— 6 ) 732 (. l K Stellung Ol bens Antwort auf die Interpellation wegen der Steunng = zerl 1
vo aroßer bene Anlweo . * 9 ö 6 Anusschuß * 1 , ⸗ ier Bündnisse erstattete Der Ausschuß a . J 16.
*
in besonderes ständiges Gericht u. s. w. Es sei
J set l ; die] m Ende zulet ann doch anleger 2 n (alan Mrazesi nickt ruben zu lassen. denbur F hm i ar nde zul nn gen vraktischer Bedeutung, einen solchen Prozeß nicht ruhen . lalser .. Antwort nicht befriedigend. Er nahm ich spreche fur nhl lber mit dem V Meckts . 8 z . z . pe nicht binnen nd 2 ö 1 93 86 ur ea. * ĩ ö. ö . ,, ge e, , Eine Rechtsverfolgung werde unmöglich gemacht, wenn nicht binne ,, dem oldenburgischen Bevollmächtigten nur —— 2 nahm noern nn 9e erw en ug kurzer zeit eine Entscheidung herbeigeführt werden tonne. ęinst ; 11 den Verwaltungsrath aufgege ne ö — 19 —61te DP z — w ö 2 8 1 9 1a 91n 1 ( 1 . 2 3 1 * 1 l l Seite be r mi y Nerm 3 on p ar ne 9 8 1Iben . 1 x ut ö ö r Kommissarius des Ver wa hs on Vepel r ö 9 ferner n deere emselben abgegebenen 21 n, aß formell der Zusatz ⸗Antrag nich Gesetz gehör , ,, . ischen r Unionsgewalten, welche einen Kon r könn n vam der n * . 11 nicht naemessen au klärung zwischen 9 ; 9. om un auch dem Inhalt nach scheine er ihm jetzt nicht an eme en U * führen könnten, und an raaraphen hera verf j 33 , ; * — rag! hel 1 e gebe he . mpsehle abel scheine; so wie daran, d f Die s 21117 11 7 2 z nin chi 3 6ęr en intrag d Du ss die si z 61 1 1 111 ö ö *I 1 541 11 1 — 14 nig n 6. den in dem Be en ppermann !) erklärt sich de andtages al nde Er bekämpst 11 1p ü Rechtsverf ierauf f . zuerst das ganze pu den . . t 1111 2 9 . z wu bi 1 icht sgesprochenen Grundsaß sę oder tagt d 9 Hesetz, dann der eine Satz en der Ausschuß zum Entwurse A n 3. ; V . zischen dem che nzugefügt l, und n lautet: „Gegenwärtiges ; r h ner ß bei Pi J. 6 . uf den Grund eines vom l ; ͤ r⸗ ö einen ] sten ( uf den rund eines ; . ; l ; ; 1 2 . nwarbeitenden rer der Beschluß ] 1 165 viert . 1 vor ning und bellt 2 83 J 2 ; . tagun 1è Schluß richte sein 66 ; r — unverzüglich ten u zrland l 2 rech I 8 twurf ĩ U 1 191 6 ae ach werden; et ; de di agung nmu ; . ͤ en n A ⸗ tändigen seit dem 2 tempel ö t solch ste 8 chtiaten pflogene n. ̃ z n / r 3 1 . ö iss ü de eite s erh lung . ⸗ ; 144 r NP 1 4ad4 tl l ) ) r 1 num 1 y 1 1 . ö nent J ] 1 und — 1 ) ö ne * erk Dach sen l lun j 9 . ] 1 n ren 9 J 3 1 1 ö ö ö ) 96. nzuf ; l s r j — ö ; J N l l Yann 1 1 russische Militairdienst ( . ? J 5 . den ö cke! — Dbi z . ] 1 11 J n Ra J . 1 stl 1 1 3 . — 1 ; ö, ) l nei ö nahm dig z rant 1 1 9 1 * ) f ( 1 111 1 9 f r J m in 1 ner ; ĩ s ; 1 9 * z 9 s ö J ⸗ l l l . ; ] n u ein Re h . e 1 ; wand zegen nstitu ö 2 ( 1 um Versassun d ätter Wen l r ne e habe em die Verant lichkeit nister ] l * f ) ; — ) ö. 16 112 7 ( 1 ! I / 1 n un ĩ ! 1 11 ege 49 J 1 iss — . . 10 n daß R Ehn ur — . . z ; ; ĩ r l zindes t 6 nr 5 5 — ; ; s irin keine l s ; — t n Ramer er mong ch j . 211820 J . r 1 ( rung glaubt di Reb J l erslorder ich eilen ; Fortgang nehmen erechtigte ibjekt mer da un Bedae ier n k . mm mm rr, ee. * . * — . ö ö — j 194 J s 1 J / J J — 1 2 1 . z l = ; 36. * (61 f Poln . ; ö. l ] ) 2. J / s J J J ns. ; Minden 91 ) ! rdam 15. 111 e un burg, 2 Apr 3 r 8 M III . l zl l f 1 9 z N . 61 ö 1 ( h n J t l Imstorvam Y SM 149 (Gs Kö I 1den 73 2 w led heln t 1 el rfassi —ĩ l ert 6 Amsterdam 2 M. 142 Br. ? In⸗- Men 1 ö 9 w 68 ö D ꝛ s 192 s s * 7 1 11 1* . Hamburg a vista 150 Gloͤ bahn 40 7 — 1 61 Pall 60 X J — ö. Db. 1 . l l . I Quan ) ᷓ Vlien 9e führen stimm l . 111 1 111 ö. Berl 1 6 m 4 on 1 1 ] 1 6n vun . . 9 Fer fassun des utschen 91 ) ö s. B ⸗ nb 9 ich geschlosse haben ö r ) 9 . . ] 9 J 26 proz. 49 19 8 pete onn mußte es Aufgabe ; 34: s 1 j lle entse it ö 34: bahn 108 a4 Wien 1 ll Ent . . 3 ⸗ 159 2 ⸗ 26 . 12 5 136 sich jedock ( . nitz 114 Pesth 8 1k Bre lin 154 Teleagaraphische Notizen 11 ; nic ) . Desth 9 . ö . 11 1 w 1 21 189 111 d ; J 11 . Actie 71 7 ] y — 2 ; gn ril Uhr sordl verzicht er? nuß Actien 1071 –- 1073 Louisd'or 11. * Frankfurt a. M.,“ w ; 6 , . . m . ö ] r dran J ! . Wien 1 Bzündnißvertr fer! Wech sel-Course. Thaler 50 Mert 4ALrↄbro 68 5proz. 72* 1 ] ö undnif 119 61 ; 5 14 0** 8921 F — 111 ** 8* ö 111 ö 2 6st 3 — 16 Amsterdam 1635 Br., 163 Gli arco 135 Hamburg, 27. April J ; Betheiligung an demsell Augsburg 118 Br., 1175 Glv 9 des durch die erbünde ö Frankfurt ] Gr. 117 Gld. Bei näßigen Umsatz waren die meiste buürst natt, Hon 1. Berlin Q K ] Minden 5 8 Willen entwurss auf das Entschi a. ö 22 8 . . maß lat Hamb. Berlin / 84. Re 3465 . demburg 173 Br. u. Gld. fest; in Eisenbahn Actien wenig Geschäft J 10 Königlichen Regierungen, ö Londo 54 2 J ö ö J . l ; ( N˖ùöork D h ö 3 7 J J 14 1 . e e, 11 54 Br. u. Gld. — 2 . Ma 72 z 5 ktoben 21 5 ö imtt Der Krone Preußen 91 geschlossen . Paris 1393 Br. u. Gld ö 15 jproz. 89. 20. Nord Oel pr. Mai 337, a. zproz. 55. 50 P
211 z Wwaris 2. Apri Pproz 57. 8 7 earl ö Gold, 233. vahn z . 13“ . Paris, 26. April. ö 3 Silber h Da ; . 25 5. . K 2 April 12 Fonds n . Rö, fe öors;n. 89.4 Amsterdam, 36. Apr Fonds und Bahnen sflau 59r RN . . . BSorse. Hproöoz. 59 * . . „proz. Frankfurt a. X. . il a, n. bezahlt. Gold al Marco 16 a 17. Holl. und Oesterr. Dukat. ö grs , Wwril. zon Fonds waren an 11.80 ö heutiger Börse alle österreichischen G 66 ö J ; ö ; h attun ieder r 9a . c r beren Course gingen auf einn? Ve . gen wiederum flauer, und Wechsel-Course. . ren ene WUrdsatz ut! u' wenkütufe Furück. Alle übrigen Fonds Amsterd. 210! ö bei geringem Umsatz gut preishaltend, zum Theil etwas höher Hamb. 1851 9
.
/ aan 29) Met. ag ö r . span. 29. . Bündnisses vom 26. Mai v
sibbl 427, pr. Sktober 3
Des
erlag der Deckerschen Gehe
733
Beilage zum Preußischen Staats-Anzeiger.
5 Uhr. Zproz. 89. 25 pro; während, das erfurter Parlament — hännoversche Regierung hält sogar dafür, durch den ? 102, 5proz. . 26. Mal v. J. selbst nicht länger gebunden — übernommene
eine Verfasfung für das ganze Bundesgebiet außerhalb
nach Maßgabe des publizirten Entwurfs, zu geben, als unausführbar erscheinen. Indeß hat die Kurfürstl ungeachtet dieser sich immer ungünstiger gestaltenden Ve dem bisher eingeschlagenen Wege beharrlich vorschreiten glaubt, so lange noch von keiner anderen Seite posttiv einer umfassenden Revision der deutschen Bunde ;
und somit die Heilung des Uebels der Einseitigkeit u ; die in Frankfurt beschlossene Reichsverfassu
2 . we Kw M 9 1 zündnißvertrag vom
Verfa ssungs
ni 111 1 11 8 ⸗ d 2 J 9 / 1 . ) 26 sIs⸗ ̃ aß die Ausgar allslelt ö f s 3 des fassung 1eb . 1 en Bundesverfassung neben 1 if . * 1 1 * 7 25 . 1 s z X) sort ) 10 Dua] e 8 Di ; ö f l . digte 161 inerk dahin ¶ f z / 11 d 1 . 16419 11 Wunsche sammter Deut fc un non * i d 6 stlichen Megterung nien 9 s 6 sich 5 ö 101 Ur iss für sie beg ndeten R ni Jen virku 1 ser Revis J . 1 o rse n ; 11141 1 ĩ l 6 üurden J sisal * 5 ) 7 s 8 n Ulsche! allQle 1 esem h ; l . nisp V . 48 g : se G dlag aenor ) I J f ⸗ —ͤ ic . 1 es * 1 1 1 691 11 1uU st 1 11 [ 241 * 17 11 1 1 J en — J 1 d 141 619 n J s 29 1 17 5 1 2. ] 211 — nl . ost — 1 ö . 12 . 1 ( z ] 5yij Hofe . J f ; 2 166 1 11 nacht : eser Eröffnung ͤ 61 11 1 1 1 egi ne . . z 111 E ( ö ö nell ͤ rmellen zan sch ‚ 1 ) J 1 1 . 1 l 14 s 5 jun ich! 9 1 ) . 1 hl h ] s .
VI. Alin ) sitionen n sol ö 1 w ) 611 11 11 3 1 J n
itil n Au ( ste für ses
l Eröffnung di e 1 tge ͤ telle
den Horiga! l woll
Hi In un 141 urfte Ansicht n ⸗ ! erlei s welche u den lit igung Deuts lands zu führen geeignet hat Regierung auch in diesem Falle geglaul e bed welche die Be rathung über die Revision der es⸗Verfassung vorn here gerathen würde, wenn man de den Rechten der Bu desglieder wenig entsprechenden und wahrscheinlicherweise resultat losen Weg einschlagen wollte diese Angel genheit als eine nn Angelegenheit der Union zi so viel an ihr lag, bes gen zu müssen Wenn es ar ist, daß die Kurfürstliche