Markt ⸗Berichte.
Berliner Getraidebericht vom 16
Am heutigen Markt waren die Preise wie fol Weizen nach Qualität 50 — 55 Rthlr. Roggen loco 28 — 30 Rthlr.
o
846
Wetter kühl und trübe. Geschäfts verkehr stiller. at: Weizen bei fester Haltung ö Roggen niedriger.
Rübsl matt und etwas billiger verkauft.
9 Freitag, ohne Geschäft. Vorstellung:
— .* 0 5 0 19 — Spi 8 18er 2r R 9 . isch eo Pe y 1 ö 3 5 . ; . d 4 9 4 ? pr. Frühjahr 287 a 28 Rthlr. verk., 28 Br., 28 G. Spiritus unverändert. ggzuet. Zwischen dem ersten und zweiten Akte fällt der Vorhang n Mai / Juni 285 Rthlr. Br., 28 G.. Stettin, 15. Mai. Po zei 6 Rt gelb. schles. nicht. (Herr Tichatscheck.! Johann von Leyden; Frau Viardot N 2 z . . . Mai. — ; — — ; Juni / Juli 285 a 28 Rihlr. verk., 287 Br., 28 G gpfd. 54 Rthlr., 537 Rthli w . Anfang 6 Uhr. Juli / Aug. 297 a29 Rthlr. verk., 29 Br 82 G Roggen pr. Juli 82pfd. 29 9 Rt 6pf Rthli Zu dieser Vorstellung sind nur noch Billels zu den Prosceniums n Sept. / Oktbr. 31 Rthlr. verk., 30 Br., 30 G 82pfd. pr. Okt. 30 Rthli Logen des zweiten Ranges, dem Parterre und Amphitheater zu s⸗ loc 95. 8 Rüboöl ) Ma f ⸗ ] hab Gerste, große loc 20—–—22 Rthlr. Rüböl pr. Mai 12 r. Oktober 10 haben, kleine 17 19 Rthlr. Spiritus 24 ; . luaust ] Ri Oie nächste Vorstellung der Oper: Der prophet, ist Sonn 8 . 1 . — 19 94 8 8M? ł Den 11 * 9 2 2 Mill 2842 0rd 8 ö . Hafer loco nach Qualität 17 18 Rthlr. Breslau, 15. Ma ß g, den 19ten d. M., angesetzt. Billets dazu werden jedoch ers Erbsen 27 32 Rthlr r Weinen 40, 49. 57 S n Sonnabend den 18ten d. M. ab verkauft. Frau Viardot⸗Garei 2 61 5 vn öfter Belzer LU, 7, ö ĩ ' * ö 2 Rüböl loco 114, Rthlr. Br. Roggen 26, 27 291 8 eschließt che ihr Gastspiel. ai Rthlr ri l Herste 21 29, 24 Sar . Im Schauspielhause. 89ste? 11 Rthlr. Bi J afer 18, 19, 20 Sa stellung n Carlos, Infant von Spanien n 11 Rthlr ] s 9 ; . Rthl ; Akte vo Sch er. s err dendrichs wird In J 128 69 thin 2. 17 1 — z 1 ) 8 7 . j y 160 3 . l 1 Rthlr Br. l ö e Dl te Inf . 11 Ntl J 10 8 1In⸗ Eeßl ; f ( loc J ithlr 14 Königsstät tisches r ö X lebh sfterer Fragt . ö 8f— B ) . / 5. t Nai l ĩ ist ] . a1 ĩ l ; And ́ eml * 1 s 117 it Mm ein 100 I l U (. 1 10 — pr Telegraphische Notizen Zonnabend, 18. A as war ts Ma Frankfurt a. M 15. Hierauf: Der Verräther l Roh l E5proz. Met. 66 5proz ; im chluß Mitten in der N posse in 1 Akt. hess. 32 Wien 99 onntag 19. Mai Ein Prophet ode ohannes Leider 14 5 — euder dire zaubervposs n 13 Hamburg, e reuden parodirende Zauberposse n 3 z stimmung Gruppirungen (mit B 1 IDseᷣ 2 lImmung 6 . 266 ** 8: u 145 Rthlr. be ; n gd t ujet⸗ 13 Akten, von Gustav Räder. Die 1111 . . Vr ĩ ü 9 h 89 o n thli ) 14 N br 9 X atib Akte: en n z si il eine ischen ; ö - ; . im dritte 71 j ! 14 3 Baris 14. M ; pr ; 1 ; m d te At osi j 1 al 2. ͤ ö 16. ; Ins . ) 9 ⸗ . 14 A msterdam, 14. 16 Uhr In 1. 5 insicht o ) 143 G Metall. 39 J 1e S0 ͤ Stiegl en sind Masckh nmeiste ez J 9 Köhn * — = —— k Börse 16. Ma: 91 2 26 C d D 4 [I 1 ; 1161 v 018 90m 6. Mal. 1 5 5 * ? * 5 1E 11 ecChSel Conz Se. H 18S E 1E I 1 11 H 24 C L HI 114 — — —— . . . ö 3 J . . . ; ) 106 SIG 1 n A apita! . nit eil 16 H Gpild Amsterdam . ‚ ( 250 FI Ei 112 142 — 1 4 250 2m 142 141 ĩ ges- ; IHIamburg ... 254 ö 300 M. Kurz 190 Rubril füll ; do. . ; . 300 Mn 2 M. 1505 149 r ! 14 . . J . . 3m 6 26 —— — . c JJ ⸗ Paris . 300 F 2 Mt 80h Berl Anh. Litt. A. B 6, 000,000 4 1 ) ; Wien in 20 Xr. 150 FI 2 M 35 2 10 . 8, 000, 000 4 16 . ¶ 10 1 ). 60 Augsburg 150 FI 2 M 102 10 == in- Starg 1.824.000 102 l — L. 060.000 J ug 8 ;. ö a 0 6 1 366 Breslau ; . . 100 Tb 2 M ) 1d 1.000.000 4 4 94 366 1 14 ] 81 Magd. Halberstadt 1,700, 000 139 1 leipzitz in Courant im 14 Thlr. Eul 190 Th Mt 99 j Leipziger. 2. 300,000 4 127 . ᷣ . . Frankfurt a. M. südd. W 100 1 n 36 26 ; 9, 9000, 000 4 2 163 p ? Petersburg 100 sR Wocher 10 J 13,000,000 3 937 6. 914 1 Magde l 1 9 1.500, 000 ] 40 B Halle - Thürir 1 ! 1 Inländische Fonds, H fsundhbriese AKoOmmatnid Pa . ( 1, 051, 200 5 1 öln - Minden ; 1 Ce ld - ( OuunñS ) 1.400, 000 7 1 . J ) 3 0 1.300, 000 4 n 1, 217, 000 f. Brief ĩ 6 I j 1 10.000. 000 31 13 1 t 2, 42 5 ⸗ ö. ahn 1.500.000 4 — tamm -P Prei 1 iw Anl 5 1 1 3 95 . * z . . J. 1491 / 06 . St. Schuld- Sch. 37 86 85 3 3 95 5 Oberschl. kit. 3.253.100 3 56 19 ; ; * ; . . 15 . 3. ; 10 Lit, B 2.400, 0060 355 1027 — Nied h 17 0 See b. - Prüm. - Sch 1602 Seh! ; 3 96 4 . 2 12 = J 96 60 . . 9 Cosel - Oderber 1, 200,000 4 3 ) , 500 I. u. Ni. Schuldv. 3 lo Lt. EB. gar. do. 3* — f . P f 1 700.000 11 300. 000 . ; 2 ! zreslau rei b 1. . 00 1 1 61 erl. Stadt-Obl. 5 103 J 95 94 Bresl⸗ . n . . , . 335 666 10 do 3 Krakau -Oberschl l, 800, 900 4 67 10 ö a ö ⸗‚ ß . . 1B Märk. 1.000. 000 1 10 B Magdeb.- V 600.006 Westpr. Pfandbr. 3 0 Friedrichsd'or. 131 131 . ö 9 r 936 Qrolsb. Posen do. 1 Ind. Gol4m. à Stk 12 1 ö . 1 0 10 do. 33 897 89 Piseonto ,, ö ⸗ ĩ Vagd Wit 1 ) wh 90 O stpr. Pfandhb 3 93 —̃öö̃ . Ausländische Honds. uit lzengS- Ho, J. ⸗ Huss. IIam b. Cert. ) Poln, neue Pfdbr 1 95 101 ] 06 ö do. Ilope 1. Anl. 4 do. Part. 50 FI. 4 80 . do. Stiegl. 2. 4. A. 1 90 do. d0. 300 F 124 ö. ctien 1 , 2 33 1 J 90 * IIamb. Feuer- H 54 ö / do. v. Rthsch. Lat 5 i 109 lo. Staats - Pr. Aul 98 — ; ? do. Engl. Anleihe 4! 96 * Liühechk. Staats- A 14* 1 ; z ; 1 J 8 151 . ) ; * ö B P 99 * Amster d.-Kot l 6. 500, 000 do. Poln. Schatz0. 4 7187 Iloöll. 2 SS 1ut. 2 ; . i 0 ) ; J . se. c 2 klQlen 8 — 300. 000 J do. do Cert. L. A. 5 922 Kurh. Pr O. 40 th 522 lo. do. 1. B. 200 171 VX. had. d0. 38 F 172 ĩ Holn a. Pfdbr.a. C. 4 96 IJ Coum Cöln- Minden 93. 6 n Preu Bank-Antheilen ; . Obgleich die Rente von Paris heute etwas höher an omm r die Stimmung unserer Börse doch nicht günstig und die Course IUten sich an U ! driger als gestern , . Ra ö z ] — ö ) 7 21 WMaßnhos hl l . B . . den 6. Juni c., Vormittags 10 Uhr, „Submission für die Zimmer-Arbeiten zu Bahnhof in — l 1 J *. J , . . 2 1 . 1 In n hl l 9 . * l ann mat Mun 9 n im Abtheilungs⸗Büreau hierselbst anberaumt, in welchem Schönlanke ; . . 7 ö ; = mel si ] z ö 91 4. N r hierselb ein ht verden igesandt 2 . hl er n . / die eingegangenen Submissionen in Gegenwart der etwa im Abtheilungs-Büreau hierselbst eingereicht verden l ĩ ö 129 . . . 2 . ] r Mai 350 1 1 1 . ö 83 st b h n anwesenden Submittenten eröffnet werden sollen Schneidemuhl, den 13. Mai 1850 ö . 35 0 . 34 ⸗ Die Submissions-Bedingungen, so wie die Nachweie s Im Auftrage der Königlichen Direction der Sstbahn sönl uder . Die Ausführung der Tischler⸗, Schlosser⸗ und Glaser⸗ s Der Abtheilungs-Baumeister rinladungskart
Arbeiten zu den Gebäuden des Bahnhofes Schönlanke soll im Wege der Submission verdungen werden. Es ist hierzu ein Termin auf . . den 8. Juni c., und zwar: ; ür die Tischler-Arbeiten Vormittags 9 Uhr, 5 GSchlosser · Arbeiten 14 . . Glaser-Arbeiten Nachmittags 4 im Abtheilungs-Büreau hierselbst anberaumt, in welchem . die eingegangenen Submissionen in Gegenwart der etwa. ö ; anwesenden Submittenten eröffnet werden sollen. 2 Vie Submissions-Bedingungen, so wie die Nachwei ;. ungen der auszuführenden Ärbeiten, liegen in dem . vorbezeichneten Büreau, so wie im Slrecken-Büreau zu ( — zur Einsicht aus und können Abschriften . 3 hier aus gegen Erstattung der Kopialien ü 10 Sgr. (für jede Arbeit) auf portofreie Anfrage 5 ertheilt werden. . ö 5 Die iftli e f üss ĩ . ö n fl igh abzugebenden Offerten müssen bis . en bezeichneten Termine, für jede Arbeit ge—= Sversiegelt und portofrei mij der Bezeichnung: „Submission für die Tis S 1h 8 . Arbeiten zu ih ,, , Schlosser⸗, Glaser⸗) Bahnhof Schönlanke“n““?“ 5 h 6 e im Abtheilungs⸗Büreau, hierselbst ei ĩ . Schneidemähl, den 13 Mai . ö ö. . 5. 1 50 Im Ausirage der Köniali ; ? ni srecti O Ber n, iglichen Direction der Ostbahn. theilungs · Baumeiste * 1 . 1. (gez) Ludewig.
O st bahn.
. Die Aussührung der Mauer- Arbeiten 6 ; ses Schz der . bäuden des Bahnhoses Schönlanke soll im Wine 63. I Submission verdungen werden. . Es ist hierzu ein Termin auf
y
j 1292
sungen der auszuführenden Arbeiten, liegen in dem vorbezeichneten Büreau, so wie im Strecken⸗Büreau zu Schönlanke, zur Einsicht aus. Abschriften derselben können von hier aus gegen Erstattung der Kopialien von 15 Sgr. auf portofreie Anfragen ertheilt werden. Die schriftlich abzugebenden Offerten müssen bis zu dem oben bezeichneten Termine versiegelt und porto— frei mit der Bezeichnung: „Submission für die Mauer-Arbeiten auf Bahnhof Schönlanke“ im Abtheilungs-Büreau hierselbst eingereicht werden Schneidemühl, den 13. Mai 1850. Im Auftrage der Königlichen Direction der Ostbahn. Der Abtheilungs Baumeister. (gez.) Lu de wig.
293 . 13 9
Die Ausführung der Zimmer-Arbeiten inel. der Ma—
terial-Lieferung an den Gebäuden des Bahnhofs Schön— lanke soll im Wege der Submission verdangen werden.
Es ist hierzu ein Termin auf
den 6. Juni, Nachmittags 4 Uhr, im Abtheilungs-Büreau hierselbst anberaumt, in welchem die eingegangenen Submissionen in Gegenwart der etwa anwesenden Submittenten eröffnet werden sollen.
Die Submissions-Bedingungen, so wie die Nachwei⸗ sungen der auszuführenden Arbeiten, liegen in dem vorbezeichneten Büregu, so wie im Strecken Büreau zu Schbnlanke, zur Einsicht aus. Abschriften derselben konnen von hier aus gegen Erstattung der Kopialien von 15 Sgr, auf portofreie Anfrage ertheilt werden
Die schriftlich abzugebenden Offerten müssen bis
u dem oben bezeichneten Termine versiegelt = fei mit der Bezeichnung: ö
(gez.) Ludewig.
Extrasahrt nach dem Harze.
Coupée-Billets zum Preise von 289 24 Thlr. in 2ter Klasse für 8 Personen und 20 * zter 10
sind für die mit dem 17ten d. M. beginnenden und den ganzen Sommer hindurch fortdauernden Fahrten von Berlin nach Halberstadt und zurück für Harzreisende von jetzt ab bei unserer Berliner Billet-Kasse zu haben. Doch geschehen auch Anmeldungen zu Reise-Gesell⸗— schaften, welche wir bis auf Weiteres bilden und denen wir zum Preise von 3 Thlr. 20 Sgr. sür die Person: Hin- und Herfahrt auf der Eifenbahn in 3ter Klasse P (für die 2te Klasse wird 1 Thlr. mehr gezahlt), die Fahrt von Halberstadt an den Fuß des Harzes, zwei Nachtquartiere in guten Gasthöfen (für jede Nacht mehr werden 10 Sgr. mehr entrichtet), Führung auf den zu Fuße zurückzulegenden Touren nach näherem Inhalte des Programms gewähren. Es können sedoch nur zeitige Anmeldungen berück- sichtigt werden. Bireftorium der Berlin-Potsdam- Magdeburger Eisenbahn - Gesellschaft.
173 bI Bekanntmachung.
Die Wahl eines Ausschusses von einundzwanzig Mit gliedern der jüdischen Gemeinde (gemäß S. 19 des Re⸗ gulativs für die Wahl von Repräsentanten der jüdischen Gemeinde in Berlin) wird in dem Hause des geselli- gen Vereins der Gesellschast der Freunde — neue Frie⸗ drichsstraße Nr. 35 — am 2bsten d. M. in den Siun— den von 9 Uhr Vormittags bis 1 Uhr Mittags stalt—
or Der Prophet. zösischen des Eugene Scribe, Musik von Meyerbeer.
Königliche Schauspielt. Mai. Im Opernhause. 567 ste Abonnements Oper in 5 Akten, nach dem Fran deutsch bearbeitet von Lx.
l n n tunde J Mittage n 1 rem tosenstre P ) mpf Berlin, den 16. Mai 1850. Der Vorstand der jüdischen Ge inde 290 d
1
Das Nordseebad auf der Insel Nord ostfriesischen Küste wird auch in diesem 1. Juli eröffnet und am 30. September gel
Während der Badezeit wird zwischen N dem Norddeiche in der Nähe der Stadt Norden täglich ein Paketschiff hin- und zurückfahren welche Fahrt in der Regel eine Stunde dauert Die Fahrt zu Wagen durch das Seewatt, welche ohne alle und jede Gefah bewerkstelligt werden kann, ersolgt vom Hilgenriedersyhl; die Zeit dieser Wattfahrten, so wie die Abfahrtsstunden des Paketschiffes, für jeden einzelnen Tag mit Rück sicht auf Ebbe und Fluth bestimmt wird durch In sertion in die Hannoversche Zeitung und das Ostsiie sische Amtsblatt bekannt gemacht, und werden des fall⸗ sige Anschlagezettel ebenfalls in den bedeutenden Gast⸗ höfen zu Hannover, Bremen, ldenburg, Hamburg zu finden sein. . .
Wenn die rühmlich bekannten Dampfschiffe in Bre— men und Hamburg wieder regelmäßige Fahrten nach der Insel machen, so werden die deshalb zu erlassenden Ankündigungen das Nähere enthalten und ausweisen.
Logisbestellungen sind an den Voigt Hasse auf Nor- derne zu richten.
Im Mai 1859. —
Das Königlich Hannoversche Bade⸗Kommissariat.
Rellstab. Ballet vom Königlichen Balletmeister Ho⸗ 2s
und Med
setzen hrichten. Die Reise Fürsten Lie Kirchenfrage. Hirtenbrief des
5* 1 1 Deutschkatholiker
* 242 M. . J Kammer-Verhandlungen.
) Ausland. tailand. Aufschub des Anleihe Einzeichnungs⸗-T
rift nvinsich tl id NM. S] ö rift hinsichtlich der Vieh Cinsuhr.
senden irf Vorschriften h 1 J 1 1 ö 1 ö 11 nt iber . ĩ 6 anis! 1m tanten unt zrland fnachricht rl f l arl lien lien 9 ; Un 3 y. 1 1ichtisgeset (1 —r zen 1 ; u R om befehl ( Maß 1 J 1 n egen 1 chleicl 7 8 — ö ) 9 — rat Dl in 8 711. , t 1 n ermisch 1 lhause onzert 1 f ⸗ d Handel 2 MaM 5 Ku andel s- NMachrichten 29. 3 — — ö — n ö.
igst geruht 38 f Mat — 4 ö K J ] nath 8b ach R 86 1 1 ) R mint Me 1ngen i i e n ! 11 16 VI 1 1 1 1Iunfs 3 en a4 1 1 1 71 . 1 l im 1 6 J 1 1 91 18 . 21 1 ] 7 1 n ! n De ir] ⸗ 11e sind abgereist Mas m. (at.
8 ch losse zu E har .
chauern bei den Vermäh—
glichen
Die beschränkte Räumlichkeit im Köm
iburg gestattet den Einlaß von Zus lungsfeierlichkeiten nicht Königliches Hofmarschall
Ministerium der geistlichen 3c. Angelegenheiten. Der Kreis-Wundarzt Möller zu Wipperfürth, Regierungs—⸗ Bezirks Köln, ist in gleicher Eigenschaft in den Kreis Münster ver—
setzt worden.
izinal-Angelegenheiten zu den
Das Rthlr. für 1 Rthl ) 8s Rthli 1 1 allen Theilen K 219718 ne Preis⸗1 l ; In Numm wir g 34 . 1558 e . 155. Berlin, R n h g Deutsch lan dd. renußen rlif Schluß ⸗Versammlung der deutschen Fürsten und freien Städte. Hofnachrichten Vorarbeiten im Mini⸗
Preusischer
den 18.
Sonnabend
trection.
Königliche General-Lotterie⸗
Bei der heute fortgesetzten Ziehung Di kten Klasse 101ste Kön zen Klassen-Lotterie fiel 1 Haupt-Gewinn 10, 100 R auf Nr. 35,083. nach Breslau bei Schrei . Rihlr. auf Nr. 52,784. nach Barmen b zu 2000 Rthlr. fi ö u Aron jun. und bei k ein 35 Gewinne zu 100 ö f )
3 1766 246 6944 1
h, T ns. 320 ⸗
38 974 . ) 97
ron u
er, nach .
mal be
gau he
Königsberg l
emal bei t J 1
ei Gal 9 Ge
Rthl ꝛ 4 8,
19,495 ) 36
14,815 ,.
4 671 1,945
1 Ber §yr
NM itz do n ; Yad l J
Koblen Banzig l
319g 4 895 r 18 * 17 2 erstadt 15 ) n be Samter, Nor? ausen 181 z Gewinne r ö — 979 Ri I 7 J 11 J ö 9 l 11,711. 12,861 63 s 109 J 90 J. 165 . 19 61 19 109 0.9 h s ) 389 28 35 2064 1 ) 88 39 6 48 9 ( 044. 69 5 7 9 Berli ] NJ .
Ministerinm für Handel, Gewerbe und öffentliche Das 24ste Stück der Gesetz 3am ung welches
ue wird, enthält unter 6 die Allerhöchsten E — u 1850, betreffend die Aufnahme einer Staats- Anleihe vor 29 M = . ö ht zehn Millionen Thalern, und unter z en All ⸗ . 32 8 182 fend bier , gien Erlaß vom 25. März 1850, betref lend die Abänder der 3 ; ; ; . sischen Lanp'hnderung der Bestimmungen des Schle Ichen Landschafts Real ; 83 , 8 „ü glements vom 9 ul ö ) . Ausfertigung und 3 911 DJ. 111 1 rlin, de 18. Mal 1850 tragung der Pfand briefe X bit s mtoir de Gesetz . 561 a mmlundg ung Ang n sre Durchlaucht die Fürstin von . Pn negne Brüsse l de Ober⸗Landmundschenk im Herzogthum sil raf Hen l von Donner — ck von Hamburg len J . 1 8e 44. 12141 ; 10h 1 m - 11 . 111 . 2 1 * ; 261 9 II R TD eßhtkt F chlenkg Ge * 4 2 7 y 994 ꝛ * Breußen. Berlin, 16. Mai. Nachdem di rantw Minister der in Berlin zusammengetretenen deutschen Fürster l Vertreter der freien Städte am gest ungen geschlossen hatten, haben Se. M * te Fürsten und die Vertreter der frei . zu 5 Norsar 1111n 1mm * 3 hluß⸗Versammlung im Königlichen Berlin berufe y 24 Rar 2 8 s Maje] i NMNMbnlg e 1 12 ( lte J M jestät der König egan da Resulta tattgehabten Verhandlungen in kur irzulegen. Alle chstdieselben sprachen zuvörderst Ihr ude über den tgang nd Verhandlungen aus der nz ohne Beis und nur durch die Anwesenheit und st Mitwirkung der stegenten un die tiefste, lebendigste leberzeugung von de tothwendigk reuen jusammenhaltens möglich geworden Gerade igen um diese Stunde hätten Se. Majestät un der« freien Städte die
mit welchen man sich zu beschäftigen hahe
r sehe man sich am Ziele der Verhandlun
n an elangt. e ta je stä haben damals den versammelten Fürsten und den V j er freien Städte die ernste und be deutungsvolle Frage vorgelegt, ob sie und die freien Städte bei der
Union verbleiben wollten, oder ob Fürsten und Regierungen der freien Städte nach reiflicher Erwägung der Verpflichtungen gegen die ihrer Leitung anvertrauten Völker und Städte sich in der Noth— wendigkeit befänden, das Bündniß zu verlassen. Auf diese Frage sei die Antwort einstimmig durch die neue Begründung des Bünd— nisses vom 26. Mai 1849 ertheilt worden.
Den Regierungen, die im Bündniß verbleiben wollten, jat damals Se. Majestät der König die Annahme der von dem zu Erfurt versammelt gewesenen Parlamente vorgeschlagenen Abänderungen des demselben zur Berathung vorgelegten Verfassungs⸗ Entwurfs empfohlen. Bei diesem Schritte hat die Mehrzahl der verbündeten Regierungen sich der Regierung Sr. Majestät
1—
/
Ille Post⸗Anstalten In⸗ uud
Auslan
E Ot
8
att an, fuͤr Berlin die preuß. Staats-
Bestimmungen des
hai die in dem reußen i durch orstand fer die
igen hierauf auf das die Beschickung des — Frage ül . aus dem Gesichtspunkte, daß man ürse, nm ni n e, n. Linigung zu ⸗
n an das
fe ergehen lassen und i en
ankfurt abzusendend
theilen Sie einigen sich ferner über gemeinsame Entschlüsse für die ildung ein interimistischen Behörde zur Leitune Angelegenbeite nd werden hinsichtlich G fü die efiniti ugestaltung Bund j fahren —1nt Dil Beschlußn ernere ntsch s t . Pi u U rh ndl n n k l J 1 nzuseße In l 1 Kör . tattgeha Ber t 3 — Deu nd d (5 2 J! J 1 69 J sie cht ü in — 8353 utsch — 2 . eéstat K fal 1 n W 1 l l s mung den lüsser ajestät liehen He ss unt e h ge von s N denburg Worte iefsten Bewegung . Die Kaiserlich österreichische R engen ch ran fr 16 ,. Zuse — d ut großen Heeren, Gillen Preußens und der m ] ledem Werfe wahrhaft? u schen Regierungen erk und nöird in dieser Velcziwölltschets Csniguing die tigen Entgegenkommen fin bens It nie Muff orkerung eutschen Bundes, der * Gern chlag 3 n 1 1815 r CEiniau 84 8 D- Idee ; 18515 k gh . 9 kr , n Tentsche . U 10 Außen der Schaffu ng un 2 eutsche Reich und die Erhaltung des u . 6e ö f io ntspricht im In! rn In t n eben rc yt Freiheit fran. irgt ⸗ ßen de l tand — 1 n 1 mn ich n Den ißtsen 5 * 5 1 ĩ h set ß nu l 1 n 7 1 J. luße r hen 1e 1 mi seil uf e nie gessen o in dafür Vert mund ge! . ö . Ge ‚ ) t Kön 1 bun t 1 h l — u 1 ten Besprechune ) 61 immel Um 4 a latafel l Kö hl Der san t nd P ni Pr unk l R nen n Vertretern d reien Städ K und Prinz n n ur dem E ur der anwesenden Fürsten waren e G und die Minister zur Tafe 211. Nach der Tafel arbeiteten Majestät der König in Allerhöchs ihrem Kabinet und begabe ich später zu dem Prinzen 1
Preußen Königl. Hoheit, sämmtliche Fürsten en famille sammelt waren. Nachdem Se. Majestät längere Zeit daselbst ver weilt hatten, fuhren Allerhöchstdieselben nach Charlottenburg zurück Ihre Majestät die Königin hatten nach der Tafel noch einige Zei im Königlichen Schlosse verweilt, um die Herzogin von Meiningen Hoheit, und die Prinzessin Karoline von Hessen Hoheit zu empfan gen und waren dann sofort nach Charlottenburg zurückgefahren. Heute Morgen um 9 Uhr haben Se. Majestät der König
t .
es nehmen Bestellung auf ]
l
2 . . 8 A N ? W T ä .
16
31 . .. 23 ö
*