—
. a 4 1. 84 . . ) J . . . ö . 5 83
.
orthmann.
5 —— s or tr ots . ow N vem Protokollführer . Stellvertreter Kaufmann Herrn * Dr. Grätzer.
1 Die Redactions Kommission der Stadtverordneten. Worthmann.
Gräff.
K Mai. (Bresl. 3tg.) Das Verbrechen, dessen
Sr. Majestät unseres gemacht hat, hat die Gemüther der hiesigen Einwohnerschaft in aufrichtige Theilnahme und tiefe Be⸗ trübniß versetzt, andererseits der bald darauf eingetroffene Bericht, daß die Verwundung nicht lebensgefährlich ist und überhaupt das Befinden Sr. Majestät auf baldige Besserung schließen läßt, eine allgemeine Freude hervorgerufen. Diese Gefühle sind in einer Adresse von Seiten des hiesigen Magistrats und Stadtverordneten⸗
ens der Einwohnerschaft des Ortes ausführlicher
sich ein Ruchloser gegen die geheiligte Person
vielgeliebten Königs schuldig
Kollegiums Name 6 zusammengestellt und gestern Sr. Majestät ehrfurchtsvoll übereignet worden
Oesterreich. Wien, 27. Mai. Se stehende Hand⸗Billet an den Statthalter „Lieber Freiherr von Schloißnigg! Mit g Ich nach lurzem Aufenthalte von Meinen w schied. Der herzliche und warme Empfang, der Mir in ihrer Mitte aus allen Kla ssen der Bevölkerung geworden, ist Mir ein neuer Beweis ihrer altbewährten Treue Wie bie tapferen Kämpfer, deren Namen durch das von Mü
Denkmal der Nachwelt aufbewahrt dieses Landes das bin ich s als feste Stützen Meines und des Reiches bewähren. Danken Sie ihnen für den chen Empfang und versichern Sie sie Meiner Kaiserlichen Gnade. Ihnen aber spreche Ich mit Befriedigung
kennung der umsichtigen und der erfolgreichen Dienste und Ei fers, mit welchem Sie der Leitung des Ihnen anvertrauten Kron landes vorstehen, aus. Friesach, 21. Mai 1850. Franz Je seph Bach.“
Aus Padua geht dem Lloyd die Nachricht zu, daß Feldzeug meister d'Aspre am 24sten mit Tode abgegangen ist.
Die Era Nuova berichtet, daß neulich ein ärmlich gekleid Mann zum Statthalter Fürsten Schwarzenberg kam und um freiung einer ihm auferlegten Geldstrafe bat. „Zufäl dies Blatt, „fiel das Auge des Fürsten auf die ziemlich
dreifarbige Kravatte des Bittstellers, und er sagte
enthüllte die Söhne sie ruft, stet
heute werden sich wenn ihr Kaiser
18. erzählt auffallende lachend zu ihm:
„„Sie haben eine recht hübsche dreifarbige Kravatte.““ Der arme
1
Teufel erinnerte sich nun erst des Verbots, politische Abzeichen zu tragen, und machte eine retrograde Bewegung im Saale, gewann die Treppe und wollte sich aus Furcht vor Strafe schnell auf um davon machen. Ein Adjutant eilte ihm aber nach und rief: „„Aber laufen Sie doch nicht weg, Se. Durchlaucht hat ja Ihre Bitte ge währt!““ —
Der Lloyd enthält Folgendes: „Wie
t man nunmehr aus den ungarischen Geheim ⸗Archiv
n g ersieht, wollte Dembinski, nachdem Meßaros im Juli v. J. den Kommandostah erhalten, als Genera Quartiermeister selbst in dem Falle, daß die obere Armee
1
noch rechtzeitig zur Verbindung mit Wysocki anlangte, keinen Schlag ge
gen die Russen versuchen, sondern sich bis an die Maros zu ruͤckzie
hen, eine Eentral-Stellung nehmen und von hier aus erst mit ganzer Kraft sich auf eines der anrückenden Kaiserlichen Heere wer fen. Csanyi war ein inniger Freund Görgey's, den er wie einen Sohn liebte. Er sandte ihm während der Juliwirren durch Klapka einige Zeilen, worin er ihn dringend bat, sich durch keine feindseli gen Einflüsterungen von jenem festen Bunde abbringen der jetzt sämmtliche Kräfte vereinigen müsse. Als Görgey später von Komorn abzog, fand man diesen Brief in unter mehreren am Boden liegenden Zetteln.“
1 zu lassen
seiner Wohnun
8 1 6 re sd 919.
Sachsen. Dresden, 27. Mai. (T Das Ober- Appellationsgericht hat das in erster Instanz gegen den Stad rath Klette gefällte Urtel, auf dreijährige Zuchthausstrafe lauten bestätigt. In Leisnig sind die Lehrer Heinrich und Mooßdorf zu zweijähriger und der Rentamts-Schreiber Ackermann zu sechsjsahriger Zuchthausstrafe verurtheilt.
1
t 8 D,
Hannover. Hannover, 26. Mai. Der König hat am gestrigen Tage den Marquis de Ferrier le Vaye
r empfangen und aus dessen Händen sein Beglaubigungsschreiben als außerordentli cher Gesandter und bevollmächtigter Minister der französischen Re publik am hiesigen Hofe entgegengenommen.
Baden. Karlsruhe, 26. Mai. (F. O. P. A. Z.). Ge⸗ stern Abend ist unser Großherzog nach Baden abgereist, woselbst er sich zum Gebrauch einer Kur, welche er sonst gewöhnlich zu Anfang es Frühjahrs vornimmt, diesmal aber wegen des berliner Kon gresses einige Wochen verschieben mußte, längere Zeit aufhalten 1
Das Attentat auf den König von Preußen hat hier große Zensation erregt. Der Großherzog schickte sofort seinen Flügel Adjutanten, den Oberst-Lieutenant Kunz aus dem Generalstab, nach Berlin, um dem Könige seine Theilnahme ausdrücken zu lassen
Hessen und bei Nhein. Mainz, 25. Mai. (J. O. P. 1. 3.) Heute ist auf dem Durchmarsche nach dem Großherzogthum Baden eine Schwadron des Königlich preußischen rothen Husaren⸗Regiments, welche in Paderborn stand und nun zur Verstärkung des in Karls ruhe stehenden Regiments beordert ist, hier eingerückt. Dieselbe wird morgen hier Ruhetag halten und Montag weiter mar⸗— schiren.
Uebermorgen um 9 Uhr Vormittags wird die hiesige König lich preußische Garnison in Parade ausrücken, um einen feierlichen Gottesdienst für die glückliche Rettung Sr. Majestät des Königs abzuhalten.
Dar mstadt, 26. Mai. (Darm st. 3.) Mit dem 1. Juni l. J wird in dem Großherzogthum Hessen eine ermäßigte Taye für Fahrpost⸗ Sendungen ins Leben treten, welche zugleich für 1 i nn Fürstlich Thurn und Taxisschen Bezirk Gültig
at.
Das vaöblswig Holstein. Kiel, 27. Mai. , , n der schleswig⸗ holsteinischen Armee macht 3a . 1 ,. (Um entstandene Mißverständnisse zu heben, ü . Kommando hiermit bekannt, daß deutsche Of— sizie er Waffen noch immer in die schleswig-holsteinische Armee aufgenommen werden können, falls sie hinreichende Atteste über ihre
bisherigen Dienstverhältni äber ö wr, Erg uch barten , über ihre Führung und über ihre
(Alt. Merk.)
922
Ausland.
Frankreich. Paris, 26. Mai. Graf von Moltke, außer ordentlicher Gesandter und bevollmächtigter Minister de König von Dänemark, hat dem Präsidenten der Republik ein Schreiben eingehändigt, in welchem derselbe den Tod seiner Tante brin zessinn Juliane Sophie, Wittwe des Prinzen Wilhelm ĩ ssen Philippsthal⸗Barchfeld, anzeigt.
Die Patrie meldet: „Der Präsident der Republik besuchte gestern in Begleitung seiner Ordonnanz ffiziere C Ney und Lepic die Forts von Romainvill toisy el Zee ur l erhielt von den Regimentern eine sehr freudig m allen Dörfern, die er passirte u r mit den Napoleon! empfangen. Bei seinem Rückweg durch St. Antoine fand eine nst st
Die Opinion t 1 ninisteriellen Modification — e sickh t National⸗Versammlun Gene hitt Portefeuille Des Krieges rouyn Ministerium der auswärti n tom ĩ poul als Gouverneur nack r
Die Kommission für die R ü Vahl tz wärtig verhandelt wird, l / M 3 öffentlichen S — stimm cht Verwe
— rksamkeit e Mi setz — l inge l n z Us — chre J j R n und . ird stern 2 — r) ' e] l 71 J n m asch eseitigt
ö
ie Majorität scheint im
n der Abstimmung vorzugeher
ments haben wenig Aussichten
im Messager de la Semaine rität in den Depan t
jorität ist für alle Cre
. 1 V
handelt sich nicht den Vorerst muß man
sere Freunde vorbereiten We
Man will wissen, daß di ftig eim zweiten Artikel des z n men wollen. Ve e darauf beschränken A
J n 10 Nonater ni J en n Ble ; ims der Anna l klären wolle n HHeset ju de Volt Die se zeigt an, daß sie ften, darunter Maire— Munizipalräthe, zu ihrer ition gegen die Wahlreform aus den Departements erhalten habe heutigen Sidele liest man: „Es scheint, daß ein ministeriell n Maires und Adjunkten verbietet Petitionen gegen 8 n n Folge dies Beschre 1 ein olch Pet 1è1Uuntt hn 1 leichzeitig ihr nisston ] l 1 7 l Iten 11 ten 91 algart n Par sind durch Verfüg 6 de Präfekten uf zwei Monate ih Functionen enthoben worden l si eine Petition gegen de projekt de uen W setzes unterze atte P ri 1 ige anonyme efe, in n meldet wir daß die len velche — l eiter für die Ant zrm-Petition sammeln, kher drohen, ihre Häuser würden bald abgebrannt werden u K cht mehr ern bleiben. Die h igene Nummer der San Fi News, e erscheinenden l, nthält Die wichtige, aber no h bezweifelte Nachri ch die Marquesas-Juseln geräumt habe Capitai Kommandant des englischen Schiffes „Wande u berührt hatte, soll diese Nachricht mitgebracht soll die fran Gösische Flagge entfernt, litair . zurückgezogen und die Fffentlichen Beamten an Bord des Geschwe der eingesckh sfft Jen Gestern machte man in Vincenn Versuche i nel Art von Granaten, welche mit dem größten Er) lge gegen B kaden angewendet werden kann. Dieses Projektil wurde von einem Unteroffizier der Artillerie ersun Man hatte in einem entleg nen Theile des Waldes von eine Barrikade mit ! sträuch simulirt und 20 große hinter derselben aufgestellt Die erste Granate, welche gege Barrikade geworfen wur traf 7 Puppen, und bei einem Versuche wurden 17 Figuren von der Granate weggeräumt. ir Decembre zufolge, der diese Erfindung bespricht, würden 12 Granaten die um die größte Barrikade ohne Sturmlaufen zu ne Ein an die Abonnenten der Voix du Peu Cirkular zeigt an, daß, in Betracht der erschöpften i
Journal sein Erscheinen unbestimmt vertagen muß.
In diesem Augenblicke sollen gegen Mitglieder der National Versammlung, meistens des Berges, zweihundert Schuldklagen ein gebracht sein. Einige lauten auf sehr bedeutende Summen Seit einiger Zeit gelangen an den Handelsminister häufige Gesuche um Medaillen für Verdienste in der Cholerazeit. Diesel ben sind, wie der Moniteur meldet, den Präfekten der Departe ments zugesendet worden, welchen die Pflicht obliegt, sie an die betreffenden Personen zu vertheilen.
Man liest im Courrier du Havre gestern: „Das Gefolge und die Effekten des Herrn Drouyn de Lhuys sind heute Morgens auf dem Dampfschiff „Venezuela“ von London hier an gelangt.“
Die Kommission der parlamentarischen Initiative, welche auf Antrag Pascal Duprat's in Bezug auf den Journah⸗Verkauf ihr Gutachten abzugeben hatte, beantragt die Verwerfung desselben.
Die Nachrichten aus den Departements bestätigen die dorr herrschende Ruhe. Man meldet aber von Ueberhandnehmen der Feuersbrünste, die man vielfach Mordbrennern zuschreibt. In den Departements Nord und Gironde haben ganze Dörfer deswegen förmliche Observations-Corps aufgestellt,
Man spricht von einer Versammlung 17 früherer Minister Ludwig Philipp's bei Herrn von Salvandy. Alle sollen einstimmig sein über die unabweisbare Nothwendigkeit einer Versöhnung beider
, . Von anderer Selte wird behauptet, daß nicht
von
17, sondern 22 frühere Minister der Versammlung beiwohnten, von denen 17 für Versöhnung gewesen seien.
923 .
die leidenschaftlichsten Ausbrüche vorkamen.
Das . nal z ö 8m ovkt N * ĩ 8 ö 8 8 f Das Journal L' Ordre bemerkt: „Victor Hugo ist am * ewerbe⸗Ausstell stattfand, abliefern. Zur Empfangnahme von außer Herren Senatoren, ost . . J ! 2 agebo V 8iugo n . 5 paßt e z hal z J . re- ö 6. 39f9 - 5 385 j ae ine n j r . P 7 f ö ; 2b. Februar 1802 geboren. Victor Hugo hat erklärt, daß er erst alb St. Petersburg eingehenden Artikeln haben sich die Herren Hof⸗Makler Senator Foote zog sogar einmal gegen seinen auf ihn eindringen⸗ Wissen schaft und Runst ; . 27 7 d . 30 * nv 7 2 . 5 ö J Qian 5 s 5 ö. ; ö . R ann. 6 9 . 132 ins Alter der Vernunft getreten. Er hatte damals 25 Jahre zakob Andrejewitsch Schröder und die Börsen⸗Makler Alexei Philippowitsch den Kollegen Benton eine Pistole hervor, zum größten Skandal ; also 4 Jahre mehr, als die Constitution für den Wähler fordert.“ Malhygin, Michail Alexejewitsch Beszenny und Waßili Michailowitsch Kal⸗ des ganzen Landes. Es ist wirklich eine trübselige Arbeit, sich durch Königliches Opernha . 1 As 8 J ö X 4 ‚ n jtwill erh raeitar se —Landw hs f. d andas De⸗ . ' 5 ; 8 968 11 2 wan 9. . — = Us 7 Die Assemblée Nationale sagt in ihrem Bexicht über die eitwilligst erboten. Erzeugnisse der Landwirthschaft ind an das 3), diesen Wust von Kongreß-Verhandlungen hindurch zeiten Der Prophet. Fräul. Johanna Wagner: Fi . 5 gestrige Sitzung: Herr von Lamartine möge sich in Acht nehmen; nent der Tandwirthschaft zu adressiren. 3) Der Termin sur die An zeLer will sprechen, und d jch wird nur stets da un ver 1 phel GFraul. ö. unna Wagner Fider 11 - ö ö ; 4 . MM. 1 vn Xumunullin 109 1n In men; ö . 1 ö ö x 2 2 will sp 1 ö 0 111 ] . Dia n 2 8a strnl!l . . sedes Wort das über die Revublik 7 ö ö nahme der zur londoner Ausstellung bestimmten Gegenstände bei der Kom i ö . . j eher ol bald für ,, e ᷣ erste Gastrol ; ö l 5 da uber die tepul on 1848 von einem Freunt an it dem zuli and dauer bis zum 12 September. In Ueberdruß Gehörte wiederholt, ba d für, bald gege on ö 122 M ö. oder Feind 3 prochen R ö st ⸗ ö 1 . 6 — D e ) Ful 1d dalle vis 31 . Sf m H ö ⸗ 64. . . . 9 8 6 . . . 2 82 = . z 6 e . ge e, ir . loge, welche gegen d ie eingehe Erzeugnisse vom 1. Januar bis zum 1 Foybte vorgeschlagene Dreizehner em hn gewahlt Nachdem Frau Viardot⸗Garciga in vori Wo⸗— r Gastsasel . ‚ ; eSs8 (Ye üude v 8p 1nd chm 1 * ) 8 . ai . . . 92 2 ö 2 Mavi 82 bheschäf * ö 2 . 5 1191 aJlIJpiel . h. an un mu un on n März nommen, d. h. zu einer Zeit, wo die Schifffahrt bei uns tig mit der Bearbeitung seines Berichtes beschastig als Fides im „Propheten“ beend ö was veanimmt . ö s . ) e. ᷓ ( = 4 ö . 7 F . 231 s 1. ? r ö 294 * * 2 etwe 8 wegnin ö . Ben ist nicht el mehr on demselbe üb! r et is r die Artikel von hier aus schon im erbste in den nächsten Tagen dem Kongresse vorlege hanna Wagner mit dieser soll nd es ware tluger 1 hr von mselb zu reche ges werde müssen 7 Aufstellung russischer Produkte spielt eine J auptrolle in de ben, und wie man be nicht nur der fremden Sängerin ; l Musstellu st ein R, von 10,000 Quadralfuß be⸗ das Comite folgende Vorschläge ur Annahme em wer ) unter der Leitung 22 = ; 1 än eingerechnet onach für die w a ö 31 ,, ; ausgeführt wir Großbritanien und n — . ichgange eingerechner w,, . Zulassung Kaliforniens; die Regelung der Territe usgeführt wird . * ; / ; . J uk selbst nicht Dalste de 2 5 ) j f onisten eigener 7 ch ten U 8 1 9 1 06 n der (Hranzel on Vt n . 1 ö. — 1111 1 1 11 1 1 11111 1 ] g ] wabrschei 11 — 11 15 1 ö vpiest ö ü ö 6 1 Regieru ine Ueb w zen- Frage, so weit st inderst n ; . schlossen, der Fi schast roduzenten nicht zu ern llgemein 3 ; Ka 1 num e Al 1 Ruf 1 hrere n Introd 1 ö 3 lichen Termin hoffen lassen ie Te lich s e 4 l ite l n n 9 stye stl ten, aufer Irgreifend wirkt namentlich der ! 1 t en 100,000 7 va genial d p 60 6 * ! 3 1ut d ¶ . 1 ien ; 8 f ] ( 1 . l 5 i l . 1 se r j n ifsi väh sge ne ) f ü s y ö in r l . . . 1 1 1 J 1 J iat 9 — ] é ] t ] — 3.92 . . U J 1ß ; ) 1 1 1 ml — 1 wa n Sklaverei selbst l ö m ßen rüstur 1 ü l ing fl ufge s er mbr . — ang darzustellenden Charakter 1 n Unt F ; 8 f ö e l ohne zu grelle Farben auf— J ( 111 11 11 111 ihi 1 9 ö n 9 on z te Momente. Zu diesen ; neh herrlichen Arioso's: f e ] f . J n s l . a 9 l ; 1d J In 1 f . t ö 91 J sie ne ) h N U 1 d — 1 s 1 verler e⸗ 5 euen j eistung der Künstlerin 14 1 1 ( 1 361 ** * 1 blikums, die sie ihrer Vortrefflich⸗ 5 . ä F 1 lle . en J ) I 86 ü r; 18 18 Polen ech e ill und Hervorruf wurden M t ꝰ it unte l 1 . ᷣ — ich zu Tl die übrigen Repräsentanten der udsck 6 1 chen l n Element r tscheck ur iu Köster, ärndteten zem ) 5 ö Missi dem nerke — . 1 ! eistungen. — eben ist s 7 7 n rantw 1 rar ) wo sie zuletzt als — ö . e 1 1 t inge ach beendigtem Gast⸗ NMüaselten ) . ̃ ‚ ⸗ ; s l l 1 ren Fides im „Propheten“ aufzutreten Dieselbe nn 31. em nahe neh n l ) zrodukt thwe da 1ittl — war f n der Bühne zu innover gestellt, wo sie Partieen wie n issen ͤ sc ist esur ) J — l l ⸗ l 6 j ö f ; 2 s n 7 3 un 1 ‚ . n ͤ M usikalische 3 1 — 9 ; z l sun r s ögling l — ; ᷣ J r Kön stadi r in 2 K l wschen ustitu ; ̃ ⸗ ö . l l 19 imentlich im 5 9. . . l l . l (. — igen z Ni war der 9 In Ur 1 19 u — hal rade l ö en j ; ö es e chon zu ost ist — U ] in Ih ne l rtk. f u he ut . die ahre er r r 3 einer . en e ] 1 V ö er 51. rei l aft hier g ar l h . i . . I. l wirt 9 der te ein Freund der il ö 8 n en ' — , Ul leb 9 daß e dege f vr auf ⸗ egabte N d 1 n 0 1Iun n 1 I . ⸗ gen e ö 1 n seine ö mm ; / — r Mens e yr gewandten und b . r ; c — sten M 7 2 1 ) te Rede auf s glänz l 5 ( J . cl 6 z . ö entlich sammlungen, in denen sich r Ra 291 10h elt J U hi A1 ndenster re n ö ef 3 ; l 9 ur ul g 7 ' ( ] ] rtoß an 9 1 . l 9 ö 1 ö. . J hön) eugniß fi n — 1 ch hen ) ol 1udsch 1 J chise n — fan 5k in nen ; ste 1e x 26 z ö J. . ) . ) ; l Jehan n 1 . l ru un! l in . Hrn ten tan l l h . In 1è wi ; ich gel 1 — l beehr stonz ! . Ucht — 1 161 n nder 11 n 1 ( J 1 M 1 — 5 sen hn soll n ) st 6 un h ; J 1 ig rnstl . — 1 Povpa ktenf r Moss . 84 ö. ( st m l 1 n ; dun r ‚ 1061 auf tigun ] 1 n 9 J . . = In ⸗ n Pa ; . . x / ö ö . * * u] U 85 9 nnten Anstalte aus dei 1 . 5 ss hier rzeugun t . 2. . ; . 5 . 2 2 Ritn rkun 68 ö — J J . K . 8 8 ) 2. = * z si 1 s itende ) l J ö ᷣ 1 . min all Bezie c . : . 161 un 1 ! . z 9 n. e zugethan inte llexan nsultat ; I 1 l mi ni 9 1 ; ) . Achste J it 11 1 J 9 ? 11 8 1 1 n 1 ndon e Kor n h te 19 91 1 ssen r 6 istt n andwirthsch lle l e 1. M t — ahr 1851 eröffn der nges nis 1 l n nisch R — hren (ajestat 66 ussische ziern ers t hin r en nat ) dlese Igemein 81 un h mit ssischer l J 1rt f r Obwohl unsere noch junge strie i en 3 en . 100 mit de ugnissen anderer Lal ; l 1 l ] thätigkei in Konkurrenz zu treten im Stande ist, kann den Unge in j lea ; ; . noch da russischer Erzeugnisse auf der Ausstellung in London ö. n l x wo sich zu ide im Handel und in der Industrie erfahrene Männe 1 c versammeln werden, zur Berichtigung mancher falschen Urtheile üb 1 streicl stand unserer Industrie dienen. Einerseits werden die bedeutenden Fort pillQl n 1, schritte, die hinsichtlich vieler wichtigen Gewerbszweige in weniger Zeit“? De] g . . benten welche sich hier und besonder n Neu rl macht sind, in den Augen Unparteiischer die Regierung rechtfertigen, die 21 . ĩ Tor z — r vaterländischen Gewerbsfleiße ihren Schutz angedeihen läßt, andererseits ge Börse g fre GErvepttfion mit e g. J steht auch zu erwarten, daß bei der besseren Kenntniß, welche das Ausland üder . n , . . . 4 6 bie Erzeugnisse der rüssischen Indusrie und. unserer Landpwirth schähn . 3. ̃ . z f f . . ie neu bsatz⸗ n ĩ ni ) h jener Ausstellung erhalten dürfte, für viele dieser Erzeugnisse 6 J . J = . — h n -. ö ö Untt leser 24 11G! — 1 ! nN vo leg 1 1 besorgt seine zöne Besitzune baleich e 1 . 3 wege sich eröffnen oder die seitherigen sich erweitern werden. ö. 3 w . ] esorg i , . e Besit . gleich er ĩ . Gesichtspunkten hat die Regierung es sur nützlich erachtet, sor ͤ ; . n lonnen B 160 l . 1d ö . 265 86 J 53 zen rer Crzeug 1 hnung de e stal l 69671 ntoe J f soßt 5 sor 421 J . n ; — 6 ihr abhängt, den Fabrikanten und Landwirthen, die Pro) Unterũ — letztver t ber ku der lang der nordamerikanischen Union einv * J ö . . 1 . ihre lnterstutzung 2374 n 9116 i une 71 ; nisse auf die londoner Ausstellung zu senden wünschen, n l — zierung will i 5 ei u . / 51 r S5 z . Befehl 6 zu gewähren und zu diesem Ende, auf allerhöchsten e * z ; j in der ing zn ; ⸗ nde in 9 ri erum zr 23 z Petersburg aus Beamten der Ministerien der Finanze ten g indli l fälle j ist statt B j en u . ö. h 8 * ö ! s bilde u derer . . 346 ͤ h . j 9 . 1 1 1 2 . 8 . besonkere hn. gebildet zb 36 ernann es scha bei Cad anlangt ist der an Wegräumu nach einem Brande beschäftigte Arbeit e ; *. 8 8 . Mitglied des Reichsraths, Geheime Rat! engen n Bor in! r so ꝛ K 9. , j 6. 1 l 1 8. 5 2 ö 9. ! ö n Verbindung un 1 k vi 6 Postbeutels beauftragte durch eine einsturzen er unter ren Trümmer begraben t n 3 ö 83 Kommission ist beauftragt, mit der londoner in w Transport nach Lont Agent der Admiralität, ein See-Sffizier, verhaftet worden, w n, . , , isis it titz un 4 p 1 pe 1p Lusqdünstum ö ö. 2 4 J! * eren Transpo! nach vVondon n, n, ? 1941 ( . 1 61 Del 1 t wort 1 1 in Dem a en stürzte in aa 's ium Abbri S pestimmtes (58 5. 8 o ; 3 2 38 ;. die wegen der Auswahl der Erzeugnisle und yz, on bringt Nachst . 5 w me, bie schen ] pazu nicht bevoll , . , . n ganzes zum Abbruch bestimmtes evaut etter albb- K . . 3 . 6. 3 83 . ,, , issiton d gl Yäachstehendes sich weigerte, die Depeschen einem dazu nicht bevollmächtigten spani ⸗ 10 zeite ö nelckhe war sämmtlich vers et zedöoch bis ö ⸗ = . 2 f 2 nöthigen Anordnungen zu tressen. Lie , , Au zstellung werden n sch V ui . ⸗ s ⸗ ae 19ten . über 40 Arbeiter welche zwar sämmtlich ver schüttet, jedoch bis ĩ 8* 2W 8 Ww Mwͤrmerre . 32 . . 2 * 8 . 9 9 6 * . 1 Ie 11 8 560 fen ausazauliefer velmeßr Dvaroruf sostan“ z 9 .. . . n o 3. — ) , . = ö 24 j 1. — * — 2 ö zur öffentlichen Kenntniß: 1) Zu der lane en . w ,,, 1 . Beamten auszuliefern, nel lrau estand, sie persönlich auf neun, schwer rletzt, gerettet wurden e Schuld solcher 1 Volken W 8 6963 . . 63. 2 5 f ; gel⸗ f . 1g un 163 be Es ist ber Die G Iltth di hrifische Reaierung I r7iS C ll o 5415 ! 1Inmwisse 3 3 2 — 8 4 solche Artikel fremder Gewerbserzeugung gui sse i sind eingesenbe 6. . abzug ben. Es ist uber die ewaltthat an die hritische Re gierung glücksfälle trägt der Leichtsinn und die Unwissenheit der Ingenieure r 3 12 . s 4 kö . h * 8 ᷣ j . . , , ; 9 det werden. berichte Ha . ö . ,, ; 8 pCt. W 2 . 2 der Kommission des Landes, dessen 6. i, für jene Ausstellung bestimm berichtet worden. und die Nachlässigkeit der städtischen Behörden, welche es an der 3 ö 2 De g aben inlä sche Produzente 1 um ⸗= ; . stcht Fehl Sar 1 . J l 3 8 „r* / Demngch haben inländische Pre ng hierher nach St. Petersburg nöthigen Aufsicht fehlen lassen. Namentlich bei dem ersten lag die . 22 . Erze ' ' d ? ** , 5 2 5. 8 1 ö 7 * 3 Sen w M 5919 58 9 voß . 12 vor 21* . 2866 3 ni * ka ; ö K x 8 P 8 * ten Erzeugnise aus . Kommission für die londoner Ausstellung Vereinigte Staaten von Nord⸗ Amerika. New Gefahr ganz auf der Hand, da die Nauer schon ganz bauchig her . . 2 d ; erhöc . esetzte J ansässi 6 ? work . ö nn M 9 sich No 15 ; ; . 16ntg he Gecharsnto! 22 ͤ 6 22 an 4 , n, , n St. Petersburg ansässigen Fabrikanten g York, 8. Mai. (K. 3.) Seit Ende März haben sich die Verhandlungen vorgetrteben war Königliche Schauspiele 3 3 zu adressiren; an Bevollmächtigten der Kommission, Hofrath des Kongresses über die Sklaven-Frage nur sehr träge fortge⸗ K Donnerstaa, 30. Mai. Im Schauspielha w 38 . können ihre Artikel an dugle des Börsen-Gebäudes, in welchem die letzte schleppt, während unter den Mitgliedern , 66. Donnerstag, 30. Mai. Im Schauspielhause. 94ste Abonnements ? ) 2e 6 3 7 * 1 ) 9 ! ⸗ ( ‚. 3 iedern namentlich 1 Nar Mauna 7 66 ü. — 8 a. 24 . Andrejew, im Ausstellungssa . n Mitgliedern, nentlich unter dei Vorstellung: Rosenmüller und Finke, oder: Abgemacht Ori⸗ ———