9 679 78 Im Schauspielhause. Ilste Abonnements ⸗Vorstellung: Was Rönigsstädtisches Theater. . 77 B ö. i l a 9 t 4 u im P rweu ßi ĩ sch en 3t aa t 3 A nz er 9 ex. Sonnabend d. 20. April.
zösischen des Scribe, übersetzt von Castelli. Musik von dem König Fiel han. 2 / , n chen General Mußt Direktor und Hof Kapellmeister Meyerbeer. ihr wollt! Lustspiel in 5 Abth., von Shakespeare, übersetzt von . 6 J . =. * , , Schlegel. Anfang 5 Uhr. Sonnabend, 20. April. (Italienische Opern- Vorstellung.)
Ballets vom Königlichen Balletmeister Hoguet. (Frau Viardot S nnn zchss 5 i n. . 1 . . ; . —
. a, m,, dm nne n m bl r Berso den M ; V x
m ö ne. Irl. Tri : nin. Sonntag die Oper: Die Jüdin, . c . M . . ö ᷣ e . 2 *. Bellini. (Sga. Claäudina Fiorentini: Norma, als ; gen auch den Anspruch auf zersorgung aus den Mitteln der Stadt Der Zulassung ig. Frem en, namentlich von Auslä— nsan r. ven Logen den Prosceniums, halb nicht be geg et werden, r . ,, . K . G , , ö. . ö k lt. im Falle ihrer Verarmung gelt 67 , n. . . i, . ließe ich, a n keinem
2 Rthlr.; zum Par quet genotten, eine Pre . e. . ⸗ 15 n ,, . ag, 2 pril. Zehnte Gastdarstellung des Herrn ‚ . s ch lan d. O * diese ausgedehnten egunstigungen der Fremden durch Wort führen, ingegen dürste di ausnahmsweise Gestat
2 Mtl pheten hemmend in den Weg treten würde. P Klischnig. Ver Stumme und sein Affe. e, Die Leibrente. ; ⸗ ö. . ; . ; . 2 sspätere Gesetze und Verordnungen mehrfach beschränkt wurden, so tung des aktiven Wahlrech tes 1 Fremde . ..
e,, ien. Verfassung für die reichsunmittelbare Stadt Triest. e doch viele wesentliche Vorrechte er in Triest angesiedelten nur den Gemeinde⸗Interessen för ic . é. u. .
9 DII
Fremden bis auf den heutigen Tag aufre Anerkennung des gedeihlichen Einflusses
C Reglement sur die Universi 31 Pesth. Vermise chtes.
Zach sen. Dresde jnigliches Dekret an die Kammern
——
2 9 2 2 m KRBörse Vom 19. April . . , B 6 rIin e O0LISC VOln ĩᷓ P LII. auf Gewerbe- und Personal-⸗Steuer. — Kammer ⸗Verhandlungen Durch solche Begünstigungen, die . Begri indung in der so viele der in Triest ansässigen Fremden ; ⸗. j Frei ö de d Bevölkeru von nes Handelspl s genommen haben und
atze t
Hessen. Kassel. Rück des Kursürsten. Natur des Freihafens finden, kam es, es KK üöü sen D Ma n A eceüi em. Ausland. Triest zum großen Theile in einer bestqä J Fluctuation von Ein⸗ nisterrath gle— e jedoch die Theilnahme Frankreich. Geset ben Versammlung Diskussion des Aus wandernden und Abziehenden begriffen wa 1d d da sie in bedeu Wahlrechte auf jene beschränken zu e ,
ibe⸗Budget tend größerem Verhältnisse, als dies bei anderen Städten der Mo. 5 Jahren in Triest ansässig
Stamm- Actöen. HHapital. 7. Prioritäts- Actien. Kapital. ö 6 zb itanien und Irland ndo bsichtigten Gehalt ⸗·ᷓ 11 vi Fremden, n lich Ausländ si der Geschäft hr
⸗ d 3 * . ;. ö 2 . ö ö . , . narchie der Fall fein durfte, aus sremben 1am 10 11 i dern, Besitzes J (GHeschäft? betrieb Tages- Cours. l ) Vermischtes. ; ; mei j uE kinrei jung und le ö ; Ordens v z ö ö . 3
Anhalt 1,411, 800 lamburg 5, 900, 000 11 1 ¶ 60. 000
367, 200
3, 132, 800
de tt. O00, 000 tiner .. 800, 000 Leipziger 1.788.000 Phüringe 1.9000, 000 3.674.500
3,500, 000
217, 00
187, 250
250, 000 rgeschlagene Gruppi
900,999 36G. 1 sf ; 1 z K , n Grunds U ilten zu müsser ri tadt in r deren jeder zwar
175,000 4 95 1 ⸗ tal . e fell 1 ö a ; . . ; ⸗ ; / 7 ö ⸗ . s son⸗ ßer
500.000 41 tiemand Angehörige n zwei oder me! ren ver schtedenen ek men gleiche Anzah 8e treter wählt, wer ; usammensetzung aber 300, 9000 5 10 MNarkt⸗Bericht wmsein könne 3 — rt ausgemittelt ist daß den wich geren Interessen ihre 252.000 U . i gn, Als dritte enllich rfordernif re die ständ lnsässig usschließliche Vertretung in den ohren; gegenüber den folgenden 50d id 60 377 . e . est anuunehmen, welche darg verd n du ne verhältnißmäßig gerin Anzahl X fahle . Wahl—⸗ 370.3060 4 ; J 4 191 . e N eisung einer mehrjähriger ̃ t hene in pern, somit ein überwiegender Ein luß auf die Angelegenheiten
60,9090 4 11 11 111k hin e, , ,. r : adtgemeinde gef 250, 000 g J 6. 3. . . . s N m 66 r j ) h nacl j Es werden näml R vorwaltend in heide ersten Wahl 5.000
und die große iden übrigen der
vertreten
1Stadt von
Die Börse iemlich matt
Be rgedorf .
Alton
e tung Hegensta
der C
. t 109. Gloggnit ; 3 i J. Holl. Fonds * 9 geren Stimmung. waren die meisten Gattungen ebenfalls niedriger angebote pern gut prei ha lte nd. Der Handel zeigte kein besonderes A 7 6 Holl. Int. JJ . Aug M ö h ) . . . j 9 5 ⸗ M. ! l 7 9601 ) 3 EQbup. Frankfurt . 2 ; me, M ww MWeonficht Markt ⸗Beriehte.
Berliner Getraidebericht vom 19. .
h Markt waren die Preise wie folgt: Die Aeltesten der Kaufmannsch und Prioritäts-Obligationen A eizen nach Qualität 15 * 60 zr Gt ettin, 18. It, 3. wenig Umsatz. ͤ ggen loco . ö . ,,, . sen. SYhpfd. weiß 8m 5 ; 8 7 * . ) ) . e . . . Roggen S2pfd. pr. Frühjah d 2 17. April. In Folge des Rückgangs Mai / Juni 24 Rt hir. . . jm zithlr., pr 6r 9 1 R 9 * ] . —ᷣ. 2 ; . ; !. 82 5 ö 3. U der pariser r runj war die heutige Börse in mehreren Fonds zunt Juli 21 u. Rthir verk. K ö J ind 2 6 ĩ Y, . J (. . 2 2 * 841 * 7 . . ö. Nament lich waren österr. Loose, Actien, 5⸗ ö zuli/ Aug. 25 Rthlr. bez., 25 w,, Ni J 3proz. M aues 3rsz? (6 ö ö 2 64 . ; ö ; . ö Spiri 3255, p Jul n , ö . pan., 1. proz. württemb. und belg. Obli⸗ Sept. / Oktbr. 26 * u. 26 Rthlr. verk., 26 ö Alctien . 9 wie Friedrich Wilhelms Nordbahn und Bexbacher zerste, a oße loc 9 — 21 Rthlr., eine schwir nmende La. Telegrayhisch ö
ehr offexirt und gingen im Con iin. * — ] = ; ,, . — 2 che Notize 9 urück., Alle übrigen 2353p chles. zu 20 Rthlr. begeben. . . hir r n 3 rigen 723 pfd. sch z) l Frankfurt a. Vi. 1.
Gar Une ] 8 i . gen bei na he ohne Ver ä L ᷣüf ᷣ ĩ int erung. a8 Ges 66st z s ) — klei . — R . 9 ö. 2 ö ö. c z scl ö war jedoch lle ( 1 thlr. hpröbz. 79 1 5prosz— 69
De err. 7 7 Hafer loco nach Q ul flat 16 —18 Rthlr. , z 29. Br. 1 den . 29 Br. 7 79 Gld. Bank-Aclien 1112 — pr. J 50 pfd. 16 Rthlr. Br., 164 G. Wien 1072. ' . . ö zu t Glö., do, 1 35 Hl. v 2. ; ö. R. I. A340 51 Br., 51 Erbsen, Kochwaare 29 —32 Rthlr, Hamburg, 163 23 Uhr. Hamb s 8 semei . . ul. Lorst a d dich; * . u, . i i ener „Butterwaare 26 — 27 Rthlr. D zr stb ofen nickt nt dle m, n, nn, n nnen, derg ' ben (ngevluttt warde, bilben Lorst 2 36 Fr. bel Ge br Seh 52 Id. sardinien Partial Nüböl loco 114 Rthlr. Getraide sehr flau. ; ö. zriünden, Handel und Ge ver da elbst zu trei en.. a, ö ö, ö 3 J , . . / ; in bedeutsames Element der dorti igen 9
. hnen fest, Loose r In fremden Va
11, 8, „m Rihlr.
stadt Dartiail.· e ; hmann 33 Br., 325 Gld. 9 i . 3 lahr 5 88 . 4. proz. 565.5. „Kremden, die s l . Br Loe e 50 Fi. 72 Darm April 11 NRthl r. Br., 114 bez. u. G Paris, 17. April. 5 Uhr. 5proz. . . Die Sremden, die ichs n estelsin! nian nhe ! Erfteuten sch ves hafen ein Bevß das nic 1 in durch Anzahl, sondern durch chäftigung, soziale Stellung, lasten, dur ie Begünsti
M 9
r., 261 Gld. 88 z * ö 2 T., 2 Old . . Fl. 253 1. ö ö ö F 6 ; ; . 9 ⸗ . 300 Fl. Loose 1 en 3rroz. inländ. 59 „Br., 294 Glo. Poln April / Mai 111 u. 113 Rthlr. bez, 115 Br., 1, G. Amsterdam, 17. April. 4 Uhr. Ir ö ö J . hen Terrden für die verschiedenen Gemeindepflich allein Sese I 22 * Dar 91 . b R . 2 9 ves 21 . vl 1 1 s . . z ꝛ 1 I ᷓ * on ¶ GS 32In
; — ; chugeg he no zum Theile selbst als Glieder der Bildung, T heilnahme an den Gemeinde
Br., 12 — . ? ; 1 = . 5 proz.“? S805 Br., S805 Giv. **. Sldz do. er . Sbligaͤtionen a2 5090 Nai/ Juni 106 thlr. Ir 103 G. z Iproz. in. 210 4. Met. 2z proz. ö . Anspruch genommen ⸗ z J 10 Glo. Bexbacher 865 5361 Wilhelms ⸗ Nordbahn 1405 Br., Juni / Juli 109 Rthlr. Br., 105 2 G. Stiegl. S5 ten in Jö. ; 9 ; ̃ nur in den Gemeinde gung der bisherigen Gesetze und wohlerwor Br. 933 Gld. . 80 Gld. Köln⸗Minden 945 Juli / Aug. 103 2 160 Rthlr. Br, 1065 G. Rübßl 13. Gemeinde Tries angesehen y , nder unter gewissen Bedingun⸗ ! unbedeutender Faktor im dortigen Gemeindelebe 1 . ü ? ö zählt rden J s Unter gewissen 9 Lug. / zt. 16 Rthli; bez, Br. u, G. nn Geheimen Ober⸗-Hofbuchdruckerei , Sept. / Okt. 105 i 2 Rthlr. verk., 1055 Br. 56G. Berlin, Druck und Verlag der Deckerschen Geheimen Ober ,, . Beilage