810
Von Butter starke Zufuhren. Preise noch? Rthlr. pr. Cent⸗ h Wspl“ gelber schles. Sopfd., bis uli. Mai abzuladen, zu 30 Rthlr., ner niedriger zu notiren. . . J 33 *I . ,,, zu 51 * Rthlr., 9 Wspl. desgl. 89 Pfd. Von Zink sind 1500 Centner loco zu 47 Rthlr. begeben und 6 Loth schwimmend zu 524 Rthlr., 20 Wspl. desgl. S8pfd. zu bleibt dazu offerirt. ö . . ö. 51 Rthlr., 100 Wspl. desgl. 88pfd. schwimmend, geringere Qug⸗ Im Waaren-Geschäft blieb es auch während dieser Woche lität, zu 50 Rthlr., 50 —60 Wspl. weißer schles. S88pfd., bis ult. stille.
genden Preisen zu Gelde gekommen, und zwar wurden gehandelt:
Notirungen im Börsenbuch: Weizen 50 2 55 Rthlr. n . Roggen loco 277 a 29 Rthlt. gefordert, 253 2 2 Rthli. bezah . pr. Mai / Juni Sbpfd. 28 — 28 Rthlr. bezahlt, pr. Juni / Juli S2pfd. 275 Rthlr. bezahlt, S6pfd. 287 Rthlr. bezahlt, pr.
ᷣ 6
Mal abzuladen, zu 52 Rthlr., 60 Wspl. pomm. gelber 90pfd, ab⸗ zuladen zu 545 Rthlr., 60 Wspl. sehr schönen gelben polnischen S9 /90pfd. loco zu 533 Rthlr., 120 Wspl. weiß poln. schwimmend 23 6 . sowie 50 Wspl. bunten desal. S89pfd. M 66. . S8sSpfd. und 88pfd. 10 Loth, sowie 50 Wspl. gl.? 32pfd. Rthlr. bezahlt, 36st, en her , ober h, = 26. zu 53 Rthlr., bei Ankunft laut Connoissement zu bezahlen, und end⸗ Juli / August Z2pfd. 28 Rthlr., pr. September / lich 50 Wspl. ord. bunt poln. 86 /87pfd. zu 50 Rthlr. 291 Rthlr. bezahlt.
Roggen behält starken Abzug an das Consums, und es nd zu diesem Zweck seit Montag circa 500 609 Wispel gekauft;
Gerste 18 aà 24 Rthlr. gefordert, für schles. 22 Rthlr. bez. Hafer 17 a 18 Rthlr. gef. 3
3 —ͤ 2 231 * é Ss8pfd. 29! Erbsen 27 a 35 Rthlr. gef. ‚ . S3 /84pfd. 277 a 3 Rthlr., S6pfd. 28 2 25 Rthlr, SSpfd; 29 . ,, . 11 Rthlr., heute bis 12 Rthlr. bez., Mai Juni S2pfd. 27 ö Rthlr. , Jun Juli ZX pfd. 3 ⸗ unt 2 ö 9 enn t 10 Jill lr gef
. 2 1 — 559 * bpergaßl Ve w hl 1 . 274 —* bez., 86pfd. 283 Rthlr. Br., September / Oktober 82psd. Rthlr. bezal lt. . 23
99 ? 65 — ö ß mit 29 a Spiritus loco 24proz, ges. . d zu 28 a „ Rthlr. vgkauft, hin und wieder aber auch mit 29 a Fm ner Vörsc. S9zfd' gelb. schles. Weizen in loco wurde zu 291 Rthlr. bez . „aan, we n lr, 62 Ritt gökguf, egg n löco 3] pft. 27 Rihlt, es elt, Gerste, große schles. und pomm. 75.6 76pfd. auf 2 Rthli; 27* Y ld . . t
Mai 12 Rthlr. Geld, pr. Herbst 107 Rthlr. Br.
1611
gehalten, 22 Rthlr. wohl zu machen; kleine 70. 71pfd. 17 a 18 loch ohne Faß 241proz. bezahlt und f, .
Kleine Kocherbsen 29 a 30 Rthlr., Futtererbsen 26 a 27 Rthhi zu machen.
Rthlr. nominell. , ö ,,
Hafer höher gehalten, aber noch wenig betrachtet; loco . . ö. . * . ohe 19 . . Mai (235 Scheffel. Weizen direkt 5 Rthlr. 553 6 . ; ‚. Did . — 9 . w . i 4 Rthlr. 24 Sgr. Waare, pr. November 5 Rthlr.
hlr. 160 Sgr. Waare, pr. Mai
— — — — — 2 — — 8 — — —— —
Heutiger Landmarkt: . z Rthlr Geld, pr. November Rthli ö 5 982 zer ste 3 ͤ Erbsen M11 . ; Weizen. Roggen. n ö . z Rthli Geld. 17 ĩ l ⸗ 2 1 ? ( J 1 ö 5 z ö m z 1 1e d e Qa Sn . M 9 17 a 49. 28 a 29. 19 2 20. . hiesige 3 Rthlr. Waare, oberländische 3 Rthlr. Waare.
. . z z . 92 64 . 1 m enk 71 Dar Waare. Rigaer Leinsaamen flau 113 Rihlr. Br., pernauer 1035 R l Rrhnr. 1 ö Sgr. Waart t J. 8 aich aetragae anna 9 Rthl 2 — Waare. Rapps und Rübsen von der neuen Aerndte nicht angetragel Rapps 9 Rihl . gr. Waan⸗ . ; üb 2000 Pfd. 22 Rthlr. Waare. 68 a 70 Rthlr. Gd. 3 . ; , ; . ö . 4 . . . 936 Pfoö mit Taß compt. 30 Rthlr. 22 Sgr. Waare Rappkuchen 30 a 31 Sgr. Leinkuchen 44 2 45 Sgr. pr. 256 Pfd. mit Faß compt. 5 ihr. j ö. e g. ö , öh r. Br zuli /August 243 0 Rthlr. 15 Sgr e pr. Mai 30 Rthlr. 7 Sgr. Spiritus matt, Juni Juli 25proz. Br.“ Jun / Augut U 96 .. * 28 8 , proz. Br . 16 30 Rthlr. Geld, pr. Oktober 28 Rthlr. 22 Sgr. d 3. Dr. . 13 ) ind z ? ö 3 veosld eld ö 32 89 . 7 Fettwaaren. Baumöl wird nur bei Kleinigkeiten zum Versand 6 , 28 Rthlr. 15 Sgr. Geld., geläutert 32 Rthlr. ] J 1 . * Ir w. ; 83 h . ł — M äehI Ma * Fe 9 gekauft, große Umsätze fanden nicht statt. Galipoli 1“ Rthlr, . ; Waare. . . h ö h 366 31 5 Funese ; . an 260 Pf 34 Refißlr Waare laga 167 Rihlr., Messina 15 Rthlr. zu notiren, Tuneser ö. 19 Leinöl pr. 260 Pfd. 31 Rthlr. Waare. 72 , ö . 19S EIBIr shIlr Berabl Palmöl fla ) „Rthlr., Lieferung 113 Rthli ; . =. ö fx Nthlr. bezahlt; Palmöl ö . , e. ung sithl Amsterdam, 8. Mai. Weizen mit wenig Handel; 132 25d. Südseethran 1135 Rthlr. bezahlt, hr. berger, Leberthran eos geeen, oberländ. Ris 230 ' Fl.; 132pfd. kubanka 275 Fl.; 122958. jähr schottisch 224 Rthlr. Talg, gelb Lichten, 127 aà n Rthr., Seisei , . ö —ᷣ ö fries. 190 Fl. an der Zaan. — 3 * . I 1 . . * 7 ; . 4 Fest. Mai- Liefernna 12 Rthlr Roggen still. — zenia Handel ziemlich fest; Mat⸗L;ieserung 14 711i 3 . - 26 nter Fl Rüböl mit wenig . . ö d. [ zu fehlen scheint; Gerste etwas höher; 9spfd. fries. Winterg 100 Il. ö ; . ese ern noc UDanches zu ihn! ö . 25.1 * ) ö 66 75. 1 N bezahlt, da auf diesen Termin nog e Rthl Hafer, 75pfd. Futterh. 68 Fl.; 84pfd. feiner 84 Gl. September / Oktober 103 Rthlr. Brief. Leinöl 11 Rthlr. ,, w
Buchweizen wenig ausgeboten und höher gehalten und dadurch
ohne Handel. U . . . . Kohlsamen gleich und auf das Spätjahr niedriger verkau' auf 9 Faß gleich 68 L.; Sept. und Okt. 557 L. In der Verstei gerung: beschädigt kielsch. 297, 286 Bl. ⸗ 2 Kinsamen wie früher; 110pfd. petersb. 260 Fl.; 103pfd. rigu Leinsamen wie früher; 110d. petersb. bo G1. 9 2325 Fl. ; . - . ö Nüböl gleich und auf Lieferung flauer; auf h Woch. 14. Fi; effekt. 10 Fl.; Sept. und Okt. 355 Fl.; Nov. und Dez. 533 à Leinöl auf 6 W. 32 Fl.; effekt. 31 Fl. ; Sept. 315 581. Hanföl auf 6 W. 377 Fl.; effekt. 36. Fl.
Königliche Schauspiele.
Sonntag, 12. Mai. Im Opernhause, säste Abonnements Vorstellung: Die Hugenotten, Oper in 5 Abth. Musik vom Königl. General⸗Musik⸗Direktor und Hof⸗Kapellmeister Meyerbeer. Ballets von Hoguet. (Frau Viardot⸗Garcia: Valentine. Herr Tichatscheck: Raoul de Nangis.) Anfang 6 Uhr . ö .
Wegen Unpäßlichkeit der Frau Köster kann die Oper: Der Prophet, nicht gegeben werden. .
Im Schauspielhause. S5 ste Abonnements Vorstellung. Män⸗ nertreue, Lustspiel in 1 Akt. Hierauf: Die Schachmaschine.; Lustspiel in 4 Abth., frei nach dem Englischen, von Beck. Anfang halb nh ;
Montag, 13. Mai. Im Schauspielhause, doste ,, Vorstellung: Die Mitschuldigen, Lustspiel in 3 Abth. von 6 othe Hierauf zum erstenmale: Der Kaiser und die Müllerin, historisches Lustspiel in 1 Akt, von F. W. Gubitz. Anfang halb 7 Uhr.
di ö N Rönigsstädtisches Theater. .
Sonntag, 12. Mal. (Siebente Gastrolle des Königlich sächsi schen Hofschauspielers, Herrn Räder.) Ein Prophet, oder: Johannes Leiden und Freuden. Parodirende Zauberposse mit Gesängen, Tänzen und Gruppirungen (mit theilweiser Benutzung eines älteren Sujets) in 3 Akten, von Gustav Räder. Die neuen Maschinerieen und Decorationen im ersten Akte: Gegend mit Windmühlen; im zweiten Akte: der innere Vorhof eines indischen Tempels mit der, Seiten ansicht des Palastes; im dritten Akte: Explosion und Einsturz Pavillon, Ansicht von St. Petersburg mit der Eisfläche der Rewa c., sind vom Maschinenmeister und Decorationsmaler Herin Köhn. (Herr Räder: Johannes Muckebold.) .
Monkag, 13. Mai. Ein Prophet, oder; Johannes Leiden und
51
m 11 [1
*
II ec hsel - Course.
Eis en khn hn -
J f Mä . Gukannes Muckebold.) Freuden (Herr Räder: Johannes uckebold. . ö 1 J J — 86 1Dor n anies Leiden Dienstag, 14. Mai. Ein Prophet, oder ohannes Leide und Freuden er 11.
ö . . Prioritäls - Achten. 250 p ĩ 1421 1421 SIiamm-— Actien. Kapital. . . Amsterdam . ...... 221 1. Lurz 23 , ,. J . ,,. 148 C01 . 250 * 2 Mt 1427 1197 1 ̃ 36 JJ Snmmiiche brioriss-etsen werden 4h s! 40. * 22 . 59 2 2 h 211 Der Reinertrag wird nach erfolgter Bekannt m. imm Prior n ; 1IIamburr - — —— “ — 300 Mb. Kurz 15 2 in der dar bestimmten Rubrik ausgesull ö ö. ö ͤ 40 J 6. . 390 nm. 2 Mt. 150 ü Uie mit 38 p ber, Actien sind v. Saat gar K . l 61 K — — — — J n, 6 n , il, 3060 J 4. 23. Londona—⸗ ö ; . ' . J . j —. ö , 1, S900 4 . m. 300 * 2 n ö 8a n T F Too oo s T sgsz do. ssamhurg 5, 000, 000 45 100 11 /) w 334 . — 83 . ; . R . 1 775 * 2 —d0 Hamburg 6 3606 wis . ö 150 rI. 2 Mt. 844 53 do Hamburg . 5.000, 000 1 4* I h ö . do 1 Sor 1.060 000 15 9 13 ien in 2 . ö 2 . 5 * ; 8 . 1824.000 4 102 B 10 4 10 . , . . 3 . 3 * 16 do Fztettin - Starg. . 1,83 24, e ) ; Augsburg J ,, 1350 *1. 2 Mt. 253 ah n J e K z do Potsd Magd. 52 2.367, 200 1 .
z . . 100 rpIr. 2 Mt. 999 do. Potsd. Magd... 1,000, 999 4 ,, . 1 3,132, 80090 19 Hreslan ... —— Kö V . 993 Magd. Ualberstâàdt n 700.000 1 8 142 B ö 3. ö p Yon, 306 99 Leipzig in Courant im 14 Thlr. Fuls .. 190 Thlr. 2 mt. 99 d6. Leipziger . 2, 300, 000 112 3 . 111. 60 6000 10
1900 * 2M 56 28 Halle - Thüringer 9g, C00, 900 4 2 635 65 . 8.00! 4 99 Frankklurt a. M. südd. W.. . ; , . . . ö. ?. ö 3, 000, 000 U D 937 k Y Magdeb. Lelpzige 1. 83 ö petersburt 100 sRkkl. 3 Waochen 107 Cöln Minden 3, 9009, 000 35 833 ö 333 1.000, 000 45 98 etersburtz... ö 500.000 4 105 n Halle - Thüringer , ,, 91 do Aachen . u,, * ö 1 3.674, 500 4 101 . ꝛ ; 3 (661i Minden . 5,9 2 . h n J 1 = 7 e 93 Inländische Fonds, H sandhrie/se, MN ommunal- Papiene un l Bonn Cöln, ,.. 41651200 2 . do do. — ̃ Geld- HDunse. PDüss eld. Elberfeld l, 100,000 5 43 1783 B Rhein. v. Staat ga 35 B Steele - Vohwinkel 1.300, 000 4 ; . ö 26 6 535. —— ' 11 1 ö. = 460 1 116 zf. Briet. Geld. Gem f. Brief. Gel. Gem Vie derschl. Märkisch 109, 900, 9000 137 35 183 bꝛ . . . . 33 5 ; = 35 96 do. Lweighahn 1.599, 909 4 Düsseldorf-Elberseld l, 900, 000 4 Preuls. Freiwm An 5 105 . 165 . Pommn. Pfandbr. 33 96 . her schl Lit 5 2.253 100 315 104 6 ; . z ¶ 3 17 9600 14 . R ' 93 1 86m — 11 * 592 * 8951942 f 42 P 11 NMärkisel 1 . (660 4 ! 55 se dels, sät, sss n dr ne, , dä J di e e, , ir, J ; 1 4 22 8 nn, n, . J ĩ a g ch 6 , do 1 3.500, 0900 13 Seeh. Ern, 6. 1023 . 2 31 Cosel - Oderberg .. . . 1.200, 0900 35 12 R 495 16 300 6 . . 6 - = t. B. gar. do. 3 * — gie. . S R. u. Mm. Schuld. 3 . . ; l . 93: Breslau - Freiburg. . . 1.700, 000 4 9. — . 27 600 erl. Stadt- Ob. 5 104 Pr. Hk. Anth. Sch. 94 93 er ,, 1.300.000 4 683 k 9 ö . 5nd h
z J ö / Krakau -Ohberschl.. 1 ̃ n Magdeb Wittem 000.060
. . 66 21 89! ( , 137 131 Berg Mãaãrk. . 1.909.999 — ö ; . ö hlesisch 370.300 Westpr. ] fandbr. 3 377 Friedrichsd' or. 741 a . Stargard - Posen ... 5.000, 000 3 35 82 6 . 2 ö . 360 )
ꝛ P 4 And. Golm. à hi 12 12 . 601 42 w 360,000 Grolsh. Posen do. ; . ö. 3 ud. Goldi. à 5th. 2. 446 Brie? Neisse ⸗ ö 1.100, 009 1 — Ki J 98. — 550 000 5 Q 109 ) . i820 8 ' . 1 — 6* (9 derhberggr. 27 0. I) k 4 n 40. 3 95 80 ö Mag deb. Wittenb. . . . t,. 500, 000 4 ͤ 5 — ; vj 325.000 5 6 Ostpr. fan dbr. 35 — 91355 — . 22 ö ö n, , . ? ö 10. 11. 8e 375, 000 5 52 kB J 1 ö ö . . ; ; 1 19 100.0600 4 Auslündische Fonds. Quitsungs - Bogen. Breslau - Freihur e . K . . d . ] ; Berg. Mlärk 1090, 000 5 10035 k w . K ptahr. 4 96 95 Aachen -Mastricht .. 2.750. 000 , . 8 do. Hope 1. Anl. 4 — — do. Part. 500 LI. 1 1 80 1 . . . ? . . g, . K 23 ö. . usSl. SI amm— I ! 10. Stiel. 2. 4. X. 4 ö 80 0. 10. 300 1. ; . 1 4 R ein d. 10lis n. 13 d9, 49. 5. A. 1 90 IIamb. Feuer- HK. 3 ö ͤ 000 ? ,, Lata- Pr . ö 39 ie J 5 do. v. Rthsch. Lst 5 109 . lo. Staats- Pr. Anl. 7 Prie dr. Wilh. Kordhb 8, G (0, 000 4 39 b⸗ Kiel altona . . 85'393 0' 000 J do. Engl. Anleihe 15 ö Lübeck. Staats- A. 43 V . . . 99 AImster d.“ Rotterd. F! 6, 500, 0M 69 4 ö . c c k 40 l . J . nl, 1 2 9606 1 32 * do. Poln. Schatzo. 4 785 785 nioll. 2 9b Int. 2 — . ; Mecklenburger Thlr. 4,300,006 4 32 6 do. do Cert. 1. A. 5 924 — Kurh. 'r O. 40 th. ö. 3 * 211 ö — do. do. L. B. 200 — — 173 N. Bad. do. 35 FI. — ; . . n 3 on Preussischen Bank-Antheilen 94 b— 2. se vol ĩ 8 8 von Minden 93 k. von Preuss . Poln. a. Pfabr. a. C. 4 96 . 1 Schluss- Course n In 111 3 : . . ; . — ⸗ . F ö se erf en meist einen weiteren Rhuckgääng Frs Geschäft war heute wieder weniger lebhaft, als in den letzten Tagen, und die Course rfuhren meist einen w ö. —
enn m 7 ir Börsenhalle war es sowohl in Fonds als Actien geschäftslos. 5 5 ei Börsenhalle war es sowe n Auswärtige Börsen. . Breslau, 10. Mai. Holländ. u. Kaiserl. Dukaten 5, Gld. . ; J — ; 5 f ⸗ . 8. Mai 3Zproz. 55. 25. 5proz. 88. HG. iordbahn Friedrichs d'or 11335 Br. Louisd'or 112 Gld. Poln. Papiergeld 13 Paris, . Mai. Iproz. 35. 25. 9proz i Ibzt bez. u. Gld. Desterreich. Banknoten S5 aà 3 bez, und Br. — ,. . Staatsschuldscheine 855 bez. Seehandlungs⸗Prämienscheine a 50 Rach der Bͤ *r . Athlr; 103 Br. Pos. Pfandbriefe proz. 1001 Br., do. 34 proz. ö 369 ch sel⸗ Eo . s Br. Schlestsche vo. Zzproz. 954, bez., do. Litt. B. 4proz3. Amsterd, Tl hs yl bez., do. Zöproz. MI Br. ö . Hamb. 1863. n. e n, n, o. rͤ . Berlin 365 Poln. Pfandbr. alte proz. 96 Gld., do. neue 4proz. 96“ r n, 96 Eld., do. Partialloose à 3060 Fl. 122 Gld., do. a 500 Fl. 807 —ᷣ 5 Dr... Tor. Bank- Certif. 26 Fi. 177 Br. Russisch - Poln. , , Schatz Obligationen 2 4 pCt. 787 Br. . P etersb. 396. . . . . Dberschlesische Litt. A. 1043 Br, do. Litt. . Die Rente stieg heute, besonders zwischen 2 und 3 Uhr. Marti . ö Freib; .. Br. Nie derschesisch ö London . 8. Mei. Zproz. Cons. p. C. 1 a. 5. 964 ö d. D Rhein. Kẽ 4 i n . 103. Br., Do. Ser. III. 102 83 ro, ,, wd. ,, 1 Iproz. 375, 37. Pass. 35, *. Int. Fr olan Dbher ch ij ö n. Mind) 1 Br. Neisse⸗Brieg 363 Br. 56, 557. Aproz. 5, 4. Bras. 858, 8. Mex. 294, 283. Peru = dez. 68. Br. Friedrich⸗Wilhelms-Nordbahn 30 704, 693. Chili 99, 97.
Wien, 2. Mai. Feiertag Fremde Fonds und Eisenbahn-Actien unverändert. Met. . 32*, * 2 Uhr. Cons. p. C. 95, pr. Juni 96, 9655. proz. 81-811 Wech sel⸗Course 8 '. 36 ; Nordb. i064. Amsterdam 12. 25 — 15.
In Folge des in der Wiene 9 — ; 319 — ö ütung veröffentlichten Be— Damburg 13. 13. 13. 123. richts der Vorschläge der Bank. 636 8 ; g 6 is 25 . 821771 Börse mit Fonds etwas nied Kemmission war es außerhasb der .
—
2
riger. Frankfurt 121. Wen a7 13 12 7. Petersburg 377 — 373.
Hamburg, 9. Mai. Des Festtags wegen keine Börse. In
Cons. wichen 355 zurück; sie blieben p. C. 543, z Yb, a. 3. 953.
Amsterdam, 8. Mai. Die Stimmung in holl. Fonds wa heute bei ziemlich belebtem Umsatz in Int. etwas min!
s z j ö 8D a1 1 3Benf 9 . meisten Gattungen der fremden Fonds waren ebenfalls zu n oder weniger niedrigeren Preisen angeboten; der Handel darin we
von geringer Bedeutung. Mex. 2758.
. ö zvrör., ner 651,4 zo proz. Synd Holl. Int. D 165, 16 e , ,,. 2 —8oupo z 1 877. Span. Ard. 13, 12, gr. Piecen 131, , . . 22 w Sestt Met 5 vrozʒ Rtußsen alte 1037. 4 proz. 5. Stiegl. S5. Destr. Niet. Fr , 65. 2Kzproz. 103.
Telegraphische Notizen. Hamburg, 10. Mai. 235 Uhr. Börse geschäftelos Hamb. Berlin 765. Köln⸗-Minden 922. Nordbahn 39. London und Amsterdam unverändert.
Weizen begehrt; königsb. 130 130pfd. 93 bez.
Roggen matt.
Paris, 9. Mai. 3 Uhr. (Pass. de l' Opéra.) 5proz 88 . 60.
— *—
Berlin, Druck und Verlag der Deckerschen Geheimen Ober⸗Hofbuchdruckerei.
Beilage
129pfd. 84 Rthlr., pomm.
15 129. Beilage zum Preußischen taats-Anzeiger.
w,. 8. ! ; ꝛĩ d,, —
811
Sonntag d. 12. Mai.
m
ö
( Deutschland Hesterreich. Wien. Bericht der Bank⸗Kommission. (Fortsetzung.) ffenschaft und Kunst.
J 1 15 NRufikalisches.
Markt ⸗Berichte.
832 2*1 7
ichtamtlicher Theil.
Dent sechland.
Vesterreich ten 8. Mat Fortsetzung des Berich d Linrichtungen fü den Finanz 96 . Zustände im Geldwesen 11 i sol . ist und sobald nur m Verkehrs vom Pa in mehrfacher Ge Metallgeld empfäng i neuen Papiergeldes von r s en enn nu zeilig und zur Ersetzung j lches dagegen aus dem Umlaufe gezogen wurde wäre ein Herstellung des Geldwesens verzögerndes Uebel. Auch lmlauf eines zinsentragenden Papiergeldes in den niederen en ni zu empfehlen: d J Zinsen sind fü j ö. nn zu empfehlen; diese Zinsen sind für den jedesma— sitzer von geringer Bedeutung und kosten doch dem Staate ö n 1 . 291 Kategprieer do n so 116 ö. n Kategorieen der Zinsengenuß allerdings wür! wird D 5 Tölge kat a6 14 * , wird und ed Folge hat, daß ein solches Papier 7 unar 1 p 0 16 9 92 . langer in den Händen der Besitzer bleibe Da l kziehun Kassen Anweis 10 ge Lassen⸗ Anweisungen klei
ker Anweisungen auf die ungari l v letztere größtentheils ir . en il gehindert werde, indem nur r l un n hoheren Beträgen dafür ndbe laubt sich d folgende Maßregel . ĩ 8 l : rkulirenden Papier gil, mn dern, ihr den wichtigen Zweck zu fördern geeigne geit des zeitweilig noch für den Umlauf nöthi lei lere Kategoricen zu erreichen, und welche eine iehungen des Staats zur Bank sowohl, als lun ines Theil der Schuld des Staats an die Bank 3 ine Uebereinkunft mit der National-Bank i, in Folge welcher a) alle bestehenden Banknoten von und 2 Fl., deren Gesammtbelauf gegenwärtig ungefähr 8 Millionen iusmacht unter den Modalitäten, welche die imission si l erlauben wird, weiter unten anzugeben, . sche die Rechte sowohl, als die Interessen der nbesitzer behielt, für Rechnung des Staates übernom den; b) die Bank gehalten sein solle, ferner so viele No ricen für Rechnung des Staates anzufertigen, als altung nöthig haben wird, sowohl um denjeni rkulirenden kleinen Anweisungen auf die Lan velcher durch größere Reichsschatzscheine nicht ecken, als um die Reichsschatzscheine bei den d verkehrs zu verwechseln; it der bestehenden 1 Fl. ö ͤ t ben alle Zwangs⸗CEoöurs ssenanweisungen un iweisungen auf die un * he ir kassen der Bank vorhan ing ben und deren Totalbe J z 2 Fl.⸗Noten abziehen ⸗ en d rderungen taat geschriel —̃ e dieser Maßre ] ⸗ w ande Papi 6 ch tscl 1 Banknoten n ein Post . Lou en kostenden Staat e ] one] N 61 J den Kasse . irde ) daß die Schuld It Millionen ferner v indert, zu ö schmälert n Wie n ‚ umme der A — meirca 4 N ( u nung de l geg n M nen mehr J r Wahrung r Rech nl ) 1 ; 18 2 J. Noten 0 ĩ l l ; j eki machen, daß zur Fö ziederh ̃ n ͤ ] — genomm reg amn h toten der Nationalbar 1 Fl. und ; nu! ane schließlich für Rechn de att tu n . 1l is zum 391 ember 1851 l. I , . zember 1 om S rde] Metallmun , . und ungültig erklärt werden; daß, ; ihre Noten gegen Metallmünze einlösen — 1 Fl und 2 Fl. Noten gleichzeitig mi ersteren nlösen werde; b) verfügen, daß die National-Ba—r f allen B sitzern von 1 Fl. und 2 Il.⸗Noten, die vorziehen wurden, Gläubiger der Bank zu bleiben, Noten von z Gl. auswärts
nach Belieben gegen einen gleichen Betrag kleiner Noten umtausche. Die Summe ver kleinen Noten, welche auf diese Weise bei der Bank eingehen werden, sind in den Kundmachungen des Standes der Bank auf dieselbe Weise aufzuführen, wie bisher die Summe des Staatspapiergeldes, nämlich der Kassen Anweisungen und An⸗ weisungen auf die Landeseinkünfte Ungarns, die in den Bankkassen vorräthig sind; C) ferner verfügen, daß mit den regelmäßig erscheinen⸗ pen Ausweisen der. Bank auch immer der Betrag der für Rech nung des Staates cirkulirenden 1 Fl. und 2 Fl.⸗Noten zur öffent⸗ lichen Kenntniß gebracht werden. . .
Da der Umlauf der 1 Fl. und 2 Fl. Noten sich bis zur Wiederkehr des Metallgeldes auf die Bedürfnisse des Kleinverkehrs gründet, und sich deren nur für mindere Beträge im Besitze eines
Jeden befinden, so ist die Kommission überzeugt, daß der
beantragte Umtausch nur in beschränktem Maße benutzt werden
Die Kommission unterläßt es, in Beteeff der Zurückziehung der Boni del Fesoro Vorschläge zu unterbreiten, da es ihr be⸗ kannt ist, daß zur Fondirung dieser die lombardisch - venetianischen Kronländer insbesondere angehenden Gattung Papiergeldes bereits keit des zeitweiligen Fortbestandes kleiner Noten kö Beschlüsse gefaßt sind. wie oben erwähnt, nach den vom hohen Ministe. Es wurde rinerseits die Zwehmäßigkeit der Feststellung bestimm— H er Finanzen der Kommission zugekommenen Angaben Ende ter Termine zu deren Zurückziehung erkannt, andererseits Februar Münzscheine im Umlaufe für
3,919,000 Fl. De „995,000 Fl. U
em die Verlosung sie getroffen hat, dennos
. aatsverwaltung wolle die baldigst mögliche Herstellung
ic rwechslung in Metallmünze
Sechskreuzerscheine, und ein etwas späterer, nach
kreuzerscheine ungültig sein Ferner trägt die Kommission darauf an,
Erinnerung bringen,
gehalten werden könne
n Kreuzerstücke anzunehmen nothwendig, um dem vernunftwidrigen Tr r ihrem Nennwerthe in wirklichem Gehalte ausgeprägten stücken entgegenzuwirken und diejenigen, welche diest Beträgen sammeln und aufbewahren, vor späterem Schaden Auch sollte münze nicht für höhere eten in Bezahlung von Die Kommission hat nicht Geldumlanfs sei, in Münzen von Kupfer, ; einstimmig beschlossen, ehrerbietigst darauf estere Siche a dieser Ba j n ö
. ö ar bis zum Betrage von 10 Fl. aus- wesen. Vieles ist seildem geschehen in der von Ew. Excellenz vor⸗
Beträge als die euern annehmen.
Nesterreich in Metal
S jsßor 1 6 Silber und Gold f fijr Sig iukunf z is für die Zukunft, de
schließlich aus Metallgeld bestehen solle. Eine Reform des Münzwesens ist einstimmig durch sie für noih wendig erkannt worden, i bermünze mit zu hohem Gehalt im Veigleich zu jener der meisten war, daß nr . so eher sich nach dem Äuslande verlor und daselbst umgestaltet ward; die Goldmünzen aber sind wegen der Art, ihrer Aufwand konnte bisher nicht in dem Maße vermindert werden, als Ausprägung und der zu niedrigen gesetzlichen Werthbestimmung im die Herstellung des Gleichgewichts in den Finanzen es wünschens— Verkehre als Zahlungsmittel nicht anwendbar gewesen. Bei Erör h . terung dieses interessanten und wichtigen Punktes fesselte das Stre Deutschlands nach einem gemeinschaftlichen Münz-Systeme die Aufmerksamkeit der Kommission; außer den Vortheilen, welche die Ein heit im Münzwesen mit einem schon so großen Körper darbietet, wäre dadurch die Üiebereinstimmung mit dem Münzsysteme Frankreichs, meh⸗ taaten Jialiens und dem in der Schweiz in Vorschlag gebrach⸗—
die bis
Der Moment, in welchem Oesterreich sich die Rück— rdnung im Geldwesen zur ernsten hochwichtigen Aufgabe macht,
der Antrag unterstellt werde, Deutschlands anzubahnen, in den Werthbestimmungen anreihe und im i Ausprägung ägt vor, daß von Kupfer H⸗, - 1⸗ und 2⸗Kreuzer⸗ „2z0-Kreuzer-,1⸗ und 2⸗Gulden⸗Stücke; von
„tine Einigung mit dem Münzwesen so daß das österneichische sich dem selben
Kommission sel
8 tücke; von Sil
Werthbestimmungen mit dem vorgehenden Beschlusse in Einklang
werden können.
und ein System von Posten und
1 Leben gerufen werden. So verwirren
vangs⸗Cours ausgegeben, au Wohlfahrt eines
Wirkung eines Papier-Umlaufes, welcher innerhalb ug
ist, und von dem Vertrauen freiwillig getragen wird. Neben diesen Bedingungen erkannte die Kommission noch andere, dauerhaft gute Erfolg
in die engeren Kanäle des
Metallgeld verdrängen, def
Tagen, dann am ersten und auf
auch in den ruhigsten
ins Auge gef welche sich auf die Nationalbank be mit dem ausschließlichen
uszugeben,
zie daraus entstandenen Folgen.
zum einstimmigen Beschlusse, zu beantragen, daß „eine einzige 198 Gattung Papier, mit vollkommen det, den Umlauf im mittleren und größeren Verkehre, erleichtern und befördern solle;“ und einigte sich ferner dahin, daß, „voraus— gesetzt, der Nationalbank könne eine solche Einrichtung ertheilt wer den, daß ihre Noten in der Zukunft vollkommen befriedigende Si cherheit dafür darbieten, jederzeit den Vorzeiger durch die Bank und ihre Filialen mit gesetzlich ausgeprägter Münze eingelöst werden zu
einzige im Geldverkehre cirkuliren sollende Papier in Noten der Nationalbank bestehen, und daß diese nicht in niedrigeren Werth⸗
ö . 2 . ngen als 10 Fl. ausgefertigt und ausgegeben werden Der Feststellung dieser Anträge in Betreff des Geldumlaufes wie er in der Zukunft bestehen solle, folgte die Betrachtung auf welche Weise bei der gegenwärtig unverkennbaren NRothwendig Il.
die Zurückiehung derselben aus dem Umlaufe erfolgen solle
machte sich die Rücksicht geltend, daß zur Vermeidung einer plötz
. lichen Beengung des Verkehrs deren Einziehung allmaͤlig nach Ka⸗ eu i. tegorieen stattfinden solle. ngarisch
Die Kommission einigte sich dahin, zu beantragen, daß
5,914,000 Fl. alle Noten von 1 Fl. bis zum 31. Dezember 1851, chen Münzscheine werden durch Ver in Se⸗ 2 . 1852 ing gegen Scheidemünze berufen; da sie jedoch auch, i ö. 34 18541 im Umlaufe ͤ r Umlauf gesetzt und von diesem Tage an ungültig sein so erlaubt sich die Kommission zu beantragen, die . . P, eines hin Vie Kommission hegt die feste Ueberzeugung, daß die Termine den Vorrathes von Scheidemünze und Kreuzerstücken verfü⸗ hne Nachtheile eingehalten werden können, wenn die später durch s dieser bestehe, smmtliche verloste und unverloste sie vorgeschlagenen Maßregeln zur Ausführung gebracht werden.
Im Einklange mit allem bereits Vorgeschlagenen erlaubt sich
werde, nach Ablauf 9j die Kommission, die Ueberzeugung einstimmig auszusprechen, daß
ö. ehn. neben, den Metallmünzen nur Noten der Nationalbank von 10 FI.
verden. aufwärts, aber kein anderes Geldzeichen, noch verzinsliches Papier tsver- irgend einer Art als Geld in Zukunft in Umlauf sein sollen.
. Die Anträge der Kommission bezwecken somit ein ihr drin—
für st nothwendig scheinendes Fortschreiten auf der Bahn, welche
Sechskreuzerstücken mehr als Excellenz in deren Dortrag vom 10. September 8. J. mit so
en und ergreifenden Worten vorgezeichnet hat, als Sie sagten:
s kann sich nicht mehr blos um vorübergehende Maßregeln zur Wiederherstellung des Werthes der Bankwährung und zur Be— deckung der augenblicklichen Staats-Erfordernisse handeln. Ent⸗ 1
1ese rinnerung scheint
it Unter
kreuzer
Münzen in Eunzen in
cheidende Schritte müssen geschehen, um das Gleichgewicht zwischen , , 3 ĩ den Staats-Einnahmen und Ausgaben herzustellen. Rückkehr zur . setz bereich! Ordnung im Geldwesen und Begründung der Ordnung im Staats
Haushalte, dieses sind die zwei großen Zwecke, auf deren Errei⸗ chung die vereinten Kräfte der Regierung Sr. Majestät und der
allein einstimmig daß die herzustellen . . = 3 . . . . . Diese Worte fanden Anklang im ganzen weiten Umfange der
zutragen, zur
der Geldum
gezeichneten Richtung; die Abfuhr der von Sardinien zugesicherten Kriegsentschädigung an die Nationalbank; die Ausführung eines Anlelbens und die Ueberlassung des Erlöses an die Nationalbank; die Vervollständigung und ergiebigere Benutzung eines Theiles der bisherigen Besteuerung; die Anordnung neuer Abgaben, welche in der Zukunft ergichigen Ertrag Lersprechen, waren wichtige Maßregeln. Doch waren hingegen die Staatserfordernisse groß; der Militair
herige Ausprägung der Sil
österreichische Sil⸗
——
— ———
werth machte, die organischen neuen Einrichtungen des Staates, die Vollendung verschiedener großartigen für dessen Wohlfahrt sehr wesentlichen Bauten, Vorschüsse auf Rechnung der Entschädigungen in Folge der Entlastung des Bedens, steigerten noch, wenn auch in weit geringerem Grade, als es durch die Ereignisse im zurückgeleg ten Verwaltungsjahre der Fall war, die Erfordernisse des Staates über das Maß hinaus, welches im vollkommen geordneten Zustande
bestehen wird, während die Einnahmen nur allmälig sich vermeh—
S
scheint der geeignete, um die Reform des Münzwwesens! vor zunch— ren und den neuen Hülfsquel en entfließen. men; ein einstimmiger Beschluß der Kommission geht dahin? daß Es ergab sich hierdurch ein Stillstand in der zur Zeit
des Vortrages Ew. Excellenz so erfreulich gewesenen Bes serung. der Geldverhältnisse, welchem gegen Ende des Jah— eren verhältnißmä⸗ 6. led. cim ung ünstiger . Nnckschlag auf die Landes ,,, Die , ,,, und in den letztverflossenen Monaten hm 89 trächtliche Entwerthung derselben folgte.
Die Kommission hat sich bereits erlaubt, am Eingange ihres Berichts die Uebel zu nennen, welche dadurch erzeugt sind.
1
—
sogar eine nene be
11 29 sporn Sfücke enrögnt werde Inu süafern diese 3 . 2. * . e. . . z ö 10⸗ und 20⸗Gulden-Stücke geprägt werden, insosern diese Sie sind so groß, daß die Kommission sich genöthigt sieht, mit 0 dem vollen Drange innerster UÜeberzeugung einstimmig auf die Das Streben nach einem gemeinschaftlichen schnellste Anwendung weiterer und durchgreifenderer Maßregeln zu ö J se 8e! a 1 2 o 149 23 . 3 ? . ö ⸗ . 4 1 . ' . ö wesen ist harmonisch mit dem großartigen Streben nach einem deren Abhülfe ehrerbietigst anzutragen, damit der Staat ungefährdet ö. ö 5 9 3 1 sse * RGIVMwI 81 2 91 . z ⸗ 84 ö j Systeme der Verkehrsverhältnisse überhaupt, von an den drohenden Klippen der gegenwärtigen Uebergangs- Periode 3. 4 * J 4 Mn 89 * 2 * 2 6 1 . 3 den weisen Verfügungen der hohen Regierung vorbei gelar . . ein gemeinschaftliches Unter geln dieser Art versteht die Kommission solche, die H 7 * * p J — 3 — 8 * 1 — * * * 9 . . Telegraphen, und den Staat in den Stand setzen, seine Schuld an die Nationalban . hh bis auf die 77,408,628 Fl. abzubezahlen, welche sie vorschlägt 33 h s zefriediaende Beg ind =. ö. ö . . 11127 . ssmmtlis 2983 . . wenn im Uebermaße, ohne befriedigende Begründung bestehenden Verträgen zu überlassen, und sein sämmtliches Papier ö f das und auf 1 , ! . . ö das , geld einzulssen. . wirkt, so wohthuend und sörde Bird die Summe vor ĩ 7,108, 62 ö. . l . 1 9689 102 . in und jene ve 689, . hinreichender Sicherheit begründet welche . zruar noch! Rechm f = v elchen der k Papier 8 ab gt er darf lsumme zrderung de a 1 s rkehrs geleitet a n., m n die Ehre hatte, sie zergliedert an n, 19 durch die größere Bequem ichkeit des 29 ae ͤ Fl. betr en! bogen hl er . z 1e ) der Gewohnheit nicht in ruhigen und glück 1 Gesammtsumme des Papie 1 Umlaufe m inga g 1 ty — der Gesellschaft i 1s Metallgeld muß in dem Kleinverk . rwe eil 5 1 . nothwendig l ö. ul6 Gattungen 1 Grundbedingungen eines Papier-Umlauses . ö . , ; f 65 ssi n IUlstg Mork ; . Fl ( Die longlbant uz te die Kommesston alle Ver ĩ ; ; . — e , 2, 000, 000 circa f h ung des P eziehen, von ihrer Begründung ; Rechte, Banknoten auszufertigen Dauer ihres Privilegiums bevor / ; 92 . . 66 j 1 6660 igen von 83 nit verbundenen Verpflichtungen sowohl, als . UM, l] ,. Johne Zwan ĩ ö 1660 14 y. 8,950 1 artig J othetar Inwei R bis jetzt verflossenen Zeitraums 11, 8,49 J ñ wel Cours sungen zu 5pECt. . ,. 5. — ; ; ö . . . 4. 2900 deral ichen zu 6pCt gegeben reiflicher Erwägung dieser Verhältnisse kam die Kommis⸗ — . ,,, EU. ö. ᷣ F ö F557 FI. in Allem aufzubringen, damit die Forderungen der
befriedigender Sicherheit begrün— Bank
3, / 5 an den Staat auf die vorgezeichnete Summe reduzirt und das Papiergeld des Staats aus dem Umlaufe gezogen werden
könne. . . K ö s Die Kommission nimmt an, daß ein Theil dieser Summe durch 2 das lombardisch - venetianische Kronland aufgebracht werde, dessen . 16 Millionen Boni del Tesoro in obigem Betrage der Gesammt — P Papier-Circulation des Staats mitbegriffen sind; sie nimmt ferner 3 könnchn, wie dies stets ihre Verpflichtung bleiben werde, daß das an, daß ein anderer Theil der Summe durch Reichs Schatz⸗ U P scheine mit einem nach den Umständen bemessenen Zinsfuße, ⸗ 2
ohne Zwangs-Cours, gedeckt werden könne; sie berücksichtigt dagegen,