* . n . . .
Auf blick eben so wenig gehen wird
982 3 1 wir Wirtens wird
auf ihn gestiftet, ist groß, und die Frucht seines untergehen, als sein die ihn gekannt haben. Stettin, am Mai 1850.
216 1 82 R vinz J 3 chu 18 Königl. Konsistorium, das Rön ig! Pro vinzial- Schul-
. Andenken in den Herzen derer unter⸗
nen Red au fzunehr Berl
Das Fe s
916
auch dies
actionen der Zeitblätter, . 1 chsten Dank.
men, verpflichtet uns zum herzli lin, den 25. Mai 1850.
t⸗Comité zur Anordnung der des National⸗Krieger
eien, den
enkmals.
h 11 L
Inserat, wie das
erste,
leichterung des Publikums gereicht, sie werden dagegen, die Parterre und Tribünen⸗Billets dem vor dem Parterre rechts wie links befindlichen Controlleur das Retour-Billet von dem Parterre⸗ und und an sich behält. Letzteres verbleibt in den Händen des
und
Kollegium und die Königl. Regierung. 8 ; r ö . — ‚ — Im Auftrage, der Präses und wird beim Eintritt in die Tribüne und das Parterre nur vor⸗ . — 3 — 21 . . 512 * * . Tarn is . er der Grundsteinlegung des National⸗Krieger von Maliczewsky, gezeigt; die Billets zum Amphitheater werden dem am Fuße der e 2 5 F 21 YM eprIoỹr 6 nor gal- Svnain F * * 8 aA 221 Xen 138 J ö. . ? = 2 * 6 . 8 ö 6 5 Denkmal m In v den-Park zu Berlin, Heneral⸗Major und Kommandant des Königl. Invalidenhauses zum letzteren führenden Treppe befindlichen Controlleur vorgezeigt, am 18. Juni 1850. der gleichfalls das Retour ⸗-Billet vom Amphitheater ⸗-Billet trennt MMM 9 ö 20 . . 6 Bezug zereits unterm 19ten d. M. veröffentlichte Königlich e Schauspiele und an sich behält; letzteres verbleibt in den Händen des Käufers vo e Anzeige zt das Comité, noch folgende Ergänzung Mittwoch, 29 M 5 6. h . 9gzste Al ö und wird beim Eintritt in . Amphitheater nur vorgezeigt. ; ni fe h Mittwoch, 29. Mai n Schauspielhause. 93ste Abonnement w z65t 8 . ö zu neinen Ken ingen zu müssen. Vorst Ln . ai. Im Sch h. ta . , . Verläßt Jemand die Tribüne, Parterre oder das Amphi t ö 56 Vorstellung: ; n Gesellschaft, Original⸗Schauspie , , ö . , en Am Nack g des 17. Juni, als Vorfeier, in der Garnison . ng g. und . Iriginal-Schauspiel theater, so crhält er gegen Vorzeigung des Eintritts Billets von Kirche: Concert-Spirituel. Bei der Grundsteinlegung selbst, am 2 ö. . 3. Mai. 3 0 dem Controlleur ein Retour Billet; nur gegen die Wiederabgal — 1 1 l der gottesdienstlichen Feier der TD omchor 4 . 1 31 ö ai,. — hau elhause 2. Abonnem ient 8 d zs Retour⸗Billets und gegen die Vorzeigung des Eintritts- Billet J F . ö or 8 * ig, 26 t ing n 71761 Finte oder: A 8 ( . 5. ö ö. mitwi m J haben Se. Majestät der König Allergnä rste 14 . nose 3166 er un 1 . gem, der W iederei ntritt gestattet. ᷓ ,, V llung im Königlick ginal⸗Lustspiel in 5 Akten, vom Dr. C. Töpfer J ; 2 K . us Diast ni entsprechende Vo rstel ung im Königlichen 5 ( n l ntendantur der Königlicher 2 Uu ar st e Nachsetr gin 19. unt, e . des . . ; reubunde ) für Köni Vaterland, bleibt unverän l 12 j nrichtu rn Rönigsstäd ; sche es Theater der e ylreich Anmeldungen Deputa hause st M 9 zers Zaubermarch tio l J wierh echolten Bitte, den sestellten Die Parterre⸗, Tribünen⸗ und s, von 1 Gesang in A rr Ferd. Rick Anm n 8. Juni, innezuhalten um gen de ni ür eint lung gülti ndlichen Retour⸗ Stadttheater zu Gastrolle Räun dnen zu können ts versehen nicht meh bei der Kontrolle Donnerstag de ? t unserer Bitte seitens der verschied w der Kassenha 1 Contre⸗Marken n zur Er- und Freuden x line x Börse Vom. 28. M 61 2 i. Mm echsel- Cours . N sen 1. 2 n mn ⸗— 1. 1 ö. e nm. . Siamm- Actien. Aapital. . Prior itäls - Actien. AKapital. Anistor da ⸗ . 266 n Kurz 142 ! ; 248 ⸗ ; ö 84 4 . . 40 250 FI. 2 Mt 141 . 33 7 Corn — 1 1 2 1 ; 1506 nert ir kan . P r ] lurch ö. ge. 56 Lg rn beet nm. 36 3* 5p . 10. . . 300 n 2 Mt 150 14975 rx ie 336 poi Sia . ) — e 11 31 32 . ö b ; K. ö — — — F pari 001 2m Berl Anh. Litt. A. B. 6, 00,00 4 14 187 Berl. ö ihe alt. 144114800 4 ꝛ 90609 781 5.000.000 47 Wien in 20 X 1501 2M 8 d Hamburg 8, 000,000 4 45 788 b do. Hamburg . 5. öl. 4 ö ; ; 0 ! Ser 1L.060. 000 ö Au 1501 M1 10 do. Stettin -Starg. . 1,824,000 4 1 d ) . II Ser. 1490 9 9 1 1 e 1001 Mt 99 do. Potsd. Magd 1,000,000 4 lo. Potsd-Magd 6 4 91 ö. 9 3132 800 65 ü 1 im 14 100 31 99 Magd. Halberstadt 1, 700,000 4 8 d0 . 3 16a 09 15 z . — mt 99 96 d5. Leipziger .. 2, 300, 000 4 127 do. Litt. D. 1990, 999 n Frankfurt a. M. südd. M 100 1 Mt 56 26 Hall Thüringen 9, 900,000 4 2 62 lo. Stettiner S009, 900090 5 k ; n 92 J p zi ; L788. 00 4 7 . . . 100 sR. 3 Wochen! 108 Cölin Minden 13.000.000 3 933 ; J eipzige 1, S8, 999 4. do. Aachen 1.500, 000 4 393 Lhürim t, 9000, 9000 43 ; . 19. ; ⸗ 1 ö 1631 '790 3 ö Minde 1.500 45 0 Inländische Fonds, Haundhnie/se, Nommiundl! - Papi in J 51 ; 1, 651, 2900 5 J linder 3, 571. 9 191 eld CGouns⸗ 1 — lberfeld L. 400.000 5 ö 381 4 d0 500,999 ö 103 B P Vohwinkel. 1.300, 000 4 z Rhein. v. Staat gar 1217, 909 8351 f. Brie Geld. Gem f . Niederschl. Märkisch. 10,000,000 35 33 833 10 'riorität .. 2, 48 . 16* 1031 F 2 95 9 d zweighahn 300.000 4 10 imm -P 1,250, 000 4 e Preuls. Freiw Anl 5 — 165 Pomm. EPfandbr 3 952 54 J ö 5 522 J 2113 191 — 1 I.000, 000 Q 4 88 z 14891 31 86 8 Kur- u. N 10 3 95 957 bel hl. Lit 2 . 2 253, 190 55 542 19 ö , , . ̃ w 1 9 J. Lit. B 2. 409, 000 33 5 102 n Niederschl. Märkisch. 1, 175,900 4 Seeh. Pram ö 102 ,, ö Oderberg .. 1, 200,000 4 33. 1 . ; 50694900 3 : , . lau - Freihur ö 00, 00064 n Ñö h ,, 14 366 m 4 16 K 0 chl 1.800.000 4 4 252.000 4 10 40 * ö j ĩ 6 ( ah Witt 600.000 5 . f 2 13 J l ) deb. -Witt 2, 1 Westpr. Pfandbr. 3 89 Criedri 1342 13 ; är a,,, 18653 j 370.3300 4 3 ; . 109 And. ) 12 ] rgard - Posen , 9000, 000 33 0 ch — 3 3, K 449 J Brieg s 1, 100,000 4 z60, 000 4 80 do do. 3* 89 Dis conto * ö ; ᷣ. ; 750 000 n. 21 lagdeb.-Witte 500, 9000 1 565 1 . Ode 250, 9000 5 100 Ostpr Pfandbr 33 . J hwinkel . 325.000 5 6 do. II j 375.000 5 21 1 . j ö i ) 1 5 Ausländische Fonds itil! n“ 1 J ö 100, 000 . . ö ix! ; 1.100, 000 r Russ. Hamb. Cert. 5 Poln. e Pfah 1 J — l0. Hope 1 Anl 1 4 1 30 FI 92 10. Stiegl. 2. 4. A. 4 907 1. 10 300 124 . ö SIamn 10t 1 . 90 Hamb. Feuer- l z Lit l h ; do. v. Richsch. 1.3. 5 108 do. Staats- Pr. Anl kiel - Alton . 16 9 211 11 w do. Engl. Anleihe 4 96 Lil . 8A. 4 8 J 2 z 12 60.0 l ö 96 Amst l do. Poln. Schatz). 4 78 Ioll Int ) N 1 1 do,. do Cert. L. A ) 92 . Pi 10th 32 J do. do. L. B. 200 Fl 17 q Y. Bad 4 17 1 l Poln a. Pfdbr. a. C. 4 96 chli um n Cöln ö ; . — — — —— — — — 35 J 1 1 Die Bärse war heute sehr animirt und d. hal r — id der letzten Ta Ohberschlesische Litt., A. und Köln- Mindener Auswärtige Börsen. Br., 1048 Gld. Baden 3Kzproz. Obligationer nat, Gun l ͤ J ; 97 h J —6* . . . 845 311 1 91 Breslau, 27. Mai. Holländ. u. Kaiserl. Dukaten 957 Gld. . Loose a 35 Fl. . ö 34 6 Jul Friedrichsd'or 1135 Br. Louisd'or 1127 Br. Poln. Papiergeld . Partial , . ö . Aug Rtl 61 . . 8 1 ö Sr., 25 Gld Hessen Partia — ; ; ; gb itz bez. Oesterr. Banknoten 85 bez. . sschuld ö . ö Gld 8 e. s . 3 ug Sept h h ,,, 2 . Mr 3217 5sp Sard. Loose a 36 ; I ; . scheine 86 Br. Seehandlungs Prämiense cheine a Rthlr. 103 34 325 . Ard 1. [ ü 6 ept f ; r n . Br 3 Gld. Spanien 3proz. inlän! OI Br. Yos. Pfandbriefe 4proz. 1007 bez., do. ö , . 36 * s ö R g n 550 Fl. 80 B ) 9 . ) F F X BBpse 5 D tlonen a 5 51 J f I Ichle esische df. 34 proz. gör bez., do. Litt. B. 4 proz. 995 und . a , . , 6n , 36 , , esch 1 ) J. 9 ö 2 ; 3804 RM RNerbacker 80 WB 797 6 iedrich⸗Wilhelms⸗Nor ) bez., do. Zisproz. 9 Gld., Preuß. Bankantheil ⸗Scheine 05 Gld. Berbacher J ö, 95 Gld bahn 415 Br., 41 Gld Köln-Minden 94 Br. 33 Gld. . ꝛ s 5 4 953 5J sterd 25. Mai Die immung Holl Fonds 1 h e Poln. e br. alte 4proz. 967 Gld., do. neue 4proz. 953 Amsterdam, 25. Mai. Die . für Holl. Fond 4 * ö ; 330 * . . 6 var eder ziemlich belebtem ft in Int. und 4 pro ö. Gld., do. Pa tialloose 2 300 Fl. 123 Glyö;, do. a 6500 Fl. 80 var wiederum bei ziemlich belebtem« ift in Int. und proz. 1 9. do. ö Certif. a 209 Fl. 173 Bt. Russisch⸗Polnische etwas günstiger Span. fast . Russ. und Oest. etwas Schatz⸗Obligationen a 4 pCt. 787 Gld. angenehmer. Von den übrigen fremden Effekten ist nichts Beson Nan m Ge d Actten: Oberschlesische Litt. A. 1035 Br., do. Litt. B. deres zu bemerken. ; . r n M 102 Br. Breslau⸗Schweidn.-Freib. 69 Gld. Deer ier Höll 5 rn, nene h Span. Ard. 12 zu Lande: Weizen 2Rthl gr zen 1 Rtl 1218 5 2116 2 J 8. 9 da ow 9 M s⸗— D. 2 3fjogal * C est m . 94 85 ,; ö . 9 * J Märkische 83 Gld., do. Prioritäts 1035, Gld., do. Ser. III. 1018 Gr. Piecen 13. Russen A4proz. 86. Stiegl. 855. Oest. Me Sgr. 6 Pf., auch 1 Rthli l grof — bez. u. Gl Ss⸗ Rhein. (Köln⸗Mind.) 94 Br. Neisse Brieg proz. 74. 23proz. do. 40 6 Pf., auch 26 Sgr. 11 Pf.; Hafer gr h Pf auch 23 Sg 8 6 21 7 XrI v3 N. Im e . 79 36 Br. en. Oberschlesische 677 Gld. Friedrich⸗Wilhelms⸗ = 9 Pf. . . . é bez. Markt ⸗Berichte Wasser: 2Rthlr. 8 Sgr. 9 Pfe, auch 2 Rthli 9. 69. 2 2 ö 2. ö — . J * 8e 2 . or 5 ks — 8 . Course. . ö K 5 Sgr. und 2 Rthlr. 2 ( 6 Pf.; Roggen 1 Rthlr. 6 Sgr. 3 ; z ; ʒ . v] 5p 28. Maj : aroße s l Amsterdam 2 M. 1417 Br U Berliner Getraidebericht vom 78. Mai. Pf., auch 1 Rthlr. 3 Sgr. 9 Pf.; große Gerste 1 Rthli 1 Hamburg à Lista . Br Am heutigen Markt waren die Preise wie folgt: Gerste 25 Sgr.; Hafer 2 Sgr. 6 ß , . ⁊ h 2 2 28 ¶ 2 9 ** 4. 6. ,. ö 2 j ö. . 5 ᷣ86* wh do. 2M. 1501 Br. Weizen nach Qualität 50 — 654 Rthlr. Erbfen 1 Rthkr. 5 Sgr. (schl. Sorte). H. 5 u 9 Erbs⸗ Rthlr. 5 . London 1 Pfd. St. 3 M. 6. 243 Br Roggen loco 26 — 283 Rthlr. ; / Sonnabend, den 25. Mai. ö . ; J ö . 3 . 9 , 995 61 6 ö. k ) zwar. ; ,, a Berlin a vista 100 Br. pr. Mai / Juni 267 a Rthlr. bez. 27 X r., 207 Das Schock Stroh 9 Rthlr.,« auch z Rthlr. Der Centner Heu do. do. 2 M. 995 Br » Juni / Juli 3) Rihlr. Br;, 2603 bez 3 . 27 Sgr., geringere Sorte auch 22 Sgr. . 6 3. * s 3 X 9 z 1 . 9 J Paris 2 M. 6. 243 Br Tul / Tg, a * Rthlr. bez., 28 Br., 275 G. . . 27 Mai Meizen S89ofd. gelb. schl. 507 9 . 5 ept. 8 wier. 287 a 29 Rthlr. bez., 29 Br. u. G. — Stettin, 27. Mai. Weizen , , fr 95 * 0 Rn ** )* 6 219M . 5r7 616. * . Wien, 26. Mai. Gerste eh 26 — 22 Rthlr Rthlr., 88 npfd gutweiß, schl. 53 Rthlr., ord. weitz 36 J . 5 3e loco 2 2 2 — 9089757 zomn 5 — R hlr. ge Sonntag. — kleine 18 9 Rthlr weiß. poln. S88pfd. 53 Rthlr., 90psd. pomm 19 ithlr. Met. pro t j leine 18—19 Rthlr. 3 j ). ö. — ⸗ , ) * . ? Ip proz. 3* . Hafer loco nach Qualität 16— 18 Rthlr. P halten, Mai, Juni und Juli 82pf, 265, 27 Nthlr pi proz. 814 bezahlt, bei geringem Umsatz. Erbsen 28—- 32 Rthlr Roggen pr. Mai, Juni ,, = 2169 Norbbahn 1071 . , . Sept. —Sktober 28, 8opfd- 28 Rthlr. Nüböl loco 105 Rthlr. JJ ; a 53 vr. August 24. Sept. 26 G. n n flau, 26, 2536, Fr. August 24, Sen
a Leipzig, 27. Mai. Leipzig-Dresdener Part. Oblig. 107 h Leipz. B. A. 158 Gld. ,. Dresd. 69. ö 3 ö. . ld. , n ,,. Sb. Br. Schlesische 947 Br. . 244 Gld. Löbau⸗ gittau 256 Gld. Magdeburg⸗ 8 3. Br. Berlin- Anhalt. 88 Br. Krakauer s Git Pieht. Wilh. Rtordbahn zh Sid. Aßtoa Kiel Ji. Br. Veß.
B. A. X. 1451 Br. renß. B. A. 96 Br. 95 Gld.
Die . a. Me;, 26. Mai. (In der Effelten⸗Sozietät.) ris gůnstiger 3 für Fonds auf die höhere Notirung von Pa— men ich gferreihhk . Für mehrere Gattungen derselben, na⸗ und kurhess. 3 n fan, 6 r ef. 8. badische s ͤ ere Preise bezahlt d Mehreres um. Alle übrigen Fonds und . 364 len fn f
ohne Veränderung. Oesterr. sproz. Metall. 77 Br., 763 Gld. Bank⸗Actien 1054
„ pr. Mat 105 a ö Rthlr. verk., 103 „ Mai Juni 108 a2 5 Rthlr. verk., 195 Br., „Jun Juli 105 Rihlr. Br., 105 G. 6 Nunn,. 103 Rihlr 3 Sept. / Okt. 105 a M Rthlr. verk., „ Okt. / Nov. 105 Rthlr. Br., 1077 G. Leinöl loco 119 Rthlr. Br. » pr. Mai 11 Rthlr. Br., 103 bez. Mat / Juni 105 Rthlr. Br., 105 G. Mohn t 145 a 14 Rthlr. Palmöl 125 Rthlr. Hanföl 133 Rthlr. Südsee⸗Thran 127 Rihlr. Spiritus loco ohne Faß 14 Rthlr. bez.
nominell.
Br., 10 10
103 Br.,
27.
sehr flau 10, pr. Okt. 10.
Rüböl
Telegraphische Notizen.
. . a. 9 8h 111 Frankfurt a. M., 27. Mai. 2 Uhr. Nordbahn 41 7
14 proͤz. Met. 67. 5proz. 77. Span. 303. Bad. 315. Kurh. 32 Wien 9 . Hamburg, 27. Mai. 25 Uhr. Hamb. Berlin 7835. Köln⸗
Minden 933. Magdeb.⸗Wittenb. 56 Nordbahn 383. Getraidemarkt matt, still und unverändert. Paris, 2.6. Mai. 3 Uhr. (Passage de
90.90.
l'Opera.) 5proz.
—
Berlin, Druck und Verlag der Decterschen Geheimen Ober⸗Hofbuchdruckerei Beila ge
zwar Eingange ins vorgezeigt, der Tribünen ⸗Billet trennt Käufers
Oestenreich.
Beilage zum Preußischen
917
staats-Anzeiger.
Mittwoch d. 28.
J
DentscChland
Ynh
Wien. Dankschreiben Grillparzer's an niadetz ly Die
Forderungen der ungarischen Altkonservativen. Das X ze haln niß zwi⸗ schen Görgey und Kossuth Vermischtes. prag Cholerabericht. Sachsen. Dresden. zen. Württemberg. tuttgart. Verhandlungen der Landes⸗Versamm⸗ lung. A 1 1 l U D Fraukreich HKesetzgebende Versammlung tsetzung der Wahl- resormdebatte Pari ermischte?s Türkei. Konste inope ruppem 1
Uichtamtlicher T De net fehland.
st 4 Ma (Syrillva — die ihm zugesandt SLhren⸗ se olgendes Dankschreiben gerich⸗ rehrte reiben Ew. Excellenz vom 25. April tung d rlichen Geschenkes von der Ihrer e en Armee hat mich zugleich erhoben 9 e irch den Gedanken, daß mein geringes ü n jnißvollen Zeit noch imme denmüthiger Krieger lebt; aber auch be ister jenen l. Sieges t l A usging h abe ( ede , A u verde 1e dbch das meiste Gute . das uns escl em Verl zu unserem Verdienste l henk —⸗ ie eine Gabe h tude ne Pflicht d nd sten eines ) 1 ten 9 eine R d in e de L 9 m N l n t w. C nkbarst Bl n 10 ichtet er r Blatt mit früheren Andeutungen res wien l ni r berein. tzdem wollen wir vorerst e n, der die Verfassung ĩ . ö. 1 um wenif Hlauben schenke n, al iste ͤ Korresp. noch in einer ihrer — die Konzessionen Us en würden, was di R n r, zatir P tone! teren her nen S ö Hewiß 60 ihren b en ni meifrigstes Streben dahin geht, bie ge, garn nach Möglichkeit . he hen der erbelz] P e tträglict e Nett izen aus der l ! 81. iheren Details ut! — 9 1 nfangs Juli D nu — u cl 1 bekannt geworden. Die l w l l bei dem größten Theile r Truppen en und siebenten Armee-Corps, große fregun n 4 um so gefährlicher, als ist alle höl dem General-Quartiermeister Bayer er Spi e st n. Görgey selbst lag am Wundfieber 1 Rang ältester General nach Arthur, ließ daher auf Morger 1 li säm iche Corps- zomm aut, anten und die ältesten Stabsoffizi A em zmorner Lager von der Redoute Nr. 8 einlader ging d die Regierung zu bit an der Spitze der Armee belass n ürden niederlegen solle, so seie Krieg ĩ geringerem Nachtheile auch von m Ander inne verwaltet werden. Mit diesem Gesuch e h Klapk nd Na Zandor, während Leiningen das Kommande — ihm, nach Pesth, wo sie am 5. Juli um drei Ul ̃ ul r t Uhr früh in die Wohnung Kossutl ügt eine Stunde später auch die nister Zzemere itthyanyi und die Generale Meßaros un inski ein Kossu h erklärte Görgey möge Kommandant de rer onau⸗Armee bleiben, doch müsse 3 das Portefeuil als Kriegsminister ablegen und Meßaros als Ober Befehls ö anerkennen. Gegen Mittag traten die Abg . die Rückreise
noch in der Nacht nach Komorn.
an und gelangten Gorge), e sen zustand sich gebessert, zog ein finsteres Gesicht, als er Kossuth's Ordre las, doeh ,, . ch mit den Befehlen der Regierung zufrieden, sehzt . und schrieb drei Zeilen: sein Ent lassungsgesue ch i,. Das Uebrige sst bekannt.“
9 vorzune hnenden ö. szühlung in Ungarn sind vorder— hand 58 Offiziere bestimmt, w lche den Auftrag fthielten, längstens bis zum 75. Mai ztionsplätzen der Haäuptwerb , . mandanten einzutreffen, um m g halten ihre Arbeiten beginnen u können. ⸗ .
ö ien Oesterreichische Kon 966 ondenz . „In einer Schrift von Theophil Lapinski will nochgewiesen werden, daß Gör= gey schon lange vor der Katastrophe bei Vilagos igen ug unterhandelt habe, was wir ni cht bestreiten , Je ö . daß er von dem Kommandanten der xussischen Avant , . Cheroleff, Bedingungen der Capitulation, die uns nie n wahr
scheinlich dünken, zugesichert erhielt. Es heißt t nämlich
2Au 91
an den
einem angeblich von Görgey edirten Proklam: „Die Offiziere kön⸗
J
H
9 / P
Punkt 2 in
kam abermal im l Ausbruche, wo die ierdurch
nen entweder in ihrer Charge in die Dienste Sr. Majestät des Czars treten, oder “ Wäre jenes Proklam nämlich in der That ausgegeben worden, müßten wir gleichwohl obige Zusicherung, ihrer inneren Un möglichkeit wegen, als rein vo In mehreren größeren Fabriken bildet, welche den Zweck haben, Str und Arbeitgebern zu schlichten, und dene lig unterworfen haben. Feldzeugmeister Freiherr von Heß ist von Klagenfurt hier an— gekommen 7 a8 M r 1. 1 1 . 6 94 40 Anleitungen — 1s ig für Pferden . d . the gegeben ) Arbeiter r P t ; it⸗ itaill sten ü ich da⸗ 56 Urs n 1 P n . J ) J Uu — 1 7 ( 141 seh etäuscht den l hen 1 — al an Ar it 12 um 1 Man ist di z e J ( Se iche * f ber 1 291 VJ e1Int leid rend ihre bere en V 1123 Erkrankte . ö 3 tung neldet f vom 14. April bis ⸗ 118. eiate sid eine bedeutende ͤ
stieg die
Frei von misch er Kreis, w Orten dre nämlich ind Poln
Nediel Dan? L 11 1 bI
yvcl ow J 1 Korarovie, ani
Kornhaus, prager; dann in „Fra
w . chow, budn ich auch n l neue Erkrankungen, war in Jarom Pardubice, Doschitz und Laan, pardu Obermrokropec, Königsaal, Groß
Banian und Gilowischt,
Erkrankungen belief sich in . 114 ; Linrechnung der aus der letztvergange⸗ I 501 ö 22 2. r erbliebene ö rakranken ste 730 der y in éärttli 9 derlei Krantié in ärztliche rꝗge Be z heit 8 Inv ck Iich k 2 2*7* ö. n die 9 heit einen glücklichen, bei 377 einen tödtlichen Au in r dieselbe noch nicht ganz ab iufen 6 n 1 el n Sitzun n n gi zu he ekrete ein, eine das vilsta in die henbe J l setzgebung 1 111 —6n1 1 1 1 1 11118 nanz⸗Aue isse Beri tattun Ir ͤ ¶ ᷓ . get nen A / 11 16 ĩ em 165 s J J 8 niß⸗Ertheilung ⸗ e der 55, , 3 d 19 (61e Sidesformel treffend y Ausführung des J die 1 11 l e und d Civil und die 4 ⸗ 5 ? . . . . cher betreffend). Eine frühere auf diesen Gegensta
liche Interpellation des Abg. von Watzdorf hatte de
ster re Zschinsky dahin beantwortet, 18 E
vollständiges Eherecht, wodurch die Cir ze eingeführt werder .
demselben ö Gesetzentwurf wegen
ige? uch e welt die Be tmn ungen rariitr nicht in das
gesetzbuch selbst aufzunehmen seien, werde vorge
In Folge dieser Antwort suchte der Abg. Dr. Einbringung der betreffenden
hatte sich mit dem Gesammt
Vernehmen gesetzt, und dasselbe in einer sich dahin ausgesprochen, „daß es eine ge
Allgemeinen af alle gerichtlichen
endbar sei, für um so zeitgemäßer erachte, als darüber nach
solle, enthalten und mit . Ftandesbücher, so
Joseph um Gesetzentwür Ministerium dies
bniß zur zsschuß wegen in
chen Aus
lassung
VBestimmung , Die 1m
kei zenerellen Vorschriften in Sachsen beständen, vielmehr nut l er den Eid der Juden dergleichen gegeben, andererseits 3Zpezialgesetzen einzelne Formulare für Verpflich
tungseide vorgeschrieben seien, welche von einander verschiedentlich — e bestimmte Beziehung auf die christliche Glau—
ei Man beabsichtige daher aller —ͤ 19 J im ntwurfes über diesen Ge gensta . lem wegen verschiedener Be den ken 1 si 1 ide in, J hiesigen Ober rabbiner Dr. F erfordert welches zur Zeit dem
sinisterium zu vorliege. gegen kõ nne man he
Justizn
züglich der in den Grundre hter enthaltenen * ätze über die Ewwil ehe und Civilstandesbüch angemesseu erachten, mit Vor⸗ schlägen zu ihrer Ausführung schon jetzt hervorzutreten, und zwar aus den vom Vorstande des sustuunt nisteriums am 1. Dezember
v. J. in der ersten Kammer ane n andergeseßtzten Gründen. *,
Da hieraus hervorgeht, daß die Regierung die Durchführung der Grundrechte in Betreff des Eides, der Eir vilehe und der Civil— standes- Register ernstlich beabsichtigt, so hande lt es sich also nur um den Zeitpunkt, bis zu welchem diese Durchführung erfglgen soll. In Berücksichtigung nun, daß die Vorlage des Civil Hese buch erst 21 nächsten Landtag zu erwarten steht hatte der Ausschuß bean⸗ tragt: „Dem Abgeordneten Dr. J die erbetene Erlaubniß zu
Jose ph Einbringung der die Ausführung der 88. 19, 20 und 21 der deut
nah me. zester zur Vorlage
schen
rung eingereicht
„Entwürfe zu ertheilen.
der Bez
bezwackenden Gesetz auch unter Wegfall ehung auf der Staat gierung einstimmige An aus, weil die Regierung selbst in kür
Entwurf bei der Kammer
Grundrechte ieser Antrag fand denn 19 im Einverständniß §. 19 fiel deswegen Zeit den darauf bezüglichen Gesetz bringen wird.
Württemberg. Stuttgart, 24. Mai. (Schwäb. M.)
* — 18 IL. heutigen Sitzung der Landes -Versammlung eröffnete der dent, es sei von dem Abg. Schweickhardt eine Erklä⸗
worden, daß er abwarten wolle, was der Minister
von Schlayer für Schritte thun werde, insofern er in der gestrigen Sitzung äußerte, er lasse die Sache nicht beruhen. (Die Behauf tung Schweickhardt's, es 64 Keommissi⸗ ons⸗Berichte in den Mini
sterien gefertigt worden.) nister von Schlayer: Ich habe ine weiteren Schritte zu . ich habe gestern erklärt, daß die
rarcht worden * 9 s im i ach ein al braucht 1D L 1 wart — I 26 1 — 11141111
i i drittel 36 der bisherigen
Abgeordneten Schwei
Innern eine
Behauptung des auf das Ministerium des der Finanz Eine Unwahrheit ckhardt bekannt Etat im Kriegs Beziehung auf den
inwahrheit sei. Minister in Betreff seines De— darf ein Abgeordneter nicht ö Behauptung betrifft daß der Fall vorkam, s⸗Ministerium ver Effektivstand der
ic e h at auch
Schwei
1, e 8 ist Militair
sick on Zwerger und An etwas ganz Erlaubtes gewesen.) Minister on Schlayer: Ich stelle die Sache nun Ihrem Ermessen an⸗—
Seite gewiß verhan
unserer
viel Patrio⸗ deln, welche 85
91 1 66 „otern des MWolkes 2 zu, um mit Vertretern des Volkes zu
h Solche auben können, wie gestern der Abgeordnete von Rot ur der Abgeordnete von Tübingen. Ich werde aber durch maßlose, nichtige und erbärmliche Angriffe nicht abgehalten — tismus abzulassen, so viel
kostet. Es sondern
es mich auch in geheimer, vorden ist, damit das zu kämpfen haben. Be⸗ z wenn wir heute ab⸗ mü ißt en, bei welchen das
ein würde. Pfeifer und vorten, was aber Prä⸗ Es ist schon durch meine Sache erledigt, ich hätte
ruck „erbärmlich“ nicht ge⸗ ingend Me 8 6 ⸗— ch . ü ce .
geschlossen worden Gränze
) daß ge einhalten solle. ner er rach, 11 d Kom⸗
. sger 1 om men
in icl ber auf
R o̊rrY Y nehmen,
Herren, was
gen gh, die rechtigun g. zertretung
11 llein ich
2 frage n Baden
keine Vertret
Verfassung zur Vertretung
; ; . ö — 659 zn Nan eigetragen? Der Herr Abgeordnete von Biberach hat den Vyr hlag des Abgeordneten von Riedlingen, die Gemeinden ins Interesse 1”ziehen damit abgefertigt, daß er gesagt hat, die Kirch urms-Interessen sollen nicht vertreten sein, sondern die lgemei
s Abae
5 Miedl
ordn
age gegeben. . sehr ti ru Gemei ru N n u unte 2 1 wi 1 1 t 1 10 n in P Dil 0 f haffen 1 l lie ung mel Gen en a st . J eh Kamn nach 1 ( 8 . ĩ (h itwu ete e Kirch h n e halten l selen 1 öglichen Freiheiten irchführbarkeit umgekehr sel wäre, unabhängig von den es durchführbar, dann könnte die des Volks vielleicht genöthigt werd land stehen, als Mittelstaat, könne staaten unmöglich entziehen. Wir wer drücke stark sein durch Einigung mit d or Krone und die Volksvertretung gemeins tlich
ten, kann Widerstand mit Zum Schluß, meine He es zum Bruche käme, dann werden Sie sagen, di Schuld, die Regierung wird Jagen, Sie seien Schult wird sagen: alle beide sind Schuld
Pfeifer Ich will eine wirkliche Volksvertt
Aussicht auf Erf
einen
blos den Schein einer solchen, und muß darum fü
gleiche Wahlrecht sein. Nach dem Vorschlage der Regierung
die Bildung der zweiten Kammer ganz in den Händen von
als dem zehnten Theil des Volkes sein, und neun Zehntel en itisch mundtodt gemacht. Noch ärger ist das , n.
ersten Kammer: hier werden die Höchstbesteuerten natü auch einigen Einfluß auf die Amts-Versammlung und f Uebergewicht bei Bildung der ersten Kammer haben. 1600 Per
nen wählen also in Wirklichkeit die erste Kammer. Dadurch ö kommen wir eine Volksvertretung, wie sie Frankreich unter Ludwig Philipp hatte, und welche Frankreich bekanntlich in den Abgrund von Corruption gestürzt hat. Wenn die große Mehrheit des Volkes
2 ** 56 1 — H 4 1. 2 ö ö ö . . ö * e ‚— 2 . . 3 ; . * 8 . * 9. j *. ö. 2 4. 8* 2 ; . ** ö * ö. ö * 2 9 8 9 . 3 6. * * . *. . ; 6 9. . . 9 3 X * 3 3. 2 2 3 r 5 . 2 k 8 3 — —ᷣ 2 2 * — 2 W 8 . 8. 2 6 9 3 2 24 ö. 83 * . 2 2 ö — ö. ö . 8 , ᷓ * 2 . 3 . — 2 3 . 2 8 2 * w X 1. . 8 * n 2 ..