1850 / 115 p. 2 (Preußischer Staats-Anzeiger) scan diff

ö . 2. 84 !

1 6 k 2 2 ö 5

z z erk t 146 1 ) ö! ten es ' 1. ss *üuss 97 f c / 11 3 ; 1 II ( s f ] 3 ĩ r j s l ni 16 gi en 1R ssun 18e U l freien C . s . l ü noell 1 1 . t l 1Iu el Da ĩ ; 1 M s Un ssen Bes 1 x5 rv? 685 6 ( 35 Wun ĩ s stolrm * Schlußstein der wendigke t und häng a nninste n X J s 1 chr en. 9 vll 12. 1 1 Abg 5ybel chin y * r hen Sie auf den W e r eM V . . 1 tellur e 8 Ich r j n n n 1 run n hoden 11 G tnng ( ell 1 Abgeor 96 l amp ! 9esp 1 ; J l . ] 91 macht und bin so widerlegt n, daf 1ème t rückgekommen vin. Del fal 2 169i Der J 86 55 norm sse Hr N J f un schlüsse vor, bei denen ste tt ! l ( éI (hel l 1 ) j ir s ing! sj 1 1 R zn enen l l 101 Ve ne 91 l 1 ) 85ijn R ; l 15 l j ti rder er u ct J . 1 1 1 16 l 1 1 9 J as 1s 191 18 1 . . . J ( ! 1 J m nn ö ] nt lenderung l 101 s ; . / 696 Sul Urch 1 21 111 I l 49 in n 1 5 1 J i 2 1 11111 * . 1 ( nell 51 * I n Malt B

J munter Ande Abgeordneten Tellemann, Wait schen zraf Walderse tzel, Zöpfl, von Bodelschwingh, Graf Dohna, von Düesberg, Eichhorn, Birnbaum, von Kleist, Graf Los, Nöller, Möwes, von Meysenbug, Fürst Putbus, Piderit. Der Abg. Fürst von Fürstenberg enthielt sich der Abstimmung ö

des Verwaltungs-Rathes von

In Betreff Zusatzes zu §. 192 merkt der Kommissarius des Verwaltungs-Rathes von Earlo wi Ich erkläre mich mit dem Beschlusse des Volkshauses einverstanden, und ich bitte Sie, von dem Ihrigen abzugehen und dem des Volks hauses beizutreten, sonst würde kein Beschluß des Reichstages zu Stande kommen, sondern nur divergirende Beschlüsse beider Häuser, die weiter keine Folge haben könnten.

Die Anträge des Ausschusses werden sämmtlich angenommen. gan, kommt der von dem Abgeordn. Schenk erstattete . es Ausschusses für das Gesetz über Hoch⸗ und Landes verrat8 zur Berathung.

Die von dem Ausschuss— sc von usschusse vorgeschlagenen ö n auszüglich mitgetheilte orges l genen und bereits in Nr. 35

n Veränderungen werden ange ö

89 nommen

g. 144, nach welchem daa *, ge bern irn ene cn das Gesetz zugleich mit den dazu erfor . 9) . n Kraft treten soll, wird auf den Wunsch des Kommissarius des Perwaltungs-Rathes, Vollpracht, nicht als

, rn . . neuer Paragraph des Gesetzes, sondern durch einen besonderen Be⸗ schluß angenommen.

Schluß der Sitzung

der Vorsitzende

eingetreten. des

*

3 Uhr. Nächste Sitzung unbestimmt.

zu der Sitzung !

; Nachtrag vom ril.) n de Deba übe 134 des Entwurfs 23 llusschuß des Staatenhauses j 1 t use el n n u 11 n t 1 s 7 6 1 J ) 1 r n 3 1 ( 71 . 1 91 1 n n ; ; 1 n l nn 1 l ] 2 91 mu ür eine inzelstagk ten velche k J Da ko (rv J 61 nd 41 7 1 ort ! U 1n t 1 11 ] istir und ) sie zusamm t 411 unabhängig on st wi 1 J rfe 1. 21 . fentlic d gl l 9. 100 Hie Bildung l 1 1 maß Ui Da es Dil ond 1 ) wie Da Volkshaus (at re] tire] ll Die künftige Reichsgef l n ĩ tstellung setzlich Wahlnormen . ihre hal l Preuße! und erfassung. z ö be scl ba gegenwartig existtren lassen Wahlgeset ! iu e fal n sicl daß die 2te Klasse erbittert über die ung hnte und au fallende Bevorzugung, welche der 1sten zu Theil werden wird, sicl gegen diese mit der 3Zten verbindet, und daß hieraus noch schlechtere Wahlen hervorgehen, als sie bei dem allgemeinen Wahlrecht zu be fürchten wären. Wolle man das Gesetz dem Volke nur als

Schranke, als Hinderniß fühlbar machen, so werde man es so po

pulär machen, wie den alten Bundestag, der dasselbe Prinzip ge habt. Schon jetzt sei die Begeisterung für den Bundesstaat im

tz Sinken; das sei die größte Gefahr. Wie der Hauptfeind des Eo lumbus, als er eine neue Welt entdecken wollte, nicht der Sturm, sondern die Windstille gewesen, so treibe auch jetzt das Schiff, welches die Hoffnungen Deutschlands e nach den frankfurter Stürmen mit schlaffen Segeln vor der Gleichgültigkeit hin Man möge sich hüten, den Bundesstaat ganz unpopulär zu machen, denn dann werde der Abfall von ihm populär und der Preis werden für die Verbindung der Radikalen mit den Partikularisten.

Abg. von Holleben (Trier) empfiehlt den Ausschuß⸗Antrag des Staatenhauses. Eine Uebereinstimmung der deutschen Staaten

trage,

11 zun en emen tach en Er sfnungen des Herrn . Sor Mild s ? Un 4 ͤ , in dem 1 bunt . 6 * 61 sch 01 mn Versuch in dem . . 5 !nu her '? inträck Zelbstständ h . . dem Volks- und Staa einträchtige ; 6 e ; se e e ; l x d ̃ ] Besonden it ĩ 1 ; ] J en en bloc beschließen Beslonderhent 6 t Preußen sei nicht fürckh ] ; e] ) . I. J KRoöns 11 64 ; h f 2 1 af r w . l Verfassung elnen Theile 1 9M tz ] n sein jetzig sel . chun ge ; bi en 11 l . ih 5 Weh 3 117 96. . J en 9 ten 1 J . . 1d J ( 1 ? 1 6 1 3 Die 1 h z In rDe ö n l 21 l s in di unk ; etzt kann ser a6 t soshst l Led S8 5 191 1 16 Matl sehen Ve mmlur J ö t e sheit ; e 1 J 1 / 1 191 Ul 1 und n l Ut Val 5 ron K ĩ 6 b ßen J Has eht 1 . Prüfung Ges⸗ richts über Kommissarius von P. s r 9Iatr *æa int ] ö 1 91 Ztaatenhaus den Anträgen en 2 7 ut babe in 9 j zolkshause e punktes beigestimmt ha . , . wil st de ericht 21 J 19 111 falle noch Abweichu ; m l l s finde ins J 61 ( h pürden. Wir befinden ur ; ej l ewalt a l tags Verhandlungen 11 chen r ut ö . 5 1596 1 16 9* 83 z 8 ini 111111 1 das hohe Hau sich etzt 1 ! aussprache n Cine Glinigung ) ü s en ĩ Pr n Den 7 15611 n . 86 5 . herbeizuführen fei, da sonst diest Gesetz : u sie nick sesu n, ; z ** ö. 5 1 1 141 ö setzigen Reichstage ihre Erledigung finden d daher son dl sich Vortheile des 1 ngen ehnten In stituü 5 gans. ß s nannten libere n o oy 11 9 u behren missen u vers en assun mäß berech Abgeordn. von Vincke (zur Geschästsordnung) itirt zu ; r fassung und in 7 z 7 . brener e rsass in J 9 ö . . 51 36 1 * 1 3 1 1 1 11 . 1 1 nächst die erfreuliche Thatsache, daß die Regierunger sch : 29 Der Ab . J 162 j Mur der 1 1 EI 8geltg 1 früher entschieden gegen die Enbloc-Annahme ausgesproche etzt

tional

auf.

mit

725

geordnete für Angermünde stellt sehr geschickt einen Scheinconstitu⸗s nes Schreibens von dem Präsidenten des n lismus, der eigentlich den Absolutismus einschließt, als Norm der Beitritt des Staatenhauses zu mehrer Deutschland aber will einen solchen nicht, der höchstens sen des Volkshauses angezeigt wird in Bet: t 2 5 56 Tir 50 den 39 D 4a 1 fin derm do wre ni yr k 3 G3 y berathende Stände zuläßt. Wi wollen den Bundesstaat stattfindenden Abweichung wird das Haus auf Antrag 3 Aba möglichst einheitlicher Spitze; wir betrachten das F cke erst morg nen dei r schluf als eine Konzession, die den Theilen wenig nützt, das Nach Feststellung der n J ßt 5 beeinträchtigt. Ihr noch mehr Gewalt zu geber itzung um 2 Uhr u beraumt die nächst ? serer Absicht liegen, und wenn der Vorred dies . will, die eine wahrhaft 9. unterschieben will, 1 elne wahrhaft 1 . c y ; er reben kann i berfl Oesterreich. Wien, 25. April. Der Minister des Kult eéUYVsrtel I nnutsrricht (Graf . . nem r z 1 unn D spitzen Argu Unter his Hraf X. Lhun, hat in e! 1 l l h ) hteten BVoriiagt katholi n K u =. ö tlichen Unter Se. Majes J l 11 1 . 6 f hmig U 1 1 l ü 11 (. r r 9 r ö ! leichbedeutend ich t 1 l 2 s rall ick l l ; n . ö ĩ J sin 1 . 36. j ; ö n z . ] t ö J l 119 1 s 1 l 1 j 53 . . * ke q e n 1 . n é 1 11 1 fer 61 BP ö ( ] 3 ! n treugehor 1 111 9 tu 1 U . 1 21 u h sse ; z r R cl Al 91 9 1 Nän ! n d 1 Aae . 1 91 1 5 4 ͤ h . ä U! 1 t 9 s st ni son l ĩ nil 1 l an zu 1 wird no ö 65 kl.) bleiben und ert Mu wi . 941 men d In at a U n Franken G erzu eine antre J z 68 bei unfreiwilliger wi zes P n r Reichs ⸗Justizminister sich Derselbe wird ebenfalls angenommen. t och der Ausschußantrag zu §. 69. Hier⸗ emp 5 athung über den Gesetz Entwurf beendigt und die en nach 4 2 1 . . 65 1 2 ö

er Präsident zeigt den Eingang ei

rdnung ersch