ö en 28. Mai, gülti welchem Tage haus-Billets für Dienstag, den 28. Mai, gültig, an we ag
diese Oper gegeben werden soll.
Montag, 27. Vorstellung. Ma ten, von Fr. Hebbel.
Im Schauspielhause. 92ste Abonnements⸗ Maria Magdalena, bürgerliches Trauerspiel in 3 Ak⸗ Anfang halb 7 Uhr. Im Opernhause.
Oper in 5 Akten,
60 ste Abonnements⸗
Der Prophet. nach dem Fran zösischen des Eugene Scribe,
Musik von Meyerbeer. Ballet vom Königlichen Balletmeister Ho⸗
hamburger Stadttheaters: Fides,
zu dieser Vorstellung bleiben die bereits gekauften,
898
tag bezeichneten Opernhaus-Billets gültig, auch werden die dazu noch zu verkaufenden Billets ebenfalls mit Sonntag bezeichnet sein.
Preise der Plätze: Ein Billet zu den Logen des Profceniums, des ersten Ranges und im ersten Balkon 2 Rthlr.; zum Parquet und zur Tribüne 1 Rthlr. 15 Sgr. Ein Billet zu den Logen des zweiten Ranges 1 Rthlr. 10 Sgr.; zu den Logen des dritten Ran— ges, im Balkon und zum Parterre 20 Sgr.; zum Amphitheater 10 Sgr.; zur Fremdenloge 3 Rthlr.
Königsstädtisches Theater. .
Sonntag, 26. Mai. Ein Prophet, oder: Johannes Leiden und Freuden. Parodirende Zauberposse mit Gesängen, Tänzen und Gruppirungen (mit theilweiser Benutzung eines älteren
r,, ; . 83 . 34 ö aschinoriggn n ie Sujets), in 3 Akten, von Gustav Räder. Die neuen Maschinerieen und X
Decorationen im ersten Akte: Gegend mit Windmühlen; im zweiten Akte: der innere Vorhof eines indischen Tempels mit der Seiten ansicht des Palastes; im dritten Akte: Explosion⸗ und Einsturz Pavillon, Ansicht von St. Petersburg mit der Eisfläche der Newa ꝛc., sind vom Maschinenmeister und Decorationsmaler Herrn Köhn.
Montag, 27. Mai. Ein Prophet, und Freuden. ö
Dienstag, 28. Mai. Zum vorletztenmale: Ikonologische Vor— stellungen (lebende Bilder) des Herrn Professor Flor, Mitglied der Akademie der Künste in Rom, in 3 Abtheilungen. Nach der ersten Abtheilung: Eine Rente, oder: Wucherer und Lebemann. Lust spiel in 3 Akten, von Guttmann. Nach der zweiten Abtheilun iener in Berlin. Liederposse in 1 Akt, von K. von Holtey.
oder: Johannes Leiden
D W
—
IH echsel- Coumse.
Wien in 20 Xr.
Leipzig in Courant
Kommenda! - Hapiemn- .
E fandhrie /se .
Inländische ͤ . Celd - Course.
HK u. Ni. Schuldv. 3 Berl. Stadt- Obl Pr. Bk. Anth.-Sch. - Westpr. Pfandbr.
Grossh. Posen do And. Goldm. à 5th.
1005 991.
Ausländische Fonds.
Russ. Lamb. Cert.
HIlamb. Feuer- K o. Staats- Pr. Aul Lübeck. Staats- A. 4
do. Poln. Sehatz0.
do. do. L. B. 2001]
Verschiedene Gerichte ö eburgern zeigte sich mehrseitige Frage zu steigenden Coursen
Nach Potsdam Mage
Auswärtige Börsen.
Hollönd. u. Fatserl. Dukaten Poln. Yapiergeld ! Staatsschuld Seehandlungs-Prämienscheine a 650 Rthlr. 103 Vos. PVfandl Schlesische do. 31 pro
Breslan, 24.
Br., do. Lit. lz. proz. 9); bez,
Bankantheil⸗Scheine 954 bez.
alte proz. 967 Gld.
o. Partialloose a 300 Fl. 12
Voln. Pfanbhr. do. neue 4proz.
bez. und Gl.,
Obligationen a 4 pCt. 79 Br. Oberschlesische Litt. A, ̃ hweldn.⸗Freib.
— Niederschlesisch do. Prloritäts 103!
Neisse Brieg 35 bez. Friedrich⸗Wilhelms—
Vien, 23. Mai. Met. H proz. 923, 3 2Iproz. 483, 49,
Bank⸗Actien
Amsterd. 167 Augsburg 1207 Gld. Frankfurt 1207 Gld. Hamburg 177. Br., London 12.7 Gld. Paris 1427 Br. London kurz 12. Gold 1273. Silber 1195. Die Börse für Fonds höher. rung hei geringem Umsatz.
Fremde Valuten ohne Verände
Leipzig⸗Dresdener Part. O Ueipzig⸗Dresd. E. A. Schlesische 947 Br. — Magdeburg ⸗Leipzig Krakauer 68 Gld. Kiel 91 Br.
Leivzig, 21. Mai.
Leipz. B. A. 158 Gld. sche S6 Br. zau⸗Zittau
Berlin⸗Anhalt. ss Gld. 1dbahn 394 Gld. Preuß. B. A. 96
furt a. Dt.,
Sächsisch⸗-Bayeri Riesa 24 Glöͤ.
Deß. B. A. A. 1455 Br.
Die Stimmung war für die österr. Gattungen und 3proz. n Preisen abgegeben. Actien, erlitten gar keine Ver— Allgemeinen von keinem Belang. che Anlehen war 97 nach Erscheinen
einige Fonds wurden unter den wie alle Eisenbahn Umsatz war im proz. preußis
Desterr. Hproz. Melall.
Br., 515 Gid., artial⸗Loose a 40 Loose a 36 Fr. bei Gebr. stadt Partial ⸗-Loose 2 50 Fl 26 Br., 255 Gld.
Für das neue 1 64 Br., 763 Gld. Bank-Actien 1044 Loose a 59 Fl. v. J. 1840 517 . J. 1846 515 Br., 31, Gld. preuß. 33 Br., 327 Gl. ann 31 Br., 31 Gld. 73 Br., 72 Gld., do.
Sard. Darm⸗ 2 25 J. h
Spanien 3p änd. 307 Br., 303 Glov. —
3 n ) ,,, ; Cons. eröffneten heute zu 96, göß p. C. u. auf 963, 3 p. C. und 953, 3 a. 3. Ard., im Preise flauer.
/ Eisenbahn⸗Actien wenig verändert. 2 Uhr. Der Fonds⸗Markt flauer.
757 *. ü
Wech sel⸗Course. Amsterdam 12. 2 — 14. 1
Hamburg 13. 12 —123.
Paris 25. 82 — 773. Frankfurt 1213 — . Wien 12. 25 — 20.
Petersburg 373 —.
Amsterdam, 22. Mai. meldenswerthe Veränderung. ͤ nehmer. Russ. österr. und franz. Fonds preishaltend. übrigen fremden Fonds keine bedeutende Veränderung. 6. Peru 764, 4. . . Holl. Int. 667, h, 4. Zproz. neue 665. Span. Ard. 12 Gr. Piecen 12 , 13. Coupons 7143. Russen alte 1043, 4pr S5. Oest. Met. 5proz. 7J35, 3. 23 proz. 40.
—
Markt ⸗Berichte. Berliner Getraidebericht vom 26. Mai. Am heutigen Markt waren die Preise wie folgt: Weizen nach Qualität 560 — 53 Rthlr. Roggen loch 2675 — 28 Rthlr. r. Mai / Juni 26 Rthlr. bez., Br. u. G. Juni / Julst 26 Rthlr. Br., 26 bez. u. G.
a. 3., gingen zurück Fremde Fonds waren, außer
Cons. p. C. 955, 4, a. 3.
In holl. Fonds war heute keine Von span. waren Ard. etwas ange In den Mex. 29,
1
3.
( 8 ö 1 * KJ ö 25 I 21 Berliner Börse vom 25. Mai. . . kö 2 2 Kis en kahn - ACtienm. - . 1 5 Hrioritäts-Actien. Kapital. Stamm- Actien. Aapital. 8 * 73 . i ö * ‚ 8 1 . 38 res - 8. ᷣ I Rei J h ersol 27 Tus ö Sümmiliche Priorisßts-Actien werden durch zer Reinertrag wird nach e olg x 6 . . , . gi dazu bestimmten Rubrik au 2* ährlicł Lerlo ne J lie mit 345 pCt. bez. Actien sind e . K 877 88 1 Berl. Anhalt 1,411,890 4 95 Berl Fuh-Lätt. A. B. ,, , 1 . 6 H 1 do. Hamburg 5, 960, 000 41 do. Hamburg ...... 8, 000, 0090 4 145 7 K 3 do. II. Ser. 1,000,000 45 ö ? 02 z. u G 266 6 , ⸗ do. Stettin - Starg 1.821, 009 4 6 1 do. Potsd-Magd. . . 2, 367, 200 / 1 ,,,, . do. do 3,132.00 5 1005! Magd. Halberstadt 1,709,909 4 8 . ö eg do. Litt. D. I, 000, 0090 5 99 ̃ do. Leipziger ..... 2,300,009 4 1253 ö , S00, 000 5 1045 Halle - Thüringer. . 9, C00, 9009 4 2 62 ö ae le, eipziger 1, I58, 00909 4. 99.6 1 . 23 vag deb. -1- * ĩ k ' 9 e Cöln - Minden 13. 09h. 0g9 35 — 923 6 fsasie - Thüringer , ,, do aachen ö 1.500.000 4 10 B ; 9 Minden 3.674.500 145 101 B 4 2 ö — — ) 1 1 * . 9 Bonn Cöln ö 1,951,200 5 . . do 3.500.000 5 1035 Düsseld. EIlber feld 1,4006, 000 5 15 18 B Rhein Staat gar 1 217, 9009 37 83 B J h . ö 72 ö Steele - Vohwinkel .. l, 300,000 4 . 6 1. Priorität.. 2, 187, 250 1è 875 n Niederschl. Märkisch. 10,000, 000 3533 837 5 Stamm -Prior. 1.250, 000 1 16 t do Lweigbahn 1,500, 9090 4 — Düsseldorf. Elberfeld. 1,060, 00 4 883 ; ⸗ 53. 100 31 6* 0335 6 . 3 . 75, 000 937. B Oberschl. Lit X. 2, 253, 100 27 2412 9 Nieder schl Mär kis- h 1, 850 9 l ö 9 3. — do . 2, 400,060 33 57. 1013 er; . do 3, 500,000 5 16031 Cosel - Oderberg .. .. 1.200, 000 47 35 709 33 III. Serie. 2, 300,000 5 102 * Breslau Freiburg. l, 700, 000 4 69 B . zweigbahn 252, 000 15 Krakau -Oberschl. . I. 800, 009 4 63 Mag deb. - Wittenb 2, 09, 909 25 / 100 1 Berg Mũãrk 1. 90, 900 J . Obeèrschlesische . m, , 1 . Stargard - Posen ö 00h. 009 33 33 825 Krakau - Oberschl. , . 13 . . Brieg Neisse ⸗ 1,100,900 4 . z Cosel - Oderberg. 236 9 2 109 : Magdeb. - Wittenb. . . 1,500,000 4 . . Steele - Vohwinkel 3790 512664 J 2 do de I 375,000 9 82 B B . F eiburg 100. 000 4 — zreslau 1 — Quil lung - Bogen. Mark L. 100,000 5 1004 k 1M 8 . ͤ Berg Var k =. 1,1 ; ; j M 1 2750. O06 1 1chen 1 106111 = = q Ausl. SIlamm 101 P Lis lind. Aciiem. . . . Kiel - Altona ö P. 2.050.000 5 ; 909 30 . . ; z . /g . Wilh 4h 8 O00. 00 1 R Imster d. Re erd . 3600, 9000 1 ] do ö 85 k. Mecklenburger Thli l, 300,000 4 32 l n vo Preus hen Bank-Antheilen 95 6 . * — n FTeusslschen — 34 nk 1 ourse von Cöln-Minden g33 6 01 ; ; . — —— , n. ? ; matt 1e 6. 3 behauptete ich ü ] 1 t r msec Bdrss Geschäft war in Folge dessen nur matt; di n 1 1111 1 86 2 8 1 O ) 51 ö Br 5 ⸗ ; . . ; k RI 07 Br oggen Jult / ti ö Poln. 300 Fl. ⸗Loose 124 Gld., do. Obligationen a 5066 m, * tog Te . ü ' II. * * ; e . . 4 6 Men * * S807 Gld. Friedrich⸗Wilhelms⸗Nordbahn 4l Br., 190 9 . Gerste, große lo— * ö z ⸗ ; 2 J 6 8p J sroß bacher 80 Br., 797 Gld. Köln-Minden 91 Br., 935 Gld fieine 18 . ⸗ 77 Br., 874 Gld . ß Rthl S ambur g 23. Mai. 35 proz. P. C. 87 . Br., 874 Gld. Hafer loco nach ithli 1 y,, 2 ‚ 14 Rr Stie nl 853. Br a , 39 l Hrän. bl 9 Br.. , R, gg Br, Stiegl, Sör * Erbsen 28 – 32 Bän. 70 Br., 70 Gld. Ardoins 1173 Hr., 115 Gld. Zproz. 25 Rüböl loco 117 Mun. O1. 8 2 ? 1x e 53, s ‚ * Br., 285 Gld. Amerik. Eproz. V. St. 109 Br., 1087 Gld. Ham⸗ pr. Mai 11 a 105 Rthlr. verk., 11è Br., 1 15, 2865 D * . — 1 9 6 . Mya Ando M * ö. ö 64. 1 8. burg-Berlin 772 Br., Gld. Bergedorf 90 Br. Magd, Mai / Juni 107 a * Rthlr. verk 42 Br., 1 = ? 3 ö i 92 Nr (* . 8 . ʒ 9 * . 9 1 burg Wittenberge 56 Br., 557 Gld Altona-Kiel 93 Br. , 92 Juni / Juli 1059 Rthlr. verk., 163 , . 3 923 Gd Friedrich⸗Wilhelms ,, ö. Gld. Köln Minden 3 Br,, 3 ld. Friedrich ilh Juli / Aug. ⸗ 107 Rthlr. nominell Nordbahn 39 Br. Mecklenburg 31 Br. ; . Aug. / Sept. ö. Fonds begehrt. Eisenbahn⸗-Actien bei unveränderten Prei Sept. / Okt. 10 Rthlr. X 10 e: sen fesi ; Okt. / Nov. 10 Rthlr. Br., 107 G t 4 3 ) . 89. 50. Nord⸗ Leinöl loco 117 Rthlr. Br Paris, 22. Mai. Z3proz. 655. 70. 56proz. 89. 6560. Nord deinöl loco Rthlr. Br. 39 bahn 117. 5 pr. Mai 117 Rthlr. bez. u. Br., 4 1 ) 1 . ö 2 * 2 1 54 ; 2. . M ? 1 1 nhl n. Nach der Boörse. 5proz. 89. 50. . Mai/Juni ö. Rthl Wechsel-Course. Mohnöl 145 a 14 Rthlr. 71 Palmöl 12 Rthlr. Amsterd. 210 ö. . 1355 8 6 Hamb. 186. Hanföl 133 Rthlr;. Berlin 365 züdsee⸗Thran 127 Rthlr. . * . 1 2. . . h R 1. ; ; 6 / London 25. 57 loco ohne daß 145 Rthle. bez. u 14 7 f ! lit Faß pr. Mai „, ; . ü Frankf. 210. ) mit Baß pr. Mal 1 1 Rthlr Ri 14 14 y 9 9 106 9 Petersb. 397 n Mai / Juni / Fonds si x ., ; stie en n Juni / Juli 14. Rthlr B 65. G P ,, K 2195 y zuli Aug. 147, Rthlr. B 1 1 J ) 9 ( ) 9. = . =. * 11 London, 22. Mai. proz. Cons. p. E. u, a. Z. é. Aug. / Sept. 15 Rthlr. Br., 143 E 356. Aproz. 85. Russ. 4*3proz zept. / Okt. 157 Rthlr. Br., 15 G
Wetter bewölkt und etwas windig. Geschäftsverkehr still. Weizen geschäftlos. Roggen nicht niedriger. Rüböl gedrückt. Spiritus matt.
Stettin, 24. Mai. 32 6901
S9 — 90pfd. pomm. 53, 523. . ö. Roggen 1 und 1 Rthlr. billiger ,,,. 4 .
J 63. 995 2 5, . - 86pfd. 4. 28 Rthlr. S2pfd. pr. Juni 273, z Rthlr. * ,.,
pr. August 86pfd. 285 Rthlr. S2pfd. 28 Rthlr.
Rthlr. J Spiritus angenehmer. 24 Rthlr., pr. Jul Aug. 243 Rthlr., pr. Sept. 243 Nthlr⸗ ha, wr, Ort. Ih. Rüböl 11 Rthlr., wozu Abgeber bleiben,
Rthlr. . Etz gerd , ö . Frankfurt a. MR., 24. Gan. 55 13 proz. Met. 66. 5 proz. 7 3; ur Hamburg, 24. n. 24h Minden 93. Magbeb. Bitten 6. siill. Weizen und Roggen me .
Nordbahn 39.
. ;. * s Rthlr S8pfd. weiß. schl. Weizen 52 Rthl
Rthlr., pr
Nordbahn 40
Hamb.⸗Berlin 787. Köln⸗
5
Der heutigen liegt die „Bekanntmach 1348 für den Tilgungsfon
gen“ bei.
— *
Berlin,
Nummer des P reu ß. S taats⸗ A nz eig ers . ung, betreffend, die Niederlegung der im Jahre ds eingelösten Staatsschuld⸗Verbriefun⸗
. c ter Heheimen Obęer⸗-Hofbuchdruckerei. ⸗ Verlag der Deckerschen Geheimen Ober- Druck und 2 eilage
onntag d. x .
Beilage zum Preußischen Staats-Anzeiger.
en r., , a.
n 1. Deutschland. Sachsen. Dresden Kammer -Verhandlungen.
Wissenschaft und Kunst. Kunst-Ausstellung in der Königlichen Atademie der Kuͤnste. s Oratoriums „Paulus“ in der Garnisonkirche.
des X — — —
Aufführung Musikalisches.
mann,, —
nichtamtlicher Theil.
Dent sechland.
Sa chsen. Dresd n, D, Mae. D. A. n der heu⸗ igen Sitzung der ersten Kammer war der Bericht des Finanzaus chusses über das Königliche Dekret vom 14 Januar 1859, das
1 I D
Lisenbahnwesen betreffend (Berichterstatter Abg. Dufour
Berathung gebracht worden. Nach der gründlichen ö Berichterstattung in der zweiten Kammer (Abg. em diesseitigen Ausschusse nur wenig sonnte er weiter nichts thun, als auf den Berie
jusschusses der zweiten Kammer wiederholt hinzuweisen. j .
was die Staatseisenbahnen als die Privateisenb Eisenbahnwesen im Allgemeinen anlangt ist schlüssen der jenseitigen Kammer his auf eine unwesentliche Ausnahme beigetreten. Verworfen wurd näm lich, folgender vom jenseitigen Ausschusse weder gestellter nocl befürworteter, aber d imener des Abg Hering dafür
igen, daß auch Eisenbahn bei Nachtzeit eine ausreie llt werde.“ Man nachte hierseitig gelte d, daß die Ausführun dieses Antrags
2
ne j 6 yr 81 [ 18 7 18 hut zewirten sein dürfte und daß du inricht ö N23 ęs ö . g. . 1 ich!lung itt Wagenklasse der zweiten und
J immer ]
nnen J nn . ? ö y 2 l ohnehin nicht sehr große Anzahl der sagiere
Klasse noch mehr beschränkt w
mii . 19 don §iso J N mtom k mußte mf die den E isenbahn 2 eamten be zul gende! machten, wie in der zweite
mer, so auch hier und lebhafte Bedenken
namentlich fürchtete Anwachsen ns -Etats, abgesehen davon, z es Eisenbahndienstes weniger für genschaft sprächen. Dabei gab! hin, als werde dadurch eine wirkliche C parniß im Eisenbahn haushalt erzielt werden, n man den Eisenbahn⸗Beamten, nament en der niederen Grade, nun auch höhere Gehalte werde ge
17 4 13 ö 1 999 ö 2 4. ; J. — 1 mussen als anderen pension zssahlgen Sbeamten. Die
yl ich Ter ks jumlichen Verhältni — 2
keines we ges der Illu
oheren Gehalte der Eisenbahn-Beamten niederen Gral es wurden s6yr . n hefürminmnrt n een r . 5 . . l l kiten befürwortet Anlangend die Verhältnisse der zittauer ise! dd Fortführung nach Reichenberg
nwesen / Kommissar, Geheimerath von M r daß bereits eine darauf bezügliche
2 9 1sgearbeitet und nächstens an die Kammer gelangen
Mi ckss chte 7 XI 1 F 5 11 ö * 517 J 9 T Rücksichtlich der Jüterbogk⸗Riesaer Anschlußbahn und der Thü—
sischen Verbindungsbahn heißt es in dem Berichte: „Durch die
Leipzig⸗Dresdener war der Königlich sächsischen mpelle in die Hand gelegt, wodurch sie die Königlich
gierung zu einer billigen Berücksichtigung der sächsi
in Beziehung auf die T hüringische Anschlußbahn
Innt s ist tief zu beklagen, daß man sich säch—
st 1 h, ilhafte Stellung zu ver
r zür da die Berlin ⸗-Anhal⸗
tisch s zw beinahe vollendet hatte Man
villigt handlungen von einander zu sondern
ind nu n h l gen dieser Nachgiebigkeit, indem die reußische u Verhandlungen über
Chüringer hme dieser Unterhe mmer n n Der Referent Dufour
Feronce n uf ein nicht unwie
zoment auf ⸗ ankfurt-⸗Bamberger Linie
ĩ ⸗ üs unigt werden, denn diese P
gefähr liche Konkurrenz
, em zische Anschlußbahn nicht
ur ndung acht würde Der Regierungs-Kommissar be
nerkte hie en Regierungnd n Umstand bereits ins Aug gefaßt um Sch l habe. Ni
m der tadelnd sprack eit der zu ertheilenden Ge⸗— nehmigung des mit der H rzogl. altenburgischen R eschloss nen Vertrags wegen Abtretung des in al belege
nen Theiles der sächsisch-bayersch J in
Vein der altenbi
gel 1 Anle . t kts be röin zwischen Chemnit un der sächsisch ! el 1 angelegentliche hne ß man es l den noch obschwebenden Ermittelun r den mnitz g zu wo zweckmäßigsten Trakt, ob auf Zwickau, Krimmitzschau ode hln, fü thun racht pi U de indere Richtun uszusprechen und Kunst Kunst⸗Ausstellung in der Königlichen Akademie der Künste zergl Ppreu 2 taat Anze ‚— . (I. 1 — 1 1286 n .
Genremalerei: Eduard Mey ein Wilhelm A Meyerheim Ludwig Elsholz Rudolf Jor dan 3 Röder Most Hasenclever Ebers
Hosemann Le Allem Frau Jerichow Baumann Konstantin Cretius Edm. Rabe L. von Hagen Aug. von Rentzell Morha—
gen n. w
Der Genremale— ist der Hauspoet auf der Leinwand. Um die Er zeugnisse des dramatischen Dichters müͤssen wir uns in das Theater bemü⸗· hen. So müssen wir die historischen Bilder meist in und an den moö— numentalen Bauwerken, in Schlössern, Stadthäusern u. s. w. suchen. Aber wie ein Novellenbüchlein, wie Stiftersche Studien und Auerbachsche Dorf— geschichten tritt die Genremalerei in die häuslichen Gemächer und er—Q zählt immer von neuem, was doch Alles so vorkommt im menschlichen Leben zwischen Wiege und Grab und zwischen Morgen und Abend, Lusti des und Trauriges, Dummes und Schönes. Im Ganzen ist diese ge— müthliche Art diesmal lange nicht so reichlich vertreten, als es siattzufinden
tetes Alter, all ihre Freuden, ihren , ergreifenden Schilderung Lotsen aus der Gallerie des Konsul W die unter Nr. 1209 als in Dünen nach dem Sturm“ wir haben es aber vergeblich gesucht. wir auch der mistheilenden sitzers verdanken: Sonntag Nachmittag. eigenen Heerd.
Eine Reihe von Darstellungen beweist, daß unsere Künstler auch bei den bewegten Scenen der letzten Jahre obachtenden Auge sein Recht zu gönnen. der Parteien Stehende das neu gewonnene baut, sehen wir auf unserer Ausstellung meist nur aufgefangene Bilder der mehr harmlos Beobachtenden, denen sich nur hier und da (in absichts volles Motiv beimischt. Doch davon nachher. Wir müssen zuerst den besuchen, den Jeder mit Freude und Anerkennung nennt, wenn von Genrem ale' rei die Rede ist.
Eduard Meyerheim. seinen still-⸗ heiteren, poesie⸗ verklärten Bildern bedacht! uns die liebliche Aufgabe der Kunst, die Aufgabe
er und Schmerz. Wer erinnert sich ener Ungläcksscene des Wir vermuthen sast, daß angezeigte „Scene in hat vorführen sollen; if das sonst Ge⸗
Zeit gefunden haben, dem be— Während der mehr im Kampfe
Feld der politischen Satire an Privalbesitz befindlich erwähnte Bild icken wir denn ar undlichkeit eines glückl Bir sind in der Hütte zweier Al Vie Kinder sind längst erwachsen und Da ist es Brauch geworden, der Alte ein Kapitel aus der Haus bei einschläft. Erst merkt er
Wie reich hat er uns diesmal wieder mit Diese Bilder lassen un,“ immer
daß nach dem Mittagsessen zostille liest, Brauch geworden, daß es noch nicht, nachher weckt er sie wohl dann läßt er's und liest für fich noch ein Stückchen weiter s regelmäßigen Verlauf Ber aber wie die noch rüstige
Das geschieht
wird sich aufrie
ten, er wird lächeln sich selber zum Trotz. u
Dorfgeschichten und die lie
erer Zeitungsspalten satt ha
Strickzeug zur Hand genommen ha
. 3 1 9 192 * — e zwar erweckliche, aber
z36staat geworfen und
schon ein We
zumal wenn ihm d Geistesarbeit zugemuthet wird Lüge“ (Nr. 1210) giebt uns leine Mädchen da hat ei möchte darüber
einmal aufathmen will in einer anderen es Bild und ihm wird sein, als läge er nach heißer em grünen Buchendach und höre hts
erne und den volleren Schlag des eigene (Nr. 421) vor ihrem Gehöft
Es sind ihrer drei, arum ist das Mädchen auch der Liebling isback, der aus seiner Kiepe Haaren zaust, kaum stehen kann, 1 Schoöoß der Mutter gehörte, s abtreten müssen: denkt der Vater auch; er läß nur still glücklich nach dem Töchterchei das Kinn der Mutter schmiegt und mi der Mund sprechen kann
1 1 35 (olle 559 . . üge gesagt, vielleicht die erste,
den zickenden S
ausreuten muß, so 8 Netzestrickens unterbrochen hat, erläßt gutmüthig,
seine Ermahnung.
er Landmann und seine
der „Feierstunde“ zwei Knaben
ihre Kinder um sich her. halb in der Arbeit d
als Jüngster wohl auf den die Schwester ist die Einzige. T
t die Jungen sich zerren und balgen und
bgelauscht sein,
9 ng des tieferröthenden Gesichts stre— Kinn gefaßt hat und auf⸗— widerstrebend, mit und ind alle diese Scenen, mögen sie erse herzbethörende überraschender
verlegenen Mädchens.
er ist der Jüngste, aber
eben die kleine Hand
rampfhaft an dem
Das spricht aus jedem kann nur gute Menschen malen. sleißig und rührig sind, sie „Fleiß ist gut“,
Bilde entgegen.
seinen Fischerhütten
horrsch D ail or — rn 1 herrscht Sauberkeit, an der einzugehen und die Dachkan
9öw 9 5 5 4 alten Weide Blumenaugen
rings umher
Ueber den Hof hin s
den Fenstern durch die Kraf childert er uns mit einer Hand,
handlung fesselte. Nun Wunden der Armuth ⸗ aters, der ein Häuflein Kinder
Schwalben ihr nachbarliches Nest erbauen.
„Heimkehr von der Feldarbeit“ (Nr. Mutter konnte nicht fort von dem S küche zu thun für den Mann, der die Kinder auf's
die ihre Finger in eines armen, ganz dem Elend verfallenen Sorge und Noth zurückläßt. dessen zerrissene
E Aeltern sind arm, d
Stroh durchblicken Ein jammernd Weib umschlingt ihn mit dem einen Arm, birgt ihr Haupt an seiner Brust und reicht Kind entgegen, das Gesicht des Vaters greift. übrigen Kinder am Fuße des Bettes, von denen zwei tung und Ausdruck das Ergreifendste und Mitleiderweckendste ist, was ge⸗ Es ist eine solche Trostlosigkeit des verweinten Gesichtern und ein so furchtbarer Ernst in ihrer ten ihre kleinen Seelen schon mehr Verständniß von der Lebensaufgabe, ihrem Alter zutrauen kann. Wir dachten an den Künstler, der u Es ist fast etwas Entsetzliches um dieses u wirkungsvollen,
Sinn und Neigung fühlt
So mußten de Warum auch Die älteste Tochter ist ja vorigen Herbst warb
ü jüngste nackte ö . . ; lung es ist nun wieder vorbei damit; seht ihr in's
anderen Arm das keine Ahnung von dem Desto erschütternder ist der Anblick der drei lädchen in Hal⸗
aber sie war ihm zu arm sie hat sich's doch zu Herzen
sie doch nehmen sollen: Treue sprechen aus dem Gesicht, und das trägt sie's nicht so sorgsam vei Andere, ein Knabe und ein Mäd— eben hat sie noch nicht getroffen, Schwester und doch
Aber es wird schon die Zeit kommen, wo ihrem Gehöfte haben werden.
Schürze und sie meikt hübsch, Innigkeit und sterchen auf ihrem Rücken, gen Kind wäre?
dacht werden kann Jammers auf ihren Trauer, als h
DHinterdrein ziehen f d noch Kinder, das
sind reicher an Freude, geschildert hat. der Gewalt begabt, die heiteren Farben Darstellungen zu mischen, in alle Formen und den vollen Ausdruck des Elends un hier sind nicht blos deren Anblick tief ergreist und in der ganze Beiwerk mit einer grausamen Vollendung nach Der ärmliche Tisch mit der Medizin und dem lade, an der der Schraubring fehst und die so gar nicht brochene Korb, der hölzerne Vogelbauer, in welchem schoj⸗ stiger Vogel mehr singt, denn Dinge gebraucht, i kleinen Gesellschafter übrig gewesen. issen, Scenen, die doch nur zur schleunigsten Hülfe, zur That auffordern, Künstler einladen können, davor 1
auch diese alle eine Feierstunde vor Ein drittes Bild: allen schön gelungen. wir sehen das an der großen abgelegten und geflickten die dem jüngsten zum Rocke dient solcher Kinder. kleine Schelm mit der erhobenen Ruthe von lugt vorsichtig um die Ecke, höchsten Innigkeit, die andere aber wartet be— Der einfachste Spielapparat und welch' eine unerschöpfliche der's ihnen noch nachmachen kann. sorgsamen „Verkäuferinnen,“ zahlen, von denen wir schon einige von P mal hat sie Milch zur Stadt ge scheuerte Eimer neben ihr. Zo wie die Bilder dieses Künstlers
119) dünlt uns
Eltern dieser 2 Erinnerung haftet reich im Besitze eines Baumes rtrockneten Weide, ältere Schwester dem Ausdruck Reihe komme uelle des Vergnügens 418 ist eine jener
das beweist der reinliche, menschlichen Gesellschaft
1 2 9 41 das Nothwendfia—
Stoffe aus der r warum malt er denn nicht das ewig Menschl statt dessen eine traurige nigen den letzten Segen ertheilt, ist
deales Gepräge tragen Dorflebens bewe⸗
kein unschöner gemeinsame Schicksal der Mens
nüthig gestim!
schweift Dieser munter umher, vielleicht wel
ja kriegerische Leben, und
sinnig lauscht,
das Deutsche übersetzte Herzens Gru
Das ansehen Heschäft der Kunst
ihre schöne Mission
Wilhelm lacht man l sehr ergötzliches einem sonnigen Sonntagsmorgen
Verzensgrunde
der Landpastor dal
ta Sittig und bescheiden grüßt ein älteres Knabe schnell sein Butterbrod, woran hinter den Rücken schiebt. Sonntag sein,
Auf einem andern
: ISchlittschuhläufer deren anziehendste Gruppe durch einige Knaben gebildet Schwester die schwere . dt war und unsere Berliner Schlittschuh laufs
1 — 94 7 854 1 * holsteinschen Kriegsleben d
Damenwelt ihm nicht nachsteht
giebt uns eine wirkliche Kampfscene und zwar aus te bei Frider
Wasser zurück.
N, n raus * ä 35ffin en (omentane des heftigen
Nampfeshitze, den Reitersturm
von preußischen
ablegt, bezeichnen.
befinden, bemerken wir
augenblicklich die Gleichgülti
diesem Künstler ge
ing charakteristischer Züge und Motive.
Hundegespann eben ein schmucker
dort in der Mitte ist ein Ball auf freiem Felde ergriffen, und die Andern tanzen. war, hat ein lustiger Kriegssohn sich ihren umgeschlagen, und so ist das Paar fertig. Lager öffnet, reitet Einer die Pferde zur
Tanz wirbt, denn improvisirt. Einer hat die Fidel Schenkin nicht gleich zur Hand Hut aufgestülpt und ihr Tuch Im Hintergrunde, wo sich das schwemme, kurz, man ist mitten
Soldat zum
Straßen von 1848, viel versammeltes Voll ner auf der Brunnenbrüstung, deutsche Fahnen s nicht sagen, seines Pinsels gerichtet hätte. er über Alle, als lache er über die ganze lichst viele Figuren und Grundgedanken in seid alle mit einander verkehrt.“ und an einzelnen seiner Glieder stark s eine Arbeiter ⸗Deputation, soufflirt wird, voran ein ehrlicher, der seine Petition hinreicht, ben, dann Leidenschaftliche, wie sie dazumal genug zu sehen waren. unter Glas und Rahmen ist bereits zerb
vielmehr die Wendung, In seinem Bestreben nzustellen, bringt er es ist eben dieser: „Ihr der in Angst versetzh ist etzt und rathlos ist; von Demokraten im Hintergrunde fleißiger Mensch, der respektvoll und bie dann ein Alter, den sie so mit geschoben ha— Drohende, kurz eine Sam
Charakterzůge zusamme dem Bilde zu Stande, oder Ein Stadtrath, chwitzt, sich ents welcher von einem
Einmal bei diesen Scenen, wollen wir nicht unterl leider so früh gestorbenen verwundete Soldat“ (Nr. 168) anzuführen, daß es den Erzeugnissen aus seiner besten
assen, ein Bild von
Ludwig Elsholz: welches so tüchtig gemacht ist, Zeit an die Seiie gesetzt wer—
dem lalentvollen,
Gehen wir jetzt einmal an den hrung Rudolf Jordan's an. denn wer hat sich so wie er eingelebt in das Er kennt ihre Arbeit und ihr Vergnügen, ihren ihre frischwangige Jugend und ihr wettergehär⸗
Das war das Dorf und das Lager. Meeresstrand. Wir vertrauen uns der Füh Da sind wir in guten Händen; Fischer⸗ und Loossenleben. Sonntag und Werkeltag,
mlung von Gestalten, Das Portrait des Reichs verwesers Wir haben niemals recht