806
ganzen, anbetenden Gemeinschaft der Gläubigen mit auf die Seiten- voll Leben und Ausdruck, die Haltung mit der glücklichsten Beobachtung
flügel der Haupttafel bringen ließ. So bescheiden dieses Plätzchen var, das der Künstler diesem Kinde seines Genius anwies, so!! ?
r
l Ki de es ( Bilde scheiden, daß es den ausgeführteren verwandte er doch früh allen liebevollen Eifer auf seine Ausstattung. Da⸗ men ebenbürtig ist. l
zer kommt's auch, daß wir auf alten Bildern, deren Kindlichkeit in den Mit Sicherheit und Eleganz ist ein Hauptdarstellungen uns heutzutage fast ein Lächeln abloe in. im Portrait doch si aus
nicht selten eine durch Wahrheit und Lebendigkeit 89e zeichn te Auffassung eine edle, stastliche Geslalt, den Kopf mi bewundern, eine Auffassung, die uns die Ueberzeugung aufdrängt: Ja, so feder geschmückt. Mit der Nr. 393 fin und nicht anders müssen die frommen, ehrenfesten deu ö,. haben, dieser Zahl nur ein „Portrait einer die aus inniger Religiosität, um irgend ein heili ges Gelübde zu erfüllen, ist i Bildnisse bezeichnet, so daß dies Bild malen ließen. Bald aber war die neue Kr instrichtung mit ihrem ansprechen sollen. Auch un
Nebenplätzchen nicht mehr zufrieden, sich loslösend vor
1 eren, Beides anmu
os 1d vo zur ande zei hige gewordenen Verbindung, schritt sie aus dem engen Rau zengesetzt, jede in ihrer Art gleich tenflügels heraus und erwarb sich . Platz und Raf 1. Während wir n rüfend mächtiger hervortretende Bedeutung des Individuellen, we elnde jyger rosigen
len sich vorgesetzt, ermuthigte, ja nöthigie sie zu diesem Beispi el reizt, die Landsch aftsmalerei, die noch eine
igen wir den Zusatz im Verzeichn
anz Schwester gedient hatte, folgte nach und versuchte n daß das andere Bildniß gemeint sei Heerd zu gründen. Wir wissen indeß Alle und sehen es oft, wie treu si h imn nderen jugendlichen Gestalt ü aushilft, wo es gilt, den Sch r heiligen Handlungen auszu n, zierten Kleide auf einer Anders die Portraitmalere nur im eigenen Har se te ne tellung. Die Rechte hält ein und dieses Genre für lich l Treffliches hat sie geleistet und leistet nke hinaufreicht, es noch jeden Tag Betrachten wir mit Fleiß, was sie uns diesmal gebo- Nach links schauen wir hi ten. Wir müssen uns aber das Hervorheben des Aus. den ganzen Zauber eines still l gezeichneten beschränken, wie e in freundliches und ang feiern . das Menscher nehmes Geschäft ist, das Gute und S ie aufzusuchen, ja noch mehr: ernsten heiteren elen d wie man denn auch gerechter in der Beurtheilung ist, als wenn man Bild hat ili ch sich mit rastloser Emsigkeit müht, nach den Dornen - zu s wir es un best chen. Aber gehen wir 3 Einz en ch Da leuchten uns ilder d gnus entgegen Man hat . ß mar n köst lichen Portrait von denen Anfangs die eisten in n trirt wa t au l l hat o n lebend end arstel e Bescha in ungen ; frel unt Un wie di liel befreundeten Menschen; der sie das ganze, eigenste Wesen in seinem inneren m wahren Kleide hringen; bei ihm ist nicht blos der Kop ne t den Händen, Portrait w ihm ist die ganze Gestalt ö tung, Stellung, Stimmung, die gerade dieser Persönlichkeit und kein deren zukommt. Alles macht nur den Eindruck der Harmonie, der inneren Nothwendigkeit, 1s ist störend oder trübend. Die Perle v Bildern ist wohl das Portrait der Frau Großherzogin v Schwerin (Nr. 392). — ĩ n ein Kleide, eine Perlenschnu inz von (wie wir hören, ihrer Haar
nem Armsessel, eiwas Aufmerksa sicht, eine echt deutsch dend. Einfach in sein Bild dabei sorgfaltig n be d — auf dem Tischchen, der Hintergrund, Alles ist geschmackvol und in solcher Harmonie, daß das E sinnigen, einem deutschen leicht geht auch Jemand vorüber, ohne auf das Bild einen frohen zu richten.
dem Be
Wenden wir uns m der von anderer Seite ar n l ) Es ist ein Brustbild in alem Rahme P r 9 von Preußen Mag denn dieses sehr kur sc sein, es ist um so mehr ein Triun andt h stle ]
immerhin sagen, es sei skizzirt ister s ir Wir sehen die Gestalt der he einem Kleide dunkelrothem Sammet mit c sicht
sich dem ö zu e lthuende und gelm gen dargelegte Farbenharmonie in der ganzen Erscheinung, der Kopf ist
ö ///
Von Albert Korneck, der sich auch auf früheren Aus . scho durch ein gediegenes Streben , hat,; General von Wrangel“ . zahlreichen Abbildungen des so . gefei serte n * Herrn hdi es nicht, auch uin, tan solchen, die denselben mitten in den Doch davon weiter unten. Auf dem B . zie s fbi inn ger. Uniform und in Reiterstiefeln, die Hand am Giiffe ir i schaft die Küste von Eislchn Das Bild ist gut gemalt, d s monoton gehalten.
n Leben abgeborgt. Wir können nur mit der lüieberzeugung von dem
8 Meisters vollkom- hauplatz seiner Thaten gestellt Alle Post⸗Anstalten des andes nehmen , . auf , fuͤr Berlin die Ex cpeditio n der. er. Staats.
on, Kniestück (Nr. 394) auß ae führt: . in en mem dias leide,
zur Seite glauben e ahl. im ele unter
Fleischtöne des der 3
*
Gesichts etwas
ö ⸗ „Portrait des * aße
678) unsere Aufmerksamkeit auf sich. chrelb fk mit Mappen halbgeöffnetes Buch in den Här iden, schäftigen scheinen.
sterschaft gemalt,
Henn c a und Büchern
wie pr denn überhaupt anzuerkennen ,, gehabt haben;
Berlin, Sonntag den 12.
K ä
bei nlichkeit erinnert
*
Hannover.
veröff fine Ei , von Entwür
ieh lic erlassene die Ansicht . wirt, System dem ro . werden een, ö. ann Widerspruch ; ö. bers setzung folgenden
n mathematischer Gegenstän de sorg⸗ Fairbairn in seinem jüngst veröffentlich
Ministerinm für Hand del, Gewe rl
ö. für das Publikum nr ersch s das Urtheil über die Vor =
zu hn,
St 96 ausspricht, , 2 ; ies zezogen haben. i e Untersuchungen. ᷓ e velche Herrn Fairbairn's
sind nicht der
*
J , Ansicht ent⸗—
gegentrele n.
Uichta mt 2 er
—
2
w
.
Be 3 16 da 641 ö 1 l 9 np * z ; ö s ; ' kannt: nachungen. 68 ist auf Todeserklärung folgender we enden ? *. 1) des Kaufmannsdiener Gustav Gottfri ö l — 1277 ö . ö 911 12 ⸗ ; . 56 jeboren zu Neukirchen am 16. Januar 1811 Die durch den Tod de bisher w ers 1 511 2 fleinkaina 149 ĩ 196 . / z — ne Zohnes des zu Kleinkaina verstor n 4 hannis . pachtlos werdende Domaine Strzelno neh man, . 5 ; Zube hör, 14 Inowrgelawer Kreise des Bromberger 1 Re 623 * tilermeis 91 Gottlob „ehme 1 ] as ⸗ 53 M 11 nn, ; 5 86 Dee attleymeisti ꝛ— . gierunge . zezirks, eilen n Inowraclaw, 87 Mei zaucha, geboren zu Kehmsdorf am Mär; 17 fi yr r n oven 11 * 2 * len von romberg rene it, . ll in dem 9 . 1 J chuhmacher⸗ Sohn ohan ristian j ö 8 . ] s Wo 1 0 ö ? Freitag den 31. ö. i 1859, . . schel, geboren Weißenfels am ) epteml l im Amtshause zu Strzelno vor dem Regierungs-⸗-Asses⸗ 1503 . ; ; 0 J Hön — ie! det ar eralmten Termine m N ] des ; ; . ö. . 19 , . ern . u nn. , . ö a' Kenn 4) des Barbiergesellen Friedrich August Hartmann leicl 5 8 ebw 961 han z P 6 a1 158 Fahre y ö . mie, ,. . 30 , ö e u Weiß ls am 9. November 1801 dag nber verpackte ‚ ö auderwert ö . 9 . wo halb dieselb wie die f Bietungslustige haber Vermögen und . , ,. . let 9 uh . ; . ö v5 . ssenen unbekannten Erben rbneh⸗ der hre Qualification im Term iuszuweisen. Der Meist ; ö 5 ihre Ul 60 n . 231 (e! ich or rgeladen werden, inn rhalb neun Mo bietende hat eine Caution von 1600 Thlr. baar oder J s 36 I — 1 z J — 116 [ 1 en nlän hen Staatspe jeren zu vest len Aus 11 1 J - —⸗ in inlan r . Sagt . 63h , 8 . . den neunten Dezember 1850, Vorm. 11 P wahl unter den drei Bestbietenden und Ertheilung des im Lokale des hiesigen Gerichts sich schriftlich od 62 zlaas seiben em Könial inanz-⸗-Ministeriun 7 ö ö 25 s = ; Zuschlags bleiben dem Königlichen Gin ghz , sönlich zu melden und weitere Anweisung zu ern 1 3zhasten Fermin wird unr . 16 8 a ] 92 ! . 5 6 f ilten. Der Termin um 6 Uhr Abends ge⸗ mier der Verwarnung, daß sonst die wesenden für schlossen. (. 16 - hr 9 nöaen ipßren bier Bekannten. 264ʒ JJ11â . nd hn n ihren hier Betannter Die Verpachtung erfolgt auf Gründ der für Verpach⸗ 9 83 . , Dpnshlnng ing n n y ö nächsten Verwandten Lrben ausgeantwortet wer⸗- tungen von Domainen in der Provinz Posen unter dem den' wird . ö ö. h , 1 wird. ö 23. April 1837 festgestellten allgemeinen und der in un⸗ ö den 24 nnn 8350 serer Registratur nebst Anschlägen und Karten einzuse / eusf. Kreisgericht. ilu henden, jedoch der Festsetzng des Königlichen Finanz Ministeriums noch unterliegenden speziellen Bedingungen. ö. 2 ö 6 ; . ö / Die Pachtstücke bestehen: . . 1t n 2. ö — ann. 0st? or andlunagasdi . Me ag cus G bhnheim aus attfin? in dem Vorwerk Strzelno, mit der daselbst befind⸗ Oer Jandlungsdiener Maren . 8 steattfind ) — 31 1 1 ran D Pvoser 22 ahr jlidischen Glaubens . lichen Brau⸗ und Brennerei, Oelmühle, Fischerei, Fraustadt in Posen, 22 Jahre alt, judischen Glaubens, fe . ö 23 urch Bom Meschluß de MH nr re-Sengats d Kön . mit einem Areal von ... 1633 Morgen, ist, durch de eschluß des Anklaze-⸗ Senate u b) in dem Vorwerk Gay von ...... 66 lichen . . ö Rlyny von. 1769 ber 184 16. ö ö z 91 4) Blawatty mit der in den; daselbst besindlichen Ziegelei und ei—⸗ U der Verfasser des ir 2
nem Areal von.... 858 hier veröffentlichten e) in dem Vorwerk Naslrentny mit Republikanischer
C ö
mtilicl
Preuszen. Ber 0 39 enblatte 6 n . übernommen;
m 1 . Kommando
Com 3
außergewöhnlicher e Constructionen ni ĩ Röhrenbrücke T 5 Erfahrungen noch nicht n,
angenommen, ß konst rl stan intsch⸗ . . raft gänzlich
Ge en ai e e
Röhrenbrücken
hene
1
; zauptmann Ho
ni tersuchun igen Ken ntnissen . sind,
mat he ma lise he
3 1
oll leine zezahlten ?
1 s 1
66 n nirende,
einem Areal von — . 293 erstes Kapitel. 1e (Nin den an letzteres angränzenden it sein und den 89 früher städtischen und geistlichen Vorlesen unter das . Grundstücken . ; 193 Oer Angeklagte wi ung ie . —— — 5 gae 21 dei u Summa 5812 Morgen, nn . h. 1850 9 z9 ul bis ; ; 2 . en 3 Dezemb O0, Vormittags 9 Uh worunter eireg 1000 Morgen Stau- und Riesel eng; g ö inn ,, . J , wiesen. im Gerichtsgebäude, Molkenmam J anstehenden Das Pachtminim um betra igt 5529 Thlr. 21 Sgr. 9 Pf. , n, mit der , ,, , , zur fes ge Die erste Pachtrate muß sogleich nach Erteilung Les sttzten , zit . und die zu (einer Verthei . 1 ö ö 591 81 21 telle 15r1 Zuschlages und vor der zu Johannis ée. stattfindenden digung dienen y mittel mit zur Stelle zu biin 270 üiebergabe gezahlt . gen oder solche dem unterzeichneten Hericht so zeitig w Bromberg, den 4. Mai 1850. vor dem Termine anzuzeigen, daß sie noch zu demsel . Königl. . Abtheilung für direkte Steuern »c. ben herbeigesch afft werden können, und unter der Ver⸗ . warnung, daß im Falle seines Ausbleibens in contu r l t 1275 eiam verfahren werden soll. gits Roschttz 64 d Nothwe endiger Ver lauf. . . äahren 1 6. sol laut des Die dem . san 16 R ; Berlin, den 12. April 1859. ner Ehefrau T Isaae Fa tosenthal und sei— ö Podere ne, geborenen Glücksmann, gehörigen, ] . ; Sz, sub Nr. 29 und 30 des Hypon lenbuch Abtheilung für Untersuchungen. ch bele genen deiden Grunds hekenbuchs 12 m, den, S . Steuer. ber⸗ ö han hen, sheer, . bestehend aus 2 Wohn. Deputation für Schwurgerichtssachen. is Verkäufer, . Ställen Und einem B . l . einem Gem üsegarten mit Wies h ga ahn, nebst ̃ . J hart auf Hayn a. Roschitz und 12 ian, X eher ö ä g . kulmisch 168 b er ich ab 3 Qx* ö — men auf 2 Thlr. US 8 geschätzt zusam⸗ Yer ⸗ 99s. J = . 8 ; 2 . orts u 1 28sten n m Monats und 1. 6 . de. sollen im Termine Berlin-Hambure e Eise enba ihn. , ,, , . V 6 zormittags 11 und Rz r ach an ordentlicher Herichtsstelle * nittags A uhr,
hastirt werden. Tare
und Hypothekenschein sind in der Registratur einzuseh en.
Thorn, den 23. April 1850. za c,, , . Königliches Kreisgericht. 1. Abiheilung. S ßigten Jahrpteisen veranstalien, welcher
— O est errei ch. dessen non nisstos szinmer
. an
vorausgesetzt, d nit Gewehr über
Roschitz darüber kürz
f E 1 llt r dige n freien ble ĩ f ute .
aligen HManflehn⸗, haftet dermalen noch eine Hypothek, über dieses Rittergut zwischen weil. 6 Stift
jnigli — sese Resid Naumb Konsistoriagl-Präsidenten und Königliches Stadtgericht hiesiger Residenz. au mbnrgischen lonsistorial⸗Pr d
ihren Posten,
1 Mülitaire . mögen Milltair s Nichterscheinenden Ungehorsams⸗Be
Ste . Kreditkassen⸗Scheine mine 1850 folgende
auch Herzoglich . Herrn Karl August von Uffel, Herin Moritz Karl von Eck
Reußischen Antheils, als
Juni 1788 abgeschlossenen und dies
Stifts Naumburg, untergeb: enen
8 lavyo zniens
organischen Gesetze
. Kroatiens lbschluß al 1 Kronländer icht erfolgt,
Kontumazial Truppentheile Wohnung bei Schildwachen en außen stehende
Außer — es Schilter
ttwa ieee . angewiesen I Siadt wohnhaften Anwalt in Zufenigungen zu /e ier Kenntniß . .
am 6. April 1850.
Sächsisches Landes⸗Just liz- Kollegium. Thienemann.
Käufer, unterm einen in ' hiesiger . der
en nog nicht festgesetzt .
neue Bürgerwehrgesetz s ö . Rückkunft Sr. Mac si Zit des Kaisers Dass wird,“ sagt das
hill eech ist nicht t die Häuser zu treten; auch kommen die früher in Anwendung. zu entsendenden Patrouillen sollen noch von den
des -lehnsherrlich konfirmirten Kauffontrafts wegen der Zu dem bevorstehenden Pfingsifeste stipulirten und ,, unbezahlt gebliebenen Kaufgel Tausend Fünf Hundert Mesßn. Gülden in , , hier nach 8 5 3. einem Thaler acht Groschen gerechnet, ᷣ Hamb urg zu erm Verkäufers am Kaufobjekte vorbehalten und in der dies.
fallsigen Kauf-Consirmations-Ukunde vom 28.
evi . hen, auf Posten Die von den hinfort weder sich beim Vi ge gnen gegenseitig n. Schildwachen angerufen oder
. Iizschuhe betend aemächi dersumme von t ekannt gemach Ewerden wir einen Extr azug von . 453
das Stück zu
genannte Blatt, von Seiten des
da man überzeugt ist, daß dadurch wie⸗
gestellt werden.