2
D und Freuden. und Gruppirungen (mit theilweiser Benutz ung eines von Gustav Räder.
in 3 Akten,
Königsstädtisches 14. Mai. Parodirende
Ein Prophet, Zauberposse älteren Sujets), Maschinerieen
828 Decorationen im ersten Akte: Gegend mit Windmühlen; im zweiten
Alte: der innere Vorhof eines indischen Tempels mit der Seiten—⸗ ansicht des Palastes; im dritten Akte: Explosion- und Einsturz⸗
Pavillon, Ansicht von St. Petersburg mit der Eisfläche der Newa 20, sind vom Yi aschin e nineisser und Decorationsmaler Herrn
Köhn.
(Neunte und vorletzte Gastrolle des hauf spielers Herrn Räder.) (Herr . :
Ein Prophet, s Muckebold.) Königl.
ge. ö Jol s Leiden und Freuden. zoh D wenne es, ic; Man te Gastrolle des Lin Prophet, oder:
Amst 10
11
Lon ;
Paris
Wien in
Augsbur
Breslau
Leipzig in
Frankfurt
Petersburg
Inländische
Preuls. Er
St. · Schuld- Sch
deeh. - Präm
K. u. Nm
Berl. Stadt- Obl
do.
Westpr. Pfandbr
Grolsh. Posen de
do
Ostpr Pfandbr
Russ. IIamb. Cert. do. Ilope 1
do. Stie
do. 0 do. v. Rthsch. l do. Engl. do. Poln. Schatz. do. do Cert. do. do. L. B. 2 Poln a. Pfdbr. a. C
Berliner Börse vom 13. Mai.
90 891
Ius läindisch
i s en kh ahn -
A Ct CIien.
F sandhrie/se, Kommunal- Papiere und
Friedrichsd'or.
= C
r —
keine
höhere
liche Veränderung
Fonds
luten zu lassen und zu ha
Frank heutiger Bö geringen Eisenbahn Actien, stei gend
tungen
O esterr
1052
.
80
furt a. M se in Folge msätzen um ö. war Nordbahn zu aher blieben ᷣ uer. Veränderung.
. Metall. Baden Partial . de;. J
ohne
do. 4proz. Wilhelms
luswärtige
Amsterdam 167 Augsburg Frankfurt Hamburg London 12. Paris 1412
)
driger, schlossen
Loose à Loose a4 6 armstadt T' 253 8 ,
7 8 *
Gld bligationen 2 Nordbahn Gld.
Fa mhurg 14
Präm. 8575 Gld. Iproz.
Gld.
92
zien le hn 39 Br. eunige⸗ Gesch
417
Obl. Dän.
Paris, 19. Mai.
Gold al iar (ch der 3 ⸗
Amsterd. 26. 1858. Berlin 365 Frankf. 216. London 25 Petersb.
Hamb.
Prioritäls- Actien.
176
kein Geschäft. Die Course aller übrigen Gat
Bank-⸗Actien
Partial
ohne — Köln⸗Minden 94
w , , und Gld. hamburg? Berl Ma derurg⸗ Wittenber
Ardoins 11
lin ge 55 5 . Köln⸗Minden 923 Br. Mecklenburg 31 r
9 Umsatz in Fonds und . ist
. 93 g.
141. 865 a2 1 Spro 88 56
ec ei- Eounfs.
Stamm- Actien. AMA apital. 383 * h * 3 ö r Reinertrag wird nacht im. ü Tages Coums in der dazu bestimmten * . be n 65 mit D Ectie . j . Berl Anh. Litt. A. B 6, 000,000 4 4 n. G 1 f . do. Hamburg . S8. 000,000 4 41 8 1 do. Stettin - Starg. . 1,824,000 4 B do. Pots d. Magd 4.000.000 1 Uagd. Halberstadt LL. 700. 000 1 B * 2 37 ö 8 B , eipziger 2,300,000 4 12 lalle- Thüringer 9. 000,900 4 2 In 13.000.000 3 do 1.509.000 1 Bonn Cöln . 1.051, 200 5 Düsseld. Elberfeld 1,400,000 5 45 7851 Steele - Vohwinkel 1.300.000 ! Niederschl. Märkisch 10. 000, 0900 33 35 83 do. Lweighahn 1,500, 000 4 — d — Oberschl. Lit. A 2, 253, 1900 33 533 10 do Lit. B 2, 4006, 060 375 5 102 osel - Oderberg 1,200,000 47 33 72 5 reslau - Freiburg 1.700, 000 1 Krakau-Oberschl 1.800.000 1 683 rg 1.000. 000 1 41 6 Stargard - Poser 5. 000,000 33 33 182 rieg Neisse 1.100.000 1 J lagdeb Wittenb 1,500, 000 4 i MQHuill aun gs Bogen Lachen - Mastricht . 750.000 ⸗ . 11 nel. Aclkien y 1 W ö Nor . l ö ) 1LI 7 1 D ) M n 93 2 . 1 . 1 1 n Die Ren st lnfang 8 lm Schluß war s Uf 89 20 unt ⸗ ( — London, 1 96, 9 I ron vr A 1p ryb ) ] ) as 8, 8e ns. eröffnete 19 . ; en trück — l ö ) 1 5F5on 1 s ) )
um ster erdam, 10. Mai. Int. waren bei
a1 alle übrigen holl. Fonds fast ert n mden war keine fühlbare Veränderung; nur Oest ren Umsatz zu niedrigeren Coursen angeboten.
int. zproz. neue 651! 35 pro Synd. 87
pan. Ard. 13 Gr. Piecen 1 Coup. 74 Russen, alt 103 8 , 2Iproz. 40 ) Markt ⸗Berichte. Berliner Getraidebericht vom 13. Mai. Am heutigen Markt waren die Preise wie folgt: Weizen nach Qualität 50 — 54 Rthlr., für 88pfd. hoch bunten vom Boden 53 Rthlr. bez. Roggen loco 27 — 28 Rthlr. ihjahr 27 u. 27 Rthlr. bez., 27 Br., 27 G. i 277 Rth lr. . Juni / Juli 273 Rthlr. bez. u. Br., 27 G.
n Jult s Rug. 2 Rihlt Br,, z = Sept. / Oktbr. 2875 Rthlr. Br., 287 bez. u. G Gerste, große loco 20 — 22 Rthlr. kleine 17 —19 Rthlr. Hafer loco nach Qualität 17—19 Rthlr. „ schwimmend 50pfd. 165 a 17 Rthlr. Erbsen, Kochwaare 28— 32 Rthlr. — Futterwaare 26— 28 Rthlr. Rüböl loco 127 Rthlr. J, . 1 G Mai / Juni 1 . Br. u. G. H Juni / Juli 103 Rthlr. Wr. 105 G. J ö 1086 Rthlr. Br., 10 G. . GSept. / Ott. 103, u. . Rthlr. bez., 107 Br., 3 G. * Okt. Nov. 107 Rthlr. Br., 105 G. Leinöl loco 11 Rthlr. Br. . n i hl Br, 14 n, G. » Mat / Juni Juli 11 Rthlr. Mohnöl 14 a 14 Rthlr Palmöl 124 Rthlr. Danföl 139 Rthlr. Std see⸗ Thran 12 Rthlr. Spit tus loco ohne Faß 1459 2 141. Rthlr. verk. . E. CMai 11 u. 4x, Rchlr. bey, 14
J Mai / Juni 145 Rthlr. Br., 141 G.
Amsterdam,
en, auf ö Faß
ang n hmer,
auf 6 . Hanföl auf 6
Telegraphische Frankfurt a. M., 1
Am sterdam, 11.
Druck und Verlag der Deckerschen Geheimen
—— — —
Span Metall.
Ober⸗Hofbuchdruckerei.
Beilage
Königl. oder:
829 AM I31I. Beilage zum Preußischen Staats
An 3 ei ger. Dienstag d. 11. Mai.
DentscChlan d.
C896 . * J ö . ? * . Desterreich , J Hirtenbrief des Erzbischofs von Wien. Schluß Berid er 25H. G , 1 z 1 es Bericht er Bank⸗Kommission. Bestimmungen rücksichtlich der zel r n Mes ö 8 . 5 Debuhr von Besitzveränderungen unbeweglicher Sachen. P = * A us land Ce Stn nz. 3 z J . ) J Oesterreich. zenedig. Heneral d'Aspre 4. Neapolitanischer Ge— san . * . ; 1 ima . Vermischtes. Mailand. 'amtenbestrafung. Co n or Ilar 91 . (. B krtechenland. Athen. Diplomatische Aktenstücke. 259 . f 2654 1 2 2. 26 5m ? tigte Staaten von Nord-Amerika. New⸗York. Die [i K dal . . 856 1ninn— r uber lufnahme Kaliforniens als Staat der Union er⸗ 8 1 H ** * 1 1bahn⸗ Mi 1 l Markt-Beri n,, s 4 971 11 11 e , , d . 7 ( . 2 (hos de I e neueste l J 1 ⸗ ente gel nbrief erlassen 1 1 24 J 1 Wien ttes hrtheit Doktor st ebppol 0 n 9 ĩ m heir f 1 r r n s J ) 16 . 14 1 I ntschlie⸗ N d inche 1 1 ö l ! NMis ö willi d un 1 di ei J l . (l d 19 nt M s k 1 dreht 1 . ni ielleich s ir 29 s ; l 11 1 . 1 19 de J ner J (hn ] ( J lel l l 1 dle J . n ! l im Feinde 1 191 until ich 1 z 1 de lben warnen 8 Ihr ei ieben, leicht iß ver⸗ 1 ite J ili ! l rile n kath. 1 J J 1 1 1 1 halb del tselben an ) m rlaäusig ne r Staats⸗ ; 1 n ; jedoch von 1 19 . I el 89 J n e ßere mnach sich öffent n werden tig den R ungs⸗Behörden, in oder die Anwendu ug geschel en 1tʒ der ruhig dlese Worte überdenkt 1dest Hesahrliche oder Schädlich für seine Per ; ; l De je dem Men 1 jelegenheiten an e nen Anderen mündlich oder ich nicht n man dem katholischen 4 istlichen Angel nheit an J der andere telig 1 e sellschaft ner ml lupe! 24 1 l Vul s erbote 1 1, 11 19 1n 16616 11 . ] l 1 l ) 1 111 1üubigen zu (— t gestattet I 3 hl sollen 1 1wi ( 10 J / ern 11 ( J mim 1 ; P — lu ĩ 1 1 schr J Ul l 1 J 6 1 11 1 1 . 1 ; s ; n n m 11 1 , offe, mein l ĩ. ner T le ft 1 re heilig / ren u n ) l ⸗‚ ö 1” an ĩ . ) . 1 1 1. 1 1 169 ö 1 Vl 1 1 (an / J mul 16 1 1 cher Mensch 64 . 5 s 7 dure 1 liche Vrohungen en Schick z . vom tehen vor der Ki 9 1 — . 8 h ) er ] 6191 w der allen terhaufen und der n 5n . irc . , zdrücklich beigeseß daß „die Kirche höchsten Entschließung ist im S. ius . beige ⸗ . zen Rechte Rück 1 1 2 strafen auf die bürgerlichen A h . . . 29r4 n s il ö 1 un diesen Worten zeigt sich, da seltllche ( 11, 1nlil 1 ** J J J — . ] i stsicl 2 nungen n bete ĩ 1 der heiligen Sakramente, der geisthe iger — , . J. . ö en neinscha gem sein können Dolche Strasen zu schließung von der Kirchengemeinschast geme ih gonnn z
l es Recht; denn sie hat allezeit,
verhängen, ist kein neues der Kir che zugesta auch in den letzten Jahr zehnten, die ses gen Sünder wurde die Lossprechung versagt, der Zunritt Herrn verweigert; dem Ungläubigen wurde die lirchliche Leiche nicht zugestanden. Alle die Strafen wurden n der Kirche allezeit verhängt, und nur insofern der Staat in früheren Zeiten den Verlust . gerlicher Rechte mit den Kirchenstlaf⸗ en verbunden hat, wurde zi Zustim. mung der Staatsgewalt gefordert. Gegenwärtig, da keine Rü . auf bürgerliche Rechte stattfindet, ist es natürlich, daß jene Gesete, i welche die Zustimmung festgesetzt wurde, außer Wirksamkeit kommen. Mehr
ausgeübt Vem unbußferti zu dem Tische des
Linsegnung seiner
als diefes sst in der allerhöchsten Enischließung nicht ausgedrückt. Das
Riecht, Strafen zu verhängen, liegt in der Natmm einer jeden Gesellschast, und
werde ich
1158 Millionen, wogegen der Staat außer bedeutend Aktivis nahe an 100 Millionen Eisenbahn Eigenthum besaß.
Kaiserstaat niederbeugen kann, Ew. Excellenz hab d R die Bevölkerung von 38 Millionen d 12,00) Quadrat ⸗Meilen unerschöpft un unvollständig bebaut, die frühere geringe besteuerung, der große Aufschwung, welcher
gründet sich bei der Kirche auf die Gewalt, die Jesus derselben hinterlassen hat. Jede irdische Gesellschaft hat ihre Vorschriften, welche die einzelnen Glie— der zu befolgen verpflichtet sind. Wenn ein Mitglied diese Vorschriften zu be—
obachten sich weigert, so hat der Verein das Recht, dieses Glied auszu 9 und dasselbe kann sich nicht über ein ihm widerfahrenes Unr ö. y Dieses erkennen selbst die Gegner unserer heiligen Kirche, welcher sie das Recht, unwürdige Glieder auszuschließen, s n,. indessen fi dasselbe an, jeder anderen Gesellschaft zugestehen. ell denn die Kirche stillschweigend zuge— ben, daß Wölfe in dem Felle der , einhergehen, daß der m
und das Laster sich des Namens der Katholiken rühmen? Soll die Kirche, zu der Jesus sprach: „Werfet das Heilige nicht den Thieren vor,“ (Matth. 7, 6.) ihre Sakramente und Segnungen denjenigen spenden, die ihrer spot ten und sie verwerfen? Jesus Christus, der göttliche Stifter unserer heil gen Kirche, hat diese geistliche Strafgewalt selbst ; — „Wer die Kirche nicht höret, der werd dir wie en p. bli
1 (Matth. 18, 17.)
L(Iiuts eln pe Blüufschande
egnen lasse spra j isset nicht st ͤ s Ul . 1 di l ? vill rn da — sich kehre Beispie J ich uf Gean ] . Wehmuth d ven Nit Alergernisse entgegen zu wirken, vorhanden ist, ; Ausübung tra valt schreit ie Kirck velch l 1è3war ittel b 1 ich keiner l zu äuße ir l n ver ie kann er ihne! w len, sie ke mihre ; ] ra! s n, sie kann erkl mand e l lied l aber hartett Under g icht — sl — ihn nu 1 ⸗ ihn bete ] ö cht ng 1(hen Di s n I s Pfl Harn 66 b 1 1910 1 l . 5b 1 1 lbst 1 J 1 n 1 J Vende t . 181 l iin t ihr cb er . esck l ste i zurückrufer uber erbreiten, d he herrschend machen grundlos ist. Weder der Sta re n och den Bischösen kann Zinn kommen Ich kenne den großen Unter ligiosit ind den äußern oft heuchlerischen Formen der⸗ ĩ stere nicht durch F id Zwang begrün⸗ inneren Sir der Gotte und Frömmigkeit wecken, di hre Sittlichkeit herzustellen, ist ĩ Bestreber en sein, die Golt a ese Ich wünsche und bitte Gott, daß ich r flicht in die Nothwendigkeit werde zu müssen. die .
mit
ersüllen.
daß Ihr Euch l ge efühnen lasset zleibet fest in Eurem lauben an u Erlöser zesum hristum Bleibet fest in Enerer n 1 insere heilige kirche welche d rundfeste und ! ri r” Wahrheit is eid nicht blo er, sondern Voll ringer des Vort Gottes 1 . in zeiget in erem benswandel daf hr Christen m wahren ine e Wortes l ann seid ihr nicht vor jeden Kirchenstrafe ges rt, sondern auch ⸗ o enen größeren 1d schwereren Otriafen die den unbußfertigen er and Welt 1 n wel 1 zich Int l h seine Gnad rleil hristen l 1 1 11sten 1 n 1 e 1 kei 1 Ir Eure rin rüder, d l l er rlenc — ir ĩ ee dan r Flie R — ) J ser Erde inst e ) d 1 he 1 dem J 1moge er z§r l 11 s t l 1 al sen n 10 13 E 1 daf Schluß Te zericht« l ing l lis n den Fina Ministen hrerbietigst erlaubt sie 1 1 J uste ste bi ihren Bere l — — 1 l wen 1. ngen war aß das Gleichg cht in en 49 181 1d al 1öglich reicht werde, ein th V ll r Beste ing und anderenthe durch ͤt l win 1 zweigen der Au en i 1 Höh 1 lnleih liche h Kommission fest on überzeug af umme 9 li in z mong n Rate ifzubringen, die K 9 1 nicht rsteigt Wen igen lese n lusl noe nicht J n 1 26. 1 lu 1 ligungen nicht ausgeschlossen n slen ige nell 831 1laungen manchen 9 tall tel den l um si urd ! indekommen l nleihr im ol hsa Del mn ich [ erherstel indeswährung gewiß ist Die Gesammtsumme der St chulder d Turch d Anle t; sie betrug laut om hohen Fir M erium on mitgelheilten Uebersicht mit Ende Febrr dieses illen Gestalten sondirt und schwebend, mit und ohne , verzinslich und u rzinslich in Convention Münze n, weniger die im Besitze des Tilgungs-Fonds sind, also
Diese Gesammt-Schuldenlast ist keine, welche den österreichischen en Beweisgründe n 28. Dezember letzten Jahres; der Bodenbesitz von bisher theilweise Höhe der Gesammt— sei der Neugestaltung
afür gegeben in deren Vortrag vo
— ——
kehrs zu erwähnen, die durch die Ablösung der Lasten des Grund besitzes und durch die Entschädigung der früher Berechtigten dingten Geld-Operationen, die Nothwendigkeit mit Geld vie
der Monarchie im Ackerbau, Handel und Gewerbe mit zuversicht
zu erwarten ist, die e, , lung der unermeßlichen Kläfte des Reichs, folglich die ößere Steuerfähigkeit, diese Gründe erfüllen
die Kommission mit der zuversichtlichen Hoffnung, daß Tie Lasten . Gesammtschuld in der Zukunft nicht allein leicht zu tragen sein werden, sondern daß auch deren allmäli Abzahlu statthaben können.
Jedoch in der Gegenwart den schwebenden Theil der Schuld zu regeln, ihn von dem Ge ö ufe zu trennen und diesen von
Vb
ihr ganz unabhängig zu machen, dahin muß die Kommission in zorschlägen mit aller Entschiedenheit streben s s 1
dieses ist, was
Es mußte in dem Berichte, welchen die Kommis
llenz zu unterbrei
ten die Ehre hat, ihre erste Aufgab
ialbank wieder selbs 9
Verpflichtungen zu
rreicht werder ist keine die
rdernde ätigkeit de 6 n is JU gestellten Aufgaben
berichten 1 si als un
daß für die Zukunft feste
Motenumlaufes aufgestellt werden, und allein auf den Münzvor⸗
d , ö ; rmoge! Mmuchsicht genommen
1 M 22 6 mit Münze darf
von Banknoten veranlassen;
bei der Veröffen ben Grade stärkere Erschütte fur sich den gewöhnlichen
n Umle ; igfaltigk Einflüsse, n . u issigkeit und keit genr 1g
1 l di ing Dl l . ein dritter Theil de Bi — d l s 8 Bank In en ü t Drittel sinkt doten n c) „wenn M mehr betragen s ermögen der Bank, so soll die Bank einen diesen t d Müͤünzvorrathes über da Bankvermögen gli ! l Banknt ten, 10 Gulden für 16 Gulden, ausgeben dürfen. e Kommissson betra ĩ ; ehn sten, welche sich mit dei Von eiger ihrer Noten, Münze ne rtragen Es muß Vorsicht l 1 halb 1 gen tumst 9us l ) 461 6 r — 9 ersel ] taat l Hul J tehe! ĩ I sich di n un au ⸗ l P h nze! em ll schluß u 1 enutzu ; . 9 nissen in f s ö e l i6gen 1 l J ( 3 166 ] 1 . nil u J J 1 119 n l zent r s 11 ssen elön l In undsät 1 etref Ge 1b n ann,, l — 6 1 wen daß mongt 8 e leichssch⸗ ö 1 if diese s 65 J in Del 1 sch l 11 1 n d 1 l ent iss lnweisun we 71 n 1 l I ur 1 ) Verw lum ges . würde iuf kein en Be nlar Bt 90n N 11 all l umt Komm b rkehr der Mon Befestigung geregelter Zust und mit der Entwickelung ihres neuen Organismus eine sehr be trächtliche Ausdehnung und Vermehrung erfahren muß. Sie erlaub sich als Hauptgründe der zukünftigen Vermehrung des Geldver
96 A
*
zu begleichen, was früher durch Natural und persönliche Leistun gen geschah, die höhere Besteuerung aller Staatsangehörigen, der Aufschwung im Wohlstande und der Verbrauchsfähigkeit, welcher