682
sangebildung und. Darstellungskunst traten ihm auch diesmal entge? Spiritus in loco ohne Faß 255 56 bez., mit Fässern 26. Ib
—— ee * c cane Megter si 8 Fi —h . 1 j c 1 R y, d yr P j 8 st 243 6 22 Graf Stürmer hat der hohen Pforte die Depesche seiner Negierunz en? Doch muß anerkannt werden, daß sich en. . Br pro Juni — Juli 256 . Gld., pro Juli August 24 76 bez., ͤ 9 mitgetheilt, worin die Note der ottomanischen Regierung halt und halb sichtlich bestrebte, den Anforderungen , . n n n, . * wahr- pro August gestern 214 s bez. und heute dazu Ghz. T* e N 1 E 2
— 1 . Ihr der gehörigen Leichtigkei zu wahr . ö . angenommen wird. Graf Stürmer verlangte demzufolge für ge Fehlt es ihr auch an der gehörig zei parlant gehaltenen Musik, so Breslau, 18. April. Weizen, weißer 32 51 Sg 9
— f ischen Verbind n. fr charakteristischer Bewältigung der n 1 he
ne Mudlenz 2ur Wied Iaßme der divlomatischen Verbindunge haft chara gun ö ö ; 3 . ö 2 ,
. , a,, ö ich sehr glücklich wit an Laune und Anmuth, um der Rolle durch ihre Darstellung das gelber 31, 41, 49 Sgr. Das Abonnement betr .
der Großwesir antwortete, die hohe Pforte fühle sie ö Alle Post⸗Anstalten des In⸗ und
die versöhnende Gesinnung der österreichischen leg Auslandes nehmen Bestellung auf
erung, richtige Kolorit ertheilen zu können, so sang ,,, . Carolina Roggen 22, 24, 26 Sgr. 2 Rthlr. für s dh 1 ung . . inigen Tagen nichtsdestoweniger, abgesehen von den , . . nfor gn, ö / Gerste 19, 204, 22 Sgr. 1 Rthlr. 3 ö . — 1 er im Augenblicke sehr beschästigt sei, aber in eit kannt ge- einer Weise, daß ihre Leistung als eine in vieler Hinsicht anziehende er ⸗ Hafer 16, 17, 18 Sgr. S Rthir. jj Jahr. =. 9 C- — . . 9 9 dieses Blatt an, fuͤr Berlin die österreichischen Internuntius den Tag der Audienz 16 als schien. Von den beiden anderen weiblichen Partieen war die der Elisetta / Kleesaat still ; 36 ö Theilen . . s 6 : Expedition des Preuß. Staats- werde Man kann somit die d plomatische i. Bestim durch Sgra. Pengo durchaus genügend besetzt, indem dee Künstlerin im S dirit 55 R hlr. bez. u. Gld . . . . . 5 6. . ö. ö. / . Anzeigers: . ö alle dem wird die . heiteren Genre stets mit Glück sich zu bewegen versteht. Auch Sgra. Do- piritus * . r. bez. Uu. Oldb. 32 Preis⸗Erhshung. ; J ö . ; 9 Behren-Straße nr. 67 w
J ufgenommen betrachten. . n Fetzen sind ; did , an. . 6 . ; . B einzelnen Tummer se ö, sind, „tot ti war als Fidalma insoweit ganz an ihrem Platze, als diese Par- Rüböl 115 Rthlr. Br. ei einzelnen Rummern wird ann die Intern! l ; t
— * ĩ. 9 = ö er Il: * 3 341 2 der Boge 2 Sar erec ⸗ ö Regierung abhängen. ie für eine Mezzo-Sopranstimme geschrieben ist und somit in muglkalischer Zink 4 Rthlr. Br. r Bogen mit 25 Sgr. berechnet türkischen Regie ö . 5 ö.
2
ö . — Beziehung zu glücklicher Geltung gelangen konnte. Dagegen ließ die Be— Heute waren die Zufuhren von Getraide 4. , Perkehr zwi setzung des Grasen durch Sgr. Big n chi, di M az zole ti am meisten zu dennoch behaupteten sich die Preise mühsam. Der diplomglischt S*. wünschen, wiewohl der Genannte das Mögliche leistete und auch im En Pforte wurde heute wi d ; ange semble oft recht wirksam eingriff. Den Geronimo gab Sgr. ,, . o, 51 . 13 Rthlr. Sgr. 6 . ; ö dem so eben aus der Le vie schon in früheren Saisons, mit vielem Erfolge. Trug er auch öfters 1 . — . J,, . ; * ' * 5 *g 86 52 ) was zu starke Farben auf, fo lieferte er doch jedenfalls hn hö hst ergtz 11 S5 6G ö J 2. 3 Berli n, Sonn t a 9 den 21. A pri l 1850. Bild des alten tauben Kaufmanns. Daß Sgr. Labocetta als ; .
z 6. . s 69 . ͤ sherur vie Term men m m , durchaus Lobenswerthes leistete, bedarf keiner Versicherung, wie 4 z K . ̃ Far toffes ae me er, em. Sgr. . ; ö PiS * 292. . Raäartosseln J
17 Sgr. 9 Pf Deu der Ctr. z 0 Pfd. 25 91 *
deutetermaßen die Vorstellung der Oper haupt überwiegend ĩ ihrem Ensemble befriedigte, so daß der Erfolg, den sie
1 —
Erzerum 33 . 2 J ᷓ. 84 . . 6 89 ; 18 nmtIictyvon⸗ . n . k ; ; . ichnen ist bis 1 Rihlr. Stroh das Schoc 1 1 . mtliche: lebergabe der Fürstenthümer an die Königlich preu⸗
M , 1 ł ö leile ie rus⸗ Regi ewann in verd z beze — n . J . * . 1 l 9 15 2 5. ö 24 zum Te ge e
1 . * 9691 N 1 J 14 srete ( 56 WBufte 3 Ta 8 * fr . 341 — 518 M . ö 81 9 1 ö r w 1 f E — 2 * e . 5 . ü . 2.
. joll von auf 3 pEt. vom it den ch lu r Vorstellung verban cl 8 Aust r nil Butter ein Faß zu ö th 5 Sgr. bie 1 ö ᷣ . 2 . u t j ö f a n d. ; 17 t am ⸗ — ( eL ßische Reg ng erhoben worden oder zu erheben gewesen sind,
6 6 elche 9 2 eußen. rli esetz, betreffend ne Vert . ürster * 9. taats⸗ Ar nu Akten und Staatsgebaͤude, so wie die un l i
J 1 L
8 2 *111 . s en 112 J 91 49 X 1 . . . 1osen f 9 Transit 6 Un z 6 91 ö 91 89 * . , ; ; ö ) f ; span G thümer Hohenzollern⸗-Hechingen und Hi
1 Gutunterrichtete sehen Theater zu Madrid. Sie te , , n,, . . vreußischen Staats gebiete. , . eee, e g, ,, e 2 1 8 entgeltliche iutzung der für die Landesverwaltung bestimmten heren nen Schu want theit. un . ö hn ö. . ; nu 6 eltener . . . nder , . ö . J Dent schland ebäude und Lokalitäten aller Art auf die Krone Preußen über. ick . . . el 20 Deutsche Angelegenheiten. furt. Verhandlungen des Volls— Preußen. Berlin, 20. April. Die Nr. 21 der Ge d . 2 rtitel . . 11 6. 9 fi , i. ,, . . 43. 6. 5 na Ver a Hhauses. r f s E m enthäl das Gesetz betressend die Vereinigun ‚ Krone Preußen übernimmt mit dem Tage der Ueber⸗ ll; Te Allgemeinen kandrechts durch Gewährung der lsocin gesterreich. Wien. Hofnachrichten. Verm 2 , . . 1 65 K. , , gabe beider genannten Fürstenthümer an Allerhöchstdieselbe alle ver⸗ een , n, h. . , ö 87 .. . . 3 ; 6. . . . ö , ,, . maringen mi vem Siaaksgebirte. Vom 1 ö big ö. geln inte tg nt asten . Lande sschulben en, ,, J e ,, nz Brautheerbung, —Berort nung wegsn Verlaufs , ins beson die Verbindlichkeit, die von Ihren Durchlauchten den n, machen, daß die gedach gesek licher sti ngen, d , n,, Leipzig. Ankunst des ; w , ,,, n von Hohenzollern⸗-Hechingen und Hohenzollern⸗ öniasstädtisches Theater. iederlande mit dem Kronprinzen von Schweden, Fesangstalent — ö ö , . ,, . 6 . , e Samhnrg. Hamburg. * m, ,, . , , ver n , , , d . Civ und ? litair-Dienerschaft eingegangenen Verpflichtungen : mitzuwirken. ekassen ohne ausdrückliche iehmigung des Staats errichtet 23 . . . rach den beifolf it 1, 2, 3 bezeichneten Etats zu erfüllen,
29
Staatsgebiete
tellung. Zum Erstenmalennt ö h . ,, Fi , , n , n KJ 8 ͤ . , . . ingleichen auch die von Ihren Durchlauchten oder deren hohen Re- 2 K z erichtliche suchung gegen Klubi ghinesische Zeitung. at ben len, nnn, em vrenßtschen S n, gierungsvorgängern bewilligten Pensionen und jährlichen Gratiale . . . ermischte . h JJ if den Grund der ebenfalls hier angeschlossenen, mit A. B,. be⸗ ' 8 loj⸗ R Anstal 6r 1 ic zum Machfßbeile . r !. 23. ö — ' g 29 ö 2. . wir 49 CGᷓIUnk des Vert es vom 1 embenl . 1 l s * sc ö 6 h ov j e 1 9. . I dergleichen Anstalt ohrsatzlie 1m dil C roßbrite 1è und Ir nd. 1 (Lament. Ob erhaus. Bill ĩ 8 1 nete Pensions Etats fortzuzahlen. Dagegen verbleiben alle in nir 2B 1 1infaltiaer 1 errichht pr! ö! — 1601 ! j ' 7 *in 2* 3 ß ? ĩ ; j lehmigt. ? . J. 5 , k fi . ö , y i ,, . , n , terhaus. Kirchen- Angelegenheiten . diese Etats nicht aufgenommenen Besoldungen, Pensionen, Gratiale del ( auß vorste en 111 als ein Be 1 1er en ⸗ lia ð ö Bil h Ui hebm g der Lord⸗St 1 chast von Itland. K . Mini . ö . . . . . 6 zetenzen fürstlich hohenzollernscher Beamten, Diener, Pen⸗ ich ausgestellt und auf 6 Monate bis 2 Jahre zur Festur ͤ x , s⸗Antrags in Bezuf Stempel⸗Abär ,, , , , inisterium wi ö , jonaire 2c. zur Last der respektiven durchlauchtigen Fürsten. . juchthau 8 gebracht werden, 6. g 7 , (. ö. u obn J gli ö Mittelm Flot , . Mt 5 5 ; Uf ; ö. uu ; : . . . . . A rtikel 6. 1 * faeb oben zu rachten ĩ 1 dah wen 61 — 110 . 2 . ! ) 1 — Uie apfrage ie mer be rtur 111 nter 1 er Hochsteigenhandige Unterschrist Unt 2 n I * J ( z 5 5 28y be — 1 . t sur ausgehr ben zu 1h ,,,, wer ö Negerkönigs in Dahomey. , , ; ö x z , ; unter linsere . 9 ; Se. Majestät der König von Preußen werden Sr. Durchlaucht
satrimonio an
vy / . am Hverwichenen n? 1 6 wo in rei- Publ m in am verwichenen NY woch en f che? Dub . . e . 16 (. . J . . ; 2
Königsstadtischen
Theater be d 8 ᷓ— Musik enthaltend, bew h durch e.
s, n. in,, ,, , , . 4 1 . , ,, e der Repeal-Versammlungen zermisch . ö 9 3 ö . ö. . Jö dem regierenden Fürsten von Hohenzollern- Hechingen als Entschä—⸗ dei i HYarstesllun NM 5 die R e 8 roling kein 8e 7 J 154 wor Yenelsl 1 ung 1 6 aß mithn — 6 ö . geben harlottenbure den 12 März 850. 9. ,, . ĩ 9 1 7 9 . eise zur Varst ing. Ven le te Rolle Laroln ni n n hr. 4us n den. aus . 6 enehmigung des tuagt 1 U . Belgien. Brüsse n , a nnen eg n ? rlotter Urg, J . 0 vigung für die durch die obigen Artikel 1 und 4 erfolgte Abtretung
(III
gender Weise
nurste chender zsan n 1kte d 615 1 9 191 dug de ara n ö. . * , . ; . — 6 ö 14 J 11 — 46 6. s kme ö ö. s n nic 9 fich en n 4 2 ; ⸗ ; I J ( 1Indel n ußlar - 2 . / J — . n . ö. . 8 . ;
. e . e, . t . 6 hg n , , ö . — 3 z . d Cheilnehmer n n ,,,, 19 im Senat Vermischt 3 Friedrich zilhelm. vom Tage der Uebergabe des Fürstenthums Hohenzollern⸗-Hechingen
Fiorentini eigentlich wenig s so gelang es der Sängerin bei ihrer X ⸗ z vro Juli 829 26 Rthlr. b sffentlichen Kassen sich der fahr von Verlust ind Bestrafunger ztalie Turin 1p . 64 5 . J F e firirte
8 ibrent int eig it ch — 9 ) ; . n , 1 pfd. 265 Rthlr. bez., l 1 Kassen sich del ahr Berl l un I Ire J — is ? ̃ v0 . nd de päpstlicl r . ; R. ; ö, . . . ö. 9 n die Krone Preußen bis zum Ableben Sr. Durchlaucht eine fixirte
Beliebtheit dennoch, den allgemeinsten = 656 3 9 9 ö on B vr berg. von ö. ꝛ z h
Stimme besitzt üge, — ö.. . !
bedeutenden Erfolg sichen Der unbefanger rer i e 7e p 11 . . 3, , . hing . . 6 3 . . ge yr velche
lich dadurch nich assen, und das Mangelhafte ihrer Ge Rthlr. Br. von Hinge! n an cken ᷣ ö 5 K Vertrag zwischen Sr. Majestät dem Könige von nommen werken soll. ; . . — . Durchlauchten den regier é Fürsten von izollerr Wenn Se. Durchlaucht der regierende Fürst von Hohenzollern
2 —Ulchlüluthlte! bel regler en SFuürster n, zol 1 2X 1 — — 11 ; 2 f. 3 X 2. .
ö . j 2 R . ö a0 8 ebhune diner andesn 1 The
Hechingen und Hohenzollern? Sigmaringen wegen Abtretung der Hechingen nach Eingehung einer Handesmaß gen he mit Jucce
x ; nari escendenz aus derselben gesegnet werden sollte, wird
Sig obenerwähnten jährlichen Entschädigungs⸗Rente mit
ö d 2 ꝛ Fürstenthümer Hohenzollern⸗Hechingen und Hohenzollern⸗Sigmarin⸗ sionsfähiger *
gen. Vom 7. Dezember 1849. die Hälfte der oben , , , — Nachdem aus Veranlassung der im südwestlichen Deutschlande 8 ünftausend Th alern in Preußischem Courant nach dem
1 1591 ! 11 11 n . d . 9 und 7 Mai in inserem Berliner ] i h 8ebä e im j . ö . 1 ek . 1 l s n . 1 de Untersuchung ach wider der Kaufmann V rn tt a 10 Il r Lokale oder z j ö * 12 2 — 2 ͤ — * 5 1. für vit l 51 h 8 iannim ; Lol Loewinson und Kons. wegen Wachers und ver- gehörig a lden zu beglaubigen, bei Strafe der 4 ten, 10ten od 11tend 1 me lich e C heil seit dem Frühjahre 1848 eingetretenen politischen Ereignisse und Ableben Sr. Dure aucht if diesen fürstlichen Erben übergehen ö 1 ö. * 16 gen z rin i 2ur mündlichen Ver im letzten ermine zu erl nder 9 isio n inn a4 4 ] ö — . * D 24 *. mit . 4 w.
1 Rücksicht auf die zwischen dem Königlich preußischen Hause und und ebenfalls auf die allgemeine preußische Staatskasse übernommen
10
ajestät der König haben Allergnädigst geruht: dem tstlich hohenzollernschen Hause bestehenden stammverwandt . Alan und versuchten Aufruhrs rechtskräftig seines Amtes . 1 lönigl. Kreisgericht. J. A . , , , ei zherigen Tribunals-Rath' 1 zu Königsberg ir cha Verhältnisse und Erb-Einigungs- Verträge, wodurch dem J . . . A viel . . ,, und zu zweijähr Hefängnißstrafe verurthei , . , ö d , ,. 1 . l D . . n . ö , ,. n . r. als Rath an das Appellationsgericht zi Posen zu versetzen; 18d für den Fall des Erlöschens sämmt . Desgleichen werden Se. Mtase n ath ber König von Preußen Sr. ist flüchtig geworden. Es wen iher alle Polizei J , , ze Üch selbst als folche egit uns eine Eintritt Beamten Staats-Anwaltschaft in der Provinz Prer ꝛ Durchlaucht dem Fürsten von Hohenzollern-Sigmaringen Ent⸗ und sonstigen Behörden dienstergebenst ersucht, auf, der — . r , re Person erhalten haben. rnenne die af schädigung für die durch die obig Artikel 2 und 2c. Baltzer, dessen t 1. vi J ö 14 V rk des Appellations- Gerichts zu Königsberg: d t ein tretung eine fixirte Jahresrente
von Hohenzollern-Hechingen und Sei on Fünfundzwanzig Tausend Rthlrn. in preuß. Cour
und ihn im Betretunge . ich vom Tage der Uebergabe des Fürstenthums Hohenzollern
s
1 1 2
Half g. April . . ; 23 Thlr. g Pf. ber erscheinenden Action ür Ba 1 asberg; Hohenzollern⸗Sigmaringen beide und beziehungsweise jeder für S J . än n, ö ö. ,, ö ast e. Anwalter ; der Regierung über die gedachten Fürstenthümer mit ihren Sou⸗ ringen an die Krone Preußen ab gewähren, welche auf die . . , l. . . 6 R ,, . J bergeri verginetäte , Regierungs und ,, Erbfolgerechten über meine preußische Staatskasse übernommen werden soll. 7 Größe: 5 Fuß 3 Joll, ö . w der Sache 2 uni 12 „Vormitte t er Vorsitzer des Ausschuss ei lin⸗Pots? ne sselbst y. zu Gunsten der Krone Preußen zu entsagen einmüthig, Diese Jahresrente vererbt sich bei dem Ableben des hohen In⸗ Augenbrauen ; schw Augen; braun ise: groß, in ordentlicher Gerie telle subhastint e agdeburger senbahn-⸗Gesellschaft 6. ech U Bartenstein und Rössel den Ober beschlossen und demgemaß entsprechende Anträge zu wiederholten! habers im hausverfassungsmäßigen Erbgange auf ven jedesmaligen niund; mittel e: gut, chm lin . Di m Ausenthalte nach unbekannt biger, uttkamme , Füäßner in Bartenstein malen an Seine Majestät den König von Preußen gerichtet; und Chef des fürstlich hohenzollern-sigmaringenschen Hauses. rund, Gesicht: brest, sichts farbe esund. zesondere , . 3 532 ag n ) namentlich l ht 11 1 . ö ö acl nun Aslerhöchs joselben so wohl in Be rac wer zen e 4 J ö , ö. ul . , 9 . nachdem Allerhr ch , sowohl 1. Bet achtung der ohen er Artikel 8. , ; nis . ö ö . ö (1 wäknte ; 11 9rymwandtsesßa . d (CrbzC(Tiniaunga als 2u Sicher CSG 11 8 7 Türs⸗ z P Soß s 1 J . ite btheilune ᷣ , , . . 5261 44 )sssess presting in Heilsberg hnien stammverwandtschast und Crb- Gini zung 41 33 Sicher S ämmtliche in den Fürstenthüme rn Hohenzollern⸗Hechingen und . z 8 . LI 1 nit . 1m in b 1aende leg 111 12 hte 1 9 sy 161 31a —21in 9 belege für stlic sch Sy Geburtsort: Hohenbeina, WVohn 1 zwochg 11 J Ber Pr S n 87 ** 157 8 1 1 597 gpYoYy Krell 1er 21 IbDhllulngt'l 1 1 ö 29 nil , nnn, an gen eh 96 16 fla 6h . Hohenze llern Sigmaringen belegene fürstlich hohenzollernsche Güter , 2 eM! 1 5 lon . 111 16911 (11 l 1 duell lt J ö. ut 1 uf Piese Antragae einaehen 31 wollen 141 sahen 18 Svjegenr n 1 st Pe . 16 B ri Nörst . w ͤ —ͤ Vise ; ) 557* inte iuf diese Anträge eingehen zu vlle rklärt haben; und Liegenschaften, nebst den dazu gehörigen Forsten, Bergwerken, . ließen nutzbaren Gebäuden mit Ausnahme der im Art. 4 Landesverwaltung vorbehaltenen Zehnten, Renten und che gegenwärtig von den fürstlich hohenzollernschen deren Hofkammern verwaltet werden, hohenzollersches Stamm und Fidei⸗ preußischerseits anerkannt und verbleiben darin befindlichen
tersuchung
. 1 6881 in Wagenk ss z 64. illet 1 11 1 er Ich ir Mar werde J nn t e ĩ reußis * 1Usenbehn. J KHlasse aber nach dem gewöhnlichen Tarifsatz verkauft 96 und mit daraus nden Einkünften, den Gesellschafts⸗ Statuts * werden. . . ö ü U . . Gerlchte Allerl ichs ihr Heheime: dinanzratl tünz ĩ 4 . veneral- de t von Berlin 2 Uhr Nachmittae ö, Durch 8 ; as namentlich den Appanage . ; idau 8 U Abend J j arb Aauden . . e . . ? aer Bu em Fürsten von Hoh ssern S , ,,,, Fürsten . astab! . bBekalter behalten dem hiesigen Schwurgerichtshofe (im Börsensaal) ̃ zur mündlichen Verhand der Sache auberaumten Termine vorgeladen, mit der Aufforderung, zur sestge⸗ butag . . 633 11 ; Kreis te zu Elbing unt . ö velche auf
1 * z 1 nde tinem aus zahl der zur Justiz
itzbare Grundstücke setzten l Königlichen Lerpflichteten bäuden vom ige ink
zehr ihr fentlichen Vertheidiger zu er und die zu seir meistbietenden Verpachtung gestellt d Qualifizirte gung den Beweis nittel mit zur 2 ell . ichtlustige werden dahe igeladen, sich in d gen oder jolche dem unterzeichneten Gerichte jo zeitig der Rechnungs⸗Abschluß sür
. 3 . Vollmachten und spätestens 3 Zahnhr Gebäude zu Potsdam st 9 namhaft zu machenden he
Vertheidi⸗ ) der Geschäftsbericht des Direktoriums e zu brin
1e F J X. tel 1849 Reservesonds lel 4 hl: ö. . nns 85 Yer 1e ö. 8 s⸗ oricht z len rn 2 1
10,0090 Thlr. festgestell: erden die re I l Kreisgerichts⸗. l 2 aen treten a Sour inet und naire der Oberschlesischen Eisenbahn l ; ĩ l J ö K. , ; r 5, arath für da hr 1849 ] y h r 9 ; Hechingen in seinem gegenwart dert, vie von dem Verwaltungsrath ur as Jar 94 ; ; Obe l f walt den früheren er ĩ eSgericht * .
Sonverainetäts- und Regierung Deputations-Hauptschluß von
Gebiet für Sich, Ihre Erben
dem Termine anzuzeigen, daß sie noch zu demselben waltungsjahr vorgelegt, und solle festgesetzte Dividende von 21 9h auf
Actie von 100 Thlr. mit zwei Thaler Beschl J ß ö bergroschen sechs Pfennige von . J Morgens 8 bis 1 Uhr, mit Ausnahme der So 9 ö ; . zaanit den b folger an Se.“ jestät de dönig von Preußen ab.
Zahlung der in eh nen . 1 bei unserer Hauptkasse hierselbst, und
1 nit
lle seines Ausbleibens mit de vorgenommen werden. 1
auf Antrag des Direktoriums:
Vormittags um 10 Uhr, im Sessionszimmer der Kö herbeigeschaft werden können, und zwar unter der ) die staätutenmäßig erforderliche Ausschußwahlen
niglichen Regierung zu Magdeburg anstehenden Licita⸗- warnung, daß im Fa J. 3 ᷣ
tions -Termine einzufinden und ihre Gebote abzugeben. Entscheidung in contumaciam verfahren werden . Außerdem komm
Die Verpachtungs-Bedingungen liegen in der Domai— Derselbe wird zugleich damit bekam
nen⸗Registratur der Königlichen Regierung zu Magde Abschrist Anklageschrift und des
burg und auf der Domaine Hamersleben zur Einsicht Tage vor dem Termine das.
bereit. Unter den drei Bestbielenden wird Lie Auswahl schworenen zur Empfangnahme in unserer
der verpachtenden Behörde vorbehalten. 2 bereit liegen werden, und daß folgende Belastun Berlin, den 17. April 1850. ⸗ en: 1) der Ober-Lehrer Traugott Gnadenreich
Vereinbarung
? ;
R
vidende pro 189 ertolgen ou N d von M s 12 Uhr bei Kreisger Rath Nen unn m ; . l . ; ? i r st
d . hal ni J 1 : a Eben so werden von Sr. Durchlaucht dem regierenden Fürst
Voh ö 11 . 1M Herren M O 1 — 260hne 8 =. ) Kreis cht 105um nnen und G)oldapp 5 . 2 — 9 43 7 R 91 fan. r* Intur
) Herr Ernst Basse zu Braunschweig unterm 29. Bum zstraße Nr gabe treffende ̃ 3 . binnen 3 ohenzo)] n- Sigm iringen alle buverainetäte ind Reg an. 39 9 Mär; d. J. folgende Anträge gestellt vivendenschein rungsrechte über Höchstihr gesammtes Fin stenthum igme s ier an Se. Majest
. in dessen gegenwärtigem Umfange so einschließlich —
2 — 9490 1660 * n ß mitilßbe imme ve rd auf Zahlung der den Actionairen pro 1818 R er Souver⸗ nitübernommen werd
en reslan
Finanz⸗Ministerium. ) der Ziegeldeckergeselle Johann Heinrich Peter April ; . ; . d ; . gebührenden Zinsen, ö k u m. ; 1 , ,, galläikn Fen netäts- und Regierungsrechte, über die durch den Reichs-Deputa llches, ohne daß es künftig noch besondere Kontingente
9 ; . . Rb, Lehrer Wilhelm Heinrich Finger, 4) der Katechet Jo P ; 1222 , ann Gottfried Richter, 5) der Polizei- Sergeant Hein⸗ b) auf Erwirkung der Abnahme derjenigen Actien, K ür die Kreisgerichte zr tallupöhne , , ns Hauptschkuß von später hinzu erworbenen Gebitte dachte Fürstenthümer bilden soll, mit dem preußischen 222 Be h 3 z s z KJ ine ,,,, ; . ö Ol l — r Dongle 1 Stallupöhnen . . , ,,, n c 1 . . ö — 9 mn h un ng lich Trostbach, sämmtlich zu Zeitz, zu dem Termine welche Anfan; S8 im Betrage von 100,000 ; * , h d Landestheile für Sich, - zum Bundesheere vereinigen und durch diese Verstärkung /
1
1 9 ö 22 *
Zur Verpach des im Graudemer Rreis vorgeladen w sin hlt he em 26. hlr. davo 4161 . ) . . . ö ᷓ ⸗ nen adeh . ö. 1 Graudenzer Kreise belege⸗ vorgeladen worten sind;, 6 Thlr., jeht aber, nachdem 20, 000 hlr, darzn. . ᷣ . chen zoßbeit der Erbprin7? von Anhalt-Deßau ist nach Majestät den König von Preußen abgetreten. niglich preußischen Kontingents der den Fürstenthümern obliegen 8 Buls Gr. Schönwalde nebst Heinrichs⸗ aumburg, den 10. Februar 1859. r on! k . 1n 3 n M Yi ]est 1 t l
10 0 * 2 1
ö Johannis d. J. ab wird ein Königl. Preuß. Kreis- und Schwurgericht. hause auf ermin im hiesigen Landschafts— J
den 15. Maj d. 3 j . 111821 2 . e
angesetzt. Pachu eb h cel Meß Uhr Nachmittags, Auf den Antrag der Eiben ves an 1. April v. J. des Staats wegen der Zinszahlung. Bemerien engeladen de ng i. zu demselben mit dem verstorbenen Ober-⸗Amtmanns Georg Jacob Asmus zu Endlich werden die von den früheren General in unserer Negistratur ein zusel ickiations Bedingungen Wampen und, dessen am i3. Septemier 1a verstorbenen Versammlungen bestimmten Kommissionen Bericht bei den . jenige, welcher sich vurch i e en n daß nur ver. Ehefrau Justing Maria, geb. Kophamel . um über ihre Thätigkeit erstatten. stempelung zu Präsentir' als bictungsfähig leginimin, n n e fe anten Zweck der, Nachlaß -Negulirung alle diejenigen . zeder Actionair, welcher an der Versammlung Theil gemeldeten Coupons den wart; Jebote gelassen wer ⸗ an das hinterlassene Vermögen der gedachten beiden Erb nehmen will, hat sic entweder bekannt gemacht werden, ;
Marienwerder, den 19 April 1850. lasser aus irgend einem Grunde Forderungen und An— w Mai in den Vormittagsstunden von 9 bis Berlin, am 2. Ahril 185 Ministerium der geistlichen 2c. Angelegenheiten.
R; 6 P᷑P 8X 1 1e 4 1 . 1 gene rüderstralse 9 ö 1 2 * 5 3 — . Meggie Königl. Provinzial Landschastg. Dire ellon. b,, , aufgefordert, solche in einem 12 Uhr oder in den Nachmiütagsstunden von 3 Anhalt und Wagen Brüderstralse N Ber Kreiswundarzt S chmelder zu Tempelburg, Regierungs
Diejen; . J ( ö. ; . 1 ; ⸗ . 1.
ifi k e r Seri welche den Bet ler am Deßau zurückgere Artikel 3. en Bundespflicht zur Stellung verhältnißmäßiger Kontingente 1. 13. Mai d. J. verfallenden Coupon Berlin . . k P Se. Majestät der König von Preußen nehmen die in der sort Genüge leisten.
werden hiermit aulgesordert Instiz⸗Ministerium. Artikeln 1 und 2 gemachten Abtretungen an und erwerben auf Eben so übernehmen Se. Majestät der König vom Tage der
abgenommen, im Betrage von 80, 00) Thlr. unabgenommen geblieben sind, und . ) auf Ücberweisung des Bahnbetriebes an die
) 3 1 r 53a ö 1. ' 6 wünschen, Königl. Preußische Regierung, unter Garantie zu erheben ns e ö k ,,,, , , ,, un t retur . men. ; ꝛ g. ga cle hetrelfenden CGonbons bremer, Der bisherige Gerichts-A ssessor Stauß ist zum Rechtsduwal! Grund derselben den Besitz der Fürstenthümer Hohenzollern Hechin Uebergabe der beiden Fürstenthümer an, wie schon aus dem Artikel
hin
1
‚ 28 . J 5 9 . 7 j ni dor Braris fl de Bezirk h n Eh. . s . f. ö Rr 1 ; bis zum 283t ö. l ö bei dem Kreisgerichte zu Tem nin mit der Praxis sür den Bezirk gen und Hohenzollern⸗ Sigmaringen mit allen daran geknüpften 5 hervorgeht, alle denselben obliegenden Verpflichtungen zur Auf⸗ Unterzeichneten zu nmeldung und Ab ; e e n. Der Lahlungs Termin dei
wird sodann
: desselben, unter Anweisung des Wohnsstzes in Templin unt zugleich Souverainetäts und Regierungsrechten. bringung matrikularmäßiger Geldbeiträge für allgemeine Bundes zum Notar im Departement des Appellationsgerichts hierselbst, er Artikel 4. zwecke.
nannt worden. r Aw
bis 5 Uhr J bezirks Köslin, ist in gleicher Eigenschaft in den Kreis Greiffenberg, e. Regierungsbezirks Stettin, versetzt worden.