In Eisenbahn-Actien nur wenig Veränderung. 7 Uhr. Cons. p. C. 953, , a. 3. 96, 9653.
387. Alles Geld. Weizen sehr fest. Roggen stiller.
Posen, 8. Mai.
P Rthlr. 27 Sgr. 1 Sgr. 1. Sgr. 9 Pf. bis 20
t 166. . Pf. Erbsen 24 Telegraphische Notizen. . . 3. 141 ossel U 91
Frankfurt a. M., 11. Mai. 25 Uhr. Nordbahn 406. 99) pft. 25 Ggr. b
Met. proz. 677. 5proz. 77 Span. 29 5Rthlr. bis 6 Rthlr
⸗ d ,
Hamburg, 11. Mai. 23 Uhr. Börse geschäft los . 7 9 für Berlin 761 55 Mind 5 Manb - Wittenb. 56. Nordbahn Vie
Berlin 765. Köln⸗Minden 92. Magd. Wittenl 120 Quart zu S6 Ih
Ränigliche Schauspiele. Im Schauspielhause. S6ste Abonnements—
Montag, 13.
M 41.
S16
9 Pf.
S gr.
Sgr.
5 Pf.
Pf. bis 15 Sgr. 7 . Stroh, das Schock zu 1200 Pfd. Butter ein Faß zu 8 Pfd. 1 Rthlr. 15 Sgr.
is 1 Rthlr. 3 Spiritus. Tralles: 12
Weizen 1 Rthlr. 18 Sgr. Roggen 26 Sgr. 8 Pf. Gerste 20 Sgr. bis 3 Pf.. 1 Buchweizen 22 Sgr. 3 Pf. bis 26 Sgr. bis 28
(Nicht amtlich.) a. 25 Rthlr.
11 Pf. bis bis 1 Rthlr. 24 Sgr. 5 Pf. Hafer 17 Sgr. 11 Pf. Kar⸗ Pf. Heu der Ctr. zu ansicht des Pavillon,
Köhn. Pro Tonne von
Leiden und Freuden. Parodirende Zauberposse mit Gesängen, Tänzen und Gruppirungen (mit theilweiser Benutzung eines älteren Sujets), in 3 Akten, von Gustav Räder. Decorationen im ersten Akte: Gegend mit Windmühlen; im zweiten Akte: der innere Vorhof eines indischen Tempels mit der Seiten— Palastes; Ansicht Newa ꝛc., sind vom Maschinenmeister und Decorationsmaler Herrn (Herr Räder: Johannes Muckebold.)
Dienstag, 14. Mai. (Neunte und vorletzte Gastrolle des Königl. sächsischen Hof- Schauspielers Herrn Räder.) Johannes Leiden und Freuden. (Herr Räder: Johannes Muckebold.)
Die neuen Maschinerieen und
und Einsturz⸗
im dritten Akte: Explosion- ur von St. Petersburg mit der Eisfläche der
Ein Prophet, oder:
Meteorologische Beobachtungen.
ö surns,. 89 . 10 ö J ) e,. ; s Paris, 10. Mai. 5 Uhr. 3proz. 1 . Vorstellung: Vie Mitschuldigen, Lustspiel in 3 Abth., von Göthe. 1850. Morgens Nachmittags . kae, ö m uhr Holl. Int. 66 Hierauf zum erstenmale: Der Kaiser und die Müllerin, historisches II. Mai. 6 Uhr. 2 Uhr. 160 Uhr. keobachtuns Am sterdam, 19 i. 69 9. nene 3655. Russen 4p Lustspiel in 1 Akt, von F. W. Gubitz. Anfang halb 7 Uhr. kö 3 e, , e, mer,, mee, . inl. 29 55. Met. 24 proz. ö 45 r h Diensta 14 Mai Im Schauspielhau e 87 ste N bo 1 sn ta- Luftdruck = zh, 11 Ear. z5,62“ Par. 338,16 Par. QGuellwüärme , 4 1 Hope S5 sproz. Stiegl. 85. . stag, , . . har . se. 1 A nn ementa luft nw trie... 49,99 R. 4 14,19 R 11,2 R. Flusswärme 7,9) R opt ? 25 . W. , 6 15 F Vorstellung: König René's Tochter, lyrisches Drama in 1 Akt, nach ö 99 on 5.0 n k iht 8 381. DI. * 9 — ö — ö 3 . — ;. 92 ; 53 5 auß Et . 3 ), — ö — . odenwüürme 6 ö dem 2 inischen des V. Her. Fräul. Bernhard / neu angestelltes Dunst süt tigung 82 pCt. 11 pCt. 733 pt Lusdünstun 342 Mitglied: Jolanthe, als Antrittsrolle) Hierauf, zum erstenmale wecter ö . heit. dete deracklagh * ? 2 9 . * dais —P Y) 9 I * ( , . ö ö 382 . 59 Markt⸗X ericht⸗ J wiederholt: Der Kaiser und die Müllerin. Anfang halb 7 Uhr Wind 9 w. 9 . — * ' at Me iz begehrt 565, 545 Mthlr. ö 2 . Wolken zug . 8 . Stettin, 11. Mai. Weizen begehrt; itelt . Kö ̃ 57 Ro . . Juli ,, Rthlr., 84 S5 pfd. in loco 27 Rthlr. Königsstädtisches Theater . Taxesmittei 338,60“ Par... 4 11,6 KR * 5,37 R... 65 pCt. W. 91 . . 9 2 Rthl Montas 3 Mai Achte Gastroll z Könialich sächsische * Rühl 17 Rihlr,, pr. Juni 11 Rthlr., 6 Rthlr. . tontag, l 3. Mai. (Achte Gastrolle der Königlich sächsischen Jerlin., Druck und. Verlag ber Senf weh hen Oher-ofbuchh tte Spiritus 24 pr. Juli 255 Br. Hofschauspielers Herrn Räder.) Ein Prophet, oder: Johannes! 2“ * ö . , at -, T m D et- -,. ꝛ — *, de e . . Grundsteuer zwar auf cirea 333 Thlr. pr. Morgen fest⸗ ] Hypothekenschein und die Verkaufs-Bedingungen in un— 109 k . gestellt, die definitive Feststellung desselben wird jedoch serer Registratur, die Bedingungen auch bei den Vor Nachdem auf erfolgte Insolvenz Anzeige zu dem
Bekanntmachungen.
nntmachung.
Das im Bomster Kreise des hie sigen Regierungs Bezitls, unmittelbar an der Schlesischen⸗Gränze und der Stadt Unruhstadt belegene Domainen“ Vorwerk Karge soll von Johannis d. J. ab auf 6 Jahre, also bis Johannis 1856, meistbietend verpachtet werden.
Das gedachte Vorwerk enthält: . . Acker, gröͤßtentheils Gerst⸗ u. Haferboden 11 1 M. 14117 41R. Wiesen von 2— 10 Ct. Ertrag p. Morg. 376 . Raume Hütungen
266! 8
ebenfalls erfolgen.
noch erst durch den Herrn
Finanz⸗Minister
Die Veräußerungs-Bedingungen, die Karte und Ne— ) nd bei der Königl.
gister können in unserer Registratur und Administralion zu Karge eingesehen werden, welche tere auch die Gränzen der einzelnen Parzellen vom 25. Mai n
ab den Bewerbern örtlich anzeige Zur Veräußerung haben wir einen Ter den 17. Juni d. J., Vormittags
e 6
n wird. min auf 10 Uhr,
in dem Geschäfts Lokale der Königlichen Administration 118 „zu Karge vor dem Regierungs-Rath Kretzschmer anbe
Hof⸗ und Baustellen .. 11 » 100 raumt, zu welchem wir Kauflustige hiermit einladen Härten. ö 19 146 Posen, den 30. April 1850. Rohtschnitt = 4 * 144 Königliche Regierung. Gewässer .. ...... 12 175 * Abtheilung sür direkte Steuern, Domainen und Forste Unland ..... . . 38 2 58 3 v. 8 . Summa 780 M. 266 1R.
An Nebennutzungen werden mit verpachtet Ziegelei, 1277 Beka tm ach un
Brauerei, Fischerei und einige Naturalien, so wie Die durch den Tod bisherigen Pächters zu annis c. pachtlos werdende Domaine Strzelno nebst
Handdienste. 1 Der Pächter übernimmt die Amtsverwaltung im Be⸗
zirke der Herrschaft Karge. Das Vorwerk ist mit vollständigem Inventarium ver
sehen, welches, mit Ausnahme der Saaten, Bestellung
und Düngung, so wie eines Geld⸗Inventariums von im
3009 Thlr.ͥ, vom Pächter übernommen und baar be s
zahlt werden muß. ; . Die von dem Pächler zu bestellende Cautien beträgt für die Pacht 2060 Thlr. und für die Amts verwaltung
500 Thlr. ö. Das Minimum der Pacht beträgt 2143 Thlr. 16 kö 7 Pf. incl. 670 Thlr. Gold. ö Die näheren Bebingungen, Karten, Anschläge und r
Register können in unserer Registratur hierselbst und
f
werden. Der Bietungstermin ist auf den 18. Jun i d. J, Vormittags 10 Uhr, . im Schlosse zu Karge vor dem Regierungs⸗Rath Kretzschmer anberaumt, und werden hierzu Pachtlustige s hiermit eingeladen. Die zu bestellende Bietungs ⸗ Caution beträgt 500 Thlr. Vemerkt wird hierbei, daß, wenn der nach unserer
J
besonderen Bekanntmachung vom heutigen Tage, auf den 17. Juni d. J. angesetzte Termin zur Veräuße⸗ rung des zur Domaine Karge gehörigen Vorwerks Liehne kein entsprechendes Resultat haben sollte, dieses Volwerk in dem obigen Termine gleichzeitig mit dem Vorwerk Karge mit verpachtet werden soll und sodann das Minimum des Pachtgeldes 2433 Thlr. 23 Sgr. 5 Pf. incl. 627 Thlr. Gold beträgt, auch hierzu als Nebennutzung der Torfstich bei Liehne mit verpachtet wird. Posen, den 30. April 1859. / Königliche Regierung.
Abtheilung für direkte Steuern, Domainen und Forsten. v 8
.
2bb!] Bekanntmachung.
Das im Bomster Kreise des hiesigen Regierungsbe⸗
zirks, unmittelbar an der Schlesischen Gränze und eine
halbe Meile von der Stadt Unruhstadt belegene Do
mainen⸗Vorwerk Liehne, zu welchem Morg. 178 IR. Hof- und Baustellen,
. 114 „ Gärten, 114 „ Acker, 15 Wiese, 65 „ Hütungen, 121 „Gewässer (See), 1 ; 82 „ Gräben,
zusammen Fin Nerf. TJ Lr hören, soll in 4 Parzellen von resp. A1, 71, 49V und 111 Morgen Flächen Inhalt von Johannis d. J. ab meistbietend veraußert werden.
Der Acker besteht zum größten Theil aus leichtem Haferboden, die Wiesen sind zu 2— 8 Centner Heuertrag pro Morgen boninitt. Der geringste Kaufpreis für den / Morgen, jedoch ohne die noch besonders zu bezah
lenden Gebäude, Saaten und Bestellungen, ist zwar auf eirea 124 Thlr. pro Morgen, ausschließlich der be⸗ sonders zu übernehmenden Grundsteuer, festgestellt wor— den, die definitive Festsetzung desselben wird jedoch noch g den Herrn Finanz- Minister erfolgen. . J mit der Parzelle J. von 4109 Morg. wrd! . See, und Torfbruch zu veräußernden bene n son 1395 Thlr. 236 Sgr. 1 Pf. festgestellt. Zar ya. Hill oo dl 6 Domaine Karge gehörigen mel, 4 Morg. 13) e n e, 32 Morg. iag II. die sogenannte chr de len G von zusammen. lese
wwe bene, Tä- Kůrge ad *? 6 . sogenannte Pod ychz. Bruch 2 92 * 16 5
; überd a ndr T* J von Jobannis d. J. n Ya ne; * 3. . das Podzuchr- Vrnch jchoch im Ganzen dab gen ver au ert werden, Der geringste Kauspreiz . tend sen ist ausschließlich der besonderg zu , .
Meistgebots von anderweit verpachtet werden
Freitag den 31. Mai 1850, Bo Strzelno vor dem NA Termine
16 1
Amishause zu or von Schierstedt anberaumten Johannis d. J.“
1
Bietungslustige haben sich über ihr V hre Qualification im
von 161 8 * h
jetende hat eine Caution : n inländischen Staatspapieren zu bestellen. vahl unter den drei Bestbietenden und
zuschlags bleiben dem Königlichen Finan
chlossen.
Die Verpachtung erfolgt auf Grund der für Verpach
ungen von Domalnen in der Provinz Po
23. April 1837 festgestellten allgemeinen und der in un—
erer Registratur nebst Anschlägen und K
henden, jedoch der Festsetzung des Königlichen Finanz- Ministeriums noch unterliegenden speziellen Bedingungen.
Die Pachtstücke bestehen:
zierungs⸗
91
Termine auszuweisen.
bei der Königlichen Administration in Karge eingesehen vorbehalten. Der Termin wird um 6 Uhr Abends ge⸗
Zubehör, im Inowraelawer Kreise des Brombenrger Re gierungs⸗Bezirks, 27 Meilen von Inowraclaw,
len von Bromberg entfernt, soll in dem d n z
8 Mei
uf
im Wege des uf 18 Jahre ermögen und Der Meist- lr. baar oder
Die Aus⸗
Ertheilung des
z-Ministerium
sen unter dem
arten einzuse
in dem Vorwerk Strzelno, mit der daselbst befind
lichen Brau mit einem Areal von
und Brennerei, Oelmühle, 1633 Morgen,
Fischerei,
b) in dem Vorwerk Gay von ..... 766 9 . v Mlyny von 1769 4) y v Blawatty mit der daselbst besindlichen Ziegelei und ei⸗ nem Areal von ⸗ 3 e) in dem Vorwerk Naslrentny mit 96 z
einem Areal von
f) in den an letzteres früher städtischen Grundstücken von
angranzenden und geistlichen
Summa 5812 Morgen, worunter circa 1000 Morgen Stau- und Riesel⸗
wiesen. kN Das Pachtminimum beträgt 529 Thi Die erste Pachtrate muß sogleich nach Zuschlages und vor der zu Johannis « siebergabe gezahlt werden. ö Bromberg, den 4. Mai 1850. Königl. Regierung. Abtheilung für dire
14 Subhastations-Pate Das in der Kollegenstraße Nr. 18 hie 8 644. Fol. 661. des Hypot zeichnete, dem Tischlermeister Wilhelm ( gehörige Haus nebst sechs Ruthen Wie solge der nebst dem Höpothekenscheine i tur einzusehenden Taxe auf 5223 Thlr. abgeschätzt worden, soll
21 Sgr. 9 Pf. Ertheilung Fes statifiudenden
fte Steuern are,
n.
rselbst gelegene, hekenbuchs ver— Ernst Schmieder sen, welches zu n der Registra 18 Sgr. 1 Pf.
am 30. Juli 1850, Vormittags 11 Uhr,
an Gerichtsstelle subhastirt werden. Der dem Aufenthalte nach unbeka
unte Gläubiger
Kaufmann Eduard Bötticher wird hierzu öffentlich vor—
geladen. Frankfurt a. d. S., den 2. Januar Königliches Kreisgericht. J! Ab
263 Von dem Königlichen Kreisgerichte
1850.
theilung.
Freiwilliger Verkauf.
zu Demmin soll
kas dem minderjährigen Heinrich Schroeder gehörige, ehemalige Domainen⸗Vorwerk Quitzerow im Demminer
Kreise, d Meilen von Demmin, * entfernt, welches ein Areal von 2202
Reilen von Loitz Morgen enthält,
worunter 1667 Morgen Acker, 263 Morgen Wiesen, 145 Morgen Holzung und 32 Morgen Hütung begriffen
sind und worauf ein Erbpachts⸗Kan Ss68 Thlr. 15 Sgr. 3 Pf. haftet, im
on von jährlich Wege der frei⸗
willigen Subhastation zu Johannis dieses Jahres ver—
kauft werden. Es ist ein Bieiungs-Termin auf
den 12. Juni e., Vormittags 11 uhr vor dem Herrn Kammergericht Assessor von 2. neo l. angois in unserem Geschäfts-Lolal angesetzi, und sind vr 6
mündern, Rechts Anwalt
bäuden zer Submission verdungen werden,
‚
280
Domainen-Pächter Frentz zu Peeselin und von Wolffradt hierselbst, einzusehen. Demmin, den 26. April 1850.
Königliches Kreisgericht. Abtheilung J
5953 ] —— h 1 ö Die Ausführung der Maurer-Arbeiten zu des Bahnhofes Schneidemühl soll im n
den Ge
Wege
Es ist hierzu ein Termin auf den 29. Mai e., Vormittags 10 Uhr,
im Abtheilungs-Bürcau hierselbst angesetzt, in welchem die eingegangenen Submissionen in Gegenwart der etwa anwesenden Submittenten eröffnet werden sollen.
Die Submissions-Bedingungen, so wie die Nachwei⸗
X
sungen der auszuführenden Arbeiten, liegen in dem
vorbezeichneten Büregu aus
ꝛ
werden
und können während der Abschriften derselben
Sgr.
ienststunden eingesehen werden. gegen Erstattung der Kopialien von 20
auf portofreie Anfragen ausgehändigt.
zu dem oben
Die schriftlich abzugebenden Offerten müssen bis
bezeichneten Termine versiegelt und porto— z
frei mit der Bezeichnung:
„Submission für die Maurer-Arbeiten zu Bahnhof Schneidemühl“
im Abtheilungs-Büreau hierselbst eingereicht werden.
Im Auftrage der Königlichen Direction
rial-Lieferung zu den Gebäuden des Bahnhofes Schneide⸗ mühl soll im Wege der Submission verdungen werden.
im Abtheilungs die eingegangenen Submissionen in Gegenwart der etwa anwesenden Submittenten eröffnet werden sollen.
s vorbezeichneten Büreau aus und dienststunden eingesehen werden.
12791
ungen der auszuführenden Arbeiten,
Schneidemühl, den 9. Mai 1850. der 8 the Der Abtheilungs-Baumeister.
(gez) Ludewig
w ff b 9h n.
Die Ausführung der Zimmer-Arbeiten incl. Mate 1
Es ist hierzu ein Termin auf den 29. Mai c., Nachmittags 4 Uhr, Büreau hierselbst angesetzt, in welchem
Die Submissions⸗Bedingungen, so wie die Nachwei liegen in dem können während der Abschriften derselben
werden gegen Erstattung der Kopialien von 20 Sgr. auf portoft eie Anfragen ausgehändigt,
Dle schriftlich abzugebenden Osserten mullen zu dem oben bezeichneten Termine versiegelt und por frei mit der Bezeichnung: — Submission für die Zimmer-Arbeiten zu Bahnhof
Schneidemühl“
im Abtheilungs⸗Büreau hierselbst eingereicht werden
Im Austrage der
1850.
Direction der stba
Schneidemühl, den 9. Mai
Königlichen
Der Abtheilungs-⸗Baumeister (gez) Ludewig.
8 37
Köln-Mindener Eisenbahn. .
. April ab tägliche
— 4 Abfahrten der Personenzuge;
von Minden nach Deutz 7 Uhr 30 Min. Vormit tags, im Anschluß an den um 5 Uhr 10 Min. von Hannover abgehenden Zug.
von Minden nach De uß 12 Uhr 15 Min. Nach mittags, im Anschluß an den um 41 Uhr 15 Min. von Verlin, Dresden, Leipzig, Braunschweig, Bremen und Hannover eintreffenden Zug.
Vom
68 b ö Berlin-Hamburger Eisenbahn. Zu dem bevorstehenden Pfingstseste
Wwerden wir einen Extrazug von lh ier nach Hamburg zu ermä—
ö ßigten Fahrpreisen veranstalten, welcher am Sonnabend den 18ten d. M, Nachmittags 2 Uhr, von hier abgehen und um 9 Uhr Abends in Hamburg eintreffen wird.
Die Fahrbillets, zu - 7 Thlr. 15 Sgr. pro Person für 5 5 20 1 ) . n . . 1 1 5 r ) * 9 y HI. ) . für Hin- und Rückfahrt gültig, können zur Rückreise von Hamburg bei jedem regelmäßigen Personenzuge bis einschließlich den 25sten d. M. benutzt werden.
BVei der Hinreise nach Hamburg können die Passagiere leichtes Reisegepäck an sich behalten; bei der Rückreise dagegen muß alles Gepäck ohne Ausnahme in den Packwagen abgeliefert werden und unterliegt in Berlin der steuerlichen Revision.
Berlin, den 10. Mai 1850.
. 58 110m.
die 1. Wagenklasse, 1 ö
4
Vermögen
diejenigen
1) des hiesigen Kaufmanns Georg Andritzky unt J des immittelst verstorbenen Rathsweinkeller⸗Pach— ters Carl Friedrich Fahnauer Konkursprozeß zu eiöffnen gewesen, so welche an eine der genannten Personen
werden alle
1
oder deren Vermögen, beziehendlich Nachlaß, Ansprüche zu machen haben, hiermit geladen,
als im anberaumten Liquidations
8 5 90, ermine, in
ö ĩ
Person
oder durch gehörig legitimirte Bevollmächtigte bei Strafe
der Ausschließung von der an solche, so wie bei Wiedereinsetzung in Stadtgerichtsstelle zu erscheinen, ihne zumelden s mit dem Vorzugsrecht unter sich fristgem ß
. ö zezuglich der
in Person Bevollmächtigte zu erscheinen, pflegen und wo möglich sich z unter der Verwarnung, daß die Au wie diejenigen, welche sich über gen Vergleichs gar nicht als einwilligend werden erachtet werden, Vexeinigung nicht zu erzielen,
Masse und ihrer Ansprüche der Rechtswohlthat der stand, an hiesiger Forderungen an iber deren Richtigkeit
91 i her
Verlust
den vorigen
und zu bescheinig Konkursvertreter,
vie über das etwaige
ö 6 211 HSerfal echtlich zu verfahren
zu beschließen, . . 3 0. Bekanntmachung eines präklusivbe Mittags erachten ist, sich zu gewärtigen und darauf . . hiesiger Gerichtsstelle durch gehörig legitimi
) 1 132411 11 1 * 1 Außenbleibenden
1zirt zl
. J
er welt
oder
eichen, und enbleibenden, l eines etwa mmt
falls aber eine
zu vergl 6 Annahme
li
r r oder nicht bes erklären
D 1 50 J . ö ö ö ö der Inrotulalion der Akten zun erspruch Rechten und endlich . 68 41 — 14 ver Eröffnung eines Bescheide lscher beziehe h der Außenbleibenden 12 Uhr ttags für publizirt
erachten ist, sich zu
der nächsten General
lung im Rückstande sind, zum h
wärtigen nats deponirt haben werden.
gewartigen
zläubiger hal
Auswärtige
Ladungen olln tigte ger Budissin, den 25. Februar 1850 418 tadtgericht 1 hmann Stadtrichte l k nn tm ch n n 9 Der diesjährige Leipziger Wollmark ndet
1 JI
itt. Uebrigens ist den Ver gn a4 Lage vor dem Beginn des W e Wo ulegen. Leipzig, den 10. Me Ber Rath der Stadt zi * ch 781 GegpoldzEisenbahn . opols⸗ CGistenbahn.
Der Unterzeichnete benachrichtigt das Publikum, da Versammlung der Vorschlag zur Rehabilitation der Promessen, welche mit der Einzah
letzten Male gemach
werden wird, unter der Bedingung, daß die Eigenthü mer dieser Promessen den Betrag der rückständigen Ein— zahlungen sowohl, als die Retardat-Zinsen darauf ent weder bei dem Kassirer der Gesellschaft oder deren aus
innerhalb des nächsten (Mai) Mo— Nach Ablauf dieses Ter— mins werden, wenn dieses Depot nicht auf vorhenannte Art gemacht worden ist, die Actien⸗Promessen für un widerruflich präkludirt erklärt, und die Verwaltung wird ohne weitere Bekanntmachung deshalb andere Actien in ihrer Stelle ausgeben.
Wenn die Rehabilitation der betreffenden Actien nicht
erfolgt, so erhalten die Deponenten die eingelegten Be träge zurück.
Die Actien-Promessen, welche sich im
Nückstand besinden, tragen solgende Nummern: 21. 45. 130. 594. C69. 1315. 136. 4317. 1315. 1319. 1848. 1819. 1949. 1951. 2106. 2410. 18. J 2133. 2173. 2214. ) 52
8
Agenten
1950.
2258. 2259 26
2441. 2450. 2633. ⸗ 809. 2864. 3402
3403. 3531. 3678. 4330. 4739. 4740. 4962.
5681. 5682. 5683. 5684. 5685. 5686. 5687. 5688.
Ih 89. 5690. 6007. 6011. 7126. 7129. 8627. S816. 9431. 9432. 11294. 11719. 12227. 12228.
9390. 12302. 14696. 14725. 16101. 23576. 27438.
28910. 29574. 29609. Wer wegen eines Versehens hinsichtlich dieses Num⸗ men Verzeichnisses zu reklamiren hat, wolle seinen Ein⸗ spruch bis ultimo Mai d. J. anbringen. .
Gegenwärtige Bekanntmachung ist in Folge der füns= ten Berathung der General⸗Versammlung der Actio⸗ naire vom 101en dieses Monats April und in Gemäß⸗ heit des Artikels 29 des Gesellschafts · Statuts erlassen.
Florenz, den 30. April 1850.
Der Direktor der Geschäste der Gesellschaft. (gez.) W. Hoppner.
28350.
Erste Beilage
130.
A8
817
Erste Beilage zum Preußischen Staats-Anzeiger.
Montag d. 1. Mai.
v, Denkschrist über die Revision des Zoll-Tariss.
—— — — — — —— —
Nichtamtlicher Theil.
1 .
——
1 — 12 a 1 8 z — de eri n 8 Zoll , betreffend. tach den unter den Regierungen der zum Zoll⸗Verein gehös
Verträgen hätte im Jahre 1848 ein teuer Zoll-Tarif für die dreijährige Periode von 1849 bis 1851 rathen und festgestellt werden sollen. Mit Rücksicht auf die in jenem Jahre eingetretenen politischen Ereignisse und
knüpfte Hoffnung auf Herstellung einer ein
unden Staaten bestehenden
—
le daran ge Zoll⸗Verfassung
für das gesammte eutschland wi jedoch s Seiten Preußens den übrigen Vereins-Regierungen der ht, die für jenes Jahr anberaumte General Konferenz, deren Haupt / 2 1 * J . zweck die Berathi und Feststellung eines neuen Vereins-Zoll- ariss gewesen ware, auszusetzen, den bestehenden Zoll-Tarif vor sorglich für das Jahr 1849 zu verlängern und über verschiedene, mit dem 1. Januar 1849 in Wirksamkeit zu setzende Zoll Befreiun? en und Zoll⸗Ermäßigungen sich zu verständigen. Die übrigen Vereins Regierungen traten diesen schlägen, so wei olche zuf lussetzung General-Konferenz und Herkängerung ö / n oll ⸗ gerichtet waren, bei und e wurde von den aus
Veranlassung in Frankfurt a. M. anwesenden Kommissa
ven saömm J Nerei n s fi rien sämmtlicher Vereins-Regierungen vereinbart, daß der oll
Tarif auch vom l. Januar 1849 an auf Weiteres in Kraft bleiben solle, und daß, wenn anders nicht die zur Herstellung einer einheitlichen Zoll⸗Verfassung Deulschlands getroffenen Einleslungen P velchem eine Revision des Vereins sdann letztere durch eine General wenn nicht schon früher, doch bestimmten Termin im Juni 1849 Herannahen dieses Termins mußte Rücksicht auf die Lage der ͤ bedenklich erscheinen, zu der / 1j schreiten. Die übrigen
arifs zu 7 26 . Bedenken, und man
ö. 6 ral-Konferen in Zoll Ver * 26. J i ö. eben und es einstweilen bei wise sich die Seiten anerkannte Nothwen rm dies 1 immer ringender geltend ge⸗ 1 14 8 ! . — uch die Bedenken, welche der Revision im ver j ö . ö n. e. nach allen nd Indust bei de Tarif Reform ,, G. ind Industrie be Tari orm haben, zu dringend geworden, un t diese Bei u überwiegen. Königliche Regierung hat daher bei den übrigen Vereins- i erunge n Ant 3. ,. h zweimal ausgeset te General R nusang Juli d. J zwar, früheren Verab⸗ ; e 11 tentreten zul ich beeilt, läge in E ng zu nehr Ab 5 e 9 rrif z . D 1 1 n eie 1 l h ing n mmen ] l 1 l 1 rung 11 ] J ¶ 14 1 6n h h 1 VI 1 11 11 hat ni ĩ vterhyt m en el hi 1 1 11 . 11 e itt mel e fest en . nuf 1 l 1 91 n, 1ß dit l lich — sflosse 1h er Tarif-⸗Reviston entgegenstan nicht 11 seehot en nten 6 1 1 1 ni 495 del 9uneg eutschl e itliche Abänderungen in J er l l J iun auch geg 'nwärtig diese Besorgniß nicht mehr davon abhalten darf, zu denjenigen Tarif⸗ nderunge l 1s u weislich anzunehmen sind muß si 1 1 ht l Beurtheilung 1 räge ar ; f-Aenderungen auffordern, welck venn auch on viele n lebhaft gewünse und durch mancherlei Räck ichten empf 1 ch n ingen de den Eharakt 9 l tragen lt 91 J cl 111 ( en 11 l Anlag — l dure NRotit nd die unter s statistis ö rten Abänderungs Vo schlägen zu unde Di taats-Regierung konnte nämlich zunächst keinen Anstand ; jeni Abänderung s —Vorschläge der aufzunehmen pe euße ( n : reits Jah 1 gestellt hHatte gs betreffen se Vorschläge Erleichterungen de ĩ Nahrungsstossen un brik⸗Mater 1 1 si im zenden unt 1. u 11. n 1 ( 18 hlie ach⸗ teten Modisicationen edergeh Ebensowenig unterlag es einem Bedenken, den vielsach ausge J [ ¶ sprochenen Wünschen des Handels durch eine bedeutend rmäßi⸗ gung der auf der Waaren-Durchfuhr auf dem Rhein, der Mosel, der Weser und der Elbe und auf der Ausfuhr mehrerer Handels⸗ Gegenstände ruhenden Abgaben, wenn auch mit einem großen finan ziellen Opfer für die Staatskasse, entgegenzukommen.
Reihe von Jahren lebhaft ver zen Besteuerung der fremden Garne und Gewebe Die Königliche Regierung hatte sowohl von anderen Vereins
Endlich erfordert die seit einer handelte dringend eine desinitive Lösung. lange Zeit Regierungen, als auch im Lande selbst gestellten Anträgen auf Ab änderung der bezüglichen Bestimmungen des Tarifs nachzugeben; Jahre 1845 glaubte sie den Augenblick gekommen, um eine die—
Frage we U / Modification in den Eingangs-Abgaben
Bedenken getragen, den
im sen Anträgen entsprech nde hon leinenen und baumwollenen Garnen eintreten zu lassen. Hin dernisse verschiedener Art ließen es damals nicht zu der beabsichtig ten Reform kommen und veranlaßten die Königliche Regierung, im Jahre darauf es mit einem Mittelwege zwischen den beiden ent— gegengesetzten Richtungen zu versuchen. Dieser von mehreren Sei ten nur mit Widvderstreben betretene Weg hat zu einer endgültigen
Lösung der Frage nicht geführt, und die Staats-Regierung glaubt daher, auf die von Seiten Preußens im Jahre 1815 gemachten, beziehungsweise angenommenen Vorschläge in derjenigen erweiter— ten Form zurückkommen zu müssen, in welcher sie dieselben jetzt für ausführbar erachtet. ;
Es sind hiermit die im Folgenden besprochenen Abänderungs— Vorschläge, welche die Staats Regierung ihren Zoll Verbündeten vorzuschlagen beabsichtigt, im Wesentlichen charakterisirt; daß die Ausführung derselben der Zustimmung aller Vereins Regierungen bedarf, ist bekannt. Weitere Modificationen des Tarifs Uhrerseits vorzuschlagen, würde die Staats⸗-Regierung nur aus besonders drin
solche aus der Mühle in das Entrepot gelegte Quantität der Ri zoll von 7 Schilling gewährt. Nach angaben . Cha n, ö ͤ riirt das Gewicht eines Bushels Parry zwischen 37 6. 45 fu und demgemäß die Menge Paddy, welche erforderlich ist h ,. Tiergon oder 500 Pfd. netto geschälten Reis herz stellen 30 und 19 Bushel, mithin der' Abfall bein hlen zu Prozent und 46 Prozent. Nach allen diese nehmen lassen, daß Reismühlen bei uns sehr
) 1 (
.
können, wenn der Zoll vom Paddy auf die
geschältem Reis festgesetzt wird.
Die Eingangs-Abgaben von Vieh haben bis zur Exrichtung
genden Gründen sich veranlaßt finden können de zollve 3 zu f W l ͤ sic anlaßt finden können des Zollvereins einem häufigen Wechsel unterlegen 8 J. Nahrungsstoffe nämlich besteuer Ro , , ö 663 j 1 In dem Tarif des Zoll⸗Vereins ist schon bisher der Grund- natd den Farffsf 7 — h. festgehalten worden, daß die nothwendigsten Lebensmittel nicht vom 19. No⸗ ĩ * 3 durch Auflegung hoher Zölle auf deren Einfuhr zu vertheue vember 1824 u 32 . * w 1 9 7 ; , ,, aer, 18 2 * * 8 11 8 58 sen N 2. 1 m i seien. Es wird indesf eben so sehr dem Interesse des Handels, s z in densin den ) ; ; = . 3 n ( 1 t ben als demie en der Konsumenten e prech wenn man l stl. 1 demjenigen 3. K onsumenten entsprechen wenn man bei An 6 östlich. nen. 26 wendung dieses Grundsatzes noch einen S veiter als bisher S Pro- Pro⸗ 28 ges yt ; 19 ö 8 218 * 25466 9 k . ö — 2 — . . geht und die bestehenden Eingangs-Abgaben von Getraide und ö 9. vinzen. vinzen. 3. i Ilson fn ‚ 6x * , K Das . l Lhl. s ö s — s ö ; hl Hülsenfrüchten, Butter, Vieh und Reis ermäßigt Daß bei einer — ig. n e, ü g, , , , g, , , n L. C . ag solchen Ermäßigung in Ansehung der zuerst genannten vie n a . srFsi⸗ ö ] ; 9 ö. nicht allein die Rücksicht auf den Handel, sondern tiere 20 110 ) ; 5 5 5 . . ö a s⸗ 10 Rücksicht auf die diesseitige Landwirthschaft wesentlich in P 10 15 z 2 ; ; s 29 * . vo 5 ö zu ziehen ist, bedarf kaum der Erwähnung, und es muß Ver — 9) 8 47 . z ö ? ĩ 2 ö j ĩ 5 eine Modification der diese Artikel betreffenden Vorschläge P ( 10 15 . 119 * Fall vorbehalten bleiben, daß die in Beziehung auf das 9 ö 1 1 nnn n . . 290 9. 19 8 rende landn irthschaftliche Interesse veranlaßten sonderen 1 1 J ö J ( -. 2 . ö 7 rungen überwiegende Gründe hierzu lUten ; . . Die Eingangs Abgaben von Getraide und Hülsenfrücht — , 20 ben bis zum Jahre 1828 mehrfachen Abänder — n 10 19 10 15 — 15 betrugen vom Scheffel J. * — — N 0 — 6 2 C 0 * — Ta- — . däl ( 5 2 j — 3 — . — Kälbe ¶ J 106 J ) ) 1 nach r nach Tarif l — . n J em Jahre 1832 sind diese Abgabensätz werändert ge nach vem nach dem J I 1è Jahre . id diese Abgabensätze unverändert ge ö J nung vom ; blieben l einer doppelten Ausnahme. z . Tarif vom Tarif vom 69 Einmal nän t ig auf der Gränze von Ober Hegenstände l pri . k, . . . . en] 26. Mai 25. Oktober esenthe Schusterinsel in Baden: J 1 vinggiel 111 . 1818 1821 . und Jungvieh zur Nachzucht . . n für Gränzbewohner * inze nd nicht zum Handel bestimmt, auf obrigkeit ) liche zu ertheilende Bescheinigungen, gegen ein 1 1 1 1 1 6 5 * 1 2 — 5 I s ; . . Ma . * ĩ '! erthe der tarifmäßigen Abgaben eingelassen. Zodann ist ver trag smäßig das aus dem Steuervereine eingehend eh fol . Weizen, Spel genden ermäßigten Zollsätzen unterworsen: — ee 0 000 200 — — = . 3 . Einga J J J 160 . SIingang ] in Braun 1 9 p . 8) n si 6 ein 9 . J 36 . Herste ö — ö lulcen ( ¶ — ö j NRthli Dar ͤ tl Dar Buchw n 1 8 . . = — . . ̃ P t Haf . 1 j ; * 1 . P . . . t ; Hülsenfrüchte. J 6 f y m l — dem Ansange de hres 1822 k s jo 9YIyvtn . 9 l rid lrten unt ül l zoll ĩ üuide Mrten und Hul e Zolls 1 ö gr. v . [ j. 1 lsal . da l nuch für endlich werden ach Am ert . S8 aich 1 . 6 * 11 durchgehende Get Hinsi ks . nber 1844 jährlich 15,000 Hammel zollfre ᷣ x Singange Ualnine II frei 1 6 schsusßt ) 5 ö. ⸗ ; Issen 1bschluß de ll⸗Vereine zu Gunsten des ö ; Sachsen und eines Theiles von X berbayern eintreten ; Ermäßigung igs - Abgaben 1 1 6 tlie * ; = ahr S845 von mehreren — hinsichtlich de Durchgange 4a znteresse des G Jahre 1845 von. mehreren Seiten in An rach dels der Ostseehäfen eine Ermäß benfalls nothw Es wurden die bestehenden Zollsätze zun Theil ü 11 1 15 * z ö 8 ö; 6 ö ö 2. lbe wurde zi as iuf der Weich-⸗ ch bezeichnet, und es wurde s um V 684 ] zu Einschwärzungen zu rsei u (le en l gehende an elch? 9 ll un 1 ze e einer Durch J, . dischen Vie 1 u M f J gen, en 7 9 ; . ; u ben . Her 1 zen, a —sel der E Abgabe 51 ͤ — 42 11, 11 2 . 1 1 1 11 1 sonf . ler? un 4 ch J fil sensruchte . ; (. . ; n tli us sinan . Rücksicht m hesfe unterworfen wurde; päter urde der Satz von? * . . , ; zr . ar. und von 3 Sar , . ĩ ) — ; 6 ? scheint de nteres ĩ andel nt 1 l , ö ; ( 2 1 ( i nful 1 urchfu übe Gränze ; n e rel lünszudehne ch mit de aßge J . 91 gr Buchweiz 2 endung findet durch . ? ) ! ] 1 ) der Get dehandel pi J preußen vi Il un d ] ; — ch de vurchfuhr befreit d — andel d ichkeit eine Ge De urchfi ö * ] — 611 n . 8. ittzung ed Eisenbahn gewäl l ; r ⸗ tan ang ; lche mel il van beträgt, bedarf im Interesse der Konsumente . . der Finanz Verwaltung einer Ermäßigung jegenwärtige hol . . . 11191 1 s ö 5 s Besteuerung dieses zu den nothwendigsten gehl ᷓ * ; 6 renden Artikels hat an den Gränzen gegen Böhmen und Mecklen aßig , . burg einen durch alle Thätigkeit der Gränz⸗-Aufsicht nicht zu unter ; eh . ; ; . ⸗ an . ĩ inz . ) 2 drückenden Schleichhandel hervorgerufen An der braunschweigisch ͤ 96 ) , ü hannoverschen Gränze geht zu einer jährlichen Meng , . 1 9 ö ) 111 . 191 M 66 En ,,. ö . hse zu einbare 2 Et! zu einem 1 Rthl ) ir 1 n 3 . 3 9 Granze 1 u bis Hemmenhofen zu einem Zollsatze von ̃ nu nicht 1Rth o Etr. schon jetzt ein I 11 1 57 1 1 2 1 jung Der Gin sangs Abgab von Rei wi 96 ; 3 eng allgemeinen Wunsche entgegenkommen. Es ist damit ein fernerer ler Behandlung rohen ril Nörschlaa verbund vos Ir Afükrar'tnd * * ; . ö z 5 ö ö. z Vorschle J ö n . deslen Ausführung namentlich für die Ostsee anderen fabrizirenden Nationen übertroffen 5 h n von Wicht lt werde inn. 59 19 a6 i 9 . 1 Ji, ö gkͤ . 1 26 lange geschälter und un schen Industrie die Konkurrenz mit derjenigen 1010 J Den nua ) 91119 1619 . F r s J eschültet n 7 nämlichen Zollsatze unterlagen, war die Ein- leichter indem er derselben den Bezug ihrer Mat ihr von ungeschältem Reis d die Anl . n 169 ö . ö suhr 1 ö hälte a l. Und die Anlegung von Meismühlen zu stigeren oder wenigstens nicht lästigeren Bedin ingen npessen Gn chalung nm ö ) s 9Syo I 20 Mo ! J * h ; ö fe ., 1 — 1 111 1 11 dessen Entschälung unmöglich; durch verschiedene Besteuerung beider solche anderwärts gegeben waren, und er hatt Erzeugnisse wird einem neue 18i zweige B Lehr schen, wel ; n , , nen neuen Industriezweige Bahn gebrochen, wel— Staatkasse eiue immerhin nicht g unbet nab cher Groß J 1d 2 mark in arsste 65 . 2. 1 ) un cher in roßbritanien und Dänemark in großem Umfange betrieben diesen Gegenständen gewährt wird und welcher besonders in den Hafenplätze in Te in finden . ; . ; lann J 9 tir 9 3 saß en ls zen sein Terrain finden Durch die im Jahre 1842 begonnene und s em ann. ir Mottvirun des vorgeschlagene Mo. 91 s. * ö. 4. CI. ; 2 . h . 16 * — u irung des vorgeschlagenen Verhältnisses zwischen durchgeführte Reform des britischen Tarifs hat sich dieses f ; I x ͤ ] UUlss hüt lch dieses sur
dem Zoll von Reis und von Paddy ist Folgendes zu bemerken. In Dänemark beträgt der Zoll von geschältem Keis 1 Rbthlr. 80 Schil ling, von Paddy 1 Rbthlr.; es verhalten sich also hier die Zollsätze wie 11: 6 In Frankreich beträgt der Zoll von geschältem Reis allgemein das Doppelte des Zolls von Paddy. In Großbritanien wo der Centner Reis mit 6 Schilling, der Quarter Paddy mit ) Schilling besteuert ist, werden von Seiten der zollverwaltung. 2 Centner geschälter Reis einem Quarter (etwa 376 englische Pfd.) Paddy für äquivalent erachtet, und es wird demgemäß auf eine
Industrie des Zoll⸗Vereins Großbritanien werden von
Verhältniß geändert
Materialien mit wenigen
günstige rohen Fabrik
N ne on * 6 ö Ausnahmen jetzt gar keine Eingangs⸗Abgaben mehr erhoben, und wenn auch die im Zoll⸗Verein von diesen Waaren zu entrichtende
Zölle von zu geringem Betrage ind / als D 1p der briti chen Indu
strie durch den zollfreien Bezug derselben die Konkurrenz mit der vereinsländischen auf den vereinsländischen Märkten auf bemerkbar Weise erleichtert werden könnte, so war doch die Besorgniß nicht abzuweisen, daß dadurch das Uebergewicht Großbritaniens auf frem—
*