738
Bertha in ihrem todt
1
er
8
geglaubten Geliebten den verhaßten Propheten selbst
Johann
trefflichen so glänzendere
ch zum sich in ich at
ebenfalls den Yerren
gesun
nd, so
angeneh
ö , , . r, er,, 33 ů6 , erkennt. Sie weigert sich, mit ihm u fliehen und erstichi sich. r ; Erde sinkt, hört Schrei beschließt zu bleiben, um furchtbare Rache an den Verräthern zu nehmen. — m we. n, , , ,, r . eee Während zten Bacchanal's läßt er den Palast in Brand stecken, und gen hann st e Sohn in dem en n ertann! rides e, die sich darin befinden, werden unter den Trümmern A . 1 . n n d . ne * elben — . 26. 121 1 66. ce, ö 30 Drama, das seiner effektvollen Handlung und . it. J ihm ne d sten⸗Häuplinge ul z Musiket er diesmaligen ersten Vorstellung eine um und, se fü er r t lufnal als auch Darstellung und Ausstattung wesentl ) ; 2 ton, als treff⸗ Hefallen des Ganzer 1 Garcia zeigte t zer ber hgsi b ergrei , , ,, . r R der Fides jesang, Herr T d ö 7 ge . ,, . f Frau K rihHa leisteten higt . str 1 6 k ö. es und en in leu ĩ ; pfiste ttich Repräsentanten —ĩ eser surcht ; je r h⸗ 1 Zu einer i igen giebt uns vielleicht — 99 ( ; = ne der genden onen angeh . se i ; n J l 1 l ) 1der e inn t fort) n 6 ! ⸗— ! . 1 v d 1 tt 1 1 P 1 u ! VOII . 4 1 Stadt- 1 1 10 ) 1 z n 1Uamb.« . 1 . 1 ] 7109 Engl. Anlei 1. 101 1 z () 1 rt. IL. A 3 ? 10. L. B. 2001 R l n 9 — 69 1 9 st k⸗ 9 9 n M ; Amsterd I lu 118 ink sur l 17 l e imbur 174 ĩ Paris, ndon 11 l 11 ) — 1404 Bi ĩ 12 . ; ; ö r 1 r flau und alle Ess kt l 9 é] es l l terd! ] höl 16 t ni t ; kotiz zu haben Ham! ö Leipzig, 27. April. Leipzig-Dresdener Part Oblig. 10 . . Gld. Leipz. B. A. 1655 Gld. Leipzig ⸗Dresd S. A. 1195 Gl , . Sächsisch⸗Bayerische 87 B Schlesische 4 Gld. Cl iitz⸗ 2. . k 25 Br., 25 Glsͤ z zittau 25 Br Magdeb ⸗ Leipzig . Pi 5 . — 214 Br., 213 Gld. „RAnhalt. 9006 Br. Krakauer 69 Gül , n,, 2 ? h * ö 1 . ö . Friedrich⸗Wilhelms-Nordbahn 41 Gld. Altona-Kiel 94 2 Imsterdam., 26. April Die Stimmung für holl . S8 Gid. Deßauer B. A 133 R Preuß. B. A. 933 Gld , , ,, , , , . ; 1d. , 133 Br. preuß. B. A. 93 1 r heute bei emlich lebtem Geschäft in Int. etn 3 Frankfurt a. Bet., 27. Apr Die Börse in 3proz . — In Ard. und Coupons war der Handel zu niet 1 Span. war heute flau gestimmt, in Folge der Nachricht n Ma Pr ise sehr belebt zu den übrigen fremden Fe 1 drid in Betreff der Konvertirung der Staatsschuld hielt sich dieses ö ö i Am . aren zu besseren Preisen 4 Effekt gedrückt. Es fanden darin mehrere Verkäufe statt. Oester⸗ J. Holl int 3 3 proz. neue 65 reichische 5⸗ und 43proz. Metall. und F. W. Nordbahn waren zu . Fi ö . Cong ns , 84 etwas besseren Preisen gefragter. Alle übrigen Gattungen ganz , 1. . 9 Fab ohne Umsatz und Bewegung. ! h Oesterr Met. 5H pi 16 25 proz. ö
. Br e Genre Metall. 18 Br., 787 Gld. Bank⸗Actien 1088 . Br. Ild. Ba 3 2 136 81. R= 3 e aden Partial⸗Loose a 50 Fl. v. 6 514 Br.,
é, 2 35 Fl. v. 8a5 31 Br., 31 Gld. Hesse it⸗Berie
, Parnal⸗Loose 2490 4 h 1 15 ; 16 2 1 51 old. Hessen Markt B 3 richte.
4 tial⸗Loose 2 50 Fl Rylr. 325 X r., 323 Gld. Darmstadt Par⸗ . ö l 255 Gly. Sor 8 ö. 23 Br., 72 Gld., do. a 25 Fl. 265 Br., Berliner Getraidebericht vom 29. .
ö 8 * — ö — 1 9 * 2 . z J 1 r z I —
ö 335 Br. 327 Ez aer Loose a 36 Fr. bei Gebr. Bethmann Am heutigen Markt waren die Preise wie folgt:
— Spanien proz. inla 29. Br., 29) Poln. 300 Fl. Loose 1223 Br . 29 * Bra 20 Gld. * * Vld., 5
2 500 Fl. 801 B 80* Gly
;. 28* Weizen nach Qualität 46 — 51 Rthlr.
z Dl proz. Obligationen * loco 89pfd. weiß. schles. 19 Rthlr. bez. Zins. 42 11 Friedrich⸗Wilhelms⸗Nordbahn ohne Roggen loco 25 — 277 Rihlr
; Zins. ö i,. Vexbacher S. Bi. sh, Gid,, Köln ggen loco 25 — 277 Rihlr.
Minden 91 Br., 94 Glͤ. ; ; ö Y
* l „Mal / Jun; 26 u. 26. Rthlr. bez., 263 Br.,
pr. Frühjahr 267 Rthlr. Br., 26 bez. u. G.
26 G
739 zum Preußischen Staats-Anzeiger.
Dienstag d. . April.
ö 82 2 . * 8 8 36 2 . Akte fällt der Vorhang nicht. (Herr Tichatscheck. Johann von w d
Leyden; Frau Viardot- Garcia: Fides.) Anfang 5 Uhr. ᷣ Preise der Plätze: Ein Bill zu den Logen des Prosceniums, e , , , . er , e. e de ers ] d 1 ten Balkon 2 Rt .3 z Pa d l 2 ö . = . . 2 * J 196. 3590 raosch . i a 5 — =. des ersten Ranges und im ersten Balkon? Rthlt;; , n. die Selbstständigkeit der Kirche achten will, muß sie auch in die J dem Bischofe vorgeschlagen, welcher die wissenscha . l ö R 15 39 in Bille z de Lo ( 3 ö. . . 2 * . g . 122974 2419 3 R * 249 9 und zur Tribüne 1 Rthlr. 15 Sgr. Ein Billet zu den vo Lage setzen, dieses Urtheil selbstständig zu fällen. der Bezeichneten einer konkursartigen Prüfung pe . 21689 5 2 49 16 J 8 Laa 3 2 J l Eng 51 8 ] 3. 3 f ; . z 9 . ᷣ . , . ö. . — des zweiten Ranges 1 Rthlr. 10 Sgr.; zu den Logen des . nm Er darf daher an den öffentlichen Anstalten Niemanden als der Erfolg ein entsprechender ist, un ber ; J im Balke nd m Parter 0 gi zum Amp ö. ; ; J ü 2 . — k, J . . 5 K d Lehrer der katholischen Religion oder der Theologie wirken , den übrigen Beziehungen als zum Lehramt Ro ö . 231 rrembenlna Rthl D e nu t 1 1 ). L ln - 3. . 2 * . ; - . ,, . Na , — ⸗ kJ .. e nicht hierzu von der Kirche befugt ist. Nur auf solchen er den ihm gemachten Vorschlag der S— — a Mi 0 Nai Im Schauspielbause ö Mi * ł ö z 2a = z 2 24 uf wolch 9 . Mittwoch, 1. Mai. Im Schauspielhause. Dester rei- hrichte rag z Ministers gen kann in der Angelegenheit des en Unte Gründe mit, auf welche seine! sich st Wen n Nn 21 . 1 51 221 2 14 r x 1 1 — ; 4. 2 . ; . zorste ung um erstenmale w lt r1è2 l ; f ; m ⸗ J J k GJ ͤ c ᷓ . . ., . (. ; R dem Staate unk der Kirche ö l ; . rschen erft z mattscher Scherz 11 1 2111 14 1 6 nvernehmen bestehen, welches nothwendig ist, um den verleiht de ing th und ie Töchter in spiel 1 er n K,, ; . , . ,. 1 nungsrath und leine Tochter,, 464 k ö s i, hg r zu fördern. Von diesen Ansichten geleitet, erlaubt si hrvortrage nd Tolwrr 1 Anfang Halb 1114 L e,. * 11 e Vat ! Urt. ö - . 23 ꝛ; ̃ . ö Land tiefster Ehrfurcht Unterzeichnete z leuchtun s i n An ren und Leh a n d : a, 7 6 nnunng . ich s Prämie ir Intabulirung träge und Wünsche der Bischöfe n ing u for 6 9 J Hrn t Die bischöfliche thätigkelt f 3 * * 2* noc 7Thenter . 1 Konig zstädtische Theater. Frankreiel e V immlung. K ir daten des g : — = u enstag 20. April. (Dritte ol e 1 l fussi Ben 44 f . . 3 aKa m ; ᷣ in 7d Johann eld u — ⸗ Verungl Nichts ber rt 6 ö ; r 5 uri ur f Bisch erden h en Lanzen (55) n . 1 1er Ber hrer G t di ch e de Schul R d el cl rch ; ilten ujets) z von oiste . . ö 9 2 6 n vol 1 ] Pr ff l 1 7 ni / ich ) 1 1 J 11 ' l ; Raschinerie . . ᷣ — z . htun ( l ) . erige 5 hlei n en Akte r innere Vorhof st nne ug! l tell l ist kntliche Tempe de t l de ĩ iste?e ritt , . 4 ; 36 461 ö — ) ꝛ kt n- u isturz lnsicht vr halt : — it l — s 1èSeelsorge nen 1 nit Eisfläche 1 n Maschinen r ligen u ibarung h nẽ err K ö l 1 ] ( r ten ] —— R J 11 3. ten e ii Ve B ) ECLEIII ; ö. ] — ura . —ͤ v, 1. H . en h c e ne der Examinatoren , z Bischöf igen aus Professoren oder J oktoren der n hHeo nnerst f macht n n dem zu Graduiren . ; ; . ‚ Beziehn nd hen 3 t nd nschen yt 5 ꝛ — 5 ] th l 1 — 10 ; ) ste sst lich lühen, wenn an 7 IV L fe : l ; . ogische Lehramt zu 1 j uf neh 1 elch —ͤ h ĩ erig ble en so lange die Bezüge l zegenwärtig gestellt und l n ch achthundert Gulden 5 ] d u fess hranstalten ver h sichtigun da chüler und somit t l en ht — — l sast aussd em Umfange der 13 s l ( 61 9 8 1 d f r ĩ ) 1 9 ib zxesen die ( eist n / s t wird.“ Auch für sie ist 1 vye g 5s ch T' s = l 11 r r ngungen r : ᷣ . senan tel s — 9 j isch ö J tel s ) u en 9 A n J 1diLun t ha 11 21 111 1 * 15 X e 11 oJ 1 U n er s F s 1 — l 110 tagt Al Profe er ( 3. ] 57 1 1 19* 1 2 ete viss haf ¶— . 6 l r J tur 0 1 / ; 1 - r 9 de s sen naßt j ) He ff 1 e und iinarien gründe ich zi dinarig Trient, un ir — 1 J 11 131 61 84 1 1 1 1 s e ilse v A n j 1 ĩ n 1 he ) 1 1 ) ö l ö 9 1 0 11 loc Rtl ⸗ r. I ril J 9 161 1 M 71 13 1 71 1 6l 3 . ⸗ ; 113 Nihh r l 12 ! l t n 1dsJee hran 1 ö das [1 ) z 3 h ĩ piritu a lusne änn NR ö J. ; J : sens . eist ĩ . 141 1 j ! — — I 1 J ö sessi 8a s 1 ⸗ Juni / Ju 1 l 1 . F Wenn ö inn zuli /Ar J 15 Rthlr.! 152 J ⸗ l ster l lsorge ener 1 er ell ss teh l 1X 19 Aug. / ⸗ ö ü ecl is hen kann he Befähigun wie andere Pr und eel so Wetter kühl und trocken be 12 91 1 ß 1us in die kirchlich Anstalten logischen Leh Anstalten Geschäftsverkehr ziemli ihn geger — rbli Richtungen d en er Le 8d eme Weizen besser erkäuflich hützt gesetzlich ! sein r Kirche jene Linfluß auf di der Bischöfe h he s h ⸗ ö ; j eis 14 25* 58 8 va * ; na igen angenehmer und höher bezahlt 1 tagt über zu beruhigen, daß enstände und die Zahl der ell cht te Fl anfänglich agter was stiller ließen unterricl si der Glauben tung Inwiefern die ft er t h ini u 3zpiritus höher bezahlt und sester g halten u r werd ar ie Be u ob der dern, daß hinsichtlich der 2 u l l sche eologise 63 6 1 . U D, ö ! ft ; 4. 9r 2. . ̃ t : 162 ; . ö. 24 Unterricht, welcher in tholi 1gior ‚ den the Val en eine Ausnahme ge der . olo he J ; ö. . ain on d l — 6 zischen Wissenschasten klich s r he nden Kirchenprovinzen a1 diu ter r en Dißözese Kl . 111 fo r nusteben ] m hauvp Keßranstalten werden von dem betreffenden Orden tel n e Rand 1 * Hofbu hdruck . der kirchlichen Autorität zust tagt, der lberhau r-Lehranstalten werde ] m betressenbde — n — t ' . ferschen G ! r⸗ 9 Uch Berlin, Druck und Verlag der Decker l 8
Beilage