———
—
9
3 . * . .
J
. , ö . . . 23 .
686 87 . . 8 3m; . . . ö zearb M sik vo de ell eister Bi der 8 ; 2 x ö 9 C 2 * Ostindi Bombay, 16. März. CC. Bl. . B.) Das Königliche Schauspiele. J ö u e h rn. M 10S. B ei ft 9 e 3 um P reu ß ( sch en * t a a t 8 A nz ei g ex. Sonntag d. 28. April.
8 . 9 Inr J . 9 He 2 N zetto. um vl. den beiden Sonntag, 21. April. Im Opernhause. A9ste Abonnements⸗ (Herr Klischnig: den Affen Narmizetto.)
z ; sgesandt wurde, . = 28 . S 2 ) 1 z ; K . = . ien en , , ,, igefügten Unbilden Vorstellung: ie Hugenotten, Oper in 5 Abtheil., nach dem Fran Schwank in 1 Akt, von G. A. an Maliitz. ö. n, — — z zr . ö Italienische Opern⸗ Vorstellung.)
nali scher )r. Hoo ind Campbell . z . k. N 22. Apr welche, Reise nden Dr. — ker 9 1j = . 9 zt begonnen. Die Nach zösischen des Scribe, übersetzt von Castelli. Musik von dem König . . tontag . ö April. ; ö zu rächen, hat seine Operationen noch nich lichen General Musik Direktor und Hof Kapellmei ister Meyerbeer. Zum erstenmale wiederholt und zum vorletztenmale in dieser Saison: ö
Dir Colin Campbell gegen die vom Königlichen Balletmeister Hoguet. (Frau
*
Di
schiffbaren Flußstrecken solchen Abgaben nicht unterliegen. Für die Aufhebung der Flußzölle wird gleichzeitig Entschädigung geleistet. Die Zeit, wann die Bestimmungen dieses Paragraphen in Kraft eine bloße Befugniß dazu verwandelt werden. Auch der Abgeorv— treten sollen, wird durch ein Neichsgesetz be estimmt. Motive. Das nete Graf Solms-Laubach ist gegen den Antrag. Er har b , Interesse mehrerer kleineren Staaten, deren Finanzzustand die Auf- tet, welchen Nachtheil dieses Fabriziren von Cotices der Gesetze in hebung der im Verhäliniß zu ihrer Einnahme sehr bedeuten allen , ,, mit sich führe. Zo lange dies fortdauere, ist den Flußzölle, ohne gleichzeitige Entschädigung, namentlich sogar wissenschaftlich eine Fortbildung des Rechts unmöglich. Das in der gegenwärt igen Zeit, in welcher so manche andere Amendement wird . .
dachtsam die bestehenden Gesetze stürzen solle, aber die Pflicht des
Reichsvorstandes, für ein Reichsgesetzbuch zu sorgen, ll nicht in j
233 2 or o 8 orf P 8 2 * . é 91 s 1 * 9 1 1 richt, das unter den Befehlen des Sti Egg) Mann habe nach Ballets Viardot⸗ II Alatrimonig segretò. (Die heimliche Ehe.) Komische Oper in Anhalt. Gränzbewohner ausgeschickte Corps von 5 ĩ
2 2 a ) 89 8 . * . . * 5 ' m. . 13. . . hi „s einen Verlust von 2Of⸗ Garcia: Valentine. Frl. Trietsch: Urbain. Herr Tichatscheck: Raoul.) . n fl den mera. (Sga. Claudina Fiorentini: Carolina Deutschlanu d. Peschauer zurückkehren müssen, nachdem es ein s sollen ; ö J , . ö. als Gastrolle.) De J . Me, m nn, . eren und 150 Gemeinen erlitten hatte, bestctige sich. Es se Anfang 6 Uhr. . Was Dienstag, 23. April slfte hastdartellunga des Herrn Deutsche Angelegenheiten. Erfurt. Verhandlungen des Sfaa— J Im Schauspielhause. 7lste Abonnements-Vorstellung: Was (ischuls nta, g „ Elfte, Gastzarstellung des Hern senhausce kenrder worden in. 2 ) — ( . w 1* 236 7 29 isch 2x S 8 ; 3 5 8 — 26 Do xo 5er . k ö. J ĩ ) a , ꝛ D ihr wollt! Lustspiel in 5 Abth von Shakespeare, übersetzt von ö e, . und sein Affe. Vorher: Der Verräther Oesterreich). Wien. Die Eingabe ungarischer Alt-Konservativen an 25 Marz 2721 .. . '. l Lustspiel in 1 Akt, von Holbein. den Kaiser.
1 . — 8 ĩ C anton, 9. — 666 ; ; 90 daß die 8 chlegel. Anfanf halb 7 Uhr . M; ö ) 4 9 j Sat eo 8 nun o ĩ . m . K 6 . Tode abgegange Es ist bekannt, daß die Montag, 16. Apri il. : Abonnements⸗ Mittwoch, 24. April. Geistliches Konzert, in 2 Abtheilunge A uslan d. serin Wittwe ist mit Aw urg 100 22.
eue Truppen dahin
. s 2 * 34h60 s ziel 3a ise. 72ste her mußten alle Civil⸗ und Im Schauspie ha
tragen, une dan ft, Das Gerücht. daß Vorstellung: Kabale und Tebe, Trauerspiel in 5 Abth., von Schiller. ausgeführt e. den Mitgliedern der italienischen Oper und dem Franutreich paris, Vermischtes; . . Einnahmsquęellen verstopft sind, nicht zu ertragen Das Haus ging zur Berathung der Aenderung über, welche ; kleiden. Das Gerücht, daß (Herr Liedtke, vom Hoftheater zu Dresden: Ferdinand, als erste Chor und unter Mitwi rkung der Sga. Elaudina Fiorentini. Schweiz Bern., intwort des Bundesraihs auf eine sardinisch sote Hesse aus Darmstadt. von Oerttzen. Werren der Verfassungs-Ausschuß in dem Nachtrage zu seinem Berichte . Grund bezweifelt. Gast 6 n, n. . ker zu Dres J 8 onnerstag 3962 5. April. Zum Erstenmale: Johannes Leiden in ger ff Mazzini's Vermischtes. Freiburg. Das Klosterver⸗ Birnbaum von T ungern Karsten. Graf zu zunächst für den Entwurf der Ver f 9 sung g beantragt hat. nten gegen den französischen ꝛj e ö. . und Freuden. Parodirende Zauberposse mit Gesängen, Tänzen we e. Jö , , an, n. , Laltorff von Braunbehrens. Der Antrag, den ersten Absatz von §. 99 hin zu ändern? „E unternommen, doch gelang Königsstädtisches Theater. und Gruppirungen (mit theilweiser Benutzung eines t w dd Reichsbeschliiß tann nur an, die . . Hau ft scheint keine andere Absi cht nntaa 21 Ax zehnte Gastdarstellung des Herrn in 3 Akten, von Gustav Räder. In Seene gesetzt eu m und Walachei. Bukarest Abreise Fuad Efendi's und Ein anderer schriftl tlicher Antrag ist gest llt: „Das S J einerseits und so wohl 6 s Reich 6vorstandes 9 ) pes Fursten⸗ Klischnig ! er Stumme und sein Affe. Romanlisches Drama Herrn Hegel. (Herr Räder, K önigl ich sächsischer Hof-Schauspiele Abzug d fünfien russischen Armeccorps. ö beschließen, im §. 25 letzten Satz erstes Al nea statt Kollegiums andererseits, gültig zu St inde kommen wurde ein⸗ Hefang, Tanz. Gruppirungen c., in 3 Abtheilungen, frei Johannes Muckkebold, als erste Gaͤstrolle. Türkei. myrng. Erdstöße ö here“, zu setzen „die Zeit und Art der Befreiung“. stimmig angenommen, eben so ein hiermit in Berbindung gebrach⸗ — — — —— — — —— ö 266 ö. n . K nun st ; Hesse weist auJ die Bed eutung der Il ißzölle fü tes Amendement der Abgeordneten von Hiller, Brandis 6. zu ö. . . . ö 4 . konzert im Krollschen Lota uit alisch die klein 5t hun, S9 betragt im (Hroßher S. 82, welches eine größere Ueber ein sti mmung dieses Para zraphen Berliner Holl Se VOII 2 PI ĩ JJ Hessen Flußzölle 100,000 Rthlr., in ck ⸗ „99 und dem bezüglichen chlusse des anderen Hauses ö J w /// — —— lenburg „006 Rthlr., worauf noch eine abe weckt. . . 1H eIcChHhSeIL- Cours. 3 ĩ 8 C H 62 7 * n — 1 45 1 ĩ C HI. 92 ö . . e 4 . . J. ; ĩ 1 on 1 l Str elitz ruht Preußen kann einen sol U Die Aendern ingen, welche zu 8. 101 Nr. 3 und 6 . ö. . ö. J . . l 1 mt n chen A kleineren Regierungen sind dies beantragt waren und dahin lauten: 5. 101 Nr. 2: Rrief. — 14 wd 3 ö Ha n. . JJ,, . l k ni ht andere Einnahmsquellen in der neuesten Jede Ben ing gilt m für de n besonderen Zweck, für ö 2506 ; 14 Icli 457 ; . 164 sie bestimmt ö. V ndung darf nur inner⸗ 101 1 14 ö 37 Iages - (onums ! Con Ge sick in das Verhältniß zi zränze der gun ol S8. 101 Nr. 6: Nach . 300 n gern 5091 lubrk —3* 1 9 Allem diese da do Prüfung und Bewilligung durch das Volkshaus wird das ö ö. ᷣ 3 * p . ö ö . 2 ; hä, , K . — —— 500, 000) zen und J an das Slaatenhaus zur Berathung und Beschlußnahme . 3 ) ö ; . . 1 6, 000,000 441138951 Berl. Anhalt ; 1.411, S090 4 95 umung zu tt gewähren, en Viesem steht innerhalb des Gesam ntbetrages des or⸗ . . 6 ? ö. 3 JI S660 066 kJĩ do. Hamburg... 000.0900 1. 1911 Verfassung unverändert l en Bu so wie derselbe auf dem ersten Reichstage oder 16 150 * 2 un 1 824.000 4 J h do do. II. Ser L. 9ho, 9000 45 5 usen widerlegt Vorredner ü z8beschlüsse festgestellt ist, nur das Recht zu, Er⸗ are 100 Th 2M B 49 Horn gn, 1.000, 000 4 n do. Potsd Magd 367.2909 19251 orsichtig iberhaupt sein s ierungen und s ngen zu machen, über welche das Volks⸗ ( 98 ya 91 P Lag d. Halberstadt 1.700, 000 — 7 H d 0 do ; 3, 132, 800 2 101 Prinzi ende Veränderung ichdem der Kommissarius der Verwal⸗ Lein ü ira 14 * 1 100 11 . 39 ,, ,. 2.300.000 4 10 10 do. Litt. D 9, 13 99h inlassen Di in 1 tagten h sich in entgegenstehendem Sinne ausge⸗ Frankfurt M. südd. W 100 FI 2 Mi 36 2856 24 HIalle - Thüringer / 9,9 09, 90 . 2 6451 ⸗ . ; , ö. 1 39 4 6 3 6 n zen den gestritten ! bst konsultir abge und zwar Nr. 6 in namentlicher Abstim⸗ Petersbur- 1090 sRhl. 3 Wocher 108 104 Cöln Minden ;,. 13,999, 909 3 21 P 3 ga e ⸗ 8 1635. 000 19 95 — ,, . timmzettel 1 die abso⸗ u zorgelegt; was Hannover betrifft, so ist im Protokoll vom n zewöhnliche Abstimmungsversuche zweifel haft ge⸗ . ͤ . . 10 Lachen. J 0 Di9ggh ö 116 . 1 K 1 ,. 3 6 15 l 1 nul on Auer Mal 8, Graf von 16 Mar 1819 die Sache selbst zur S prache gekommen ohne daß liehen w . ö In lindische Fonds, H./sanclhris . Aommaundl! - ain l Bonn Goln,; ; 1 . , . 1 . . J. 3 300 900 5103 n Watzdors 1 Stimme. Es ist hiermit von dage gen Einspruch von der dortigen Regien . int von von Kleist⸗Retzow zu S. 101 Nr. — * Geld- Course. lie , . . ö en R 1 , 35 85 . s Staatenhauses für die wei- wäre; der deutsche Bundesstaat hat aber n onsorm mit cinem im Volkshause verworfenen Amendement von me, Brier ö 2 — . sch 106 6600000 3 33 42 06 d0 1. ritt 2 487.25 . 1 J — . ö 3. x 2. ‚ 3 . , . dankt im zu v 1b eite inn er Hemmungen des V Stahl wurde ebenfalls abgelehnt. T asselbe Schicksal hatte ein pr ⸗ 165 . 6 31 95 ͤ 1.500.000 1. P 10 81 . Prien el. ö 9 . ; ö . 1 ö J . 4 raN ö. 6. . 4 9 fei er imm mit de Vorre ? erein Amende ment von Brüggemann zu 6. 101 ö,. 35 79d 1 — Prim. Sch 102 Sen 8 lo. 31 ; 6 a, f ö. 653 . U . . 46. ,. ö 1041 1dhaber Bei der W öl st . P ö ö 1ᷣ zu machen. ) . uu 9 eichs oberhaupt, in „eichs ade ann zu 3 m. st m K. u. Nin. Schuldv. 3 4. 1.1 10. Zi 6 ; , 1 ö ¶ z 1 66 3 00'000 165 106 — . ; 2 5 Abgeordneter T u ck witz hat das Amendement de d Abgeordne ei 1 ze des s. 112, welcher je dem Hause das Recht zugesteh Berl. Stadt-0Obl. 5 104 Pr. Bk. Anth. - Scl 3 Bresl e g 1 10 . 91 un 252.000 4 . ,, , wa, w . ; ; 3 ten Hesse mit unterzeichnet, aber dann nur die ersten Sätze flüchtig eder wegen unwürdigen Verhaltens zu bestrafen 23 ö 1. 3 ⸗ Krakau 1 3009 909 1 68 ö ö. . e,, ) — , ,. ; . 46g — . er , n dorff 18 Stimmen , RFürt wön wir gelesen; er wünscht nur eine geringere Veränderune ll eben ͤ zorten „wegen unwürdigen V erhaltens“ noch die Worte Westpr. Pfandpr. 3 rrie arichsd 1 — Berg ;. , , . Jö a, 70'306 4 ; h 1. von Arnim 1, Graf po wenig eine Beibehaltung der Flußzölle, als . zu fügen wurden angenommen. . 6 Posen do in 100 1 1.6 ; ĩ . . . . . . . ö Obersch 60310090 4 1 Batz! . mit zum Aufhebu ng sür heil sam hält. Die Zolleinheit m 1ß iber Antrage des Abgeordneten Los⸗Wissen gemäß wurde . . 63 . Pi t ö. , 60'090 6 Gosel - Oderberg 250, 000 t rdneter . Watz dor es schadet nicht, wenn sie noch ein ige Zeit ausgesetzt bl ; DJ gegen 2 Uhr geschlossen. Ostpr. Pfandbr. 3 ) * n — 6. , , , 25. 000 5 ] 896 ., Bei . Wai Eine übereilte Zollaufhebung könnte ein großer geil e en J 8 . la 6 1bur a , J 6 erg 33 von Gan ö 3 3, . I. . ö gegen Fr tankreich und Hol lland ö . be reit ö Eingabe . Alt Konservatisen an den z 64168 1 . t — . 750 000 16 J Uärl . 1,1090, 166 . 9 t . 26. . . . , ,, was oft so liberal in seinen Verträgen ist, wird nicht Kaiser vollständig mit und leitet sie mit solgenden Bemerkungen do. Hope 1. Anl. 4 do. Part. soo FI. 4 80 0 P ͤ ͤ ,, ö , , . allzu lit berg! sein dürfen, wenn es sich um so bedeutenden Vortheil han⸗ ein: „Aus einem bayerischen Journale erfahren wir, daß 24 öster-= lo. Stiel. 2. 4. A. 4 903 do. 4. 300 FI. 122 1 l 31 i ,, . . * 2364 . ö klami . . d h. delt. Ein ? ahn liche s Verhäl tniß tritt bei Bayern und W ürttem berg ern; reichische a der so genannten alt konservativen Partei ,, j 96 , ,,. . K . . rtrauen um so mehr, als die Versammlung noch nicht man habe nicht nöthig, diefen Staaten eine Zoll freih it auf dem Ungarns a eine Eingabe an Se Maj estät den Kaiser . ö . ö J / iheit gehabt hat, seine Wirksamkeit kennen zu lernen Rheine zu gewähren, obschon sie selbst dem Bunde nicht beitreten , 6 ö r. Privat Insicht en 5 die jetzige go. Eugl. Anleibesd; S579 895 1 , Will 0.00 ! . l ,, erd. F. 65600 000 d zum zweiten Theil Tagesordnung übergegangen, wollen; und nach der Rheinschifffahrtsakte würden ihre Schiffe age ih . 8 dem M ö archer 6 . in. 1e g lo. Poln. Schatz O0. 4 782 no. 2 ö l ö . . , er n 300 006 4 . zerathung über die Berichte des Verfassungs⸗Ausschusses. nicht minder frei passiren, wenn der Zoll aufgehoben ist. Nachdem . wel gn 3 se Y ö. , . . do. do Cert. L.A. 5 92 92 lKurh-Er O. 40 ch 3 ͤ ach der Erklärung des Präsidenten wird zuerst über den §. 14 noch Abgeordneter Riedel sich gegen das Amendement Duckwitz . k . ,, 63 steh ; lo. do. L. B. 2001 . 17 169 n , w ö . sungs⸗Entwurfes berathen, wozu ein Verbesserungs An erklärt, weil es nicht mehr, sondern weniger als die Fassung des ö n , cht . n. Hol Eahrea c. 196 ö. . — . . en ist lautet Entwurfes gebe, nimmt der Abgeordnete Hesse sein Amend en nent . J . 6 . lche constitutioꝛ . . ö 7 . K . mmlun wolle beschließen: den Schluß des 8. 14 zurück und schließt sich dem des Abgeordneten J uckwitz an. Es , . . e . ö Wege ef 1. , . K ᷣ⸗ ‚ . . ( ö , ö ö em Reichsvorstande als solchem den wird bein? er Abstimmung abgelehnt. . . . ö n ,. ö : e n. 39 verschaffen, ,. 6 . . . . . I Mai / Juni 1934 Nthůi 10 t 1 — Notiv́ e preußische Verfassung vom Der Präsident bemerkt darauf, daß im Ausschußberichte ke ,, a . 6. ö,. Landesherrn zu diesem Endzwecke bleibt den Auswärtige Börsen. 5 1 mh . G 6 bestim: Artikel 1038: „Eine Vereidig ein Nachdruck darauf gelegt war, daß man mit der Aus⸗ J. . , , . . vorbehalten, welche als, Vertreter des 21 8 ö F K zuli/ Au 16 iäslr l l ) ĩ l legung, welche der Verwaltungsrath in seiner Denkschrift vom . — 6 . ; 4 . . 1 1 . In egustitution ellen Sega — Brestiau, 19. April. Holland. u. FKalserl. Gid. ; zu 3361 l thli z n ö 1I'gegeben habe, nicht einverstanden fein könne; es heißt dort: U . flegt der Monarch seine Rathgeber selbst zu wählen, und Friebrichsd'or 1135 Br. Louisd'or 1125 Gli 1 ü een , Br, , Gn, raeborf Hh zept. / Okt. 107 Rthlr. B 10 Verfassun feiriaten Reichskriegsministers bleiben, so „Die Landessteuern sind e eh ils ein ausschließliches und unan⸗ * . don ihn dert fenen, de denn,, Ih 4 bez. u. Gld. Oestertr. Banknoten 86 u ate Haml Urg⸗ r ) 2 ö. / 6 Gld. . . 6 l . un de,, ö R*tbl ö 1 l h. ö 161 6 ußischen Verfassung istbare Eigenthum der Einzelstaaten rfassun 1smäßigen Schutz sol 1 n n, n, ,,, . den. Diejenigen Privaten ! welche schuldscheine 86 Br. Prämienscheine J . 8 . ,, lltona n . . 6 , , e. , . ö 29. r er Kösnrahltun nn ne,, dee Ministe , nicht einverstanden sind, kön Br. Posener 2 and proz. 100 Bi do. 33 proz. 90 * il Koln ö . ; ; . . ö ! J 1 ö 1de un ) en abgerec Einn n der Reich gierung ein . 9. ö ö. ö . . e i. . , eben J. u. bez. ü. Br. . do. Zyproz. S5, Gl . , 1 61 14 Rt a den Bezügen latrikularbeiträge beschränkte . n nn, nn,, . n, . ö 8 nd und eson ser In en zenehn ᷣ ; l yr ö h , t ö. . ö sie mente wurde . in , ,. dazu ag, wenn unter dem . Poln. Pfandbr. alte 4proz. 96 bez. u. Gld., do. neue 4proz. um Theil Ihe mafös 13 Rh ̃ . — ö ö zürst Radz wi — Tel hier gegeben ist, nicht bei pete ? Komm 1rrius des Ver- . , , inen gu 4 , n, . 4 . . , . inföl 135 Rt voꝛ l Äurst N r elle hier gegeben ist, nicht he . . ö ey mit einer gleichen Anzahl seiner 9g51 bez., do. Pe rtial loose . , ü, , . ,, . 365 J . 15 Ksior s hran 1295 a1 R J u R — Graf vor nkenstein (Gre l n . interpretation der Ventschrist zictorig in einem Schreiber 543 w S0 Br., do. Bank⸗Cer 209 Fl. 177 Br. Russisch⸗Poln. ( ,,,, . ö ; 6 ne en, bl ! ꝛ ). W , r Berie er kann diese nicht zugeben fürchtet . ö . 8 ,,, 23 Schatz⸗Obli— gatio nen à 4 8 Git ⸗ ö ; bahn 410 . . . , . ; . . ; 1 ; 36 9. ß 3. ö . ö . , ö - ꝛ . Reh s. lle mn Jen V. ijestät anzuzeigen, daß Lord n ; l Nach d Bör 119 jprl 88 . 9 R t u große kung der Reichsgewalt, dur , auf die rechte Weise regierte und sie Actten: Tiber he, me , ö , d tt, B. . . m e ö . lich rde durchau Alte . . den? Wie wir die Sache auch ansehen 19 . chwel dn Freiburg 74 . bez. Nteverschle Amsterdam 2107. M 14 4 3 1 taat zu einem Einheitsstaate hierdurch ste eine Fr ber den Ma . an D de, ss n m. sisch do. Prioritäts 1'945 Br., do. Ser. 1III. — ,,. . Juni / Juli 141 Br.. 14 : 14 l über diese Ansicht an die Versammlung gerichtet werden solle, w den im staatli 162. 6 öln⸗Mind.) 94 Br. Neisse⸗Brieg 36 Br. ̃ . ), . uli FNug. 14 — . — schlusse erlangt. chen die Meinungen ab; die Abgeordn. Kleist - Retzow und Graf en kein en rletzt ha Krakau 69 , . Br. Friedrich Wilhenh . ö z ua. / Sept. 1 n 11 hluß ñ veil man 6H tationen , , e n, ⸗ 1 9. se 691 Nordbahn u. Br. , . . . ö. . s st Reichsvorstande nd der Treue d n r Oert . 3 . 2 P Frankfurt 210 sen „leisten de tele Eu 19 4 ; . 1 ionen h ĩ ; ; Wi ü n, Mer, bro 935 Ehproz. 81 St. Petersburg 396 l J Ind 1 ng 4 ming ö. . ) 50 n 1è leichenberg 9 ,. proz. 723, 2. 4Azproz. 49, 491 Anleihe 34: 1733, 174 ö Fonds waren während der ganzen Börse sehr sest und höh— 8 l 6 ö. . auer! der Bu 1. 9 ] ] . 10, 116. Nordbahn 109, , 3. Gloggnitz 1125, 112. Mail. ‚ / . ( 9 Mas Appor Josik sre 6 80r, 81. Pesth 87, 877. Bank-Actien 1683, 1085 / Am sterdam, 17. April. Durch mehrere Einkauf in Int. etragen 361 r . oss n, in on ze den Y 1ahen g 3 Wechsel⸗Course blieben sowohl diese, wie alle übrigen holl. Fonds williger als ue n rmei poli en Feh ͤ tlichen Minist Amsterdam 163 Br. gestern. Für fremde Fonds war die Stimmung des Markts im il J l uuchʒ . ; RM Jaufmerksam zu machen wa hat venn die Kr Augsburg 1177 Br., 1175 G Allgemeinen etwas günstiger. Peru zu höheren Preisen anzubringen. pr. Ju th! August st ; — öh . ö , ,. . 61 . urch Aun— h d miwortu! ᷣ ga ht Frankfurt 1175 Br., 1165 G. Holl, nt. 55 55, . 3 proz. neue 65. Span. Ard. 117, J : . In vertheidigt de don ihn . . m . 8 Ber sahren : Perso rer Zeit einer 1 Hamburg 1721 Br., 1725 G. gr. Necen 117. Coup. 843, * Russ. proz. 86 Oester e An ö um iweisung, daß n jeglicher n stechts inh i im T utschen Volke ein ) e stüt l ! — London 11 350 Br., 11.49 G Met proz. 6*. Ner 272, 1 Peru 717, 703. 5 ⸗ u ö habt ö. — n 21 6 Entwurf Ben ima 9 ꝛ H un l rantwortlicl Rätl 9 q 3 N l 11 — . — U bt! , 1 lech ö l . ö ö ö Tele J Notizei n z J l 1 1 eschicht Versch . all ĩ Alle ychl uchtigste Ka kön ĩ er Silber 116 . Frankfurt a. M., 19. April. 25 Uhr; Nardb . . ꝛ tt mkeit genug zu be⸗ lan ler deut schen Grset thabenen ghro er n um ig Fonds bellebt und ses. . J . erliche Ver hproʒ 79. 1iproz 59. Span. 295. Bal 381 — u an n Wichti t seines Amendements n , ] 9 . . erths t ꝛ 9 9 Ma . tief ste h n änderr 396 Eßr B 3 Gesd 6 * ‚ ; Mien 102 überzeu hinsichtlich Rechts gar nie 1hig l , r. nderung, doch mehr Briefe als Geld Markt ⸗Berichte. ,, d a6 e Aögzorbnete Graf Solms⸗-La h und der Bericht- Erscheint. gzenüißen, wenn de MFfeichs⸗ Bewüßtsein. Vor Allem dae n ! Frankfurt a. Mt., 18. April. Die bessere Notirung der Berliner Getraidebericht vom 20. April. J . When 568. Nordb. 4 6 J , ihn gewalt nu lugn , — 6. Klassen der ö. 9 r 92 .* 2 ; * 3 1 . (Ua gb.— — ? finerfs 65e * 8 der Int 1 — ‚ 68 nl t 8jIjtag 31 len ud H 1 9 aleic bie wi 5 ö ) . . , ; 5 . rl li a . ae g, . ,. . . 19 . . ,, nie Preise wie folgt: — Ain der Börse gung: nehmer , u ö w 1 . 3 36 ö . g. f., . z . . fenhers n wf n , t Ih i sargu ö ö : ger achlen e . gan, , ö ö. R. k— Grsu Spanier, 41 proz. belg. B g. e . . . ö n . , . nach n, ö. 50 Rthir. / P aris, 18. Apr il. 5 Uhr proz. 89. 25. zprͤ z 2 1 im rsteren ga nl dem Abgeordneten Üübereinstimmen so B zit hung nun ufom. ö wir ksam werden möge als das allgemeine Fa . n ,, ö , . . . ; . ] ö . bee ech, 643 Friegrich Wilhelms Rm g: n . n . n Roggen loc 245 26 Rthlr. . . . 17 AMwril Uhr )ns. 9 en sie doch in wüten ille sich i zen erklären Hier han d uutsche J Interesse es e rfordert Erfurt den 16. zril 1850. 3 fehr e . 3 , ,,. . . . . n er, u n etwas besseren Prei sen meh 291 * gr f ö ,,, ; n . zu ö Er. Frühjahr 23 u 24 Rthlr. bez . 24 Br., 23 G. London, h. J. j ̃ fi. 39 ; hn . ö. ö drF un ᷣ 14 sich um . . ö 3. vön , . ö x bei 4. ‚ Dis P l Mon d . Bi ü e. inn . Her 4 n. Eschwege Graf zu 161 6 ö , m,. e. , ,, 3 Un . . w , ,. Ve tungen war keine , ö ,, n ö Mat Juni 24 Rihlr. Br., 23 G. J i 3 . ö. 5 i ö ö ae 6 3 ., ö Dm . eien. raf Los ö tlemann l z ch Burkersrod bin bum Ungar, mi . ,, pin fen sich dat er Desterr. proz. M yggr „8 . n Juni Juli 214 Rthlr. Br., 245 G. Preise schwankend. d ö . ,,, an ,,, ,, y gt Si ö . . 9. 9 u bien hen,, n,, fran . dann nch n nnn 8 Br. Bad V 3 erall. 79 Br., . Cd. Bank⸗Actien 1112 9 Juli / Aug. 26 Rthlr. Br., 25 G . . 18. yr) *. 9 5 Ard. 11 stehen, wie Kommandanter Generale und Feldt ) Reichs von Finkenstein Wer el Freiherr on ler. z on allt (anner aus dieser 1 . ö 2 ohne Au trag . ͤ 3 326 Gld ö 3. Partial Loose 2 50 Fl. ö. . . ; 3 . . 3 , r dem Reichsvorstande gegenüber; der Bundesstaat verlange diesen Möller. von Kleist⸗Retzow von Bodelschwingh Fürst Rad unbefugte Dolmeischer dieser Gefühle betrachten. Die hehre ebensaufgabe I ;
. ; . J. 1840 517 Br., 513 — 568 , . 2 z. 253 G ö 91. — — zy 76 N. segenuder . J ! . ; 7 J ** do. a 35 Fl. v. J. 1845 zi. Br . 86** ö Br. 31 * . Sept. / Okthr. 206 Rthlr. vert, 26 Br., 263 G. Span. 29 53. Met. 21H proz. 402, neue öproz 81 proz. 76. Lid und sehe in ihm ein Merkmal seiner Existen ziwill.“ welche sich Ew. Majestät gestellt haben, die Revolution zu schließen, den . . turhessen Par Gerste, große loco 19— 21 Rthlr. ö 5 eue Rusf. Anl. 94 J , ziwi
— . 5
721 9 — ö *. 52 72 ö! 5 — — 2 ö . 2 Ie ! s . 9) * , 31 9 . ö 1 9 ie 1 2H . 2 Br., 257 Gld. Spanien Br, 7 Gir. do. a 25 Fl. 251 ö Frühjahr 50 pfd. 16 Rthlr. Br., 165 G. Die Berathung fo gt über den §. 26, zu dem ein Amendement Verbesserungsantrag. Eiterer macht namentlich auf . Gesetzes lann bezweifeln, daß ihre glückliche Lösung vorzugsweise durch eine wirk⸗ ö gestellt worden; es lautet: „Das Stagtenhaus wolle beschl ießen, den fabrication der kleineren Staaten aufmerksam, die die besten Kräfte — liche und dauernde Beruhigung dieses Königreiches bedingt wird, welches l
tial⸗L oose a A0 . 8 9 ᷓ athl 24 2 533 8 Ne ) nl. 9 ͤ . . . 6 sch . Bestand und die Freiheit der Monarchie durch die vereinten Kräfte der Krone und 1 Loost 2336 Fr. bei kö 2 ö 2 Gld. Sardinien Partial * kleine 17 2 19 Rthlr * * . . 6. 1 Bei der Ab stimmung wird der A ntra⸗ 9g des Abgeor dneten Herr An der X ebatte Uber die sen Satz betheiligen sich Die de ö ö a n Venn me,, 6. . . dn, , . arn in a. 25 . ] d 331 . ; . ; , he, , . ⸗ nomme . / Brandis, Rittbera d Zoͤpfl gege constit e Bolter daue 3 r . 8
stadt Partial⸗ . 250 i. hnçnn 33 Kr., 33 Gld., Darm Hafer ö nach Qualität 16—18 Rthlr. mann abgelehnt, der des Abgeordneten von Stein angenommen. Abgeordneten Möwes für, Brandis, Rittberg und Zöpfl gegen den Größe und unermeßlichen Wichtigkeit von jedem Denkenden eikannt. Niemand 3
; s Zpro nl ð. 39 Br., 292 30 Fl. Loose 17 He, , man Br. Gld. Poln Erbse 2
! 223 Br., 122 6G ö. An. . 3 27— 30 Rthlr. KRerlin,. Druck und Verlag der Deckerschen Geheimen Ober-Hofbuchdruck erei ; ĩ Il. S03 Br., 808 Glö. e , W irre, Obligationen 2 500 . Futterwaare 25 27 Rthir. Berlin, Druck und Verlag der Deckerschen imen Ober⸗-Hofbuchdruck erei §8. 25 also zu fassen: „Alle deutschen Flüsse sollen für deutsche verzehre; man brauche ein Reichsgesetzbuch, an der die ganze Kraft erst vor kurzem der Schauplatz blutigen Aufruhrs war. Niemand kann 407 Gld. Bexbacher 80 Br., 80m ö Nordbahn 41 Br., Rüböl loco 117 Rthlr. ͤ Schifffahrt von Flußzöllen frei sein. Auch die Flößerei soll auf ! der Nation sich betheilige; es versteht sich, daß man nicht unbe— . daß ohne ein befriedetes Ungarn das österreichische Kaiserreich, . Br, Mr Gd. J Hld. Köln-Minden 41 „pi. April 11 Rthlr. bez., Br. u. G. —ᷓ 83
bez., =. 142 J „April / Mal iii. Rihlr? bez, 1 Br, 115 G. Beilage