Sõd
hat 1819 gegen 1848 abgenommen, indem befördert wurden: 1849 s die magdeburger Bahnhofs-Verwaltung zahlt; ferner der Koaks⸗ wir g 682,774 gegen 739,608 Personen im Jahre 1848, folglich weniger verbrauch der verbesserten und billiger gewordenen Fabrication un
—— 1
13195: 56,8334. Die wefentlichste Differenz entsteht aus der Ver- geachtet, erheblich zugenommen hak und endlich die Preise vom minderung der Militairtransporte, diese betrugen 1849: 38,293 Dele, wovon ein bedeutendes Quantum konsumirt wird, während gegen 70,487 Personen, in 1848 also weniger: 32,194 Personen. des ganzen Jahres 1849 bedeutend höher als früher standen.
siebrigens traf die Abnahme der Frequenz nur den Verkehr der In den übrigen Ausgaben sind überall Ersparungen eingetreten im April ..... .. zwischenstationen, namentlich Potsdams, indem die Berlin⸗Pots und die Direction hofft, die Unkosten für die Folge, der vermehr dumer Strecke, einschließlich Zehlendorf und ausschließlich des Ver- ten Einnahme ungeachtet, noch mehr beschränken zu können. Im
kehrs der übrigen Stationen mit Berlin, befuhren im Jahre 1847: Ganzen kostete A) die allgemeine Verwaltung i „1848: 382,331 und 1849: 371,121 Personen; im glei⸗ Rthlr. 14 Sgr. 10 Pf. gegen 17,190 Rthlr. 24 Sgr. 6 Pf. in chen Verhältniß hat der Besuch Berlins, im höheren Grade 1848, mehr 1849: 131 Kihlr. 26 Sgr. 4 Pf. z B), die Bahn
102, 023
y D
er Potsdams abgenommen.
lich von jeder Person befahrene Bahnstrecke betrug 1848: 64 Mei mehr 4150 Rthlr. 6H Sgr.
len und 1849: 663 Meilen, dennoch aber die Person durchschnitt⸗ Prozenten auf Titel A. 5,28 pCt. 1848: 5,ñ3 pCt. 1847: Ki 8b 1Ma lich eintrug im Jahre 1348: 2 Sgr. gegen 3 55 Sgr. im Jahre 19,7 pCt.; auf Titel B. 35,20 pCt. 1848: 31,2 pCt. ö nige erg, 14. Mai. 1849, so muß der erhöhte Tarif einen günstigen Einfluß auf die 76,2 pCt.; auf Titel C. 59, 43 pCt. 1848: 60,5 pEt. 1847: bis 95 .
Rente der Bahn ausgeübt haben und die Benutzung der höheren 1,4 pCt. z die sämmtlichen Wagenklassen hat deshalb nicht abgenommen. Im Güterverkehr Brutto⸗Einnahme 42,95 pCt hat die auf der Bahn bewegte Centnerzahl folgendermaßen zuge pCt. Die Ausgaben betrugen:
nommen: 1847 betrug sie 759, 458 Ctr., im Jahre 1848 schon 869,727 Verwaltung pro Meile 8553 Rthlr. 14 Sgr. 11 Pf. 1848: ͤ Stettin,
Ctr. und 1849: 1,196,709 Ctr., also 1849 gegen 1848 mehr 320,82 6532 Rihlr. 4 Sgr. 2 Pf. 1847: 3190 Rthlr. 12 Sgr. 109 Pf.; freundlich.
Ctr. Diese Zunahme ist ganz dem über die ganze Bahn gehenden für die Transportverwaltung für jede durchlaufene Nutzmeile 2 Rihlr Die für Weizen etwas Verkehre zuzuschreiben, indem — einschließlich des nicht eben bedeu 20 Sgr. 35 Pf. 1848: 2 Rthlr. 25 Sgr. 11 Pf. 1847: lust etwas gedämpft, i tenden potsdamer Verkehrs mit Halle und Leipzig zwischen Ber 3 Rthlr. 1 Sgr. 2 Pf. Von sämmtlichen Ausgaben kommen auf tragen.
lin und Magdeburg bewegt wurden im Jahre 1849: 793,90 Etr. jede durchlaufene Nutzmeile Rthlr. 6 Sgr. 11 Pf. 1818: Roggen pr.
und 1848 nur 422,119 Ctr., also mehr 1849: 371,871 Ctr. Der 4 Rthlr. 21 Sgr. 11 Pf. 1847: 3 Rthlr. 29 Sgr. 9 Pf. Die Br. u. Gld., pr. Güterverkehr zwischen Berlin und Potsdam hat dagegen abgenom- ] Maschienen durchliefen im Jahre
der Dagegen hat der Verkehr mit verwaltung im Jahre 1849: 118,251 Rthlr. 5 Sgr. 4 Pf. gegen den fremden Bahnen und die Zahl der Personen, welche 113,151 Rthlr. 29 Sgr. 2 Pf.; die ganze Bahnlänge befuhren, erfreulich zugenommen. Es 7 Sgr. 2 Pf.; 069 die Transportverwaltung in 1849: 199,118 vorbehaltlich spä
befuhren dieselbe nämlich 1848: 68,073 und 1849: 81,55, Rthlr. 5 Sgr. 2 Pf. gegen 200,198 Rthlr. 26 Sgr. 8 Pf., we
für die Bahn und ie allgemeine
849 , . ; —⸗ n 1849: 17,62 bis ult. März
in 1848 mehr 5099 Rthlr.
also mehr 1849: 13,191 Personen. Obgleich die durchschnitt« niger 1849: 1080 Rthlr. 21 Sgr. 6 Pf.; also im Ganzen nur Von den Ausgaben kommen nach
—
men, indem befördert wurden in 1848: 172,402 Ctr. und 1819 ] Kostenaufwand bätrug, wie oben erwähnt, 5 Rthlr. 6 Sgr. 11 Pf., halten.
nur 157,220 Ctr., also weniger 1849: 15,182 Ctr. Durchschnittlich die Einnahme dagegen 10 Rthlr. 13 Sgr. 7 Pf., ein unstreitig Rüböl pr. Mai durchlief jeder Ctr. Gut in 1849: 15,063 Meilen und 1848: 13,5 günstiges Resultat. . t 19
Meilen. Der Durchschnittsertrag dagegen betrug pro Ctr. und Von den Ueberschüssen des vorjährigen Betriebes, welche sich Spiritus
Meile in 1848: 0,s47 Sgr., in 1849 nur O, sos Sgr. noch belaufen auf 42,8582 Rthlr. 29 Sgr. 1 Pf, sind zu h n ohne Faß 245 über 6 Pf., — weil die Frequenz und Mehreinnahme zum Theil l. die Abgaben an die Magdeburg- Leipziger Ge sellschaft in Mit Juli — Aug. 25 95 Geld, durch Herabsetzung der Frachten erzielt ist. Die Einnahme für be⸗ benutzung? des Bahnhofes 3c. mit 29,782 Rthlr. 14 Sgr. 10 Pf.; 6.
förderte Güter betrug 1849: 303,658 Rthlr. 5 Sgr. 2 Pf., gegen J II. die für das vergangene Jahr zu zahlenden Zinsen der Anleihen, Vosen,
210,439 Rthlr. 29 Sgr. 3 Pf. in 1848, mithin mehr 1849: 93,218 Rthlr. 5 Sgr. 11 Pf. Endlich betrugen die zufälligen Anleihen von zusammen 5 .
Einnahmen in 1849: 9931 Rthlr. 8 Sgr. 6 Pf. gegen 5277 Rthlr. derselben mit 27,700 Rthlrn.,
21 Sgr. 5 Pf. in 1848, also ebenfalls mehr 1849: 4653 Rthlr. wonach ein Reinertrag von 12 17 Sgr. 1 Pf., die Einnahme besteht, sonach: J. Personenverkehr bleibt, welcher auf Reservefond
nebst Equipagen und Hundebillets: 468,565 Rthlr. 13 Sgr. 8 Pf.; Actien-Kapital zu vertheilen bleibt.
II. Güterverkehr 299378 Rthlr. 3 Sgr. 3 Pf. und III. diverse Die Einnahmen der ersten
Einnahmen 9931 Rthlr. 8 Sgr. 6 Pf. Summa 777,874 Rthlr. übersteigen die des Jahres 1849 für Personen um 10,247 Rthlr. Faß zu 8 Pft
25 Sgr. 5 Pf. Die Betriebsausgaben betrugen im vergangenen 16 Sgr. 10 Pf. und für Güter um 15,9190 Rthlr. 9 Sgr. 4 Pf. Aachen, 14. Mai. Jahre: 334,991 Rthlr. 26 Sgr. 4 Pf. gegen 330,841 Rihlr Zusammen um 24,157 Rthlr. 26 Sgr. 2 Pf. Weizen .
20 Sgn. 1 Pf. im Jahre A848, zwar mehr 1150 Rthlr. 6 Sgr; Einnahme Roggen 1 Rthlr doch haben sich die Ausgaben verhältnißmäßig vermindert; daß sie . . ener Eifenbahn-Compagnie
diese höhere Gesammtsumme als im Jahre 1848 betragen, ö 25 3. ö
1 hat seinen Grund nur darin, daß die Magdeburg-Halberstädter . nde
Pf., und III. pCt. der älteren . d ; . . KJ „Millionen Thalern zur Amortisation * Sgr. 5 Pf. . 9 f 343 f 12 0 — 6 Me 18, 82 Rthlrn. 4 Pf., 18 Sgr. 11 Pf. bis 21 Sgr. 1 Pf. Erbsen 24 Sgr Erbs 24 Sgr.
mit 261,339 Rthlr. 15 Sgr. 6
Herbst 107 Rthlr. Br., 1035 aus erster Hand zur „ 6 bezahlt, pr. Juni
. . 135 a 247 995
Summa 318,
', 06 Rthlrn. 28 Sgr. 9 Pf. ver⸗ bis 26 Sgr. 8 Pf, und Dividende für das Stamm Pf. Kartoffeln Ctr. zu 110 Pfd. drei Monate des Jahres 1850 1200 Pfd. 5 Rthlr.
, , . — ; . . jür 52,525 Personen ..... JJ gn Gesellschaft ein nicht genügende Pauschquantum, für die ĩ 135 ; . s t oh cht und Eilgüter 34, 676 ) ͤ ) ; ; z 9.1 ,, 3 5 ECtr. Frach 1 il . . mit dem 1. Januar v. J. auf die Berlin⸗Magdeburger 1 ,, * — ; Gesellschaft übergegangene Central-Verwaltung ihrer Bahn und Summa 76,895 Rthlr. 8 Ngr ar , -, mr m- — * , mr nm 82
Ci sen hk ah n. Frequenz u Einnahme pro 1850.
Rthlr. Sgr. Pf. 1bonnement
ult Mär; ; , 2 Rthlr. für 4
Summa . . . 189,570 Ctr. Güter. Theilen der Monarchie ohne Preis-⸗Erhshung. einzelnen Nummern Sgr. berechnet.
, ,,,
Summa
in Summa. terer Festsetzung.
MNarkt⸗Berichte.
*
Preußischer
Alle Post⸗Anstalten des In⸗ und
Aus landes nehmen Bestenlung auf
dieses Blatt an, fuͤr Berlin die
Erpedition des Preuß. Staats- Anzeigers:
Behren⸗Straße Rr. 57.
Zufuhr war gering. pr. Schfl., Roggen 25 bis 29 Sgr., große Gerste 19 Ausgaben betragen Prozente der bis 22 Sgr., kleine Gerste 17 bis 19 S. 1518: 49,6 pEt 1817: 44, weiße Erbsen 32 Sgr., Kartoffeln
2 26 p 9. . / . — — — . — = 15 Sgr., das Schock Stroh 75 Sgr
w /// /// /// . * 7 der Ctr. Heu 12
Amtlicher
stillere londoner Post hat hier die Rauf nichts zu niedrigeren Preisen ange
willigungen in der 29 Rthlr., General Post A Herbst 82pfd. 30 Rihlr. 1849 74,349 Nutzmeilen, der Gerste, schlesische auf 24 Rihlr., Oderbruch auf
wegen Revision des Zollvereins-Tarifs. ollziehung des kriegsgerichtlichen Kontumazial 1 Kossuthnoten. re Theilnahme an den Gemeinde ö von Thienfeld in Vermischtes.
nwesenheit des Kaisers
Besterreich.
23 Rthlr. gl
Verbrennung vl
. saßregeln gegen Erzesse in Mähren. Jestlichkeiten während
ü rttember Wohnsitzes daselbst, und zugleich zum
bez. und Geld, pi
Bernburg.
Landesverfassungs⸗ͤ
* ö Fpeęä cg l 80 h ö . 2 Rthlr. 2 Sgr. wrautkreich. Gesetzgebende Versammlung. e Genehmigung r
Pf. bis 26 Buchweizen
Lelegraphische Nachrichten aus Cre
Großbritanien und Irland.
ischaft und Gerste 1, Rthlr. 4 ⸗ ; .. 8afery 9 Sar
m Monat April 1850. Haser 19 Sgr. S* im Mona ' Eisenbahn ns für Eisenbahnkunde.
und Handels⸗Nachrichten.
.
der Frau von Diericke, Ulricke Louise )
Sabine geb. von Fritzen, vom 3. Januar 1752,
Bekanntmachungen. ö. e, n ir . deponirt bei dem vormaligen Patrimonialgerich
i609] Edittal- Citation. q uber Kehrberg. In der Untersuchungssache wider den Kaufmann 11) Testamentum reciprocum des Jacob Friedrich
10) Letzter Wille
Louis Loewinson und Kons. wegen Wuchers und ver— Nathanael Rohledet und dessen Ehefrau, Johanne
suchten Betruges ist ein Termin zur mündlichen Ver Sophie geb. Sieber zu Beveringen, vom 9. Ja— handlung der Sache in zweiter Instanz auf nuagr 1783, deponirt bei dem vormaligen Patrimo—⸗ den 17. Juli d. J.,, Vormittags 11 Uhr, nialgericht über Schrepfow. in unserem Sitzungssaale, Lindenstraße Nr. i, anbe⸗ 12 Disposition der Wittwe Wichert, Ilse Charlotte raumt worden, zu welchem der Mitangeklagte, Kauf⸗ . geb. Arend zu Lindenberg, vom 19. Mai 1792, mann Simon Heinrich Rosenstein, welcher am 16. No⸗ deponirt bei dem vormaligen Patrimonialgericht vember 1822 zu Danzig geboren und dessen gegenwär— über Schrepkow. tiger Aufenthaltsort unbekannt ist, hierdurch öffentlich 13) Testament der Pohlschen Eheleute zu Cunow vom und mit der Aufforderung vorgeladen wird, zur festge 8. Januar 1753, deponirt bei dem vormaligen seßten Stunde in Person zu erscheinen oper sich im patrimonialgericht über Kletzke. Termine durch einen mit Vollmacht zu versehenden Ver 14) Testament des Dienstknechts Christian Schulz und theidiger vertreten zu lassen, widrigenfalls mit der Ent⸗ dessen Ehefrau, Catharine Elisabeth Luedecke, vom scheidung der Sache in contumaciam verfahren wer 8. Januar 1787. den wird. 15) Testament des Reuters Johann Christian Berge Berlin, den 15. März 1850. vom 7. April 1778. Kriminal-Senat des Königl. Appellationsgerichts. 16) Testament des Reuters Einst Christoph Meyer und Zweite Abtheilung. dessen Ehefrau, Dorothee Elisabeth Meyer, vom (L. S.) Gutschmidt. 15. Januar 1783.
17) Testament des Reuters Friedrich Funck und dessen
1096! (Ehef dath Sophie T ; 29. Mär; 1789 296 Bekanntmachung. . , . . , . e, ,. Der hinter den Buchdruckerei ⸗Besitzer Alexander 18) Testament des Reuters Friedrich ö un , Wachenhusen und den Buchdrucker Gustav Adolyph Ehefrau, Dorothee Kufahl, vom 29. April 1790.
Domine unterm 23. Januar d. J. erlassene Steckbrief 19) Testament Tes Reuters Johann Koeppen vom
ö. 1 nur 17
wird hierdurch aufgehoben. . Y. April ö , n, . Stettin, den 10. Mai 1850. 20) Testament des . Zehgnn Heinrich Voigt
Königliches Kreisgericht. Abtheilung für Strafsachen. und dessen Ehefrau, Anne Marie Schulenburgin,
vom 19. Mai 1790. . 21) Testament des Reuters Casper Jacob Rosien und
J
1295 8 e ⸗ 8 Auf ? . 55 1 O(Ffentliches Aufgebot. Ehefrau, Marie Dorothee Consentius, vom 25.
In, unserem Depositorium befinden sich folgende, län—= Mai 1790 . ö Jahre nie hergeleg⸗ , , 22) Testament des Reuters Jochen Engel und Ehefrau, fltament der Katharine Dorothet Graupmann Anne Dorothee Elisabeth Schmidt, vom 1. Juni 1790.
allhier vom 20. September 1791. 2) Testament des Bürgers und Schneidermeisters Jo— hann Gottfried Lüdke und dessen Ehefrau, Anne Marie geborenen Schneidewindt, d. d. Wittstock, den 8. Juni 1793. ) Testament des Bürgers und Tanzmeisters, auch . , David Friedrich Miller und dessen Ehe⸗ ; Neaine Sankt . 9 9uw ite . . Voyen, d. d. Wittstock, in unserem Gerichts-Lo:lrʒn8nrvor dem Kreisgerichts - Di- . ) Testament der Frau Rittmeister von Rohr, Char— rektor Breithaupt . ö iotte Sophie Lonise geb. von Karstedl' zu hen lin, widrigenfalls damit nach Vorschrift Theil 1. Zit. 12.
ad 14 —–— 22 deponirt bei dem vormaligen Stadt⸗ gericht zu Kyritz. .
Da von dem Leben oder dem Tode der Testatoren uns nichts bekannt geworden, so werden die etwanigen Interessenten aufgefordert, unter Nachweisung ihres Rechts dazu, die Publication des Testaments spätestens in dem
am 12. Dezember 1850, Vor mitt. 11 Uhr,
. 5 . . h Dezember 1793. 8. , . . ö , . werden soll.
. 5 estament des Dienstknechts George Daniel Hoppe Wittstock, den 3. Me 330.
1 3u Steffenshagen vom 25. 6 26 . . Königliches Kreisgericht. Abtheilung. II.
. 6) n, n. des Grafen Heinrich von Blumenthal, 14791
. 228 ö * ⸗ 1 wa ö * 2 .
. , , , 13. Feb 1790 bei dem vormali⸗ Das in der Holzmarktstraße Nr. 49 hier belegene Re⸗ . ) Testamen . zu, Pritzwalck. . misen⸗Grundstück soll meistbietend verkauft werden. Zur ke wal we Türig Babchn Fricbtrich pietsche Abgabz der Gebote steht 8. Diode ner Frau, geb. von Luederitz, vom am 25. Mai d. J., Vorm. 11 Uhr pünktlich,
Sed r hn r een bei dem vormaligen in meiner Wohnung Termin an. Der Herr Kommer— h d n ig. 46 zienrgih C. We stphal, Alexanderstraße Nr. 22, wird Gelöhnels Christoph Andreas die Güte haben, an den Wochentagen in den Stunden
Beike und dessen E ̃ S ĩ nin ven r. ö Schulz, depo⸗ von 9 bis 12 und 3 bis 5 Uhr den Kauflustigen die
3 bei dem li tsichn ö ] Siadtgericht zu Pritzwalqh vormaligen Besichtigung des Grundstücks zu gewähren. Dir Taxe ) Disposition des deuriaubien Gendarmen des Hoch. der Situations Plan, so wie die Kaufbedingungen, kön?
löblichen Prinz Ferdinandschen Regiments Mn rn . von 7 bis 12 Uhr bei mir eingesehen
. nn, n ö n Sd ese, Berlin, den 13. April 4650. Hö h ᷣ , vorma⸗ ustizrath Wi J . ligen Patrimonialgericht über Grabow. Rog fraß? r g er, .
Extrafahrt nach dem Harze.
Coupée-Billets zum Preise von 2891 24 Thlr. in 2ter Klasse für 8 Personen und 9 » Zter 10
sind für die mit dem 17ten d. M. beginnenden und den ganzen Sommer hindurch fortdauernden Fahrten von Berlin nach Halberstadt und zurück für Harzreisende von jetzt ab bei unserer Berliner Billet-Kasse zu haben.
Doch geschehen auch Anmeldungen zu Reise-Gesell schaften, welche wir bis auf Weiteres bilden und denen wir zum Preise von 3 Thlr. 20 Sgr. für die Person: Hin- und Herfahrt auf der Eifenbahn in Zter Klasse (für die 2te Klasse wird 1 Thlr. mehr gezahlt), die Fahrt von Halberstadt an den Fuß des Harzes zwei Nachtquartiere in guten Gasthöfen (für jede Nacht mehr werden 10 Sgr. mehr entrichtet), Führung auf den zu Fuße zurückzulegenden Touren nach näherem Inhalte des Programms gewähren Es können jedoch nur zeitige Anmeldungen berück— sichtigt werden. Direktorium der Berlin-Potsdam⸗Magdeburger Eisenbahn -Gesellschaft.
Berlin⸗Potsdam-Magdeburger laoa Eisenbahn.
In der General-Versammlung unserer Actiongire vom 131en d. M. ist in Betreff der Zinsen (es Actien-Ka— pitals für das Jahr 1813 und der Dividende für das Jahr 1819 beschlossen, daß erstere mit 4 Thlr. pro Actie gs eine Schuld der Gesellschaft anerkannt, und daß,
da die Gesellschaft bis jetzt durch die Bestim⸗— mungen der Königlichen Ministerien der Finan⸗ zen und des Handels verhindert ist, Zahlung zu leisten, diese Schuld verbrieft und verzinst und in den Berbriefungen ein Zahlungs-Termin von längstens 5 Jahren sestgesetzt werden soll. .
Es ist die in Berliner Börsenberichten aufgestellte Be⸗ hauptung, daß die Verbriefung wegen mangelnder Zah⸗ lungsmittel beschlossen sei, eine falsche. Der Widerspruch der Königl. Ministerien gründet sich vornehmlich darauf, daß die Gesellschast noch nicht alle Konzessions⸗Bedin⸗ gungen erfüllt habe und nicht eher Zahlungen an ihre eigenen Actionaire leisten solle, bevor sie ihre Verpflich⸗ tungen nach Außen hin erfüllt habe. .
In Betreff der Dividende pro 1819 ist aus denselben Gründen beschlossen, sie den Actienzinsen pro 1818 gleich zu behandeln. w
Wir wiederholen unsere im Geschäftsberichte ausge⸗ drückte Versicherung, daß wir diejenigen Konzessions⸗ Bedingungen, welche wir anerkennen müssen, im Laufe dieses Jahres erfüllen werden, und daß dann lein Grund mehr vorliegen kann, die Dividendenzahlung sür 1850 auszusetzen. . ;
Wir weisen darauf hin, daß sich unsere Einnahmen sortwährend gehoben haben, ohne daß die Ausgaben ge⸗
eigert sind. . n n ien es endlich für eine mindestens irrige Auf⸗ fassung, als ob die Gesellschaft, durch Verbriefung der Ansprüche der Actionaire mit einer neuen Schuld be⸗ lastet werde, welche Einfluß auf den Ertrag der Bahn in den nächsten Jahren üben könnte.
Die von der General-Versammlung beschlossene Ka— pitalisirung der steig als Schuld anerkannten und in
, , e
cher Theil.
en Allergnädigst geruht:
Amtl
begriffenen jetzigen und künftigen herbeizuführen.
Zeitpunktes ist unser
Die Beschleunigung dieses Bestreben, und wir hoffen auf das Ziel bald und sicher Potsdam, den ö in Beeskow,
I- Wittenberg
hierdurch eingela
Die geehrten Actiongire der? schen Eisenbahn«
uw * J — 658 Mittwoch den J Vormittags 9 im hiesigen Börsenhause zu der schafts-Statuts angeordneten W 5 vo R orsa s . General-Versammlung In derselben sollen: 1) der Geschäftsbericht des J 2) der Rechnungs⸗Abschluß über tungsjahr vertheilt, und ausscheidend Ausschuß⸗Mitglieder vorgenommen werden. Versammlung
mindestens drei Stamm
Actionaire Theil nehmen, welche Actien besitzen und . —ͤ und 9. Juni in dem Büreau der Besellschaft 22 hierselbst, nach Maßgabe der 58s. 25 und 26 des Statuts legitimirt haben. ponirten Actien können am Juni Rückgabe der Bescheinigungen über deren Einlieferung wieder in Empfang genommen werden.
Magdeburg, den Der Ausschuß der Magdeburg-Wi bahn⸗-Gesellschaft. Vorsitzender.
Neue Fischerufer Nr.
Wittenbergeschen Eisen⸗
Berlin-Hamburger Eisenbahn.
Vom Alsten d. . werden wieder alle Sonn- und e Extrazüge von Berlin mach Spandau unt zurück
Billeis für die Hin- und Rück⸗ 37 Sgr., die Billets zur II. hnlichen Tarifsatz ver⸗
Königlichen Hoheit
von Preußen und Sr. Hoheit
d Die Feierlichkeiten der Vermahlung
der Prinzessin 6
Corps und alle hoffähigen eingeladen, sich zu Charlottenburg einzufinden.
Die Damen erscheinen in Hofkleidern (en robe de cou ), die Herren in Gala, die Militairs im Paradeanzuge.
Die Anfahrt ist bei dem Thurm, Abfahrt nach dem Souper bei dem neuen Schlosse.
Am 19. Mai, Nachmittags 57 Uhr, findet bei dem Hohen neu— vermählten Paare im Königlichen Schlosse zu Berlin in den an den Schweizersaal anstoßenden großen Appartements eine Cour statt, zu der die vorgenannten Personen ebenfalls erscheinen.
Uhr Abends. vorgestellten Damen und Hexrer
stattfinden, zu welchen die Ham, rüher im Königlichen
fahrt in III. Wagenklasse
und J. Klasse ab
kauft werden. Abfahrt von
er nach dem gewö
Berlin 2 Uhr Nachmittags, Spandau 8 Uhr Abends.
Berlin, den 17. April Berlin, Di ,, .
haben Allergnädigst geruht: dem Gerichtsschulzen Wedder mann
erlin, den 16. Mai 1850. Das Ober⸗Ceremonien⸗Meister Amt: Graf von Pourtal«
Freiherr von Stillfried
. Justiz⸗Ministerium Der bisherige Obergerichts-A1Asessor Pet Anwalt bei dem Kreisgerichte zu Lobs mit N )
239 5 1st zum Rechts⸗
iweisung seines
ens, totar im Bezirke des Appel lationsgerichts zu Bromberg vom 1. Juli d. J. ab; Der bisherige Obergerichts⸗Assessor Ples bei dem Kreisgerichte zu Schneidemühl, mit Anweisung seines Wohn— sitzes daselbst, und zugleich zum Notar im Departement des Appel— lationsgerichts zu Bromberg, vom 1. Juli d. Der bisherige Obergerichts Assessor Albe . zu Friedeberg N. M. zum Rechts- Anwalt bei dem Kreisgerichte zu Meseritz, unter Anweisung seines Wohnsitzes daselbst, und zugleich zum Notar im Bezirke des Appellationsgerichts zu Posen, vom
1
1. Juli d. I ab, ernannt worden.
5 9
—
=
Königliche General-Lotterie-Direction. „„Bei der heute fortgesetzten Ziehung der ten Klasse 101ster Königl. Klassen-Lotterie fiel l Haupt⸗Gewinn von 10,00 Rthlr. auf Ni 69,973 in Berlin bei Seeger; 1 Gewinn von 5000 Rthlr. auf Nr. 6080 nach Colberg bei Meyer; 5 Gewinne zu 2000 Rthlr. fielen auf Nr. 28,967. 34K,977. 50,814. 59,436 und 73,077 in Berlin bei Burg und bei Seeger, nach Breslau bei Schreiber, Cöln bei Reimbold und nach Düsseldorf bei Spatz; 28 Gewinne zu 1000 Rthlr. auf Nr. 3380. 6298. 8160. 11,842. 14,978. 15,045. 17,123. 17,543. 22,980. 25,172. 29,241. 29, 418. 32,496. 32, S1. 39,526. 41,368. 47,473. 48,793. 49,413. 49, 864. 51, 809. 565, 509. 61,044. 4,662. 68,603. 69,856. 71,37 und 71,320 in Berlin hei Alevin, bei Borchardt, bei Burg, bei Moser und zmal bei Seeger, nach Barmen bei Holzschuher, Branden— burg bei Lazarus, Breslau 3Zmal bei Schreiber, Bromberg bei George, Cöln Zmal bei Reimbold, Eilenburg bei Kiesewetter, Glogau bei Levysohn, Königsberg in Pr. bei Heygster und 2mal bei Sieburger, Landshut bei Naumann, Liegnitz bei Schwarz Mag deburg bei Roch, Naumburg bei Vogel, Posen bei Pulver macht Stettin bei Rolin und nach Tilsit bei Löwenberg; 44 Gewinne zu 500 Rthlr. auf Nr. 165. 834. 5681. 9267 10,930. 11 1065,
14,319. 12.829. 12878. 18,2727. 18,5611. 17993 17 851 21,85. 24,526. 26,7537. 27503. 2736069. 27851. 37 * 3536. 2 2 26 24 24 2 e902 22 6 ; 4 . ' 314,585. Z32, 989. 34,934. 35,523. 37,610. 40,661 11,636.
11,937. 44,018. 44,226. 44,742. 44,948. 44,990. 50, 665. 51, 388. 51,946. 56,285. 56,875. 58,698. 62,858. 64,730. 65,955. 66, 148 und 69,822 in Berlin 2mal bei Alevin, 2mal bei Borchardt, 3Zmal bei Burg, bei Matzdorff und Amal bei Seeger, nach Breslau 2mal bei Froböß und bei Schreiber, Bromberg 2mal bei George, Bunz-— lau bei Effmert, Coblenz bei Gevenich, Cöln bei Krauß und bei Reimbold, Danzig bei Meyer und bei Rotzoll, Düsseldorf 2mal bei Spatz, Halle 2mal bei Lehmann, Iserlohn bei Hellmann, Jüterbogk bei Apponius, Königsberg in Pr. bei Hertz, 2mal bei Heygster und bei Sieburger, Landsberg bei Borchardt, Liegnitz 2mal bei Schwarz, Merseburg bei Kieselbach, Ratibor bei Samoje, Schweidnitz bei Scholz, Stettin Amal bei Rolin und nach Tilsit bei Lwenberg; 47 Gewinne zu 200 Rthlr. auf Nr. 717. 1964. 2172. 2872. 28860. 5821. 65192.
6, 663. 20,120. 20,999. 22,021.
J
1 8
11,575. 12,166. 13,795. 15,422.
22, 800. 23,415. 24,348. 24,780. 25,745. 26,960. 27, 136. 28, 833 29, 958. 29. 277 30,205. 32, 192. 32,518. 31, 90h l, 36,6465. 37 53
12, 11 1. 43,672. 44,915. 46,274. 47,400. 51,6510. 53, 849. 60,511.
51 16 ; 64,591. 66 180. 5H6, 522. hH6, 856. 67,5 21. 69,463
1,657.
Berlin, den 18. Mai 1850
D
der gestrigen Gewinnliste muß es unter den 500 Rthli
Gewinnen statt: „45,534“, heißen: 18,534
Ministerium für Handel, Gewerbe und öffentliche Arbeiten Dem Universitäts ⸗Mechanikus Nobert zu Barth ist unterm 16. Mai 1850 ein Patent
auf die Verfertigung einer für neu und eigenthümlich er achteten Vorrichtung, die prismatischen Farben vermittelst Interferenz des Lichtes zu zeigen, auf fünf Jahre, von jenem Tage an gerechnet, und für den Um— fang des preußischen Staates ertheilt worden
lbgereist Ihre Durchlaucht die Fürstin von Ligne, nach Breslau
nichtamtlicher Theil. Dent schland.
Preußen. Berlin, 17. Mai. Se. Majestät der König
— —— —— —— —— ——
letzsammlung enthält den lllerhöchsten Erlaß Abänderung der Bestimmungen des schlesischen gandsch ments vom 9. Juli 1770 über die Ausfertigung und Eintr der Pfandbriefe: ö ;
Kapitel 1 Theil III. des schlesischen Landschafts - 9 9g. Juli 1770, sondern nach den Bestimmungen Mei vom 5. November v. J. (Gesetzsammlung Seite 43
lich der Ausfertigung und Eintragung der westpreußischen Pfand briefe verfahren werde. dem Formular der Pfandb wart des die Hypothekenbücher führenden Kollegii“, fortzulassen, ist die betreffende Stelle fort
J brief auf das betreffende Gut „von den Ber
5
chen betreffend die Dampfschifffahrt zwischen Wismar und Kopen hagen; desgleichen betreffend die Bewilligung von Diäten an Be welche außerhalb ihres Wohnorts längere Zeit kommissarisch
1850.
— — — —
kein Blatt des Preußischen Staats-Anzeigers ausgegeben
* . 1 * . ü / / — 2 — ? 8 11
; e
P
„Der Anzug für ö. Damen ist in Hofkleid sur die Herren zu Dobersaul im Kreise Krossen die Erlaubniß zur Anlegung den Gala und für Militairs wie oben hm verliek zer M llle fütstlit U Gala und für die Militairs wie ohen. s ihm verliehenen silbernen Verdienst⸗ Medaille des fürstlich hohen—
Die Anfahrt und Abfahrt ist an der Wendeltreppe. ollernschen Hausordens zu ertheilen .
Berlin, 18. Mai. Nach dem heutigen Militair-Wo— chenblatte ist der General-Lieutenant Herzog zu Sachsen— Koburg-⸗Gotha, Hoheit, zum Chef des 7ten Kürassier-Regi⸗ ments, der General-Major von Wussow, Kommandant von Koblenz, zum Commandeur der sten Division, der Oberst Herwarth von Bittenfeld, Commandeur des 1sten Garde-Regiments z. F., zum Commandeur der 16ten Infanterie-Brigade, der Oberst von Trotha, Kommandant von Saarlouis, zum Commandeur des 4ten Infanterie⸗Regiments, der Oberst-Lientenant Laue, Chef vom Ge⸗ neralstabe des dritten Armee-Corps, zum Kommandanten von Saar⸗ louis, der Oberst-Lieutenant Vogel von Falkenstein, Com—
1deur des Garde Schützen⸗Bataillons, unter Versetzung in den Generalstab, zum Chef des Generalstabes des dritten Armee⸗Corps ernannt; der Oberst und Flügel-Adjutant von Brauchitsch, als Commandeur vom 31 sten Infanterie-⸗Regiment zum 1sten Garde⸗ Regiment z. F., der Oberst-Lieutenant von Olberg, als Com mandeur vom 4ten zum 31 sten Infanterie- Regiment versetzt wor— den. Ferner ist dem Major von Frankenberg, Chef der 14ten Invaliden-Compagnie, als Oberst-Lieutenant mit Pension der Ab⸗ schied bewilligt, der General⸗Major Schach von Wittenau, Commandeur der Zten Kavallerie Brigade, mit Pension in den Ruhestand versetzt worden.
Dasselbe Blatt enthält ferner die Allerhöchste Kabinets-Ordre, betreffend die Dienstzeit der in das Schiffsjungen-Institut der Kö niglichen Kriegs⸗Marine einzustellenden Individuen:
Auf Ihren Antrag bestimme Ich hierdurch, daß die in dem Schiffsjungen-Institut der Kriegs⸗Marine auf Staatskosten zu Ma⸗ trosen heranzubildenden Individuen verpflichtet sein sollen, außer der Erfüllung der allgemeinen gesetzlichen dreijährigen Dienstpflicht, für jedes Jahr ihres Aufenthalts in dem gedachten Institut anderwei— tige zwei Jahre dem Staate in der Kriegs-Marine oder, wenn sie däzu nicht fähig sind, in der Land⸗Armee zu dienen.
Potsdam, den 25. April 1850.
(gez) Friedrich Wilhelm. (gegengez von Stockhau en.
An den Kriegs⸗Minister.
Vorgedruckte Allerhöchste Kabinets⸗ Ordre wird hierdurch zur allgemeinen Kenntniß der Armee gebracht
Berlin, den 9. Mai 1850.
Kriegs⸗Ministerium. Allgemeines Kriegs-Departe ment
von Griesheim. Gärtner.“
Berlin, 18. Mai. Die heute ausgegebene Nr. 24 der Ge hetreffend die afts - Regle⸗ agung „Auf Ihren Bericht vom 11. März d. J. will Ich nach dem
*
Antrage der General T irection der schlesischen Landschaft genehmi— gen, daß bei der Ausfertigung und der Eintragung der schlesischen Pfandbriefe nicht mehr nach den Vorschriften der §§. 26 bis 32
1
hinsicht⸗ ieser Anordnung entsprechend, sind in
Ole 19 8 5 — 22H51 85 nm e * riese künftighin die Worte: „in Geng
n dahin zu fassen, daß der Pfand
llmächtigten d
meinen Landschaft und von dem die Hypo ibücher führen Gericht ausgefertigt und sub Nr. .. . . . des Registers eingetra , g. Dieser Mein Erlaß ist durch ĩ ̃ entlichen Kenntniß zu bringen Charlottenburg, den 2 ö 1350 Friedrich Wilh on Manteuff J An e Minister des Innern und der Just Berlin, 18. Mai. Das Amtsblatt 9 Post Departements enthält die Verordnun re Verabreichung von Post⸗Freipässen und sonstige Vergütig die Kosten für Dienstreisen, desgleichen betreffend die Eröff
— J 9
elegraphen-Stationen in Weimar, Gotha und Marburg; desglei
366
1
schäftigt werden.
Berlin, 17. Mai. In der heutigen Sitzung der Sachver
ständigen, welche auf Veranlassung des Handels-Ministers hier zu sammengetreten sind, um sich über die Vorschläge der Regierung wegen Revision des Zollvereins-Tarifs gutachtlich zu äußern, wurde die Diskussion über die Garnzölle, welche als ein zusammenhän
11h
gendes Ganze behandelt worden war, geschlossen. In den meisten Punkten hat sich die überwiegende Majorität in der Versammlung mit den Vorschlägen der Regierung einverstanden erklärt. Das Resulat im Einzelnen war folgendes:
Rücksichtlich der Leinengarne geht die Absicht der Regierung
dahin, vorbehaltlich einzelner lokaler Ausnahmen, die Erhöhung des Eingangszolles für rohes und ungebleichtes Leinengarn von 3 auf 4 Rthlr. pr. Centner zu beantragen.