . 51 Br. ; 5 , 53 235 , 36 Nex. 29 28 Peru 69, Mai Juni 145 Rthli . 14 G. ö ö s Fremde V 684. Bras. 89, 87 juni / Juli 143 u. Rthlr. verk., 144 Br., 3 C
0 ᷓ j II 8 ) . ĩ nde 1 1 . é . . J . ö. . . . ! J 8. 5 . Fonds 2 Actien anfangs niedriger, n ö ö. j 1 ; onf blieben zu ihren Er öffnungspreisen unverändert r zuli /Aug 15 u. 14 5 Rthlr. verk 147 2X Uten ohne lach TJ be ab mehr ief als Geld. ; . . . e, ,. n hh Netten . 1
hne fr ge, bei geringem Umsat mehr Brief als el Frenide Fonds fest und Peru gestiegen. Eisenbahn en Wetter: heiter und warm.
Frankfurt a. Ve. , 16. April. Im Geschäfte herrschte niedriger. . Geschäftsverkehr: still. J 6st Ri 2 *. 6 * 7 s * 39 . 51 ; 9 ö . No en sch ( 1 an heutiger Börse wenig Lebhaftigkeit. Nur einige geringe Um- 2 Uhr. Cons. p, E. 5e, 6, . 3. d, , Weizen ohne Aenderung; . . 9 sätze sanden in Fonds und Actien statt. Für Desterr. 15pi voz. Fremde Fond s fest und steigend. , Termine etwas fester. Spir itus ma te ⸗ J . Illis S j j sich ss x e 8 9 Tonds ware heute * 7 NöJyril Das Wetter ist tri 91 Veizer Netalligs. und prog kö zeigte sich zu etwas besseren Prei Ansterdam, 15. April. Von Holl. Fonds waren, heute Stettin, 17. April. Vas . e N ⸗ 83 . ö . —/ꝛ.ᷣ. , nns (fragter. E r. sen 6 Begehr. zelg. Oblig., Badische und Kurhess. Loose, so Int. bei einigem Geschäft etwas flauer ; dagegen iproz. g 1. kein Geschäft. ö. g7pfd. 266 Rihn pr. Fr 6 uh wie F. W. . waren unter der gestrigen Notiru ig ngebo⸗ Span bei ziemlich belebtem Umsatz in Ard. mehr angeboten. Russ. Roggen in loco 27, pid ‚ . ö. . k — . e . 3 (Ry . F523 9 ö J 82pfd 27 hlr ten. . übrigen Gattungen preishaltend. Üind Dest. Kut preishaltend. Port. eiwas minder fest. Peru höher S2pfd. 251, S6pfd. 26 Rth ö r. ⸗ l Desterr. hr 791 791 Bank -⸗Actie 20 ö züäbsl pr. Okt. 107, * Rthlr Br n . . 9 Br., . Gld. Bank⸗Actien 1120 gesucht. Mex. niedriger . ö. l ö Rüböl pr. ökt. 6 , Rthlr. be ö 2 n 1 i 9 . * Ard . . , , t bez. Gld., do. 2 93 31 . J berg z . . ( 3 18 lt hr. ln Holl. Int. 553, ö 3 proz. neue 65. . 2 6 Spiritus . ö 5 z 1 . 845 8 ö. 9 ; s 23 z Mi; — 3 3. 5 e . ; tal woose a 10 Fühlt. 32 Br., in. ö 1. du een Hen gr. Piecen 113, 3. Coup. S5, ;. . . Per Dir . Telegraphische Notizen. . . Loose a2 36 ö . Sardinien Partial Met. proz. 76, . Fr oz. Mey k Peru O9. et M . Nordl 9 Met. Fe. bei Geb B J c 7 (G . ) ( J 2 2 g a 1k f ur dg. . ö ; r. Bertzmann 335 Br., 3 Gld. D 6 h sra ** Iod Pęorhiai⸗ Woose a 50 Fl. 725 Br., 72 Gid., do Fl. ann, ö . 79 13proz 69! Span. 297. Kurh 31 Bar r; Bi. Gld 3 z 2 Gld., do. a 25 257 9 ; 8662 5p 1I9. . r * 26 ö ĩ aris 5643. ö . Poin. Jhh Il. an e ie inlẽnd⸗ 293 Br., 293 Gly 2 ö 9 Wien 1023. . ;. . z ien . 86 91 z 9 3. h 3 500 Ji. dH Y Bes rt Gld, do. Apxo⸗ Döligatienen * t 99; ͤ Hamburg, 17. April. 23 Uhr . r., 80 Gid Friedrich- Wülh 3 Frankfurt 994. . 2m Br. n 464 is, Herder Wirbrich- Wühe lng s Nordbahn London 2 M. 12. 23, H. S. 12.71. Geschft. e, n hben wi, Mäh, Wöittenb. Br., 805 Gld. Köln⸗ ö K Hamburg⸗Berlin 743. Köln⸗Minden 923. Magdeb.
Ber ö . Minden iz Br., r chr 303
Sambuarg, 16. pr R. 1043 Br. Stiegl. Gi. gen us 10. Br. Zproz. * Bre, 277 Gin Verein. St. 107 Br., 1073 in en. und Glo. Bergedorf 96 Br.“ z
Zr vroz. v. C.
proz.
87 Br., 867 Gld. Dän. 70 Br., 694 Gld. amerikan. Hamburg Berlin 75 Br. Magdeburg⸗ Wittenberge 55 Br.
Hamburg 343. Petersburg 1863
Markt Berichte.
Berliner Getraidebericht vom 18. April. Am heutigen Markt waren die Preise wie folgt:
54. Nordb. 39. . . ö Paris, 16. April. 5 Uhr. Zproz. 34 Amsterdam, 16. April ) ih, n
3proz. 29 35. Met. 24 proz. 40. proz. IM.
; er Deckerschen Geheime Berlin, Druck und Verlag der Deckerschen Geheimen
85. 5p oz.
S8 . 50.
65435. Ard. 115.
5 Russ. Stiegl.
Ober Hofbuchdruckerei.
Beilage
73
s * ⸗ * * * 10 106 Beilage zum Preußischen Staats-Anzeig Frei a I . ‚ m - 26 Fr : 21 106. . 1 3 . ; a3 nzerger. Freitag d. 49. April. . 6 vo A ö — . j A I d Hroßmächte von dem Augenblick er S . . 1E sSIiand. ö . . „rang wo der Sozialismus in Frank De ntschland — reich siegen sollte, den allgemeinen Frieden als gefährdet und 3 ö ᷣ . . . Frankreich. Paris, 14. April. In Bezug auf gische Maßregeln als unvermeidlich betrachten würden ö Beste rrei h. Wien. Venktschrist ungarischer Notabeln. Verordnung. die Militair⸗ Unruhen in Angers liest man folgende Be * 16 G a ze h e de France enthält Folgendes: Es scheint chte Ausland. richtigung im Napoleon: „Die Journale sprechen von gewiß, daß die Veränderung des Ministeriums, von weg, vie raukreich zari Ferichtigungen über die Militair⸗-Unruhen in An einem wichtigen Akte der . disziplin, welcher in einem Batail- Rede ist, erst nach den Wahlen des 28. April und nach Bewilli 1 11 ch. parts. ( gung . le mr⸗Unruhe . 195 . . 9 1 'reianet ab N 11 ö ' ets staltfi ö w Dieser 8 z . dren Ünfall des Präsidenten. , . e, , , , . son des 47sten Regiments zu Angers sich ereignet haben soll. Die gung des Budgets stattfinden werde. Dieser Enischl 4 en .
6 be mn. Jieise des Pahstes von Terracind nach ore. Thatsache ist nicht ganz der ,,. gemäß. In einem Bataillon der Antwort hervor, welche der Präsident der Republik den „Burg⸗= one Herzog von Leuchtenberg. Das zeitungsstempelgesetz — des 11ten leie . . giments, welches sich nach Algier begab, haben grafen“ gegeben hat.“ Berathung über das Deportationsgesetz. Verñ ischtes. beim Durchmarsch durch Aingers einige Unruhen stattgefunden. Die Presse enthält heute an der Spitze ihres s Blattes eine 1 ; Bern. 1 . Berichte über die Arbei ervereine General Cast lane Kommandant der Westdivision, ist mit der Un- offizielle Berichtigung, welche ihr der Polizei praͤfett in Bezug auf , h kath. . Fontsetzüng dar tersuchung beauftragt und wird, wenn Grund dazu vorliegt, die Offiziere den Brief eines Chirurgen über das ungesunde Klima der Mar— , , esctzes im E tanderath. Neuenburg bestraf⸗ in, welche Mangel an Energie bewicsen haben. Im Interesse quesas⸗Inseln, die zum Deportations⸗-Ort bestimmt . mit der k isziplin würde die Regierung die Obersten nicht vergessen lassen, Weisung, dieselbe unmittelbar aufzunehmen, zugeschickt ha utschen Gesellschaft der Stadt über die Aufführung ihrer Regimenter verantwortlich seien.““ Eisenbahn⸗-Verkehr. Außerdem befindet sich . zweite Berichtig m Schweiz. Bern, 12. April. (Eidg. Ztg.) der den Tag erfindet man die absurdesten Geschich heutigen Sitzung des N at ion alr aths wird eine Petition aus un hrten s Präsidenten der dem Kanton Freiburg der Kommißs 96. über die freiburger Angele— a eines sein ö genheit zu , . Dann kömmt Bericht und die Beschlüsse a,, n 5 . oi , , res. Bunt. tsrathes, die dentschen e,, in der Schweiz be— 11 1 lich amtlich e . . ge 9 . n . tr ffe . zur Fra che Almera s bestreitet die Kompetenz des . 1 war 3 . Bundegrathes zu diesen Ausweisungen, die er von der Bundes- . . ing in , die falschesten und ung usurpirt. Er findet die Sache bedenklich, und da sehlan mlung in sehr geräuschvoller Conversation begrif⸗
de nicht sehr aufmerksam auf den Redner ist, se
sterreich ä . langweile sich ob dtesem Gegenstand und sehe ihn 5 ungarisch Rot an, was man aber gewiß noch bereuen werde, Josika, G vird. Furrer glaubt, der betref⸗ Paul Szecher ü 8 assung spreche so deutlich, daß wohl en Vors n des Bundesrathes entstehen könne, naßregelt Ungarn m”öffen ; on kein antone als gerade Genf, sowohl münd⸗ lief a lich als schriftlich, bestritten werd Siegfried will nichts von zt Wiederhers der Kör en M einer Spezia sio Sinne von Almera's Antrag wissen, . rjünger U i wie der Ständerath gethan, der ⸗ nigun 9 . ur Prüfung des Rechenschaftsberichts des Bundesrathes im All⸗ e igleich gemeinen niedergesetzten Kommission überweisen, was auch beschlos⸗— l segner in sen wird. Ueber nachfolgende Petitionen wird auf den Antrag der Hestalten der ; ö Petitionskommission zur Tageserdnung geschritten: 1) Entschädi— nheit nit e tl digk n ger gungsbegehren des Pulverfabrikanten Marie von Chur; 2) Ge⸗ n Gege , Joh. Ph. Forster zu Rappersweil, ihm zu y'. roh fester' und egitimationsschriften von seiner Heimatsbehörde be⸗ schonend n : gerlust all . im er Niederlassung i Kanton Freiburg zu verhelfen; 1m wuf . ö zrath hat die Gründe, warum die thurgauischen Uurd ie v ö , n, dem Petenten die n n, seiner Schriften verwei— u !, die Minister ind der ganz triftig gefunden; 3) Gesuch der Regierung von Frei n enthält di eth über für theilweisen Nachlaß seiner Sonderbundskosten; 4) Gesuch Hel , Der F 0 es zirks Ursern für Aufstellung eines eigenen eidgenössischen u ust. weil ückwirkende S chiedsgerichts zur Entscheidung über die zwischen ihm und Uri e V nung usche, einen ö beabsichtige, um abschwebenden Streitigkeiten; 5) Gesuch des Kantons Uri um Stün u ffer mer, sür Betrag des Stempels, insoweit igung oder Terminverlängerung 2 den zu bezahlenden Rest der e bung ei , . 1 laufenden zweiten Rata seiner Sonderbundsschuld. Sehr warm verwendeten n die n zu ö. ö äadigen Klausel soll sich Lusser, Dufour, Almeras, Schwerzmann z. für dieses Gesuch. ö Ii Dagegen wird 6) das Gesuch eines Lehrers Hidber in Bern u den k d , , , a. sam . Ii mehrerer Bürger von Hospenthal für Au fhebung noch bestehen ; j . d der Debat ö . wem ö x ö? ; nen 1e J dirkende Krast hi t gegen! 1 I ͤ Favreau scht ic Kerdrel ch machte K m ) zu K ist eine sterielle Ver un 01 mit Gefänf gen zer zufol om Kaiserl. Königl r als der e man auf den Ma ten schen Gesa nen aus der o mit freier Bew gun n. I t r polizeilicher 4 ziebenb macht K inbelange, . ersammlun . ute r st eine ihlun der Regierung : en, an n n , ,,, und . in. igene fün gliedrige daß sich Niem — 5r . . . nission zu wählen. An der Tages! ordnung ist noch immer, und inter s . ö 6 ö ö ; r 8 n iahrsch einlich nog air nge, das Milttait Jef. Art. 7 betrifft d den Rel kru l s n nl. tenunte rricht der E Spezialwaffen. Eine lange, Ser millch heftige Diskus⸗ t dt „900 7 — 6 1 Fon entspinnt sich. Im Interesse der Geldfeckel rrleichterun ; 8 000 ö der Mannschaft 2c. verlangen Viele Abkürzung . ö ö. iuser ö ü von 12 Tagen; 35 Tage seien genug, übergenug t ; schädigt * l , der Zeit und guten Instructiensmitteln. ĩ tun . i zt, 5 Vi ung eitguebe die Erfahrenen, die e wenigstens bei den 42 n ; 9 ge glich d sic . 6 lassen wollen. BVei den Scharfschützen hingegen ! ug mit De it und. auf 28 Tage festgesetzte Instruction . . ag V ; was gleichfall angefochten x 1. N 3 agt daß jährlich in den Kantonen . des, Herrn Thi wurden indem schiedenen Waffenplätzen abgewechselt de ; z . ö Abstimmung angenommen, all 3 e. ĩ̃ r J — 5 W 1 ) prag . ; e aß n e , , sse Abstimmung früh jeit fassen können; mit der ] chem das 1 endorfe e. 1 31 M in d wiene iwil ö statt d rsan elch l u in l 1èOrdnun unden hatte sel ahl (5 — ' B ta n tegimen s ö B l nstandet zu wer Ilti dasel t t is zanknoten⸗Verfälschung wir Bes e sind es die V heu rinnert den n ch ! ql sche verleg I erna l J Italie ( ö n l ) 1 1è Bezug J Ingriss wi ( verschieden de 11 Ir g 12 I . ) v ; t und tauglichen . n, schrieb un worin er sagtt Ick 41 Jonde feiern d ese Herren Journalisten mir ollen ie irmen? issenhaf e du t tung ne Bischöfe keine Hoff- ch mit den Oesterreichern angegriffen. Durch die Wirthsl man ich Une 3 hegen rell Bi efe 1 —ͤ lchem das Direktor Um an ) fangen? ch ( ff t tesultat in ier letzt daß h um das aterland wohl verdient ge- zu zie es⸗ ing entse zwisch den Ministern Bach, Schmer jene Herren zerschmettert, und ick ib wund Thun eine arzenberg ollständig geschlagen. Also bis zu dieser Stunde un en Bischöfen von Brünn u erseit ttfand. ᷣ , . . en die Ausgleichungsvorschl hun dem uten Widerspruch seiner beiden Kollegen gescheitert sein. Zu Fahres-Bericht der Deutschen Gesellschaft zen Zugeständnissen scheint indess R ig dennoch ent Stadt New⸗Mork o sse zu en dürfte Aufhebun 9 Placet, ö. h. der hen und bischöflichen Cl üss. vor ihrer Der Verwaltungsrath des B. V. z D. A öffentl U Pflicht, in Nachstehendem einen Auszug aus dem l ö 6 7 5 N. J. D. G. zur J,, eineren Kenntniß zu bringen darin sch ö greift pas ien ö Der Moniteur meldet, das ein arabischer Kaid und ein , . . ö 4 hheilungen wohl da zi a . ö , n, . . now 2 ent tei meldet, da n arabischer Kaid und ein so wohl durch ihre große Bestimmtheit Lands d ßen um sich, . . bereits nothwendig ge arabischer Agha wegen ihrer Verdtenste um Frankreich zu Rittern führung ihres Entschlusses einen festen An zu gewähren, als auch n ine Haupt-Banditenrolle ĩ e . .
orden ist. ͤ spielt, wie man hört, ein der gewisser Koloman Krindi, der früher ein Honved war. Die Bande
ist beritten und tüchtig mit . versehen; nachdem sie i rgendwo ein Bubenstück in glu führ bracht haben, h n sie auf
Ehrenlegion ernannt worden sind. Berryer soll dem Ausschusse des legitimistischen Wahl-Vereins dringend angerathen haben, die Kandidatur Foy's zu genehmigen
Der Assemblee Nationale zufolge, haben die Gesandten
Folge der Sachkenntniß, mit der sie an Ort und Steile nen deshalb innewohnenden Zuverl ässigkeit
1del!
verfaßt und der
Ub in vielleicht zum Heile mand deutschen Familie, noch ehe sie zur Realisirung nicht gehörig überdach Pläne schreitet, ein entscheidendes Wort mitzureden.
5 891
einmal, um sich in dem T n! der Wälder und in den Felsenhöh der europäischen Großmächte, welche bisher in Bezug auf die inne 6. Die Einwanderzng 6. Deutschland während des verflossenen Jahres len zu verstecken. Zwei von jenen Genossen indessen, die das ka⸗ ren Angelegenheiten Frankreichs eine große Zurückhaltung beobach . Dung mn über die des vorigen. Zusolge der in kolnger Gemeinde-Wirthshaus und am anbrechenden Morgen den tet, in' den letzten Tagen eine sehr ernste und bestimmie Sprache re e k . arhgn vom . FJanggt. bis 31.
Lilwagen plünderten, sind schon eingefangen worden angenommen, woraus hervorzugehen scheine, ö m,, deutsche Einwanderer an;
daß die europäischen ! nämlich: