758
R s ersol Der Verf. macht sodann noch einen kleinen italienischen Feldzug gegen die J „etwa noch 10 Prozent der Brulto-Einnahme bei Theatern ersten Nanges gelqher ins T z ; 2 ö . J h 3 6 ; a sollen 25 bi ) d'or be: n welchen, . e r. z . e, h süßen Kantilenen mit Triolenbegleitung, die ewigen Wiederholungen der Theater zweiten und dritten Ranges sollen 26 bis 30 Frd'or bezahlen urste. ie bösen Resultate der per, w,. ĩ ;
, D 9 ⸗ ͤ d, n n, n Rechnung Miotive, das „abtupfende“ Begleiten der Choꝛi zur Arie (perticchini], die Seiner Berechnung nach werden au 72 deuischen Bühnen vellstüindi t. V E 1 1 C . ; . . . n lichen hüpfenden Rhythmen u. s. w. Mit lebhaften Farben schildert er das Musik⸗ Opein gegeben, 35 davon sind stehende und unter diesen 20 Vostheg 83. rama's, weil die Elemente des wahrschein ! Me . *
tistischen Di (lend in Deutschland und überall hallt sein ceterum censeo wieder: oder doch irgendwie subventionirt. artistischen ö
Musik, Wir müssen Schulen für den dramatischen Gesang haben.“ „Die deutsche Gegen den Schluß des
Irfhlickender rsblickende
Sper hat keinen Centralpunkt, wie Paris, kein System, keine Schule, kein langen spiralförmigen Beweg Allgemeingesetz; sie hat nicht einmal die Sitte der Stagioni zu ihren Gun⸗ thema, die Opernschul sien“ so geht sie, ohne Stützpunkt, überall hausiren. Zur Hebung des gegen und entwickelt seir
mung imme , ieblings—⸗ . r. für Nahr . 4. ,, ee öl i eee 3 . . 20 3 , n, ,, des Nothstandes der Oper ist Centralisation nöthig: geordneter Unterricht, ein schaffen, sondern 1) Mängel, Unebenheiten un zehl 386 er, nen , 2 i ö. 9 , n Hesctz für Directionen, Dichter, Komponisten, Künstler; Limitirung der dividnuums heben, 2) natürlichen Anlagen wecken, richtig , . , , . M h brunn mit dem der Theater in einer Stadt; ehrliches, offenes Zusammenhalten und allgemeine Bildung vorbereiten. ; Lin Ensembl! er stel w , nc . 8 r Aa . . vol dend und Wirken durch einen jährlich wiederholten Kongreß der ersten deutschen weil nur Alle zusammen das Kunstwerk s n können An mittlere 8 . 36 r 267 mmern wirt e . = - 3. „ benn auch, daß ühnenvorsteher, Komponisten, Dichter, Regisseure, Sänger.“ ĩ so viele bedarf, sehlt . 2 — .
u onnement beträgt: Oper dreierlei wirkt,
weil die Schön—
von so vielen
ny D (Dies letztere Talenten, d de Ipernvorstell ctwas kühne Idee. Ob nach absoluter Mehrheit abgestimmt uns noch mehr, als an er Subjekten.“ l Reden zur gegenseitigen Beleh⸗ borenen Ilenten gesagt,. Im Abschnitt „Meine es ohl mehr Wahren und Treffenden manche Beleuchtung wir uns hier thut noth? f
1 n
Väter⸗-Rollen,
den reinen
Institut für
ECinnahmequ
— 16
woß 1 LI
ist seitdem
Wei Be
, Tn ss enn en n u 6. se gli . 4 x 8 . en das Lrfahrung hat bewiesen, daß nur der andauernde sto Int etzung i er ariechischen Fra Schlid Könialichen Hauptbank rektor f ͤ ö ö als de Buchhändler wohlfeile und rvorbringt, und daß in Län⸗
: solcher Bücher Wohlfeilheit
Regierung nie Erzengung von
ist, der Handel mit
idels. Der blühende
chhä in die Lage,
g von Werken
Lesern nicht
Wissen⸗
e der die
en, welche
ö
18 1
Vertheuerung
Gymnasia
auß
Termine
Richtigkeit
nach Abhaltung Ansprüchen an die Masse
ihnen deshalb ein
übrigen Gläubiger
en hier Unbekannten werden die Rechtsanwalte Deinße, Moritz, Poser und Justizrath Diet Be al J. 2 ꝛ ö vollmächtigten in Vorschlag gebracht
m esen er = „Zu diesem Termine wird auch der onn,
192 t. 6399. 6554. ; , 6817. ot. z M anaenomme! j lbnahme obige ol ; Fitte, die Erv n schärfung d fraglichen Verbotes unter dess 2 ö Schmiedemeister ö ä 1 8616 g -. 38219 ‚ gemeldeten dupons wird dan! l ; ; VW nu hn . ; 6 ; r s mpssc sahrts A1 ö De 9. Yen, ,, c : ,,, . f 6 dessen Aufenthalt unbekannt ist, unter derselben 265 88. 3010. 86 Hz. 8219. . 9. , gn, erden. finde u m Bahnhossplat bei Lubee l n ß . nnn ; s 1eaen ö 1 König Post daisers Fr J. ausdrücklich abgewiesen arnune enfalls a , z 798 882 8844. 8888. 8907 kann . ö ( —̃— r j ert und lbst e Dult 16 u D* ; ? 261 j * Zi dienfonds das erw h ö 9 eben Ul s mit vorgeladen. 706. . 98. 3 326. 844. 355. 8907. 1 n 1. Mai 1850 vor em U nehme ; , , 6 w erden e Rei von dem dor⸗ gahre 1 7 hat der Studiensonds das erw orgau, den 7. Mär; 1856 972 9057. 9358. 9g374. 9671. 9811 ; 2 : an ng . . , ! 6 . isender Stelle! beriehungsweis gel ͤ mio. Sn — ĩ l . ! . 81 . 2 v1 . 5j interthänigsten N] 3 ( * . 2 282 * nhalt und a gener, 1 . l 1 x r 65a 6n Dost mti l — welchem auc l 1bser⸗ in Ggolge der ot . , ; ö Aiches Kreisgericht. 1. Abtheilung d9Yoœd, 10153. 109454. 10668. 109635. ö . gestapelt werden ö . h ö 5 Mer 1 flossenen allerhöchsten Entschließun 24. 95 ö J ger st ö . ; z n ö 3r 2 ene 66 ( 11 1I1eB lung 11589. 11891. 12173 12594. 12609. 12776. J / ö pa Ablieferungs⸗ Termin ist a men 2 tigung der Güter oblieg w Verr lt J Geschäft wird seit di 5 53 = ö ; . ĩ f Mal *. ] / ö. 5 , 9 iüssen das fonds es in eigene Verwaltung. as Geschast wird sein 12888. 3723. 9. ö 16153. 16283. 16654. 12 66 Anerbietungen sind bis zun 10. i , Die P der nach iußBlan re l . sonen 11 . D Mas fonds es in eigen erw ig 1 — ] ;
1 ͤ . ; ⸗ ; ; . H . 9I s sibunga des 9öy r* 1 38des No mal versiegelt bei dem Unterzei ĩ sa er in dem Vaterlande der Wohnorte des Passagiers besint der auch mit der Ausübung des Pi giums des Norma
] tze zu Be⸗ Anmeldung
⸗ 559 ; n ufenes ; * va f 3 6 60 m Bost rhalte nachdem R 11 der wiener
B ͤ
6 ka nntm ach un 9 Lieferung von 8 Vorwä 8 ; ,, ; . ,, , , ; . gyri 34 hl sfällig gewesenen d. J ie orwärmer⸗Apparaten, 17167. 17210. 243. 17272. 17504 18615. Da die am 1. April 1848 zahlungsfällig gewesenen
*
6 9 ö . z . ; Vormittags 10 Uhr, J — 6 * . . . , . 6M j Werts gbahen und 19018. 19279 28 19520 954 195265 zins Loupons von den Schuldbriefen der hiesigen ge . Die Preisstellun owohl die ind 3) Kaiser lick russischer , , . . abe auf die Volksschulbücher beauftragten hiesigen Schulbücher v ? 1 Wasse ; . ; . 277. 9. 9520. sᷣ 54h. . aon 55 she einzureichen. Die Preisstennng ö ; . lichen Kaiserlich russischt! eln vil Ja, ; j l ĩ ĩ l hrt, daß über ie Liefen Wasser⸗ Stationen 2 erbehältern von Eisenblech 19673. 19755. ö 21241. 22634. schlossenen Kammer⸗ Anleihe ö 6 z für die Bohlen und Bretter geschieh r chen K , . 33 or Lösuna des Passagierbillets in Stettin Administration in der Art gefüh daß über die Lieser n, ,. a der Osibahn auf den Bahn 22847. 23008 5 ; 5. 214105. 24202. 25504 ö Lit. G. Nr. 1958. 411. und 512 hölzer, als sur 861 Auch müssen diese Passe zssung des Passagierbi 2 ; . k
Kreuz, 4 1 ; ) . z . ! 2“ 7. * 7357174. . . ,
,. en, 2. Zchönlanke und Schneidemühl 25650. 26102
m Wege der Submisston vergeben . ungs-⸗Offerten sind portofrei! ü
uff eff. tostei und versiegelt unter
; . rschl
16
1 ö 1
—
74. 76 7 fenden Fuß . hen Ron Soraerelar der Die diers, der Druck- und der Buchbinderarbeiten abges * 26859. 26969. 27138. 2745 itt. B. Nr. 31. 74. 75. und 76. a,,, s des Kontrakts ne Caution vor dem dortigen Kaiserlich russih ̃ ig nn,. ö 9 ö * werden. Die 27467. T5335. 28701! 257M). 69. 38. 2 39 Bei Abschluß des ontrattẽ h 4 5 win nde zutretenden z — . ꝛ— 94 ; — ö 221 HL. 29983. Litt. 9 Nr. 9 J hiesiden S 218 acht Pio ent der Lieferungssumme nz in vinemunde utt . . ö erlich n ssischen B aber akkreditirten Personen sowohl in Wien, als in anderen Orten 1 Emission bis zum 1. April d. J. . n n gen gn, n b 3 ven 23. April i850 sagierbillets ihre ässe dem dortigen Kaiserlich russischen Ri ͤ , . . sse ‚ icht präsentirt worden sind, so— Lübeck, den 33 21 eh, Mir ons orzuaeiae , . e n n. ¶Wasserkrahnen, S erte i D gr n? kassen zur Zahlung 6. . bes Artikel 16 der . Der technische Direktor. Konsul vorzuzeigen Zasserbehältern) für die Königl. Ostbahn beireffend⸗ Nr. 7557. 7701 6 25 * Hd werden dieselben auf Grund s Artitel 11 Icheffer Nr. 7557. 7704. 7851. 7889. 8015 S047. 8251. Nr. 170 der Geseß Sammlung sür das Herzogthum
do! Lösung des Pas⸗ rungs-⸗Kontrakte mit Privaten abgeschlossen werden, der Verschleiß schleiß oder nach Umst
4 ö s ( h nn *. NMerscklei i- Ypmi st ö ĩ . ,. ch ver Entfern zemessene Prozente überlassen! ch Verschleiß⸗Administration die Lieferung von Vorwärmern gegen gewisse, nach der Entsernung bemessene rozente uber n d