702
265 96 zr. 265 9. In Spiritus ging wenig um; pr. Irn; 26 . Br., 265 36 6lb. Juni. hh , 2er u 1 Rthlr. ge⸗ Preisen Von Zink sind nur 1000 Ctr. loco un f. 1 t
, nr de nn,, Ich fest kauft und blieb dazu Geld. 63 4 KRthlr in loco noc Pernauer Leinsamen 10* k lr.
erste 703 Zeilage zum Preußischen
(Herr Liedtke, vom Hoftheater zu Dresden: Ferdinand, als Gastrolle). Anfang 6 Uhr.
Freitag, 26. April. Im Schauspielhause. 7aste Abonnements-⸗ Vorste ung. Zum erstenmale: Der Broltenstrauß, Schwank in 1 Akt, von G. zu Putlitz. Vorher: Das Liebesprotokoll, Lustspiel
her auch hier keine besondere Kauflust für diesen Artikel einstellen, Weißer und bunter poln. Weizen, wovon noch Manches unverkauft f Fasser liegt, wird dahingegen hält man guten gelben s schles.
Mittwoch d. 24. April.
2
Staats-Anzeiger.
2
rigaer 115 Rthlr. Uhr.
B49 heren Notirungen, und nur ein paar abfallende .
z s 7 18 sel
rden etwas billiger zu kaufen sein. Ge handelt sir . . a 1 S89pfd abzuladen,
pl. gelb. a. in loco, , , don
ö 1 und 70 Wsi pl. weiß. poln. und? . Eine Partie ord. bunt.
Besichtigung . Fa 51 Rthlr.
5 =
abzulade D1 1
90ofd. 56 4
schweren Sorten und es mögen seit
ommen sein;
omme rsche 9 6 1 Rthli
w — — /
77 / ¶ RG bre /
6. C ouns
ils. Freiw-· An
Schuld- Sch
.
Sceh. Präm. -Sch.
—
kn. u. Nm. Schuld
6 Stadt- Obl
*
!
ö 90 14 90 5 1095 109 7596 95
L8st anleihe 43
In. Schatz 0.
. L. B. 200
Pfahbr. a. C.
Die Börse war heute nicht so günstig gestimmt, Verkauf die das österreichische Gouvernement
(1
lag⸗L einsamen in loco zu 50,
Reis. Charleston, 1Ima. 2da 94
wurde zuletzt zu /* Rth
Sch —
verkauft. . ⸗ J . Notirungen im Börsenbuch:
52 Rthlr. geforde
] * 4 Frühjahr Sꝛpfd. Rthl, bez,
16 Iod ooh
Auswärtige Börsen. Breslau, 22. April. Holländ. u. Kaiserl. Dukat hod'or 1135 Br. Louisd'or 1125 Gld. Doln Desterr. Banknoten Sb a 4 bez. u. Br Seehandl. Prämienscheine 2 50 Athlt⸗ Pfandbriefe 4proz. 1005 Br., ö 31 proz. 907 2 it . . D
sch S6 bez. Posener sische do. 34proz. 96 bez. u. Br., do. do. Zz proz. 92 Br. Poln. Pfandbr. alte proz. 6 Glde, do. neut r., do. Partialloose a 300 Fl. 122 Gld., do. 2 500 Fl. Ir., do. Bank-Certif. 4 206 Fl. 17! Russisch⸗ Poln Schatz⸗Obligationen 2 4 pCt. 783 Gld. Actien: Oberschlesische Litt. X. 104 1023 Gld. Breslau-Schweidnitz⸗ Freiburg schlesischMärkische 835 Br., do. Prioritäts 194 1024 Gld. Ost⸗Rhein. (Köln⸗Mind.) 94 Br. etw. bez. u. Gld. Krakau ⸗Oberschles. 693 bez. helms⸗Nordbahn 40 bez. Wechsel⸗Course. Amsterdam 2 M. 1424 Br. Hamburg a vista 1507 Gld. do. 2 M. 150 Gld. London 1 Pfd. St. 3 M. 6. 265 Br Berlin a vista 1004 Br. do. do. 2 M. 991 Gld. Wien, 21. April.
2 .
Neisse⸗Brieg Zlin Friedrich⸗Wil
8 nn Met. 5proz.
Kordochn 109 bezahlt.
Leivzig, 22. Ayril. . - . gril. Leipzig⸗Dresdener Part. Oblig. 196 82... A. 36 Slt. Liphhig - Bresb. . A. Ii63. Gi. 31 . zb Br.. Schlesische M. Br. Chemnitz-Rlesa Berlin⸗Anhalt. 5 öl Br. Magdeburg Leipzig 214 Br. Anhalt. 90 Gid. Rrafauer 687 Gld. Friedrich⸗ Wilhelme⸗
Nordbahn 40 Gld. 3 ꝛ— 8 * Yu. B. X. 8. Kiel 937 Br. Deßauer B. A. 126
1tzproz.
rann irt a. M., 21 1Uhr.) Das Geschäst nur in einigen Gattungen Course erlitten im Ganzen gar senbahn-Actien waren die Friedr. 2 in Folge ihres Weichens von Be gestern angeboten. Der Umsatz d deutend. Oesterr. Hproz Baden
Metall. ; P artial⸗Loose
Hessen Partial⸗ Loose a 10 Rthlr.
idt Partial ⸗Loose aà i . 255 Gld Sar bei Ge bi. ethmann 337 Br., 33 29 Br., 2935 Gld. Poln. 300 do. proz. Obligationen à 5300) Il.
7 26 4 ' * 1 Wilhelms ⸗Nordbahn 41 . Br. 1 Glo. Köln-Minden 945 Br., 94“
1
Paris 20. April. Z3proz.
Amsterdam 21603. Hamburg 185. Berlin 365. London 25. 45. 3. 2105. St. Petersburg 3963. Beim Be 3 der Börse war stiegen; doch gegen 25 Uhr ging sie ͤ 89. 30 zurück. London, 20. April. 3 wproz. 97 MUrd. 18 Ih. 6, 55. 4proz. S5, Peru 705, 7
19 Rthlr.
Rew-Nork zu 75 Rthlr.
3proz. Cons. p. E.
J. Chili 98, 96.
stark angetragen. in 3 Abth., von Bauernfeld. und Ztia zu gleichen auf Lieferung ö am Sonnabend, den
Billet ⸗Verkaufs⸗Büreau des
rt, 7 a 485 Rthlr. in loco abholen zu lassen.
Es werden Freitag, den 26. 2 für
. V zormitt ags 11 Uhr, die Bille bezahlt, pr. Der Prophet, welche wenige „ Rthlr. bez., später durch die bez. Preise sind folgende: 7 Rthlr. ge⸗ Ein Billet zu den
26 Rthlr. n ersten Balkon
geforder ri, )
48 heute 25 z
Ait,
für kleine
und unter Anfang 6 Uh Vonnerstag Aufführung Königlich
fs⸗Büreau
Anfang halb 7 Theilen Die Inhaber von abonnirten —— enn ane, illets werden ersucht bis Mittags Schauspielhauses ö der mit aufgeho 66 Abonnement stattfindenden ersten Vorstellung des Propheten
27 sten
Zeitungen angezeigt
1.000, 000
800.000
1.788.000
ö 900.000
500 500.000 1.217, 000
r101
1mm
rselben wurde keine Veränderung
Wilh
rlin arin
795 Br.,
1 4
6h Fl. ,, . Amsterdam, dinien Partial oese . einigem Umsatz wied Gld. Spanien 3proz. inländ. unäen fast
w 2 6 tungen se
Fl. Loose 12253 2 *. 122 4. haltend, portug s Br., 806 Gld. ied
Gld. Bexbacher 805 Toupon Gld. 893 Ziieal. S5 9. Peru 70
Holl.
Pe
Hproz
Telegraphische ?
Frankfurt 4. M 15proz. 69 proz. / Wien 1011
Hamburg, 22. April, Minden 95. Magd. Wittenb
Anfangs der Börse höher;
Get raidepreise gesetzt
Paris, 21. 89. 265.
die Rente auf 89. 65, 60 ge⸗ , 1 1 8 durch Gewinnrealisirungen auf
April.
n n 3. 96, „. 3proz. 37, 3645. Pass.
z. Bras. 88, 86. Mex. 29, Berlin,
— mm
Deckerschen Geh Druck und Verlag der Deckerschen
im Königlichen Opernhause, ie zwei ite Vorste lung age nach der ersten e
werden wird, ve
osceniums / Parquet und
dritten Amphit
Notizen
11 Ihr.
Hamb
391
R
niedriger.
Uhr, im
kauft. Die ꝛ rt⸗Revue. * kal lischẽz .
De n c Ian d.
Oesterr eich. Wien Vermischtes
21 u s land. Frankreich. Paris Vermischtes. Niederla: 18e. Ans eines r Oper: 20
fon und senschaft und Kunst.
bahn! Verkehr.
Börsen
lichtamtli .
D entschla
Sesterreich
*
Riederlande. Aus hen Beschluß vom 10ten 1s-Comité's verfügt über alle ĩ Berathung treten Ek ige nschaft e 8 Fe ldmar Sitzungen des 6 28 thei des Comité 's sind ernannt eeres, General Major N Graf du Monceau, der 9
alto 9 9 Falter u. A
ee me,.
eimen Ober⸗Hofbuchdruckerei.
Beilage
Gese llse haft natursorsck
zrandes
liegenden
wissenschaft und Kunst.
Konzert⸗Revüe. Angermann. Matinee Mayer. (Den 21. April.)
Am verwichen n Sonntag veranstaltete Herr Angermann, wie schon öfters, eine Matinee in der Aula des Friedrich Wilhelms⸗Gymna— siums, in welcher wieder mehrere Mitglieder seines Gesang-Instituts vor= geführt wurden. Nach einem von Herrn Pfeiffer zu Einleitung ver⸗ ständnißreich vorgetragenen Sonaten- Satz, voñ Beethoven, sang Fräulein Deisenroth eine Ärie aus „Lucretia“, ohne indeß durch de Vortag derselben besondere Fortschritte zu bekunden. Dann .
Arie aus Mehul s „Joseph“ vor. Der Genannte Tenorstimme und Gefühl beim Vortrage, s ß ihr nicht abzusprechen ist. Doch hätte er sich einer
lürlichen Tonbildung zunächst zu befleißigen und vor llen 8 zen
inee von
eine inger nehme
Hängen
gebung möglichst hörten wir noch Semiramis“ si ; eic Altstimme noch nicht ganz ei und jede eine n Summm el erkennen ließ übrigen Gaben der Matinee Sie bestanden, gespielt von Herrn t, gesungen von Herrn rgetragen von den Damen Eine and r) im e, stattfand, Fräulein Er tin äußerst zahlreich geladenes nteren Re 1è des ales, sondern Matinee bezweckte, mehrere größ zör zu bringen, nachdem s Lieder beieits nicht unvo mehreren vierstimmigen Gesängen, ler Compositionen, wenig Hervorragendes eine k nie in C-dur, ein Werk, da geflossen, ung beansprucht künstlerische Ersindung an welche ve erkennen doch
melo dische
vorgefül
befriedigen
selbstständig
5 5 , nat urforsch zender Freunde, 6 ung der Gesellscha naturforschender . reserirte Herr Dr. Münter über das vom Professo: bei hahe , ,, Verfahren vermittelst Salpetersäure n, , Die Zellen der Gew jchse gleichviel ob junge art der weicher Pflanzentheile vollste indig zu isoliren und in
lirten Form der ifros k rim der mifroskopischen Beol bacht ung zugänglich zu machen; sein Referat durch 1g voi
erläuterte de yselbe 1 L nung n do z von Präpar ' nd nungen und! s ; U. Vorlegung von Präparaten und 9 . schließlich über ein ausgez zcichnetes ebenfa entdecktes Reaäens ö , 69 ecktes Reagens auf Cellulbse, welches aus orzink und Jod-Kalium, od Lösung best V s mittels ist man im S— am od Lolung besteht. Vermittel man im Stande, Celluͤlose besteh . . 1 estehend
e aus Luti larsitßs 2 * * e aus Cuticularsubstanz P Pflanzentheile
Schulze zu ꝛ
Eise ubah n⸗ erkehr.
Eisenbahn.
Truppen hat gewöhnlichen
die
l benutzt haben. Hierzu
beförderten 1069 Passagiere so u n 724 erhebt. Jede Person im regelmäßi⸗ auf einer Strecke von durchschnittlich 66 n Gepäckfracht von 62,430 Ctr. hat die vom Jahre 1848 um 19069 Ctr. an Gewicht überstiegen Mehreinnahme von 1343 Rthlr., zusammen einschließ lich des mit den Pers— sonenzügen a ttt Viehes 15,821 Rthlr. 14 Sgr. 8 Pf. gebracht. Die bedeutendste Zunahme zeigt sich im Güterverkehr, nämlich um 515,502 Ctr. Fracht- und 6529
beinahe und eine
, men überhaupt 1,363,214 Rthlr
Ctr. Eilgut, zusammen 522,031 Ctr. oder 2.353222 Ctr. im Tabr 1849 gegen 1,831, 1907 Ctr. im Jahre 18458. * Babei . im Mere — 5. 7 ; ö abei war die Ein- nahme in 1849 größer als im vorangegangenen Jahre um 195,83! . für Frachtgüter und um 4913 inte für Eilgüter a sich respß. von 586,626 Rthlr. Güter= un Postfracht auf 6 . hl und von 24,138 Rthlr. Eilfracht auf 29,051 Rt thir' erh 5 Durchschnittlich hat jeder Centner Fracht- und Eilgut 26 Menn durchlaufen und einschließlich der Transitzölle, so wie der An und Abfuhrkosten, 10 Sgr. 4 Pf. oder 4,69 Pf. pro Center und Meile eingebracht. Nach Abrechnung obengenannter Unkosten stellt sich die Netto⸗ Fracht durchschnittlich auf 3, 49 Pfennige pro Lentner und Meile für Fracht und Eilgut. Der Ertrag aus dem Viehtransport mit den Güterzügen ist dem des vorangegangenen ö fast ganz gleich geblieben, nämlich 36,905 Rthlr. gegen 6,58 Rthlr. im Jahre 1818; der aus dem Equipagen⸗Transport zat sich um verringert: 3993: 4278 Rthlr. zu wesentliche Vermehrung ö Ein
den als End⸗— oder Ziel⸗
zeigt, wogegen die Zwischensta
an belegenen, eine zum The
aufweisen. Vergleichen wir kurz züterverkehr, zeigen sich folgende Er ahre 1848:
mm/ eee. eee, eme er. ..
1844.
952,539 20 2 — 9 395 372
1e stüͤrks = 9yg orte 93 7 ) ö Vie staͤrtsten Ute 2. in sport art November
251,696 Et
246, 144 n Monat Mai d im Jul
.
A*, 899) Die Betriebseinnahmen Personenbeförderung Gütertrans port 843,129 ; Postgüter 5285 riebe überhaupt 1,338,668
noch an verschiedenen Einnahmen, Miethen, Zinsen ꝛc. 4 , Rthlr. 3 ; ) Einnah 3 ; 5 Pf. Die Hus aben bet J 3 , . 2 eme 2 ö; 6 . ne g g Sir e. 7 . ,,, Verwaltungs ko sten: 10 389 Rtholr. ; erhaltung der Bahn and Geb z . 24 Sgr. 65 Pf . Kost⸗ . * ebdiude 122 854 2 G z; osten des. Transporthetriebes 340 360 ,, und Miethen 25,109 Rthlr. 10 ammt ergiebt ich eine Betriebsausgabe von Pf Die Soll⸗Ausgabe ist laut Etat nithin Ersparniß 98,491 Rthlr. isen 316,635 Rthlr. 13 Sgr Har burg zergedorfer Eisenbahn-Ge⸗ Centnergel zu r Amortisation 288,666 6 gaben überstiegen die Soll j eberhaupt betrugen die
1
treigt und
zesammtkoste
Rückstände von 14,180,168 Ausg⸗ Bau⸗Konto: ⸗ 369 5693 Rthlr; Deblto zen nach Ab der Kredit 15,296 Bestän de: 1) Cassa in Hamburg und Berli . Berlin Hamburger 7,800 Rthlr Zusammen an Summa 14,180,168 Rthlr.