1850 / 132 p. 1 (Preußischer Staats-Anzeiger) scan diff

* 3 63 3 75. . En

Jahre 1848 transportirten 5,276, 895,86 66,6é9 pCt. in Rohstoffen, 29,6 Es kamen von der Brutto ⸗-Einnahme des den Gütertransport 59,66 pCt., bei der Leipzig auf den Personen⸗-Transport 15,19 pCt.; bei der Chemnitz Transport 42,47 pCt., sich⸗Böhmischen Bahn 100,00 pCt. bei der Sachsisch Böhmischen Bahn Transport und 40,21 pCt. auf de bau⸗ Zittauer Bahn 69,72 pCt. a

8

f den Personen⸗

Ctr. Gütern bestanden 1 Pf; pCt. in gewöhnlichen Gütern, 1,31 pCt. in Postgütern, 1,21 pCt. in Eilgütern und O, 95 in Passagiergut.

Jahres 1848 bei der Sächsich Bayerischen Bahn auf den Personentransport 10,34 pCt.; 2 Dresdener Bahn Le 54,s1 pCt., den Güter n

Risaer Bahn auf den Personen den Güterverkehr 57,53 pEt.; auf den Personen⸗ ? 59.79 pCt. auf den Personen⸗ 1 Güter⸗Transport; bei der

832

Rrhtr, 45 Ng 2 Hf und gur , ,. Ngr. 4 Pf.; bei der Sächsisch⸗Böhmischen meile 6369 Rthlr. 2) é Rthlr. 24 Ngr. 5 Pf.

Transpi

bei der Säch Pf., bei der Sächsisch⸗Schlesischen 7,677 bei der San

Transport; 2 9 . 6, 870 Rthlr. 18 Ngr. 5 Pf. resp. 2 Rthlr. Zittauer Bahn 4,643 Rthlr. 4 Ngr.

bei der Chemnitz

Lö⸗ Löbau Mar PJ Transport und 17 Ngr. 6 Pf.

bei der Chemnitz Risaer Bahn auf die Bahnmeile 9237 f die Lokomotivmeile

2 Ngr. 4 Pf. und auf die Lokomotivmeile Es betrugen im genannten Jahre bei r Leipzig⸗Dresdener Bahn die Kosten für die allgemeine und die t Bahnverwaltung auf die Bahnmeile 13,164 Rthlr. n 2 Pf. und' die Transportkosten auf die Lokomotivmeile 2 Rthlr. 28 Ngr. 9

resp. ? Rthlr. 21 Ngr. 5 Pf., bei der Sächsisch⸗Bayerischen Bahn wir

Riesaer Bahn

landes gebrachten Opfer mit ehernen Lettern in das Buch der Ge— schichte eintragen will. Die Feier wird in drei Haupt⸗Abtheilungen zerfallen, alle den Charakter einfacher Würde tragend: eine Vor— feier am Nachmittage des 17. Juni, die Grundsteinlegung am 18ten Morgens, eine pakriotische Nachfeier am 18ten Abends. Für den 19ten beabsichtigt der Treubund „mit Gott für König und Vater land“ ein Volksfest, zur Erinnerung an die Schlacht von La helle Alliance, zu veranstalten. Um rechtzeitig alle räumlichen Ein richtungen dem Bedürfniß gemäß treffen zu können, ersuchen sämmtliche Krieger und patriotischen Vereine, Magistrate, 8 Sgr. 2 Pf.; bei der Schützengilden ꝛc. ꝛ26., bis zum 8. Juni um gefällige Anzeige 6 Pf. resp. 3 Rthlr. über die Stärke der Teputationen, welche sie zu senden beabsichti⸗ 3,484 Rthlr. 25 gen möchten. ? ;

4 Rthlr. 11 Bahn auf die Bahn—

Rthlr. 8 Ngr. 9 Pf.

. 9 2 Norsißenden Diese Anzeigen sind portofrei an den Vorsitzenden

j . . s. ö 2 4. 4374 3 28 ? 44645 . 3 - ö. . ö . uU Von . Brutto k . w, b der Sächsisch oh⸗ des Eomité's, General-Major und Kommandanten des Invaliden 28 . 2 r 18port 2 1 l ! l 8 . . i. * 2 958 s 233 5 . . ' k . . 30, 2 pEt. auf den e ,,,, der Leipzig Dresdener mischen Bahn 2, 646 Rthlr. 5 Ngr. für die Bahnmeile und 2 Rthlr. hauses, von Maliczewsti, an richten. Alle Redactionen preußische 81 , IR 41. 3 gamer bei der Lelpzig üe* . ( s. n l en ᷓ. = en *r. . k . . ö. ö, suhlr 3 Ngr. 3 Pf. und 24 Ngr. 5 Pf. für die Lokomotivmeile Blätter werden freundlichst ersucht, ihre Theilnahme an dem pa Bahn au die Bahnmeile 11, / 26 . . bei der Sächsiscl riotischen Werke durch Wiederabdruck , ,. . * . . Rthlr h (gr. ; be l J h. . ite auf die Lokomotivweite 9 Rthir. s hl 23 Nar 4 P ö a. thätigen zu wollen. . 554 . * pi, Bahnmeile 32,418 Rthlr 23 Ngr. 4 Pf. Breslau-Schweidnitz-Freiburger Eisenb ahr th 3. wei ö ö Bayerischen Bahn auf die el lr. ? Nar. 8 Pf.; bei der . ; Berlin, den 10. Mai 1850. 2 no 8 857 11 * 711 . ) 1 55 111 1 * x oAala 258 8ryr ig Tyveißnurace! 5 91 5n wurd 1 . k 6. 1 n J (. 223779 Rthl Auf der Breslau⸗-Schweidnitz-Freiburger sen en im von Maliczewsk S6 sis ö lesi zahn auf die 8a nmeilk 5 44 ö 3 91 * s 2 5 mer ** 6 3 * = 8 1 Sächsisch⸗Schlesischen Bahn auf die 2 ) in nthlr 7 Nar. 5 Pf Monat April c. 11,445 Perse nen besorder! eral Major und Kommandat des Königl. Invalidenhause vie Lofomotivmeile Rehlr ar. 5 s ! . die Lokomotivmene Mlhlr. gr. .

14 Ngr. 1 Pf. und auf

J (vin 1 nme bet 2 ie Ginnahme betrug:

: ö 2 8. e l Ba ĩ .. Rthl ; es des Comité's zur Feier der Grundsteinlegung fur z Riesger Bah die Bahnmeile 7911 Rthlr. . ; 379 Rtblr. 18 Sar P 1. bei der Chemnitz-Rlesger. Vshn, au smell emthbir,. 232 Na 1) an Personengeld⸗ 5.879 Rthl . 9 zu erri e National⸗Krieger⸗-Denkmal 23 Ngr. 5 Pf. und auf die Lokomotivmeine . k 2) für Vieh-, Equipagen- und 6 Pf.; bei der Sächsisch Böhmischen Bahn auf die Bahn Güter Transport 0411 223 9 J 3 ) tel 26 Pp meise 6495 Rthlr. 10 Ngr. 6 Pf. und auf die Lokomotiv Ctr. 18 Pfd.) meile 4 Rthlr. 27 Ngr JI , . Ff. Markt Bericht . ö * 3 S rßnls 91 Man * 865 1mm M) 2 3 k C. Bahn auf die Bahnmeile 5215 Rthlr. 20 Ngr. und auf die ( Lokomotivmeile 3 Rthlr. 18 Ngr. 8 Pf. Die gesammten w Neuß 1 Rtk ü ö ? ae E w 2. - 1 N Betriebs kosten betrugen Prozente der Brutto- Einnahme bei 1èRthir. 7 Rthir. 3 Sgr., Somn der Sächsisch⸗Bayerischen Bahn 1848: 49,9 pCt., 1847: 49,4 pCt.; XS; r Grundsteinlegung des National-Krieger ñ hlr. 3 Rthlr. 7 Sgi afer 1 * Ral j , 551 o st ein legun ö . 3. 3 Ne . n bel der Leipzig Vrte ,,, n , Denkmals im Inväaliden-Park zu Berlin Erbsen 1 Rt imen 3 Rthl 1 Sg pCt.; bei der Sächsisch chen Bahn 1848: 71,18 pCt., 184! kJ , ofen 12 Sar ö . 5 . 1 zun I . 11 eln 21 65,50 pCt.; bei der Böhmischen Bahn 1848: 98,05 pCt.; . ö Heu pi Fir. von 110 Pfd. 20 Sgr. . 2 ' * 5— * . d h y 161 ; . s 6 2 H s e Kab ks6ordre vom J 1 2 Db * . 1 ; bei der Chemnitz⸗Rise 1848: 116,7 pCt., 1847: 90. 40 Des Königs Majestät! rch Allerhöchste Kabinctsordre von Rühn zt! pr.! Ohm a 252 Pfd. d. F. 33 r 5 z ö 1 6 = 3 . 3446 ö 8, da. 3 wo stein der Na ( 552 1 pCt.; bei der Löbau⸗-Zi Bahn 1848: 187,86 pCt. Die Be sten v. M. huldreichst e 1 Rthlr , ., ] ; Tal ; ; , n, , . d di Fahre 1848 in treuer 1 Nlühlr. triebskosten betrugen im Jahre bei der Leipzig⸗ lional-Denkmals für Lie der Jahre 184 19 ir . Rübkuchen pr. 1000 St. 30 2 ! ) 3834 / 02 i, 9 5 ö 6 6 erland llenen Krie n . , ,,, Dresdener Bahn, auf die Bahnmeile: 26,272 Rthlr. 22 Ngr. 6 Pf Hingebung für König und Vaterland gefallenen Krieger au Preßkuchen pr. 20090 Pf 649 . ) = 6 590 5 ge . 22 k ; K , n penftaaé s der preußischen Preß I * ; ; und auf die Lokomotivmeile 5 Rthlr. 28 Ngr. 2 Pf.; bei der Säch Juni d. J., als einem angemessenen , n. aus ; ö el J Branntwein pr. Ohm 18 Gr. hl ) , . ; ; * 80e . ö n, n. h interzeichnete Comité beehrt sich, dies . , , 136 sisch⸗Schlesischen ihn auf die Bahnmeile 16,209 Rthlr. 7 Ngr Geschichte, gelegt werde. T nterzeichnete EComit beehrt ki Gereinigtes Oel 34 Rthlr. 15 Sgr ; ; . ö ; 26. . ; , . ö de Corvoratio im reinigtes Vel thlr. . 9 . und auf die Lok S NMihlt. 4 Mgr. B Pf.; bei der Säch mit dem Bemerken bekannt zu machen, daß jede ö on Fh Er. Schock von 1200 Pfd. 3 hlr. ] sisch Bayerischen hn auf die Bahnmeile 165,998 Rthlr. 22 Ngr. ganzen Staate zur Theilnahme an der, J . Getraide zu den erhöhten Preisen 9 stigen A Pf ö okomt se 3 Rihblr. 29 Nar Pf Das Monument steht aus den Beiträgen aller Provinzen und ,,, . . 56 Pf. und auf die Lokomotivmeile 3 Nihlr. 29 Nar. 8 Pf.; Das Monument , n n, ö er. Prorgnhöciast in eher etwas stiller; Rüböl mehr angetragen bei der Löbau⸗ Zittauer Bahn auf die Bahnmeile 9798 Rthli 8 jiebt von Seiten der ganzen Nation Zeugniß, daß sie 12 Ngr. 3 Pf. und auf die Lokomotivmeile 6 Rthlr. 24 Ngr. die der inneren Ordnung und außeren Zelbstständigkeit des er⸗ . . , . . e e mm e e 8 amm m,, man. 2 2 mer D 3 1 . n il ö (68 . ester ? 4 1 108 D samen n 1 ester * ekanntmach ungen. ö dn, ii . unterzeichnete Berlin-Hamburger Cisenbahn Bohrn ĩ 1 l 3 ; * ltimo 1851 erforderlichen Bedarfs an Ger⸗ ö 36363 . pilashtfeste alt, ich s 3 a 1 1tma ct w ö ; 1 ) . . henden sinastfes 3 ; . lag , ö ö 65 R . on circa 309 Schachtzuthen 11 zu dem bevorstehenden ̃. en Krankheiten se Das im Bomster Kreise des Regier . 5 ĩ (, ,. j , ,,, r 9 . den vergeben werden. Lieferungsl ö (S xytra zug von , . seirdem ! det sen, 1 Meilen von jeder der beiden ,,,, . 1 werden wir einen Erxtrazug von er kurzen Zeit, idem, . 3 und Wollstein entfernte Domainen 9h . . . 1 . h. 1. . . er 9 *. ü j nen nungen uli in 3 . ; n dresse unterzeichnete Virectlon J vnn r* 21 rin i splle . chstebend b st nmten vor dem rung nu rllnten 11 111d! 1 . . 2 7 . J * . ö. f , Han l ( 6 . . a. . , , ö. e“ verstegelt einzurei welche demnächst im Termin . ö ' igten Fahrpreisen r n, welcher dem uühmten P Rath Meerkatz im Vorwe zohnhauf rayniec ; ; ; ö 2 9 nas 2! st 39 . , is . . am 11. n x rittags 10 Uhr am Sonnabend den 18ten d. M. ag? unternommen worder t anstehenden Terminen meist ersteigert werden ö vy; ** z r ö 16 ö ö . . s R zorw j a. röffnet werden und der Zuschlag an den Mindestfor⸗ von hier abgehen und um 9 Uhr in Hamburg Gehaltes können a) das verbleibende Rest⸗Vorwerk Jazyniee mit einem ; ö . . von hi ) ren von ö dernden erfolgen soll. Die vieferungs-Bedingungen kön, eintreffen wird. uelle, di ir e . M. 94 14NR ĩ Bauslell nen in unserem C ts⸗-Lokal und bei dem Königl. Die Fahrbillets, zu w 1 M. 9 6. J slllen, ; ö J 868 19e g J . Artillerie- Depot zu Berlin täglich in den Vormittags⸗ 7 Thlr. 15 Sgr. pro 16 le blei ; ö , stunden von 10 bis 12 Uhr eingesehen werden. ö 20 ua9 t . . pulver-Fabrik bei Spandau, den 10. Mai 1850 ] . 79 14 ö K,, für Hin und ir Ruck ; en i 124 Yllt onenzug n von Hamburg 6. 1 1 zut 1 . 8 31 bestandene Hütung J., i ich ö n . 282 ] . 1 einschlleßlich den 2st . . ] t 3 Birkenpflanzung), l ö . Haml a w , . / Bei der Hinreise nach Hambt rᷣ issa 9 i 9 ö. , , g Die Ausführung der Tischler⸗-, Schlosser⸗ und Glaser leichtes Reisegepãck an sich behalten; zück ie -. lange U. Inland, rb iten zu den Gebän n des 2 nhofes d hneide dagegen muß alles Gepäck 61 l 4 ö. er j 1 11911 ) 78 57n) x * ) 18491211 z . z 2 i ern 1 1 I ) ö in Summa von /⸗85 Ni. 21 1 ü., mit dem dazu ge mühl soll im Vege der submission verdungen werden. Packwagen abgeliefert werden ] 1 I hnöria (Szehän Dem Nhrwerks-JVohnhause nehst ö ö . . R. 19 z ö , . ü Wohnhaus . Es ist hierzu ein Termin auf der steuerlichen Revision. ö r 8 getrunken Stallgebäude, einem nenen und einem alten Schaf den J un . Berlin, den 10. Mai 1850 ‚n. ch J ) ö. stall, Scheune, Viehstall, Speicher und einem Vie im Abtheilungs-Büreau hierselbst, und zwar: . . . ö n , n. . 3 2 AUbthellllngs⸗ Durrer hierselbst, und zwar: 2 . an zäfte familienhause nebst Stallgebäude auf 10,7990 Thlr. für die Tischler-Arbeiten Vormittags 10 Uh . ) 5 8 I 11 2Vllehl 21 ellel Holrlllilleülg* 91 ) ĩ d taxirt, am 7. Juni c., Vormittags 10 Uhr; ; , z lebens unt l die links des S1 J . ö . Glaser⸗Arbeiten 12 728 9 ö z ö 9* 1 n ral sers. )) die lints s X bra NRanals belegt 6 zun Shell Schlosser Arbeiten Nachmittags ( ) Wilhelms ö. Bahn. ö llen 8 gen Vorwerk Jasyniee gehörig gewesene Fläche von , . 3. , naeaangenen Sub 23 ; ö. . ssöf . , . 62 M. 44 IR. Acker anberaumt, worden, in welchem die eingegangenen Hur Die Actionaire der Wilhelms⸗Bahn werden zu der auflösend und abführe 1 4 179 Wi sen missionen in Gegenwart der etwa anwesenden Submit 326 = 830 keit in allen J j l 1 37 19 WViesen, 3 h s J ö 6 Torn 1 1 ö ; . 1 j 1e U nierlt 1 l Hütung tenten eröffnet werden sollen. am ! . Fun 1809S, Vorm. störten Functione! l d 6. ! nn , Die Submissions-⸗B jaunagen, so wie die Nachwei . J ples fährt⸗ 1dem ĩ 3836 unnutzbares Land d wie die Nachwenn im Saale des hiesigen Bahnhofes stattfindenden dies e . . —— 54 , 6 sungen der auszuführenden Arbeiten, liegen in dem , 14 s us in Summa von 315 M. 4 R. 3. 160 Thlr. vorbezeichneten Büreau aus und können während der gen ordentlichen General- rtl salninlnn g hät , und die taxirt, parzellenweise zu 5 bis 19 Morgen, am Diensistunden eingesehen werden. Abschriften derselben hierdurch eingeladen t vielem Ersolge . . nn 0 nh werden gegen Erstatung der Kopialien von 40 Sgr. . e ,,, Beschlußnahme sollen auß rankhetten e 8 3 . J. . ) . ; ̃ᷣ 8 zur Belgthung Un X hHlIiußn ö Di . ; . ö . Die Bietungs- Caution beträgt ein Zehntheil des (für jede Arbeit) auf portof eie Anfragen ausgehändigt. a regelmäßigen Gegenständen, welche der 65 Hypochondrie, bei Urin! Meistgebots. Nach drei Uhr Nachmittags werden keine Die schriftlich abzugebenden Offerten müssen bis = 9 Si zus enthält, die Eriheilung der Decharge über der Gicht, bei der Geld leucht, . 1 z ) 1 2 —1I 411118 1 111, 1 21 1119 11 2 . nene Lizitanten mehr zugelassen. zu dem oben bezeichneten Termine, für jede Arbeit ge— , d, ching Und der Entwhrf zur Abälderung dalleiden u zerstop fungen ; Die Veräußern as⸗-Bedinaunger 2 en deñinitive * st⸗ 5 5 ; J ö ff ver Bezeichnung: die Bau Rechnung und der Cnutwiuns . ! J len , f Vie Veraußerungs⸗- Bedingungen, deren desinitive e) trennt, versiegelt und portofrei unter der Bezeichnung: des Statuts der . welcher m allen dran! e e setzung vor dem Termine dem Königlichen Finanz⸗Mi— „Submission für die Tischler⸗ (Schlosser⸗, Glaser⸗) Ges bäfts⸗ 5 richt röffentlicht wird, der Versammlung mäßigkeit 2 9 l ö ] . . . . J; Gescl 8 ⸗Berie R nUtlich wird, l el MI! 1 1 91 nisterium vorbehalten bleibt, sind zur Einsicht in den Arbeiten zu Bahnhof Schneidemühl“ ö . , . HBüreaus J 7 z Innen y BI Bheiäisir'n r E j 32 9 . ö 5 = 8 volle 29 lvel ot. ) h 6 . , der Vomainen Abt eilungen der Königlichen im Abtheilungs⸗Bureau hierselbst eingercicht werden. Weghrn Legitimation der Stimmberech n oder de⸗ Mit dem Ri o mbur ; Regierungen zu Posen, Breslau, Frankfurt, Liegnitz, Schneidemühl, den 9. Mai 1859. , . so wie wegen der eiwa zu stellenden stet eme . . 1 6 6 26 gMualiska; w . n 9 e. ö ; 8 Sst ah 1 3 , ! 1 1 1 des Landraths-Amts zu Wollstein und des Domainen⸗ Im Auftrage der Königlichen Direction der Sstbahn. . . hen, h df dee g s F.,. eh n rtges n r t Imts zu Far 12 h M ß ausgele 24 ) 2 ; ister nutrage inze Actlbl re, wild . b . ö ,,. Jaromitz vom 10. Mai ab ausgelegt. Der Abtheilungs-Baumeister. und 8 26 des Gesellschasts⸗Statuts verwisen. neue Stadt erstande ; . J 6 ö ) j * I . 21 V E11 ch é 12 y. 1 posen, den 1. Mai 1850. (gez. Ludewig. 8 . zo! Abril 1855 ͤ Wohnu d mi Königliche Regier J 9 Ratibor, den 30. April 18530. . . 1 5 11 22 19 14 e MRegieru ng. ö - a 8 d 1 gewar U J a, Abtheilung für direkle Steuern, Domainen und Foisten, 82 r 4 . dern in Bezug ar l 11 2 1 e C V) 3 * * 8) 6 * 29.0 19 35 ̃ ? * ; ö r. urg st v. 8 1 z * 1 87 . 7 ] 517 ie Waldung n, . J ĩ Magde urg ö Wille nul kergt 11 1381 3 m a ch unn g , . 39 die wahrk I * ) 58 * ö ] . inen en 1 . . J . —— * ĩ 1 3 . jard Utz vor N ß geboren am 24. elnem 1 De i f . ; 18 ann Leor d Utz von Neusitz, gebe c z 1 paꝛi 139] Oeffentliches Aufgebot. 1271 E isenbahn. ö ö . felt dem Russschen Feldzuge von remantische und , ö Aus dem Kausvertrage vom 30. Juni 1806 und Ces— . . , n , n , dsesnem gängen nach dem nüsgebirge ei sion vom 31. August 1807 st ht auf dem Mannlehn Die geehrten Actionaite der Magdeburg-Wittenberge seiner Heimat abwesend und seitdem weder von seinem gülg karachäude, welches das ganze Jahr hindurch , ,. K n, ; ö. ‚sasst-keaft Herden bierdurch enaesaw 3 ö. . ö n ne Bas Kurgebäude, welches das ganze . Rittergute Kotsemke ein Kapital von 5000 Thlr. Con- schen Eisenbahn-Gesellschaft werden hierdurch eingela⸗- Leben noch Steiben Nachticht dorthin , d geöffnet bleibt, erregt durch das Großartige seinel 1 4 Ne D 9 Q k 5915 . J 23.93 Erbe 318 29 gebssne ( 1168 lil ö . . 1 l ventionsgeld sub Rubr. III. Nr. 1. eingetragen den, sich Auf Antrag seiner , ö . dir rt, durch den Larus, mit dem es au gestattet ist, h vi os 6 . 2 . 34 . * * . ö 7 89 8 z Door Ne 3 oder ati, I ) 1 ü z , Von diesem Kapitale ist die Hälfte mit 2500 Thlr., M ittwoch den J 57 uni 9 8 / her Joha nn Leon hard J. . ö . n ö. en J zulst? gemeine Bewunderung, Es enthält einen . und zwar 1850 Thlr. in Conventions-Species und 650 willin h) ö . dessen allenfallsige cheliche Descendenz die im . , ,, geschmackvoll dekonirte n Thlr. in grobem Sächsischem Conventionsgelde incl Vormittags 9 Uhr, fordert, binnen 6 Monaten a dato oder längstens bis ͤ n 63 ö ile wo hönlele n nnn, 92 ; ; ond 8 ; J K . ; . 8 . zesasl . . k F h . . . d e Dns] M ! ; ö ar 260 Thlr. 20 Kreuzer mit dem Zinsrechte zu 5 pCt., im hiesigen Börsenhause zu der im 8. 20 des Gesell⸗ 4. August 150 sich in dem hr, , , n, . mit namhaften Vortheilen für die Syht ei Lessi 17 h . . s f * j ̃ nine ersör d dun eine Vertrete i 11 ö 3. ö s— w aroßes esekabine durch Cession vom 13. Dezember 1828 resp. Ueberwei⸗ schafts⸗Statuts angeordnelen mine persönlich oder ö . Ve . . deren Banten gespielt wird, ein g! . ) : un ) 202 A s 48 . . RX . zidrigenfalls Johann Leonhard Utz für todt ertlart un Vll „, das Publikur cöff st und J n i General⸗Versammlun J , , weng i , den, n, fene sstche⸗ andrentmeister Pfarr, Emilie Caroline geborene Frey— e nel el⸗ ö dessen dem Gerichte bekanntes Vermoger en legiti mw die bedeutent sten deutschen 1 6 e j 55 53 z ö. . 8. . . J —ͤ 6 ; . zaegeber 18 ; die be ] ö . 1 35 . * beige übergegangen; Das für diefelbe ausgefertigte J einzufinden. In derselben sollen: ten Intestat-Erben ohne Caution hinausgegeben wid. russischen und holländischen pol

Dotument ist angeblich verloren worden. Auf den Antrgg der Erben der inmittelst verstorbenen Landrentmeister Pfarr werden alle diejenigen, welche an jene Forderung der 2500 Thlr, und das darüber aus- a w Dokument als Eigenthümer, Cessionarien, Pfand— , , Ansprüche zu haben ver— . . aufgefordert, ihre etwanigen Ansprüche ongten und spätestens in dem auf

den 12 Juni e, V j —⸗ 2331 Vormittags 11 Uhr 33 bieden e e eie ngesetzten a . we e. . weisen. Bei unterlassener Anmeldung . e 26 nicht nur mit ihren etwanigen An V derlsrene Dokument prälludürt, son= dern es wird ihnen deshald auch ein ewiges Sill. schweigen auferlegt und das bezeichnete Dofumen fu amortisirt und nicht weiter geltend erllärt werden . Sommerfeld, den 25. Februar? 13,4! ö

Königl. Kreis gerichts · Kommission.

15 der Geschäftsbericht des Direktoriums vorgelragen,ů Roihenk 2) der Rechnungs- Abschluß über das letzte Verwal— tungsjahr vertheilt, und .

3) die Wahlen für das ausscheidende Drittheil der 281

Ausschuß⸗Mitglieder vorgenommen werden. 7 . die

An dieser General-Versammlung können nur solche 9

Actionaire Theil nehmen, welche mindestens drei Stamm⸗ Actien besitzen und sich durch dieselben in den Tagen des J., 8. und 9. Juni in dem Büreau der Gesellschaft, Neue Fischerufer Nr. 22 hierselbst, nach Maßgabe der SS. 25 und 26 des Statuts legitimirt haben. Die de— ponirten Actien können am 13. und 14. Juni gegen

Tage vor zulegen.

hurg an der Tauber, am 4. Februar 1850.

statt. Uebrigens ist den Verkäufern gestattet,

englischen, tischen und ein Kaffe. ünd ein Ran . Asphalt Terrasse des Kurgart 16 24. Speise⸗ Salon, wo um ein Uhr und um Table d'h6öte ist. . 66 Das rühmlichst bekannte Kurs* . schon am ßig Mitgliedern spielt dr eim a ur enn ,,, 3 3 8 zmiltaas im Musik⸗Pavillon dem Beginn des Wollmarlis die Wolle aus⸗- gens an den Quellen, . , Leipzig, den 10. Mai 1850. des Kurgartens und , Bale shö die zewähl⸗ Sig , . 8 . n Reu Ions, Bünue, . e gewan Ser 66 Leipzig. zede Woche finden Ne ,. , Der Rath der . ö. tesse Badegesellschaft sich versammelt n , . . b vente nd ste n durchreisenden Künstler statt.

belletristischen gehalten werden, n RNauchzimmer, die auf eine schöne führen, und einen ünf Uhr

Jonrngle

Königl. Bayerisches Landgericht.

B n n B m g ch ü n g sjährige Leipziger Wollmarlt sindet .

ages:

Rückgabe der Bescheinigungen über deren Einlieferung wieder in Empfang genommen werden. ö Magdeburg, den 3. Mai 1850. Der Ausschuß der Magdeburg Wittenbergeschen Eisen⸗= bahn ⸗Geselschaft. (gez. De ne ke, Vorsitzender.

198

Meeresflä

Bad

Am Fuße des Taunusgebirges, 600 Fuß über der

: Die Sommer ginnt mit dem

„Saison für dieses Jahr be⸗— 1. Mai 1850.

Homburg

bei Frankfurt a. M.

che, entspringen die Mineralquellen von D om⸗

Das Abonnement b 2 Rthlr. für 4 J 6 . 8 Rthlr.⸗ .

in allen Theilen der Monarchie ohne Preis⸗Krhöshung.

Bei einzelnen Nummern wird

ir Bogen mit 235 Sgr. berechnet

2

I n h g 14 Kor 7 tlicher Theil. D eutscCchland EP e Hofnachricht. Antwort isters de au irtig österreichische Cirkular⸗Depesch om 26 senbahnbau. Zester 1 at ehbun P 1 1 9 lufent 1 1 81 1 111 LI 1898 1111 *

erung.

Kammer—Verhandli

Ausland.

ni esetzgebende Versammlung. ö griechische Frage. ing der Debatte über das Budget des Finanzministeriums. stäti Wahlen Paris. Debatten in den Abtheilun— er die ihlreform Antrag Napoleon Bonaparte's. Sicher⸗ sregeln Die griechische Frage. Unglücksfall in Algier. ür die Marseille-Avignoner Eisenbahn Vermischtes.

Irland. London. Tadelsvotum er n Stempel-Reductions⸗Vorschläge und Annahme der

I 9 4 Vermischtes.

Großbritanien und ne 1 1 666 XW b dllses. ie n

zill im Unterhause.

rrin. für venetianische Offi (ad ür die londone Industrie⸗Aus⸗ . 7 7 t J Ichisffahrt 1 r Straßen Die let ind andels !. 99 g a, 2 9 8 4 R 8 * * 16 . . k . : * 7 v 8. Könie ha 281 Rontglicher 1 m j 364 vy2en * O leihe nun den Schwarzen Adler⸗Or zu verleihen 1 ig n Allergnädigst geruht: Dru zu Krossen, das Allgemeine f 1 1 1. 21 C ü n**I* t t hristoph ( n t zu LEVoöobau, f n an be 1 en. 5 l Asse —s6r t i 1 l vorden sz orm or 1d öffentliche rbeiten andel, Gew e und öffentliche A tei 1 1 2 Di 1 l lin st u n / pate 10 18 1011 1941 lenhange als ne 1 . F Verfahren, Zucker us dem 1e j ustelle ohne Jemar n l betannt flo! zu 1 11. m Tage an echnet, u sut Um l ö t rtheilt worden 2.

zn t fel

z * r 1 , I I / . 5 1. 16n 81 9 2 ? war N 51 I vern war 21 19 1 1 1 9 1 Uung Lei nischen l on zu Ter 9 ͤ un Begle f enden Ut 2b rpg 66

deutschen eine Menge in war. Außerdem waren unter ien Truppentheile der Einlaßkarten n. Nach Beendigung der Vorstellung war Souper

oßen Saal und den Foyers des Opernhauses an dem

Die Minister !

Fürsten die Stab VUssizit

ö fiziert derer ausgezeichneter Personen b

berliner Garnison

Berlin, 14. Mai Der Hamburger Korrespondent veröffentlicht folgende Antwort des Ministers der auswärtigen An— gelegenheiten Freiherrn von Schleinitz auf die österreichische Cirkular-Depesche vom 26. April „Der Kaiserl. Gesandte am hiesigen Hofe, Freiherr von Pro kesch-Osten, hat mir den abschriftlich beiliegenden Erlaß seiner Re gierung mitgetheilt, durch welchen er beauftragt wird, die Königl. Regierung einzuladen, sofort einen Bevollmächtigten nach Frankfurt a. M. zu entsenden, um daselbst mit sämmtlichen Genossen des deutschen Bundes, an welche die gleiche Einladung von Seiten des

ü

Preußischer

Berlin, Mittwoch den 15. Ma

pe enn ö Kai rl. Kabinets er ga

die Anordnung eines neuen Interims an die lsten d. fernerweit abe ils nothwendig erkannte Revision der „Königl. Regierung theilt das in Bedauern, daß die bisherigen vorgängigen Verständigung darüber zwischen

reich ohne Erfolg geblleben sind.

I

M) * * 1 1911 N abgelaufenen,

aller Bundesglieder sei, sowohl dafür zu Angelegenheiten nicht ohne bleiben, als dazu mitzuwirken, daß die auf hältnisse nicht mehr anwendbare Verfassung rechtlichen Wege allgemeiner Zustimmung

umgestaltet werde.

73 1802 nen Bundes

Die K. Regierung hat behufs der nu es neuen pi visorischen Zustandes diejenigen Vorschläge geme d einfachste Losung darzubiet den thatsächlich iss am meisten zu entsprechen schienen. Sie muß jede Verantwortlich k durch die Nichtannahme dieser Ve

eit von sich ablehnen, wenn l

schläge eine beklagenswerthe Zögerung eingetreten ze rige Interim abgelaufen ist, ohne daß für die Anordn ein neuen Vorsorge getroffen werden konnte.

Dieselben thatsächlichen Verhältnisse sind es auch, von welchen sie bei ihrer Beurtheilung der die Revi de llgeme Bun des⸗-Verfassung betreffenden Fragen ausgeht. Die Anerkennung dieser Thatsachen allein kann diejenige Uebereinstimmung in

Ansichten über die Grundlagen, auf welche ͤ

1 n, deren Mangel, wie das K. K. Kabi

zu ruhen habe, herbeiführe net mit Recht beklagt alle bisherigen Ve u einer Einigung 1

sruchtlos gemacht hat. Diese Thatsachen

ignisssen und

rfassung vom 4. März

hältniß auf seine Gesammt-⸗Monarchie auszudehnen, die engere Verbindung,

unbeschadet der Bundespflichten, vom 26. Mai v. J. getreten sind.

Eben so sehr theilt sie die Ueberzeugung, daß es die Pflicht

1 zu schaffende Wer

Bundes⸗ österreichische Gesammt⸗ damit im innigsten Zu⸗

sammenhange stehende Forderung Oesterreichs, das Bundes-Ver⸗

andererseits in welche eine bedeutende Anzahl deutscher Staaten, aus freiem Willen und getrieben von eigenem Bedürfniß, mit einander durch das Bündniß

cs ist also zugleich der Boden der durch Verträge geheiligten Rechte und der thatsächlichen Verhältnisse, auf welche Preußen sich stellen wird, um seine Entschlüsse zu fassen.

Was nu

licher Genossen des deutschen Bundes betrifft, so wird die Kön liche Regierung sich hierüber mit ihren Verbündeten berathen. S Majestät der König haben zu

Ihre hohen Verbündeten ergehen lassen, Ihn persönlich,

Ihrem Besuch erfreuen zu wollen, um Sick einzuschlagenden Weg zu besprechen Ergebniß dieser Berathungen itte der Königlichen Regierung abhängen.

rn herein muß dieselbe

. den gemeinsam N

Von dem werden die

n orliegende Depesche uf me VI er Bundes ⸗A erde daher ein eventuell in Frankfurt a. Kong as auf Grund der früh reichs zu

!. = ',, 8 Core R sammenberufene Plenum ö Bundes-Versammlung des Jahres 1848 aufgelöst, und damit sind

sidial-Befugnisse als aufgehoben zu

swols X stelle. Liese

Wir können die Aufforderung zu dem Kongreß lediglich als eine an die einzelnen Regierungen ergar zu einer solchen gemeinsamen Berathun

inzuladen, erachten wir die K. K. zs vollkommen befugt; können ab

ine Präklusion oder sonstige nachthei

gierungen knüpfen lassen, welche es

ch gerade an diesen Berathungen zu eine Art von anderen Folgen darau sultate jener Berathung auf sie kein

1 Die bei der frankfurter Konferenz Erscheinenden

q 21 16 . / . J 23 901 * ; v ß Ein oABnDoAMOA¶a usschließlich nur für sich Einrichtungen zu vereinbaren, keineswege— im Namen des Bundes allgemeine Anordnungen zu tressen

en Diese Grundsätze von rein offen auszusprechen, hält Regierung em sie sich ihre weiteren Ent der Berathung m hren ichen Minister-Präsidenten von ; ; J machen un Temselbe! ( 2 * 1 1 l von 2 chl 1165

An den Königlichen Fesandten Herrn Grafen

von Bern storff Hochgeboren zu Wien.“

Danzig, 11. Mai. (Danz. Ztg.) Auf die von dem hie ö s

sigen Gewerbe-Verein an den Herrn Handels⸗Minister von der Heydt gerichtete dringende Bitte um einen möglichst zu beschleuni genden Beginn der Eisenbahn-Arbeiten ist nachstehende Antwort

erfolgt: „Dem Vorstande des danziger allgemeinen Gewerbe Vereins erwiedere ich auf die Vorstellang vom 28. März d. J., daß die Königliche Direction der Ostbahn vorgeschlagen hat, im bevorste⸗ henden Baujahre die Futtermauer, welche den danziger Bahnhof gegen das linkseitige Bassin der Mottlau abschließen wird, so wie

19g dem Ende schon eine Einladung ar

ter Zuziehung verantwortlicher Minister, am Sten d. hier in Berlin

Beschlüsse

den von der Kaiserlichen Regierung vorgeschlagenen Weg eines nach Frankfurt a. M. einzuberufenden Kongresses sämmt

Alle Post⸗Anstalten des In⸗ und Auslandes nehmen Bestellung auf dieses Blatt an, fuͤr Berlin die Erpedition des Preuß. Staats-

Anzeigers:

. . Behren⸗Straße r. 57

die Fahrbrücke über den Trennungsgraben nach der Speicher⸗Insel und demnächst die Rammarbeiten zu den eisernen Brücken über die r Angriff nehmen. Ich habe diesen Plan ge⸗ Ausführung desselben möglichst viel zur Milderung der von dem Vorstand angedeuteten Bedrängniß dortiger Gewerbetreibender beitragen möge lin, den 4. Mai 1850 Der Minister für Handel, Gewerbe und öffentliche Arbeiten gez.) von der Heydt ö

Der heutige Lloyd mel⸗

Desterreich l ist vorgestern mit dem Mit⸗

det: „Feldmarsch

zs⸗-Train ganz unvermuthet hier angekommen, und seine Ankunft 4 1 e . ö * setzt neuerlich Vermuthungen und Gerüchte in Bewegung. Man 3

ll mit Bestimmtheit wissen, der Fürst sei von einer sehr hochge⸗ llten Person hierher berufen worden, und erzählt die alte Fabel von Konferenzen der magyarischen Alt-Konservativen, die unter sei⸗ . rden und eine Lockerung der Centrali⸗ e haben sollen. Von den Ministern befinden sich der Baron von Krauß und Graf Thun in Wien.

19 1 . 8 iy * * Da s 6 c bwarzenße Bach Mit Sr. Majestät dem Kaiser sind in Triest: Schwarzenberg, Bach, zruck; Schme

rling ist gestern dahin gereist; Gyulai befindet sich in Tyrol und Thienfeld in Böhmen auf Inspectionsreisen.“

Mit Kaiserlicher Entschließung vom 4ten d. Mts. sind die österreichischen Elbzölle gänzlich aufgehoben worden. .

Wiener Blätter geben die längs der böhmischen Gränze kan⸗ tonirten österreichischen Truppen auf 90,9000 Mann an, und zr 85,000 Mann Jnfanterie mit 5000 Mann Kavallerie und 120 Ka nonen. Im Con st. Blatt a. B. liest man: „Es bleibt eine traurige

st

* TFVIinfel so 201 ö. z nem ECinsflusse abgehalten wi

Wahrnehmun „„ daß die Verkehrsmittel im Geschästsleben noch im

mer nicht die gewünschte Regelmäßigkeit besitzen. Der Finanzmini

ster, in der Ueberzeugung, daß die Verhältnisse sich dem Handel und den Gewerben immer guünstiger gestalten würden, stellte die Aus⸗ wechselung der Münzscheine vor ungefähr drei Monaten ein und hoffte, daß die bisher ausgegebenen Münzscheine, deren Gesammt zahl sich nach dem Berichte der Bank-Kommißs f beinahe 6 Millionen belaufen, der augenblicklichen Verlegenheit

den. Die Täuschung war aber unn wi

Zeit die beidemünze in den . ; el nen Orten Silbergeld an da ; diese Lichtpunkte in der Folge nur scheinun al Nothgaben des ersten Gedränges, mwir wieder die alte Last auf dem Rücken Die ewerbsleute richteten in Folge des neuerlichen re dsorte an den Finanz ⸗Minister die Bitte um Ausg von Münzscl

; zwar das Verbot der Auswechselung direkt n aufhob, jedoch die Verfügung traf, daß wöchentlich für 8000 Fl. Münzscheine und für 14,000 Fl. Kupfergeld ausgewechselt wer den können. Die Kasse des wiener : wechselung übernehmen; lichkeit der Arbeitskräfte, ahm in Folge

und zwar wöcher

nen, worauf dieser

nicht

Magistrats sollte die Aus sie weigerte sich indeß wegen Unzuläng⸗ den Auftrag zu vollziehen, und es übe dessen die Auswechselungskasse der Statthalterei itlich einmal die Auswechselung der Münzscheine.

15

. ö 151 * 2119 44 5 25 . 5 s Wi müssen jedenfalls diese Maßregel als eine ausnahmsweise Verfügung bet n, ,, tinister die 1 8 5 8

Hände nicht im vorhinein binden darf, die V er Banl ; tegel des Papierge em be . Ob sie aber Bedürf . raschen un! gen erkehr⸗ ; 3. . iener Gemeinderathes wurde H neuen Gemeinde ö ie an denselben in ffener Brief, von en 14 eschickt ö sollQl l 1 11 1 8 5 155 W e im inze . sinben bleibt l nahmslosig n sehr be un in 1 9 daß 1 1st e de n werd Die W ine un rreichisch vorin der also der Tag angegeben wird, an welchem ĩ Wirksamkeit tritt. Zugl uf Wid eit gegen die Gendarmerie ges Erinn t In den wiener Vorstädten werden Unterschriften zu einem Promemoria gesammelt, worin um Aufhebung des standes für die Dauer der Gemeindewahlen gebeter z so cirfulirt daselbst ein Protest gegen die Kirchenordo zer Ueber den Hirtenbrief des Erzbischofs von Wien heißt es Const. Bl. a. B.: „Offenbar findet dieses Aktenstück viel Wider spruch in der Bevölkerung, und hat mithin die Wirkung, auf welche er berechnet gewesen, vollkommen verfehlt. Der Hirtenbrief ist das [6 Resultat einer Konferenz der vorzüglicheren geistlichen Würdenträ— ö

ger Wiens, und zum Glücke hatten eben nicht die Ultra's des geist— . lichen Zelotismus gesiegt, daher die Ausdrücke in ihrer Fassung milder und die Gedanken nicht jenen Uebereifer athmen, wie ein ähnlicher Hirtenbrief der wiener Erzdiözese im vorigen Jahre. Wir hören sogar, daß er im Entwurfe dem Unterrichts-Minister mitge theilt worden sein soll.“