824
V org sch l 9 9 ener ᷣ z 0 llsatz 9
—— — —
——
—
— — ——
— —
Knopsfmacher⸗, Putzwaaren, Gespinnste und Tressenwaaren aus säden und Seide, außer Ver bindung mit
anderen Materia lien; ferner Gold berstoffe (echt oder unecht); Bänder ganz oder theilweise
) Brochirte Shawls oder Umschlagtů
ren Spinnm
2 D aus Wolle und anderen Spinnmaterialien..
8 frei
frei.
Be ste hender Vo rge schlage ner
Benennung der Gegenstaͤnde.
w
— — ——
) J h
der übersteigen, sur
Mündungen,
links der Oder, Mündungen dritten Abtheilung
zügen) vom Centner
8 ö Preußischer Das Abonnement beträgt:
2 Rthlr. für
1èRthlr 13 8 Rthlr.⸗ 1 Jahr
11 allen Theilen der Monarchie 9 its ohne Preis⸗Erhöhung. Bei inzelnen Nummern wi 4. S f N ) Bogen mit ?“ Sgr berechn . f 21 8 5 den A. wwasz— Qs = 131. Ber lin, Dienstag den 14. Mai I1850. ern mn, * /// /// / //; K r st ije st 1 8 ht, welche nebst ! fuhren ht ] ĩ ) — ö r 2 nd zu Ehre ĩ vassneft 1 Allerhöchst Ihrem Besuche Se. Majestät König verweil ͤ enßen Be ] 9 In brichte te ei diesem Feste da RK desterreich Wien Kaiserliche Geschenke fi I t Pri Prinzessinnen 3 J 8 w . 1 l D1lnzt ssllnnel 1 (. tes De arbur Ankunf K st . 2. s Y . Ul . DI l 1 J 1 n um Bayern. Mün statt nfan ü mehr Württemberg t . nt zu 1è10r l l der Be lun tegimen Gard = nicht zu ; heilung, dem 1ste t 1 e auf nicht König tegime nd de n t dem Vor⸗ — vertheuert, ö . ,, äußerst selten — ; s ) ; A 1 Freiheit des 8 3 n ö ) 2620 2 ö. ö . stehe de i Fleischpreise auf . goner u zar 16 ährend man in n h r , . . . . ge! Regiment, stand auf dem nördlichen Stei bekommen kann; n . die Caution, ᷣ n 36 Geschützen i merlassen und sich . r am En h r M wm die Willkür und ritanien 1 rl 1 NR t w das S ß die J eit chrei ] l 91 die rdigur lerie nt iu 6 ) em Jahre wie iederla Vermischt d Ke 110 st gewöhnliche Arbeitslohn der lederlande tegierung in B f irsten, di 6 9 Fr 1 Fl. 20 Kr. erhöht worden, l jifffal Rerhältni . s J p 1 6st? n bei hweiz b len ) , . l n be - z 1 te J n Yi 1 1 1 ie J . 5 lien ) z ö s t J u 1 ein ! 1 vor tord⸗Ameri l Majestät der Kaiser den 3 nn V Unterstützr . und Kun 9 sire l ö. 1 11 101 e 77 ö l 9 * * 1 ußfassung ü — rfen Handel Nach J 11 daß solche Wirthschaf Un 1 2 l Hausbesitzern, thige d selbel tte ste J l 1 l 9 hlen kännen, ferde von d im Verkaufe bestimmt J n ? übe ihligen Militairpferden gegen Vormerkung Kaufschillings lange zu vertagen bie n eiten de 3 u ihrem Eigenthum oder doch gegen Beibringung eines Zeug ) Entwürfe über die Umgestaltung der R at nisses der Srts-⸗Obrigkeit über ihre zahlungsfähigkeit und guten sion des Gemeinde⸗Ediktes, Umlagen⸗= und Landrathe dann gegen Bezahlun g binnen zwölf bis achtzehn Monaten ch eingebracht wären. Ueber diesen präjudiziellen An f einen bestimmten Preie welcher für noch ge die ugliche sich eine längere Debatte. Die Abstimmung erga ö leichte Pferde au 60 Fl., für minder brauchbare r auf 70 Fl allgemeinen T n M. festgesetzt ist, überlassen werde zobei denselben zu über den vorliegend übergegangen wurde nenhe statten ist diese Pferde in den vor dem An Die Kammer erholte Berga . l selbst auszusuchen Gon dem Krieg tinisterium thung uber den Gesetz ĩ 1 zon 1500 leichten Fuhrn serde ssent un e rü J ) 2ti . h ĩ t ti t ⸗ r n ute ) l t ) I 1g ll ö e me ra n Beschlu Majorität e r bestin schein t l htbarsten Vier ĩ lerred ung t ( st (ach dies 1 l 1 mpag . ul 166i ( — — s ' ö Württemb z . f ; 7 mi el 1 ! * 2 itme 1 J . t . 1 J J 11 . ni igt hät ur diejen det zum l 7 1 1 12 1 n 1 ö 11 91 ] J ; auf l 1 ese P ; J ich Im Rück fun ! ö J l j K ) j 10 M ⸗ 1 Ul im 1 1h ; n z f se nen o ssen J el — run 1 yfe J ĩ 1 )TI . rie st i loyd 1 Mißstimmun ! mache d — zegrundeter ird I l 1 v 3 ihrer nicht em d ttel M 1 l 1 U I ö Stadt Trxie el bare eth e 1 un weite . wurde, hat l Rangstreit erhalten, der hier 8 seit gestern das T agesgespräch bildet zum Empfange des Kaisers Hie rich der Finanz⸗K . 1 ( 14 1 J 89 ö 7rumne — 5 ö der Pap ö sollten nämlich Der Reihe nach die Kaiserlichen Truppen, die übe das M ing n der De 1 ö 2 torialmiliz und die Nationalgard e ausrücken Letztere behauptete (Berichter statter Stockmaier) Den letzten Beschlüssen der des . 2 ) ⸗ 132 M Xkre Maiestten ver Sg * ; / . ; 89 Sans m mln isichtllch der Sicherstelluna d . Preußen. Berlin, 13. Mat. Ihre Majestäten der Kö nun, der Landwehr nicht den Vortritt einräumen zu dürfen, da der Versammlung hinsichtlich der Sicherstellung des ergeldes 3 Preußen — ; 4 3 un, 1 1 1 ; 8 . ] ö. und die Königin haben, nachdem Allerhöchstdieselben Ihre Besuch Sr. Majestät zuvörderst der Stadt gelte, welche die Regierung ihre Genehmigung ertheilt, dabei aber die Voraus K Durchlauchtigen Gäste am Freitag Abend in der Dper begrüßt von ihr, aber nicht von der Miliz vertreten werde, und setzung ausgesprochen, daß, wenn nd er stipulirte Einlösungs-Fonde 3 hatten, am Sonnabend, den 11ten M. dieselben im Schlosse zu um welche sie sich, was ihr auch nicht abgesprochen wer von einer halben Million nicht zureiche, das weitere Erforderniß . Charlottenburg an der Familientafel um sich versammelt. . den kann, wesentliche Verdienste erworben habe. Wenn Partei nöthigenfalls durch Aufnahme von Anlehen herbeigeschafft werd J Gestern, Sonntag, haben Ihre Majestäten bei dem Prinzen streitigkeiten zu jeder Zeit von unliebsamen Folgen begleitet sind, so Vie Kommission stellt den Antrag, gegen die Regierung die Erklä ö ö h * R x 5 erli s j 0m * s ö s. 1 ] vioso 9 icke Ir i ö aba 2B : 1) Der sfeweil P ö er tre 1 2 uberlassten . 2 zon Preußen in Höchstdessen Palais zu Berlin mit sämmtlichen mußten solche um so unangenehmer in diesem Augenblicke berühren, rung abzugeben: 1) der jeweiligen Volksvertretung bleibe überlasser — 2 von 9 Oöch '. 3. . n 9 ) ge ) 3ug ; — ö nn D anwesenden Fürsten und Prinzen und Prinzessinnen des Königlichen wo ein harmonisches Zusammenwirken Aller wünschenswerther als in den Fällen, wo die Baarvorräthe der Staatskasse oder der r Hauses en famille um 4 Uhr dinirt. Nach der Tafel begaben je erscheint.
Diesem Etikettestreite wurde indeß durch eine heute Spezialkassen des Staats zu den Einlösungen nicht zureichen, fü