1850 / 136 p. 3 (Preußischer Staats-Anzeiger) scan diff

Shd Berliner Börse vom 18. Mai.

IH echsel- Course.

eipzig in Courant im 14 Thlr. Fuls.

Hand ie /s AHAommunal- Papiere

Cole - ( Ou6se.

In li ndliscHi-

Friedrichsd'or

Grolsh. Posen do And. Goldm. à 5th.

Ostpr. Pfandbr Aus ländis-

ie Fonds.

Poln. nene Pfdabr.

Part. 500 FI.

Russ. Ilamb. Cert. do. Hope 1. Anl

IIamb. Feuer-. do. Staats- Pr. Anl. Liübeck. Staats- A.

do. v. Rthsch. Lst do. Enzl. Anleihe do. Poln. Schatz O. do. do Cert. L. A. do. do. L. B. 200FI Poln a. Pfdbr. a. C

Kurb. Pr O. 40th. N. Bad. do. 35 I. .

Kis en kba hn - ACtienmn.

Mt 136.

Rechnung. Rein- Ertrag 1844.

Tages- Coums.

Säimmtliche Priorisäts-Actien werden dureh jährliche Verloosung à 1 pCt. amortisirt

An 36 i ger. Sonntag d. 18. Mai.

Beilage zum Preußischen Staats-

Prioritäts - Actien. AK anital.

Tages- Cours.

Zins fuss.

Frankfurt. Frankfurt a. M. Verhandlungen der gesetzgebenden Ver⸗

1 0

.

ö = 21

—1

15 br. u.

77 bꝛ.

102 6.

60 60 e

1394 B. 625 B. 933 bz.

n

Stamm- Actien. ANapital. 1

8

Der Reinertrag wird nach erfolgter Bekanntm.

in der dazu bestimmten Rubrik ausgefüllt. 3

Pie mit 35 pCt. bez. Actien sind v. Siaat gar. * Berl. Anh. Litt. A. B. 6, 000, 000 40 H, / 8 000, 000 do. Stettin - Starg. . 1, S24, 000 do. Potsd. Magd. .. 4, 000, 000 Magd. Halberstadt 1.700, 000 do. Leipziger ..... 2.300, 9009 Halle Thüringer. . . . 9, 000,000 Cöln Minden :..... 13,000, 000 do. Aachen.... 1,5090, 09090 ,, 1. 0651, 200 Düsseld. Elberfeld... 1,400, 000 Steele Vohwinkel .. 1,300, 000 Niederschl. Märkisch. 10,000, 000 do. weighahn 1.500, 9000 Oberschl. Lit. E.... 2.253, 100 do. Lit. B. 2.400, 000 Cosel - Oderberg . . . . 1,200, 000 Breslau - Freiburg... 1,700, 000 Krakau-Oberschs. .. 1,800, 000 Berg. Märk. ... ..... 4, 0090, 000 Stargard - Posen ..... 5, 000, 000 Brieg Neisse ... 1.100, 000 Magdeb. Wittenb. . .. 1,500, 000

Quiilungs - Bogen. Aachen -Mastricht .. 2,750, 000 Ausländ. Actien. Friedr. Wilh. Nor db. 8, 000, 000 do Prior. /

40 B. 78 B 827 be 104 5 101 702 B 69 B 6775 6 107 B 815 a4 56 R 383 3 2 98 .

.

Schluss- Course von Cöln-Minden g3 br.

Berl. Anhalt. . . . . . ... 1,411,800

8 , 5,000, 9000 do. do. II. Ser. 1,000, 000 do. Potsd.- Magd. .. 2. 367, 200 do. do. . 3.132, 0 do. do. Litt. D. 1,000, 000 do. Stettiner ...... 800, 000 Magdeb. Leipziger... 1,788, 000 Halle - Thüringer. . .. 4, 000, 000 , ,, w. do do. 3.500.000 Rhein. v. Staat gar. 1, 217, 000 do 1. Priorität.. 2, 487, 2590 do. Stamm -Prior. 1, 250, 000

Düsseldorf - Elberfeld. 1,000, 000

Niederschl. Märkisch. 4. 175, 000 do. do. 3, 500, 000

do. III. Serie. 2, 300,000

do weighahn 252,000 Mag deb. Wittenb. . . . 2, 000, 000 Oberschlesische ..... 370, 300 krakau- Oberschl. .. 360, 009 Cosel- Oderberg. 259, 9009 Steele - V ohwinkel.. 325, 000 do 99 . 375, 000 Breslau- Freiburg... 400,000 Berg. Märk. ..... 1, 100,000

Ausl. Siamm- Act.

Kiel Altona ..... Sp. 2, 050, 000 Amsterd. Rotterd. FI. 6.500, 000 Mecklenburger Thlr. 4.300, 000

von Preussischen Bank-Antheilen 94

sammlung.

.

e 6 k

8

=

Binding J., Dr. Blum, Dr. Jucho) schlägt folgenden Beschluß vor:

Nach erhaltener Mittheilung der betreffenden Urkunden ist nun

der Anschluß der freien Stadt Frankfurt an die Ueberein unst vom 30. September 1849 als ein sehr wichtiger Staatsver fraa 1 kotrachto 830 . . ! - 206 7

trag zu betrachten war, welcher schon vor Auflösung der Bun

des-Verfassung vom 8. Juni 1815 der Zustimmung des gesetz gebenden Körper bedurft hätte, und nunmehr um so gewisser

1 r C n K . Q 7

8

Reinertr. 1848.

5 1 4

twas nicht Bestehendes keiner Sanction bedürfe, bekämpft den An trag der Minderheit, und empfiehlt dagegen den der Mehrheit, der

Die heutigen beunruhigenden Berichte von Paris

wirkten ungünstig auf unsere Börse,

und die meisten

Course erfuhren

einen wenn auch nicht erheblichen Rückgang.

auf neuerlichen politischen Anzeichen beruhe. Es scheine, jene Zei

Auswärtige Börsen.

Holländ. u. Kaiserl. Dukaten 955 Gld. ö. Touisd'or 112 Gld. Desterr. Banknoten S553 86 bez, u. Br. Prämienscheine a 50 Rthlr. 103 1603 Br., do. 33proz. 893 bez.

Breslau, 17. Mai. Friedrichs d'or 133 Br. Poln. Papiergeld

Staats schuld

Seehandlungs Pos. Pfandbriefe Aproz. 3 proz. 95 Hld., do. Zzproz. 924 Br.

oln. Pfandbr. alte proz. 6 Gld., ü. Gld., do. Partialloose à 300 Fl. do. Bank⸗Certif. a 209 Fl. Poln. Schatz-Obligationen 2 4 pèCt. Oberschlesische Litt. A. t04z Br., do. Litt. Breslau⸗Schweidn.⸗Freib. 68 do. Prioritäts 103 Gld., do. Neisse⸗Brieg 36 Br. Friedrich⸗Wilhelms⸗Nordbahn

scheine 85 bez.

do. neut 4proz. 965

Märkische 83 Br., Ost⸗Rhein. (Köln⸗Mind.) 94 Br. Oberschlesische 677

Wien, 16. Met. 5 proz.

proz. 803, Anleihe 34: Gloggnitz 115,

Bank⸗Actien 1038

Nordbahn 107,

Gold 1263 Br. Silber 1187 1187 Gld. Wechsel Course. Augsburg 120 Br. u. Gld. Frankfurt 119 Gld. Hamburg 176, Gld.

Paris 1427 Br., 142 Gld. Fremde Valuten höher bezahlt.

Leipzig-Dresdener Part. Oblig. 197 Leipzig⸗Dresd. E. A. 120 Br.

Schlesische 5 Br. Magdeburg⸗Leipzig Altona⸗Kiel 943 Br.

Leipz. B. A. 1658 Gld. Sächsisch-Bayerische 86 Riesa 23 Gld. Zittau 25 Berlin-Anhalt. 88 Br. Preuß. B. A. 957 Br.

. Frankfurt a. r., 16. Mai. 3proz, Spanier, württem hergisch und sardinische Obligationen, so wie Friedrich⸗Wilhelms⸗ Nordbahn, waren heute angenehmer, und man bezahlte dafür etwas Oesterreichische Actien waren unter der gestrigen totirun Alle übrigen Gattungen ohne Bewegung. Geschäft war im Ganzen von keinem Belang. . Desterr. 5proz. Metall. 77 Br., 764 Gld. Bank-Actien 1044 , , Baden Partial-Loose 2 50 Br., 51 (Gld., do. a 36 Fl. v. J. Darmstadt Partial ⸗-Loo

bessere Preise. Notirung offerirt.

r., 1039 Gld.

se a F Ji. T2, Br. ö Hessen Partial-Loose a 40 Rthlr. preuß. Br., 325 Gld. Sard. Loose a 36 Fr. bei Gebr. Bethmann ld, Spanien 3proz. inländ. 307 Br., 303 Gld. Loose 1233 Br., do. Obligation a 500 Fl. 803 Br., Wilhelms⸗Nordbahn 413 Br., 105 Gld. Bex⸗ Köln⸗Minden 94 Bre, 937 Gld.

It proz. p. C. 873 Br., 87 Gld. Br. E. R. 104 Br., 1914 Gld. Dän. 70 Br. und Gld. zproz. 285 Br., 28 Gld. Hamburg⸗Berlin 774 g⸗Wittenberge 56 Br., 555 Gld. nden 93 Br., 925 Gld. Mecklenburg 31

Br. 31 Glv. Poln. 300 Fl.

————

bacher 805 Br.,, 795 Glö

. Samburg, 16. Mai. 23 Präm. Obl. 92 Br

51 5 85 ;

35 Br., 85 Ardoins 1135 Br., . Amer. Ver. St. 6proz. 109 Liel 3 Br., M2. Friedrich⸗Wilhelms⸗

8 20 Br., 307 Geld. Nordbahn 39 Br.

isten Fonds lebhaftes Geschäft.

geschaftslos. Eisenbahn⸗Actien

Waris, 165. Mai 410, w 7. Mai.

Gold al Marco Nach der Bör

proz. 54.80. proz. 88. 45.

proz. 88 . 15.

Amsterd. 21 sel⸗Course.

Hamb. 185.

Berlin 365. London 25. 52. Frankf. 210. Petersb. 396.

Die Rente blieb minder gut als

war matt.

London, 15. Mai. Zproz. Cons. p. C. 964, 4, a. 4proz. S6, 85 Bras. 88, 86.

. 271 1 8 . 41 33 progz. ,,, Int. 56 5753.

,, Pa, 4. 3*. Peru 745, 735.

!

Wech sel⸗Course.

Amsterdam 12. 27 —2. Hamburg 13. 13 —125.

Paris 25. 85 85 Frankfurt 1215, 4 Wien 12. 20—16. Petersburg 377

gestern und d

Cons. blieben zum Eröffnungspreise unverändert

Fremde Fonds fest. Eisenbahn-Actien geschäftslos. 2 Uhr. Cons. unverändert.

Amsterdam, 15. Mai. Holl. Fonds bei geringem Geschäft etwas fester. Peru neuerdings

ö . 5

unverändert. Von fremden Effekten

Russ. proz. flauer. Oesterr. gut preishaltend. zu höheren Preisen gesucht. Peru 73.

Holl. Int. 5513, 4. Zoroz. neue 658. Sp 39. Zfr. 44. Russe proz. 864, 86. Stiegl. 85. Dest. Met. 5proz. 7497, 4, 235 proz. 40.

Gr. Piecen 137, 3Zproz. do. 37 *, 3. 14

Span.

Markt ⸗Berichte.

Berliner Getraidebericht vom 18.

Am heutigen Markt waren die Preise wie folgt:

Weizen nach Qualität 50 55 Rthlr.

Roggen loco 28 30 Rthlr. n pr. Frühjahr 27 a Mai / Juni 273 a 28 Juni / Juli 28 a 285

n kleine 17— 19 Rthlr.

28 Rthlr. bez. Rthlr. bez., 287 Br., 28 G. Rthlr. bez., 285 Br., 287 G. * Juli / Aug. 289 a 29 Rthlr. bez., 295 Br., 29 G. y Sept. / Okibr. 30 Rthlr. Br., 30 bez. u. Gerste, große loco 20 22 Rthlr.

Hafer loco nach Qualität 17—18 Rthlr.

Erbsen 27 —32 Nthlr.

Rüböl loco 115 Rthlr. Br. . „pr. Mai 117 a 3 Rthlr. verk., 11 Br., 3 G. „Mai Juni 11 2111 Rthlr. bez., 11 D, 6

11 Rthlr. bez. u. Br., 105 G.

„Juli / Aug. 16 Rthlr. Br., 10

Juni Juli

„Aug. / Sept.

Sept. / Okt. 10414 Rthlr. Br., 105 G.

Okt. / Nov. 11 Rthlr. Br., 105 G.

, Mohnöl 143 à 14 Rthlr. Palmöl 127 Rthlr. Hanföl 133 Rthlr.

n Mai / Juni

w n n. oggen in fester Haltung. . nicht niedriger. ö. Spiritus matter.

Leinöl loco 119 Rthlr. Br. „pr. Mai 117 Rthlr. Br., 11 G. Mai / Juni 11 Rthlr.

Südsee⸗Thran 124 Rthlr. Spiritus loco ohne Faß 145 Rthlr. bez. ö ) mit Faß pr. Mai 14164 Rthlr. Br., 14 bez. n Juni / Juli 145 Rthlr. Br., 14 G n Juli / Aug. 145 Rthlr. bez. u. Br., . Aug. / Sept. 15 Rthlr. bez., Br. u. G. Wetter mildere Luft und regnigt. Geschäftsverkehr wegen Regulirungen wenig belebt.

ie Stimmung

Mai.

Hamb. Berlin 763. Nordbahn 385. Amsterd. 35

Met. 21 proz. 405.

G.

Breslau, 17. Mai. Weißer Weizen 42, 5

Weizen 41, 49, 57 Sgr. Roggen 27 29, 31 Sgr. Gerste 21, 23, 247 Sgr. Hafer 17, 18, 197 Sgr. Spiritus 67

Rüböl 12 Rthlr. Br. Zink loco 47 Rthlr. Br.

Weizen und Hafer war heute matter, besser.

Köln, 15. Mai. (25 Scheffe 7 Sgr. 6 Pf. Waare, pr. Mai. vember 5 Rthlr. 9 Sgr. Waare, Roggen direkt 3 Rthlr. 20 Sgr. Waare, 2 Sgr. 6 Pf. Waare, 3 Rthlr ber 4 Rthlr. 2 Sgr. 6 Pf. Waare Gerste hiesige 3 Rthlr. Waare, oberländische 3 Rthlr. Waare Hafer 1 Rthlr. 20 Sgr. Waare.

Rapps 9 Rihlr. 20 Sgr. Waare. Rübkuchen 26090 Pfd. 22 Rthlr. Geld Rüböl pr. 256 Pfd. mit Faß compt. 30 Rthlr. in Partieen 30 Rthlr. Waare, pr. Mai 29 Rthlr. 29 Rthlr. 11 Sgr. 3 Pf. Gld., pr. Waare, 28 Rthlr. 15 Sgr. Geld 6 Pf. Waare.

9 3

Leinöl pr. 260 Pfd. 31 Rthlr.

Bonn, 14. Mai. (23 Scheffel Weizen, neuer 5 Rthlr. 6 Sgr. Roggen, neuer 3 Rthlr. 13 Sgr. Gerste, hiesige 2 Rthlr. 22 Sg

Hafer 1 Rthlr. 14 Sgr. Reps 9 Rthlr. 77 Sgr.

Telegraphische Notizen.

Frankfurt a. M., 17. Mai.

4 proz. Met. 662. proz. 763 hess. 322. Wien 190.

1 1

Samburg, 17. Mai

75 5 Getraide unverändert fest.

Paris, 16. Mai. 5 Uhr. proz.

Amsterdam, 16. Mai. 14 Uhr. 5proz. 747, neue 80.

Meteorologische Beobachtungen.

anjonnetten den Weg gewiesen. Wenn statt der bisherigen Bun— esbehörden ein anderes Organ an ihre Stelle trete, so werde die zirksamkeit der Stände

6 Rthlr. bez., später 6

Roggen war dageger

Sgr. 6 Pf.

Nordbahn 40

Köln⸗Minden 92 unverändert

Stiegl 85 h

1850. Morgens Nachmittags 17. Mai. 6 Uhr. 2 Uhr.

musse

Beobachtung. Redner ist gegen

Luft. ru cle ; Luft wärme. 4 8,5 R. 4 10.77 R 9, Thaupunkt.- U 1 8,0 R. 4 9,0? R. 4 7,5 R Boden wärme

Aus dünstung

Wolken zuß .. Tagesmittei: 335,28“ Far... 4 9,07 R. .

Dunstsãttigzunsʒ 92 pot. d pot

Wetter .. regni. trübe.

Wind... VW. W' w.

Berlin, Druck und Verlag der Deckerschen Geheimen Ober⸗Hofbuchdruckerei.

228 1 226 z ö. 5 ; 334, 1“ Par. 335,651 ö. Har. 335,91“ Par. Guellwärme (, 4 . 7,9 R. Flusswärme 5,7

Nfedersehlag 0, 411 Rh. Wärmewechsel . 1 167

4 8,22 R. .. 91 pCt. W.

.

Dentschl a n d.

Eisenbahn⸗Verkehr. Martt Berichte.

Uichtamtlicher Cheil . Dent schland

Frankfurt. Frankfurt a. M., 15. Mai. (O. P. A. 3.) erste Berathungsgegenstand in der heutigen Sitzung der hie— jesetzgebenden Versammlung war der Kommissiousbericht über käußerung des Senats auf den Antrag von Dr. Souchay, luß an das Interim vom 30. September 1819 betreffend it der Kommission (Dr. Souchay, Ph. Donner, Dr.

9 2

.

ing der entschiedenen Meinung J

wenn nicht die Zeit der fraglichen Uebereinkunft

Bei einer etwaigen Verlängerung der

die Versammlung die Vorlage hohen Senats, fassungsmäßiges Recht, nach Inhalt der Constitutions

Art. 17, 2 üben zu können.

der Minderheit (Dr. Goldschmidt, Schöff Dr.

gesetzgebende Versammlung wolle der Uebereinkunft vom J V

Mlembi die

9

wollten wiederkehren, wo man Berfassungen gemacht, ohne Stände zu fragen, oder wo Napoleon den Ständen mit den

zelähmt, der Weg der Reaction geöffnet; techt nicht aus der Hand geben, son—

ern müsse es im Fall einer Erneuerung der Bundesbehsrde

ahren Dr. Goldschmidt rügt eine gewisse systematische position, welche sich Bahn zu brechen suche. Er hält die ze Vorrede des Berichts für überflüssig, da der Ver mit dem 1. M rloschen sei. Er empfiehlt die Sanction 1 2

des Senats, da diesem auch schon früher Stellvertreter der freien Stadt Frankfurt bei lung zugestanden sei. Der Senat würde durch zrheits-Antrages herabgewürdigt. Dr. Jucho:

Annahme des N

er Vorredner spreche von Opposftionsmachern von Profession: zu

gehöre er nicht; derselbe ziehe aber die Rechte der Bürger

nr In Mat 38 . ole Pig 2 ao 5158 . in Bett acht und behandele die Sache als einen Kompetenz⸗ onflikt, der hier gar nicht obwalte. Der Vorredner spreche von

zperiode, in der wir uns befinden, die sich lange

in n wenn aber auch nur von kurzer Dauer, könne

r höchsten Wichtigkeit sein. Gerade jetzt bereite sich

Bundestag vor Dr. Binding: Die Würde

engt erde inesweges beeinträchtigt, wenn eine neben stehende Behörde die ihr zuständigen Rechte wahre. Schöff urnier führt an, daß di preußlschen und bayerischen Kam ihre Beistimmung zu dem Zutritt zum Interim nicht für so htig erachtet l in sie auf die ihnen diesfalls gemachten tegierungsvorla 1 agesordnu übergegangen seien h.

nn e bezeichnet n Minderheit eine ständigk p

sitio Dr. E hn sucht di (einung u wider

ĩ Er teht gen zesetz zersammlung keine g ß zu eutsche gelegen eiten zu J

e mit ihrem einzigen Bata Infanterie dazu ich die ee.

Werden wir aber einmal zur Entschej ung des Streites unter ) sch rt“ fährt j mn

en Deutschen aufgefordert, äh! 2

rastig eintreten.“ (Gelächter. D U erust

andere Regierungen, die ihren Ständen diese Frage zu r

dung vorgelegt und dadurch die Rechte der letzteren gewahr :

zichere man sie hier nicht auch sie ver l s ur hi 28 hrhe . 941

nentlicher Abstimmung wird der ehr ;

n 35 Stimmen angenommen. . 1 Hierauf wird der Kommissionsbericht über den Antrag . dneten Donner, den Anschluß an das Bündniß vom 2h. Ye

1849 betreffend, zur Verhandlung gebracht. (S. Preuß tant Anzeiger.) Er zerfällt in die gleiche Mehrheit und Minderheil, vorhergehende Der Antrag der Minderheit lautet: „vorlausig Tagesordnung überzuge hen und die Wiederausn ihme des '. ö genstandes zu gelegener Zeit vorzubehalten,“ mit der schließ 3 . Bemerkung, daß, wenn dieser g. feine Annahme finden soll te nichts übrig bleiben würde, als den Gegenstand in der ve m Artikel 16 der Constitutions-Erga eschriebenen Verfahrungs

u ers ing? 51 zu bringen, d. h. solchen 1 n erf ben 1 bel n und

in enom 1 er in der letzten zwer

erh letzte Bemerkung besonders h 14 ls hier gar nicht anwendbar, ) heits-Antrag überhaupt, der in der Kom Sprache gebracht worden ser Nochmals erklärt

zorwurf einer systemalischen Opposition; wer die Mehrheit aus diesem Gesichtspunkte betrachte, aan) eigene Ansichten von constitutionellen Staaten haben. / alles Verschieben und will nicht warten, bis die Bundes Versammlung wirklich wieder eingesetzt sei. Man müsse vor Allem an das Wohl der Vaterstadt denken und ihre Unabhängigkeit wahren damit man nicht das Recht verliere, „ber eine Regierungsform zu verfügen. Komme, die Bundes Versammlung wieder zu Stande, so werden keine Schwur⸗ gerichte bei politischen Prozessen errichtet, kein Versammlunge recht gestattet, die Censur wieder eingeführt, die Grundrechte aufgehoben. Für letztere sei er zwar in der konstituirenden Ver⸗ sammlung nicht gewesen, weil sie ihm zu weit gehend erschienen und er nur Freiheit mit gesetzlicher Ordnung wolle; aber mit dem alten Bundestage werde man gar nichts haben. Wolle man alles ignoriren, was seit 1818 und setzt vorliege, so verfalle man in die ärgste Reaction; 1848 habe einige Aeste vom Baum geschlagen,

eine neue Revolution könne ihn aber mit der Wurzel ausreißen,

Man solle nur nicht laviren, llen, sonst könnte man sich den Vorwurf das Vaterland um 30 Silberlinge verrathen heidigt nochmals seinen Ausdruck von ständiger Es könne eine Bundes⸗ nicht hindern, aber es treten wollen. esterreichs, will aber eben Revolution werde Zollhäusern nicht stehen blei⸗

dies sei seine wohlüberlegte nur keinen Mittelweg suchen wo

Goldschmidt vert Opposition, so wie den Antrag der Minderheit. Versammlung kommen, Frankfurt werde es werde auch nicht für die Gothaer in nicht an die Centralisirung daß Wien in Gotha aufgehe, ind weiß angestrichenen Schluß der anderthalbstundigen angewiesene

die Schranken

vor schwarz u

Mehrheitsantrag; Vaterland thue Einheit noth, und zwar die für alle Zukunft es unmöglich mache, ball anderer Nationen werde.

dem großen dem Uebertrage vom Jahre 1847 96,891 Fl. 47 Rr. zugefügt, daß sich der Vortrag pro 1848 auf 1074453 Fl. 37 Kr. stellte. Für das Jahr 1848 hatte die Verzinsung der Aktien 45 erreicht, und es foönnten noch 39,170 Fl. 7 Kr. als Ueberschuß in das Jahr 1849 übertragen werden, wonach sich der Vortrag ult. 1848 auf 146,623 Fl. 44 Kr. erhöhte. Vom Jahre 1849 verblieben noch 47,441 Fl. 39 Kr., und wurden dieselben dem Uebertrage vom Jahre 1849 p. 146,623 Fl. 41 Kr. zugewiesen, daher sich der Vortrag pro 1850 auf 194,065 Fl. 23 K.. stellt.

Ein künftiger Ge schichtschreiber, wünscht er, in dieser Sache zu fassen zeschluß als einen zum Vaterlandes gereicheuden häffner greift den Mehrheitsgntrag heftig an und stellt auf, welche zu unterlassen ihn der Präsident ersucht.

gleichungen s Preußen seien doppelte

Das erfurter Werk sei ein Skandal, die Revolutionaire und mit diesen wolle er sich nicht verbünden, der Staatenbund bestehe nicht mehr, dies sei die Behauptung (der Präsident ruft zur chungen zwischen der preußisch zum Minderheits e Die münchener Akte vom kommensten wird mehrseitig Vertagung auf morgen Schluß der heutigen Sitzung

Nach Verglei pen und erfurter Verfassung Donner spricht im Sinne d

zu neuer Revolution. verlangt und genehmigt.

ü . 6 2 Eisenbahn⸗Verkehr. Wien-Gloggnitz⸗ und Wien-Brucker Eisenbahn. Betriebsjahre as Jahr 1847 erfreuliche Es wurden auf der Wien-Gloggnitzer Bahn im 1,988, 163 Personen und 2, ördert 1.022, 322 Personen

Die Erträgnisse dieser Bahnen im 1849 haben gegen das Jahr 1848, ja selbst gegen Resultate gezeigt. verflossenen Jahre befördert Ctr. Güter; im Jahre 1848 wurden bef , 933,901 Etr. Güter; im Jahre 1847 betrug die Frequenz 1, 128, 053 im Jahre 1846: 1,217,992 Personen und 1,647,499 Ctr.; im Jahre 1845 wurden kefördert 987,405 Es zeigt hiernach das Jahr 1849 das größte Quantum Güter, dagegen das Jahr 1846 die größte Anzahl der beförderten Personen. 1849 das Jahr 1848 um

Personen und 1,999,770 Ctr.

Personen und Cir. Güter.

e 8 ausenden ö 184 , , 9 ö einn Ausfall gehabt. Es wurden befördert 28,746 Per⸗ 5, 841 P ö. ö 2 ö. sonen und 114,410 Etr. 42 Pfd. Güter gegen 285324 Personen 5,841 Personen und 823,52 Atr. Gu⸗

es um 757,552 Ctr. Güter, da⸗ Personen «- Frequenz um 39,890 Personen gerin⸗ Personen⸗ 700,551 Fl. 49 Kr.;

und J . 33 * und 251.325 Ctr. 22 Pfd. in 1848, mithin 1850 gegen 1849 mehr

352 Personen und

Güterverkehr im Jahre 1848 beirug dieselbe nur 517,690 Fl. 635,533 Fl. 41 Kr.; im Jahre 1846; 614,

Jahre 1847: 535,394 Fl. 20 Kr.

49 Kr. und im Jahre 1845: bei das Jahr 1849 die größte Einnahme. übersteigt die Iz Kr. und die von 1847 um 665,018 Fl. 8 Kr. Wien ⸗⸗Brucker 102,265 Personen sind befördert 110,743

Es zeigt hier⸗ Einnahme des 182,861 Fl.

und 295,142 Cir. Güter; ö und 498,943 Ctr. Güter; im Jahre 1847 sind befördert 163,241 Personen und 424,243 Etr. und von igrer Eröffnung den 13. September bis ult. 17,485 Personen sonach das Jahr 1847 die stärkste Personen⸗ größte Güterfrequenz. :;

hat das Jahr

1347 von 60,976 Personen und 29,101 Ctr. Gesammt- Einnahme betrug 1849: 41,447 Fl. 4 9 Fi. 18 Kr., 1847: 28,977 steigt sonach 22, i68 Fl. 29 Kr. und die pro 1847 um Die Einnahmen der Gloggnitzer Gesellschaft 5 pEt. Provision bezieht, haben sich von Jahr zu Jahr vermehrt.

15,1469 Fl.

und zwar sind gehandelt: 70 Wsp. gelb schles. 88pfd. loco zu H3 Rthlr., ieselben betrugen j0 Wispel desgl. S9pfd. zu 54 Rthlr., 60 Wispel desgl. 89

Fl. 24 , es übersteigt „647 Fl. 4 Kr. und die von 1847 um 19135 35 Erträgniß der Maschinenfa

1 Jahre 1849 war das Heschäftsverkehr von 1,356,212 Fl. 5 Kr.: 66, 152 Fl. 1846: 89,819)

zu 55 Rihlr.; ferner 50 Wispel weiß. schles. 89pfd. schwimn zu 55 Rthlr., 65 Wispel fein weiß polnischer 90pfd. zu 56 Rthl ,,, l loco Durchschnsttlich pro Monat und Meile wurden im Jahre Wien-Gloggnitzer Bahn befördert 9006 die durchschnittliche Einnahme aus

; dem Personen Hüterverkehr Bahn durchschnittlich befördert 1549 Personen und 5987 Ctr. durchschnittliche Jahre 1818 auf der Wien-Gloggnitzer Bahn befördert 8519 Per⸗

Bruck befördert 1678 Personen und 7659

befördert 9100 Personen u urchschulttliche Einnahme betrug 5296 Fl Personen , . Jahre 1846

Wien⸗ Gloggnitz

Wien-Brucker die Einnahme betrug der Wien-Gloggnitzer Bahn 12 Pfd. Güter, die Einnahme betrug

Wir lassen hier eine Uebersicht der Einnahme, dessen Verwen dung und des Ueber chusses der letzten drei

13,796 Etr.

Jahre folgen:

Ertrag der Wien⸗-Glogg ne ßer Bahn Ertrag der Wien-Brucker Ertrag der Fabrick J 5pet. Prov. der Brutto Einn. d. K. K. Staats⸗ ,

Zusammen

T D dir T Diese Erträgnisse wurden folgendermaßen verwendet:

1847 1848 1849 Fl. Kr Fl. Kr. Fl. Kr. 1) Dividende für 25,B000 Aetien ;... . 750000 500000 750 ond - 5prozentige Verzinsung des Anlehens per t, 500,000 Fl. ... .. 75,000 75, 9000 75, 0605 -= Beitrag zum Pensions⸗ d 3,000 36h Zinsenzahlung für die schwebende Schuld 8,446 3 55,050 35 19,502 33 Zusammen. . ... ... D356, 446 31 633,050 35 F ößdb? 75

1

)

. z Die noch übrigen 10,561 Fl. 50 Kr. vom Jahre 1847 wurden zu so

Die ersten vier Monate im laufenden Jahre zeigen dieselben

Monate des vorangegangenen Jahres bei der Wien⸗Gloggnitzer Bahn ebenfalls eine und zwar nicht unbedeutende Besserung, so⸗ wohl in der Personen- als Güterfrequenz. In genanntem Zeitraum 1859 sind befördert worden 204,819 Personen und 1,R 143,703 Etr. 8 Pfd. Güter, in gleichem Zeitraum 1819 dagegen nur befördert 177,166 Personen und 739,784 Cir. 17 Pfd. und desgleichen in 1848 wurden befördert 193,962 Personen und 805,348 Ctr. S5 Pfd. Güter; es übersteigt sonach der Zeitraum 1859 den von 1849 um 27, 653 Personen und 403,918 Ctr. 91 Pfd. Güter und den von 1848 um 11,157 Personen und 338,354 Ctr. Güter. Die Ein⸗ nahme betrug 1850 für Personen 155,485 Fl. 33 Kr. und für Güter 241,4 Fl. 56 Kr. Insgesammt 397,430 Fl. 29 Kr.; in demselben Zeitraum 1849 für Personen 131,572 Fl. 2 Kr. und für Güter 170,439 Fl. 1 Kr., zusammen 302,111 FIl. 3 Kr., des⸗ gleichen in 1848 für Personen 138,912 Fl. 41 Kr. und für Güter 145,583 Fl. 32 Kr., zusammen 287,994 Fl. 7 Kr.; mithin mehr 1850 gegen 1819 für Personen 23,813 Fl. 31 Kr. und für Güter 71,505 Fl. 55 Kr. Insgesammt mehr Hö, 319 Fl. 26 Kr. und egen genannten Zeitraum J P.. 9 sür Zuter 92,863 Fl. 30 Kr. Insgesammt mehr 109,436 Fl. 22 Kr.

1348 mehr für Personen 16,572 Fl.

Die Wien-Brucker Bahn hat im Laufe der ersten vier Monate ö 5 6. 8 24 Jahres sowohl gegen denselben Zeitraum 1849 als

134,568 Ctr. 19 Pfd. in 1849 und gegen 35,406 Personen

weniger 20,257 Ctr. 37 Pfd. Güter und gegen 1848 weniger 6660 Personen und 116,914 Ctr. 40 Pfd. Güter.

Die Einnahme in genanntem Zeitraum betrug 1859 für Personen

, , w Kr, fr Güter 19,876 Fl. 15 Kr., zusammen 37,405 Fl. 31 Kr.; in gleichem Zeitraum 1849 für Personen 18,048 Fl. 18 Kr. und für Güter 26,394 Fl. 37 Kr., zusammen 4,442 Fl. 55 Kr.; in 18138 betrug Lie Einnahme für Personen 22, 100 Fl. 32 Kr., für Güter 25,692 Fl. 40 Kr., zusammen 7793 Fl. 12 Kr.; solglich 1850 gegen 1849 weniger für Perso

Stettin, 17. Mai. (Ostsee⸗Ztg.) Das Wetter war in

den letzten Tagen rauh und kalt; in der Nacht hatten wir Gewit⸗

ter mit sehr starkem Regen und heute ist die Luft bei südlichem Winde wärmer.

In Weizen hatten wir in dieser Woche ein sehr lebhaftes Ge⸗

schäft bei reger Kauflust; gestern aber nach dem Eintreffen der lon— doner Post vom 131en d. M, welche stiller lautete, wurde der Be⸗ gehr schwächer und man hätte nur noch zu ermäßigten Preisen Käu⸗ fer finden können; es war aber wenig offerirt, und man hielt fest auf letzte Preise. Der Umsatz seit Montag beläuft sich auf ca. 150 Wsp.

5—

abzuladen, zu 535 Rthlr., 1590 Wispel desgl, loco und abzuladen S9pfd. zu 54 Rthlr.ͥ, 100 Wispel desgl. Sypfd. abzuladen zu 53 Rthlr., 50 Wisp

l desgl. 90pfd. schwimmend zu 54 Rthlr.; 25

9 0

J

1 Wispel märker 89 gopfd. zu 545 Rthlr.; 150 Wispel desgl Z9pfd. effektiv zu liefern, zu 55 Rthlr., 50 Wispel pomm. 90pfd

871

260 Wispel bunt poln. 89psd. loco und schwimmend zu 54. Rth ind 50 Wispel ord. desgl. 8! Ss8spfd. abzuladen zu 51 sthl Für 90pfd. pomm. ab Stralsund wird 5 Rthlr. geforde

chles. SJpfd. auf 56 Rthlr. geh

1 6. 1nd 1 Prei abe! sick (eilt Roggen blieb fest, und die Preise haben sich seit

Steigerung gut behauptet. Loct Söpfd. 287 a 29 Rthlr. bezahlt, Mat Juni 82pfd. 2 zuni Juli Sæ2psd. 29 a 1 Rthl schlo *

Br., 28 Gld., Ss6pfd. 36 Rthlr., epten ben Ol ber 82p Rthir. bez, Gld. u. Br.

Herste, schles. 5 76pfd. a Rthlr. gehalten vomm. 76 - 77pfd. 23 Bre, leine pfd ) machen.

Hafer in loco 65 56pfd. schles. 18 Rthlr. b.

Kleine Kocherbsen auf 31 Rthlr. gehalten Futtererbser

7

28 Rthlr. ü Extrasuperfeines Weizenmehl pr. To. 21 Sh 6 Pce. f Roggen Nr. 1 24 Rthlr. pr. Etr. Heutiger Landmarkt:

Weizen. Roggen. Gerste. Hafer. Erbsen 50 a 52. 3 . 20 21 , 30 a 34.

Rappsamen von der neuen Aerndte zu 72 Rthlr. angetragen 70 Rthlr. geboten, Rapps und Rübsen zu 70 Rthlr. erlassen, 69 Rthlr. G.

Säe⸗-Leinsamen flau, rigaer 1097 Rthlr., pernauer 101 Rthli memeler 73 Rthlr. zu notiren.

Rappkuchen 31—30 Sgr., Leinkuchen 44 —= 43 Sgr.

Spiritus flau, Juni Juli 253 a d z Br., Juli August 247 96, August 245 85, Sept. 245 96 bez.

Fettwaaren unverändert bei wenig Umgang. Baumöl, Gali⸗ poli 16 Rthlr. bez. Malaga 163 Rthlr. Tuneser 15 a 151 Rthlr. Palmöl 113 Rthlr. Südsee⸗Thran 118 Rthlr. bez., br. berger