Uebereinkommen
— 19 das 286 scho 19 1849 das ö! ; ; 1 54 290 or bertschen * Stand elch e Ve Umfange der deutschen 1 1 111 k 1 10. 2 e . j ver daf zu bezahlen Bur Istaatf ersch enden ber 1 = ; Bundes staaten e einen es wich 51 1 . 1 Sve * 3 14h nia dem so 1 2 . . 111 m 1171 . . zu r Fel erung zu ᷓ— 3 3 —k ' ; . . . . 9 fand, zurde d hi Reg . 716 3 ei Deu ; ö 6 J ; ätter hen 1 zicht — hre ĩ * P n n 9. 1 n tl * 1 . 1 39ste! R ] ypor 8 * 1 1 j lt ; l igt . 1 1 . u siuartige DD brenn
17 z n t ; ) 9 ̃ f 1 1* D 9 1 1 2 X. 16 3. M . J. Tre 74 * 9 41 103 zreslau⸗Schweidn.⸗Frei 1 ! x Ggeörtinrztäta 104! ö Do fesi kische Id., do. Prioritäte 19 *. ? j st Köln⸗Mind.) 94 Br. tei Har 9 7e e 9 9 . Friedrid 2 1 Wec 1Irg ? 71 B 719 ] 316 3 — 2 9 5 ndon M. 6 rlin 1 100 * 7 7 690! 5 W ) 9 ; Wien 8. A nt pi 994 31 ö db. 10 Efnrt * z ) s f ktel Frankfurt a. V., 2 lp: ffekt Nur in 3proz. Span. fanden heute mehrere Umsätze zie . J . 91 . 1 ) Muck va sich mehr begehrt und stiegen von 29 auf 29 9. Ar ** . 3 91 1 ? 6 . . . z ö iss n für F. W. Nordbahn-⸗-Actien besserer Cours zu machen In alle ! n (§SBgurte Actien kein Geschäft, ren Course
übrigen Fonds und war
gar
(mit Ausnahme der öster. Bank⸗Actien) blieben ganz wie gestern Oesterr. 5proz. Metall. 785 Br., 78 Gld. Bank-Actien 1083 Br., 1080 Gld. Baden Partial⸗Loose a 35 Fl. v 1345 31 Br., 31 Gld. Darmstadt Partial-Loose a2 50 Fl. 727 Br., 72 Gld., do. 2 25 Fl. 253 Br., 254 Gld. Hessen Partial-Loose 4
40 Rihlt. 325 Br., 32 bei Gebr. Beihmann 337 Br., 337 Glv. 297. Br., 295 Glv. Poln. 3090 Fl. Loose 123 Br., 1224 Gld. do. Obligationen 2 500 Fl. 81 Br., 81 Gld. Berbacher 80 Br. S306 Glö; Friedrich⸗Wilhelms⸗ Nordbahn 127 Br., 42 Glv. Köln
Gld. Sard. Partial⸗Loose a 36 Fr.
— 2
Spanien Zproz. inländ.
746
runaszwanges Hand in Hand gegangen ist. Jedoch die zwischen — 4 ind den deutschen Bundesstaaten abgeschlossenen und i rr nnen, stehenden Post⸗Verträge bedingen noch fortwährend ven verschiedenen einzelnen deutschen Staaten zu leistenden und von Korrespondenten ansitozuschläge, was nicht eine sondern auch eine den Postämtern
8 *
n
ö Wi
die
enz
ihebenden Tr the des
Porto,
hat, die
uerung des
Folge
D E 4 4 J yt ublikum Die Erörterung nil 1 — 3 ; diese d entwickelnden biet 3 . 84 s n usigen egenseilti 61 a 6a ben ; 1y einer Jo eben 1. l r ; is ayerischer und öster j 6 h 1 t als Ergebniß 90h el 1 6st den zi ! 5 st , — ö 14 hische mi abges erreichi post M91 e ;. f s6s 6 ⸗ Be n J 1 11. . sIlmäͤchtiat sche d ss r NM 120 n 3 ö * * 1 . 141 1 9Imsterda 21 ste 1 212 ) — se u ö 1 M 1 ] s Ri . ̃ . Reh * 1 7 1 1 hr ) X 196 ne 17 19 Rthlr. s 9 1114 * 11 8 Rthlr Hafe nach Qualität 16 — 1
16 Rthlr
Rthlr.
50 pfd. 31
pr. Früh Kochwaagre
53 *
n zutkerwaare 26 — 28 Rthli Rüböl loco 113 Rthlr. Br . 1 U thlr. bez
— = pr. April 11 , 2 R . April/Mai 115 u. Rthlr verl Mai / Juni 11 Rthlr. Br. u. G.
Minden 943 Br., Mat Gld. ; (Juli 105 Rihlr. Br ö 5 n Juni Juli z Rthlr. .
Saris 2 . PB 3yro 55 8 — * Q . ö 2
P 27. April. Zproz. 55 . 80. zproz. 89. 65. Nord⸗ Juli) Aug. 103 Rthlr. Br., 107 G5.
bahn 417. 50.
Nach der Börse. 5proz. 89. 55. . Wechsel⸗Course. Amsterd. 2103.
3
1
Aug. / Sept.) Leinöl loco 113 Rthlr. Br. pr. April / Mai 11141 Rthlr. Br.
] 2
Sept. / Dt. 103, u. X Rthlr. verk., 10 Br., 10
—
(S
waltung, von Oesterr . geladen werden, diesem
terreich und zertrage bei
(Schluß f
olgt
Preußen gemeinschaftlich werden
747
reußischen Staats-Anzeiger.
Ain
3
48 2
Mittwoch d. 14. Mai.
2
um
—ᷣ—
5 z * ‚ EI EK ö. — ü K Königliche Schauspielt. 9 3 . ss 1 77ste Abo ꝛements * . e . . . . s. ö . * 33 8 y Sie we, . . ; 65 Mittwoch, 1. Mai zm Schauspielhause. te . ö H . diese Rechte als unzweifelhaft zugestanden, man hat sie nur der ungarisches Ministerium. Sie begehren „die ura Autonomie der K z j . 99 . Brocken uß dra * . . . ; 26 ; N 1 ö 2 orische ze seßgaeh 19 1 1t oz 25 ö z 1 21 Vorste u zum erstenmale wiede . , . Reck größten derselben, der katholischen Kirche, bestreiten oder doch ver ungarischen Gesetzgebung mit Bezug au n r Umfang im ; . . 2 . ĩ z Sierauf: er Mech⸗ D entf c I 1 84. s ; 16 1850 j wir Rstond 21 r uch er Landes-Anaeleg zeiten“ Richtan m5 matischer Scherz in 1 Akt, von G . 6 t ssch land kümmern wollen, aus Gründen, die wir nächstens zu untersuchen rer Landes , , e g. J Nichtanwendi der r ; ö 26 ö sts n 3 Abth. x ö n m an, . chten w u wollen.“ De Verfe uf ihr engeres Vaterle ꝛ ginsetz ö. gsrath und seine Töchter, sist ͤ 66 Oesterreiel e über die Vert n hin. und deren Stichhaltigk it zu beleuchten wir wollen.“ Der Ver fassung auf ihr eng 5 e nn. e Einset ö ; . ; ö . = ( ; 339 1 8; , r s zerwal 11m fttelpunkte ⸗ l ; zeldmann. Anfang hall Uh hen Kirche. Die Eingabe un ⸗ Wanderer dagegen sagt: „Was die Verordn die katholischen tionalen Verwaltung im Mittelpunkte ͤ l Kaiser lufnahme in Pesth. Lrlaß Kirchen⸗Angelegenheiten betrifft, so fällt zuer daß, während gan der Sr. Majestät versassung 3 sassu . Betre In isteune Ne ischtes. . n, s 9 8 1 5 , 399meint? iste bende Srekfutivaewalt bilden soll“ ö 46 zstädtisches Theater tre an men. Vermischtes. in den 88. 1 und 2 der Staat auf jede Präventivmaßre gemeint?) zustehenden rekuti gewalt n oll, n das ö ꝛ ö . . 1 u s d. Erlass⸗ es Paps⸗ s d schö n ) t nisterium des Kaiserthums Oesterreich de Mühe gan (Vierte Gastrolle des H ade ö 51 * 6 s An z flausenbura ; na Lrlassen ö. ‚ apst 9 . ? ö 1 ? Futfivaemall an 66. argen ö ; 1 1 ö . J Paroviren . en) ; h In s tlausenburger 91 nur keine Repr dere t t onde 11 Lxekutivgewalt sur einen großen 2 r r 2 het DJ r , ᷣ e ble an die en imal bemerkt ̃ n va Gewähr Aufrechte tung und die S r J * 1 ö ni 11 ) j nmal Ubeimell! 1 1 sänger Tänzen und Gruppirungen inn! el mit der Verwalt —ĩ ber bischöf man 1 es reich vünr n 1è Sujet Al on Gust e nbürg undbesit . ö. . . — . l tzur ö. : ; ñ sj r z. Vermischtes. intwortlichk f seine 9 DIu l ö 7 ö . t j ziranien und Irland. h kung, die dringen wendig n . f ) ] R Be ru ber X . Place m — t d — in 1 8 R Vor ; s 91 nenn ] rde A ö ) 41 ( z ö ö in e 1 d — 1 zeistli = d 6 ( 1 1 1ft und . . ; 64 ö r l s j 1 ö kschrift n st ll s n Kan s ; z 1 2 nen ö ᷣ . ng ; n jer 1el . t n 1 J j im S l ] t n ing J f nne J . 1 5 st * 1 — 15st 91 d 1 * . ö * 1 1 1 . trete unl ĩ fü k s ; e hten 1 8 7 n J 1 1 l w j ö ẽ . l 9 t — ut Kr 1 ) 1 s in 3 ö * 1 Ins en 1 6 t z ⸗ tun j . st — Kirchen fen t k Ungar lir mn ĩ nen A r 1 l ntschi 1 rg flüssi c ; . . 6 me ö . — l l en ;. u l ö s I scs 96 J tl auf den und Aro ) 1 1 noch besckh 1 1 ö 1 n LI N 1 . s 5 1 11 1 7 das 1 ö — ö zel l 1 s. e stin — R lung 96e 9 V ( 1 h ki ( det J l ; 1 f hi d R usge hock ol Rthli / e nüßte / 34 ner 2 1 GI . 5 I 8 ‚ J P R tettin J. 2 l stste hles pft na n 1 ) Ir ĩ 1 r . en ingen . / 1 p / I l au 2. — 1 dü Rth pr. Jul ; . 7 ( 1 1 * IL (sos 1 ] , 9 9 1 j ö ĩ J ü 9 1 1 l feh wischen pr del . n z . st 35 2 6 ö rot 1 z — 110 1 2 — el 9 1phisch Notiz Uh Rar ] ⸗ ) 1 uperin t und 1 1 J * . ** 2 Yar 1h (01 ⸗ r wi 25 n v . 2 April ⸗ Sem j 6. 9 x ͤ ankfurt 9. M 2) Bad. 31 Kurhefs ; emeinden ist unseres Wissens den Kais ö van * ein , ,. ö 1 ͤ . Met. 45proz. 09 ; Ugtosen Gesellschaft, sie würde itnis 32 Wien 101 . . J Köln 1 m pflichten ben. in 9 z . 9 Nwril ) 1h! 1b y. 491 ] Mann ] lich t 1e . l Samburg, 4 Aplil. 231. R 6 466 . nn nicht leicht nicht in ihrem Inhal en n 2 1 ma * 8 1 16 1 1 1 4 s , nia wie 1 161 ö 2. . 6 ö. Wawre? Ninden 923. Magd. Wittenb. 95/4 Heschäft st 1 l enig n ) Disziplin lichen Schriften er voluti ren r n * F * ) 29 Cie ( . 7 1 17 rosse ö 21 1 ; —— ö 8 ' 1 54 ö zm Getraide nur immer vos 6 de bPOpéra.) 56proz fü t ufzustellen zu hat den Die Bittsteller wünschen 1 sur d f z 9 9 ö * 111 15 l E61 ? r 1 98 . 8orsror 1 §Fnhpery 1 . 3 — Paris, 28. April. 5 Uhr 1 1 8e — . erschiedensten Ländern alle des berathen“, und Uei hältnisse r 22 89. 60 3. 0. — 3.
Berlin, Druck und Verlag der Deck
erschen Geheimen X
6
er-Hofbuchdruckerei. . 9
Beilage