960 961 welcher , und womit die Verhandlung über diesen Ge⸗ Königliche Schauspiele. Königsstädtisches Theater. . —* 7 gensta nd geschlossen wird. Mittwoch, 5. Juni. Im Schauspielhause. 96ste Abonnements— Mittwoch, 5. J ; Ei . . Lei 2 5 6 t i l a 9 e 3 u m P r e u ßi ĩ isch ? n 9 8t a a t 3. 7 n 3 e 14 9 H. Mittwoch d. . .
. 5. 6 . annes Lei
zum Schlusse verliest der Präsident folgenden von Dieterict Vorstellung: Zum erstenmale wiederholt: Der pariser Taugenichts. und Freuden. , . , , ,,. ͤ ö t . . ̃ 8 m, , ö . eingehrad chten Antrag, welcher zwar einen unterstützten w n . Lustspiel in 4 Abth., frei nach dem Französischen, vom Dr. C. und Gruppirungen (mit theilweiser Benutzung eines älteren — — — . ; 2 — ,, ng veranlaßt, dann aber dennoch un Töpfer. Hierauf: Der zerbrochene Krug, Lustspiel in 1 Akt, von Sujets), in 3 Akten, von Gustav Räder. Die neuen Maschinerieen und Inhalt lichen Tarife unterliegen. Eben so sollen auch die Couriere und Sorge trage, daß diese verausgabten Summen wieder zur Kasse zwar getheilt, wie n 0 , H. 36 Kleist. Anfang halb 7 Uhr. Decorationen im ersten Akte: Gegend mit Windmühlen; im zweiten 1am d. andere Individuen vom österreichischen Truppenkörper, welche erstattet würden. Ministerialvorstand Stüve: Der Antrag des J ,, ; Donnerstag, 6. Juni. Im Opernhause. Gzste Abonnements- Akte; der innere Vorhof eines indischen Tempels mit der Seiten= Oesterreich. wic . . zwischen Besterreich und Toscana mit der Post reisen, gehalten sein, die Postauslagen nach Herrn Berichterstatters scheine ihm so weit zu gehen, daß er dun⸗
r, , n . Vorstẽl llung: Oberon, König der Elfen, romantische Feen⸗Oper in ansicht des Palastes; im dritten Akte: Explosion⸗ und Einsturz⸗ über die Verpflegung der . Hülfstruppen auf toscanischem dem üblichen Tarife baar zu bezahlen. Artikel VI. Die für kel werde; denn er wisse nicht recht, was durch das Wörtchen
z Abth., nach dem Englischen des J. R. Planché, für die deutsche Pavillon, Ansicht von St. Petersburg mit der Eisfläche der Gebiet. 3 die österreichischen Truppen bestimmten oder denselben ange „und , , ,. sein solle. Im Allgemeinen sel er voll Bül bearbeitet von Th. Hell. Musik von C. M. von Weber. Newac., sind vom Maschinenmeister und Decorationsmaler Herrn Köhn. Haunover. Hannover. Eiste Kammer: Pensions „Etat; Städteord⸗ hörenden Ausrüstungs- und andere Gegenstände sollen von Ent kommen einverstanden, daß die Regierung nicht die Befugniß habe,
Hoguet (Frl Johanna Wagner: Rezia.) Anfang (Herr Ferd. Richter, vom Stadttheater zu Stettin: Johannes nung. Zweite Kammer: Vern ahrung gegen Entschädigungen an Haus⸗ richtung der Zollgebühren, sowohl bei der Ein als bei der Aus zur Erweiterung einiger unrege , gebauter Straßen Staatsgelder
Muckebold, als letzte Gastrolle.) besitzer; Landgemeinde Ordnung; das Konsulatwesen; Silbergewinn am fuhr, so wie im Innern des Landes befreit sein. Die mit einer zu verausgaben, indeß meine er, daß auch wohl Fälle eintreten könnten Juni. Sind dier Königlichen Theater geschlossen. Donnerstag, 6. Juni. ö er Verschwender. 2 J . Narschronte oder mit einer ihre Eigenschaft auswei senden offenen wo die Regierung es für sehr wünschenswerth halten müsse, zu dem Freitag, 7. Juni. Kein Schauspiel aan, , . , 9 . maren wie Nahgleon Po. Ordre reisenden Militairs sollen gleichfalls von jeder Zoll- und fraglichen Zvecke einige Verwendungen zu machen, ohne zuvor die
w drann reich. 6 , , , . . , , . Inn hob llhr sowohl für . Person als für ihre uff i n aus ständische Bewilligung einz uholen. Er denke sich zum Beispiel, J J ö 4 J J sein. Die im Dienste veisenden Militalr Kouriere, sollen daß die öffentlichen heb oder Anstalten so gelegen seien, daß
6 x1 j nen B ö 18 e V om 4. I un . ( Wissenschaft und Kunst. überdies, so für ihr Persen wie für ihre Ef gelen, ihre. Driefe id durch ein ,,. ö. der Lage . n,, k . . usika e zur Kirchengeschichte. Packete von aller , . bei dem Zollamte befreit sein. der Verkehr mit jenen bedeutend erlei tert werde. en n
Auswärtige Börsen. Artikel VII. Der gegenwärtige Vertrag soll ratifizirt werden, und solchem Falle die Regierung es über sich nehme, einige hundert KE is cenkba lñn ö C ü i e nm. Martt⸗Berichte. die Auswechselung der n r Tonen soll zu Florenz binnen dreißig Thaler auszugeben, so sehe er nichts Unrechtes darin. Er — — —— — — / Tagen, oder wo möglich früher vor sich gehen. Artikel VIII. Der wünsche daher, daß das Wörtchen „überall“ aus dem Antrage värtige Traktat soll vom Tage der hlusw chselung dee Ratifi— gestrichen werde. Im Uebrigen glaube er, daß der Antrag des
J 3 91 it tli 7 6 ** TI 6 — cationen an in Kraft treten. nr dc dessen hal die heidersei geehrten T eputirten für Hildesheim wegen der damaligen Kassen⸗ K 35 1 ‚ ) [ m iche C Je tigen Bevollmächtigten den gegenwärtigen Traktat unterzeichnet und verhältnisse, wo Se. Maj jestät die Befugniß zur Verfügung solcher 9 z n . demselben ihr Insiegel beigefügt. Geschehen zu Florenz, ar 22. Ausgaben aus der , . ,. gehabt habe, keine Wider⸗
w/ /// /// ··· D ) 6. 6 schland. April 1850. Freiherr Karl von Hü gel zerzog von Casi⸗ legung erfordere. Lang II. bedauerte, daß er im Resultate mit
Berl Anh. Litt B s, 900, 000 S7 B. 864 Berl. - Anhalt 144Il.5009 4 94 gSSecterreæi . ; ĩ gane and alan g, dieser Ansicht übereinstimmen mn f. Die damaligen Kassenver⸗ do. Hambur 15 . k — , ,, . Tos 9 K— a s V . ö Bet 6 . Berz . . ö hältnisse allein möchten nicht im Wege stehen, die Personen, welche do. Stettin Star . n, . j 1 — 1 , . (. . . , . . ,. . Hannover. Hannover, 31. Mai. (3tg. f. N T.) Erste vie Gelder verausgabt hätten, zur Verantwortung zu ziehen. J , ,. ö JJ rr eh 5 106 8 , * * in ben beiberse kamm er, Die Kammer fährt in Beralhung des Ausgabe-Budgets und Wären die Din ste dem Lande verantwortlich gewesen, so, glaube ö , , . . do. Litt. uu oh 3 39m ,,,, n ,, isgewechselt . den: zwar beim Pensions-Etat fort. Die Nr. 1 betrifft Pensionen vormaliger er, könne die Klage wirksam gegen sie durchgesetzt werden. Bue⸗ se, e. . . n . , S060 ' 660 3 16 * . . . ö , . von Staatsdiener ; Wer , ö. g . a , . 6 ren war der Ainsicht, daß eine Verausgabung aus Staats 4
; 3. 000.00 K M g84dehb ipziger 1.788.000 4 994 Toscang n Folge der polltischen Umwälzungen, welche jüngst die auterung . dieser Pensions⸗ Hmiat im Jahre, in z ö zu Zwecken, die überall nicht aus Staatsmitteln zu bestreiten, 336
1.506, 000 4 160 Hall hüringer t, o, 999 43 9 97 , lalienische Halbinsel erschüttert haben, den 96. nsch dausgedrücki ha 6elß Nhl. rg gen ,,, nn, m,, aug nur unnttze sei, und wenn die Herren Minister Staats zzelder dahin ver⸗
, . i,, ö sserrescisch J r um ein Bedeutendes gewachsen sei, so daß er untreut und unterschlagen hätten, so, meine er, werde eine Vorstel⸗
apiene un di Bonn Cöln. . 1,051, 2001 ö ; . z ĩ 5 in Dem (B 52 ⸗ ! s wenig, nachher abe ige
3.500.060 5 102 ben, in dem Großherzogthume ein österreichisches Truppeneorps zur, a , ö, , , . Düssel „599,969 * 25 . inn ,. im Jahre 1840 die Höhe von fast 100,000 Rthlr', im Jahre 134 ung darüber bei Sr. Majestät nicht ohne Erfolg sein. Die Herren 51 ü J
Stamm- Actien. Kapital.. Prioritäls - Actien Kapital
909 3 835 z e, g 4 14 , , . : 5 6 aeg ic, . n, 1 . von 119,000 Rthlr. und 1849/50 von 219,969 R hr. 22 gGr. s ei auch zu dem Ersatze im Stande, denn sie bekämen ganz un⸗ . . . 1 23 . P Gemͤßhe ö . . ö , . 6. 16 Pf er eicht ha . 21. Pensionen seien . i . ö. verhältniß mäßige Pensionen. Minister Vorsteher Leh zen . 1.000. 000 887 b Theil Ihre Truppen zur Verfügung Ihres durchlaͤuchtigten el Personen er halten 9 16 bon. . , d 1 un] von daß die ständische ? Redefreih heit nicht so weit gehe, diese Hand . t, 175, 000 4 9335 B vandten und Alliirten in so fand? ö 2500 3000 Rthir sechs von 2009. ö 300 Rthlr., 2 von 13150 welse mit dem Namen eines gemeinen Verbrechens zu bezeichnen. 500, 009 18 093 reichung des oberwähnten Zwecks erforderlich fein wird, jo Ih hh Rthlr., sechs von 900 1000 Rhlr., zehn von 8 00 Rthlr, Buren: Da die Gelder zu Zwecken verausgabt wären, zu welchen 2.300.000 5 101 1021 gun ? ö.. N ae stt der Kaißer n ᷣ ö. ö ö. Fal neun von 6 700 Rthlr., elf von 5 dh Rühl ö. dr einndz wan si nicht hätten verwandt werden dür fen, so seien sie dahin verun⸗ ö l. Königl. Hoheit der Großherzog von! Se. Rat- zig von 4 — 5 Rthlr., neununddreißig von 3 — 400 Rthlr,, treut; das sei der juristische Begriff, welchen er von einer solchen
ö h 39 neunundvierzig von 2 — 300 Rthlr., vierundneunzig von 1090 bis Handlunasweise habe. Mini steris Vorstand Stüve; Das möge
360.000 bzuschließen. zu diesem Ende haben Sie zu Ihr , n. 200 Rthlr. und hund ertzweiundachtzig Per sonen unter ö 4. „in, aber dann sti er auch der Ansicht, daß wohl 1 Niemand diesen . 109 tigte und zwar: Se. Majestät der ser von 8 ich Er erwähnt dann noch der sogenannten Fisciportionen, in Bezug Begriff für richtig halten werde. Er müsse der Ansicht sein, . ö bh . 96 ve ö herr Ka arl Von Hügel, ⸗ Majo: in Alle . . auf welche in Ausschuß die Frage erörtert fei ol die sdlden nicht zer gebrauchte Ausdruck nicht am rechten Srte sei. . . 000 Kaiserl. österreichischen Leopold⸗-Ordens, Eommandeur Aan den . ganz abzurechnen seien, ie Regierung habe komme ihm auf den Augdruck gar nicht an; er wolle sich daher vedischen Wasa-Ordens, z izler bes Königl. belgi⸗ sich dazu nicht, bewogen gefunden, sihzern mit denen, welche so ausdrücken, daß die Gelder anrechtmäßig und vert ehrt ausge ind Ritter des konstantini 1èSt. Georg hene Fisciportionen beziehen, ein billiges Abkommen getroffen. Vie geben seien, und dieserhalb, meine er, hätten die Stände die ge⸗
s f 831 *r . el besonderen Vertrag
j sch!
e Penslonssumme, fährt der Berichterstatter fort, sei allerdings eixgneten Schritte zu thun. Das Land sehe denn ben, wie die sehr bedeutend, aber zum Trost, wenn anders ein solcher darin früheren Minister mit den Staatsmitteln umgegangen wären, und Hoheit de . a von Toskang gefunden werden könne, wolle er bemerken, daß andere Stagten daß es der Stände Bersammlung Ernst E, die Interessen . 195835 198 ¶ do. Staats- Pr. An ö 99 91 lndreng 1 Hause r' Fürs n Herzoa! gleicher Größe , ,, noch viel schlimmer daran eien; Landes zu wahren. Ministerial Vorstand ; ö . 5 ingl. Anleihe 43 9. ) 1 866 2.4 98 1 6 1 — l H . ⸗ n a 90 60 . ano, Senator von Toscana, , 2 . ö z . . chsen habe n, . ., einen Pensionsetat don , ,, Herr gehe inimer von der Ansicht aus, 23 daß ö. ö den . * d o. Poln. Schatz O. 4 18 * / 1110 SS 1nt ? ) ; ö ö Phi 12 ; ; ; 6 3 heili zen n . 961 che i, ö und Der on * . , ichfalls außerordentlich hoch. mäßig ver. iusgabt seien. Die vorige tegierung za es als wün⸗ 40. do Cert. L.A. 5 92 925 th — . n ,, . . . y, . Zum Schluß begründet er den Antrag des Ausschusses, wonach schens werth und nothwendig anerkannt, eine bestimmte Straße zu er— lo. do. L. B. 20081 . 17 N. Bad. do. 35 Fl 1 Hroßfreuz des sardinischen geistlichen und , der Regierung erklärt wird, daß „Stände nicht dafür halten kön weitern b mit Recht oder Unrecht, darauf komme es hier ni cht an, FPoln a. Etdhr.a. C. 961 n Cöln Minden 9 nn, hen Bank Antheilen 94 br. . . Rauritius- und Lazarus⸗ und des spanischen Drdens nen, daß es den bisher befolgten Grundsätzen entspreche, wenn z sei ö. einmal die Regierung von der Nothwendigkeit der Er⸗ — ⸗ — — ——— — — —— J Großherzogl. tosce anisch en Kämmerer und Mmister⸗ einem vormaligen Regierungsrathe, nachdem er vor langer Zeit , , . ge 3 raßen überzeugt gewesen. Weinh a gen hielt ö der au zwärligen Angelegenheiten, welche, nachdem ohne Pension entlassen war, nachträglich eine Pensien von 1609 es zunächst nicht für so zweifellos, daß das Verfahren nicht mit Ve llmachten in guter und richtiger Form . haben, Thlr. bewilligt ist. 2 Dieser Antrag wird zum Beschli 1ß erhoben ae, o'starken Ausdru te bezeichnet zu werden verdiene, wie von , J , , I un mit ihm die Position bem igt H rnmg nn bittet sich eine . Freund e aus Emden geschehen sei, Unrechtmäßig aber sei die é gen , t ö. , . Erläuterung aus üher eine 3 , di ö Prinzen S olmz ar egghe ö , Prat abten so ndern hälcniß mäß; we hn ,,,, . Braunfels als Präsldenten bes eigen e ngtsrathes,, Der nur zu Staats; . hatten die Räthe der Krone die öffentlichen . ,, affengattungen zusammen - St zrath sei eine nur wenig be schäftigte Behörde, ein Amt in , . . sie * jcht so handelten sie rechts asselbe wird, gleich einer abgesonderten Armee⸗Di⸗ , ö an keinesweges die ganze Thal gern in Mannes Gelder zu verwenden; thaten sie das en icht, e handelten sie rechts en,, ö. ö ,,, . . init allem . . . glauhe ö daß das Amt eines Prat denten vidrig, und le müßten dafür aus ihren Privatmitteln n ,.
Diese Division soll in Be zug au : ( ; Es wurde darauf der Weinhagensche Antrag mit bedeutender
vom Ko mmandirenden j
.
rma, so wie Ritter des höchstihren Ge ö. äft
desselben dem Inhader An spruch gebe, auf eine Pension von solcher ritt bare ; g m . Höhe (von 4006 Thlr.). Er möchte wissen, woher die Pension rühre, k ö. 35 9. ,,, Lang's aber fsast ein ti mn
; ö . ö ü , , ien. Die folgenden Poste rden ohne er che denn daß man sie dem Pensionirten als eine aus der Staaté kasse folgender osten werden ohne erhebliche
mi S8 äs kussson angenommen.
. Hannover, Juni.
der Pensionen hänge ab von der früheren Bestallung; der Prinz ie zweite Berathung der Zolms sei aber als wirklicher Präsident angestellt und mit 6000 sich eine langere Verhandlung.
Rthlr. besoldet gewesen. Herman drückt sein Bedauern dar- mit mehr als 1500 Einwohner
Kammer. Die Kammer be⸗ ädteordnung. Zu §. 4 erhebt Absatz, welcher den Vorstädten
ö die Befugniß ertheilen l Bennigsen macht bemerklich, daß früher der Staats Fall ihre Vereinigung mit der Stadt nicht a Sführbar ist, 6 Bedeutung gehabt habe wegen der ihm ertheil⸗ ständige Ztadtgemeind zu bilden, wird deswillen Entscheidung in Kompetenzkonflikte Münch⸗ 3 bel , nicht für räthlich, die Sache historisch wei . k 5 un H, . würde sonst nähere Aufll ärung l , 4 66 den Gegenstam verl n lern pensionen werben ol 19 Verhandlung bewilligt, Tesgl . rung angenon ) von künftig wegfallenden Ausgaben, im Ganzen zu dem h n Wesentlichen von 155,840 Rthlr. 17 Ggr. 7 in hließ 2165 ö ie E außerordentliche Ausgaben. wendung der Städte -Ordnung
zu zahlende Sinekure gegeben habe, könne er doch nicht glauben. ö K. R,. Münchhausen: Die Pensionsberechtigung und die Höhe ö kö F
CG
G * 83
— jetzt orbehält
Rücksicht auf
gewährer
mite ba vor der re einer
lmen.
Rthlr. 6 Sgr. 3 Pf., auch 1 Rthlr bl, soll vom Ober-Kommandan
1 Rthlr. klein zerste 25 gr. 1 f htlich der Eite ellen und
weite Kammer. Es standen hente sein soll ö Innern zur Berathung, im
25 gesordert Die erste
gunstiger. 8 ,, ,,, ö . Se. K. . n . e , f, —ᷓ nd Mundvorräthen nm, . und sonstigen allgemeinen
ö s messenen Ri ; ö . . ) besenderes Leben, belangen die Unterhaltskosten Polizei u inneren Hoheitssachen 22,000.
Durch das fortdauernde
die Stimmung am hiesigen Fonds⸗ Pälti 2 36 d . eichtschen und , ,n, Dieelben in Vertheidigungsé sell 19, 12
n neue 66. Span. Ard. 125. 5 * r Heu 8 . . gere 30 — ue ; 291 ersehen zu . J i ö ü n. währ . ihres Aufenthaltes in Toscana, ri hte stecken darin unter anderen folgende ö . ĩ Russen alte JI ö . der österreicht sal „rt er Kaiser von Oesterreich in wohlwollender Rthlr. für Kommissionskosten, 1200 ͤ 8 Nordbahn 107 1 K 5. 4proz. S6 Stiegl. 55. Oesterr. M 5proz. 75, 7 Stettin, 3. Juni. In We venig Umsatz, 88pfd., 89pfd 1 ' n 8 6 : . X ö ksichligung der gegenwärtigen Verh il ni olize blattes, sür das P dlizeiadreßhau⸗ 2 Ri . Pol zeiverwal Pesth 88 2 jproz 107 . 6 , Rebs̃ 1. rsatz su en gew hn ichen ing den Residenz ! 0 mr, Badeanstalt zu Hannover K ) z Kommissionskosten seien Leipzig J Leipzig ⸗Dresde gg ö . — 1, aft fallen! werden. Dagegen ver- der . ei 342 ; Lang J. berichtete,
J 6d. e g esd, n, nt. Markt⸗Berichte. 272, ö K dem w Schatz une Rente ang, alle übrigen nkerhalts⸗ sebene! Enischädigungen an. Hausbesitzer der Kiesiden; Säch sisch Baverisch e 86 Bi S chlesische 6 6 hen Riesa Rül 6! matt, 934, Pr. X . 2 ö. 3 . öh . —. p flick ! sich Die Gib dean — ) atural Leissung ode in eld und 1 afü v rausgabt daß J ihr — 5 zäuser zurückgeset ⸗ 24 Br. Löbau⸗ Zittau 25 Br. Magdeburg ⸗ Leipzig . Br. 2 rliner Getraidebericht vom 4. Juni Spiritus etwas sester, 27590, , pr. August 20 9 kosten zu tragen 3 ö ; ion , enen Tarifen, welche jtten n. u die sem zwecke sin über 12,9000 Rthli ausgegeben. hierüber erhebt Berlin⸗Anhalt. 877 Br. Altona-Kiel 917 Br. Deß. B. A. A. Am heutigen Markt waren die Preise wie folgt: und zwar nach den 6 z . m nden heil derselben In sschusse sei dies zur Sprache gekommen und man habe ver Ausschuß-Antrag mit überwiegender 1433 Br. Preuß. B. A. 951 . Weizen nach Qualität 50 54 Rth . . . in ihrer ganzen unmittelbar zur Ernennung von öster Rebglten, . 1 die Regierung uu solchen Ausgaben, ohne dazu durch Man wollte mit diesem Beschlusse das Prir
Reggen loch 27 — 29 Rthlr. Telegraphische Notiz . bilden. Artikel 1 ommissarien geschritten werden im die die Stände ö zu seln, keine Befugniß habe: er beantrage strat Bürgervorsteher eins und zur Vertretung
2
8 j . 25 zuni h Uhr Nordbahn 4 reie Seganischen R 1 3 ö ( . 228. n ; moi fellck ber n seie D Ein Ddageger welcher r 1 ; pr. Juni. 275 a27Rthlr. ve 2 B 27 G. Frankfurt a. M., Mun 7 Ut . K. ichischen uns ö ö s weg ccupations-Corps, ohne alle Aus- daher, der Regierung zu erklären: Stände haben in Erfahrung ge meinse haftl ich berusen . Ver 6 van n dagegen, licher reg ,, 5.. 64 * . IL. l 2/7 D., * 2 551 j 92 1 3894 323 Bad 9, Kur ! irung Der Kosten ö z ‚ ; 6 . . s , ( 15 5a 159 ; . ꝛ hö, zu Gunsten 2s Ausschuß Antrags geltend ge macht wurd . . 26 ; ö zuni / Juli?) M 5proꝛ 9 LYproz. 94 pan. —̃ ; Liqguidirmm ö. - g e F ö. ; Hebi bracht zin den ahren 1842 bis 1846 nicht unerhebliche Ent rungsseiti unsten des ? ⸗ gs g mentlich alle österreichischen Gattungen, 3proz. Spanier, Bad e , . Rthlr. Br., 27 , 9. 9 Mien 1e lahme vom Tage des intrittes desselben in ch ,, , . , . ö w voraeschlagenen Fassung nur die Form für die Ve Loose und Integr l h varen gesu 1 er und dafür bes ere P: eise zu Juli Aug. 28 Mihlr , . WV. wegen ziel ung geschäftslo 8. Wiel . 6 11r / 6 ul ng 6 un 8ag der Auswechselung der j se hädi gungssummen an Hausbesitze r der Stadt Hannover dafür ver⸗ s aß mit e orgeschlage 1 1 — 11 u 9 1 a. 551 9 ; = grale ware gesuchte 1 rei 3u 2 — . 29 a h . 1 zr. 8 ö 8 g 59 des Großherzog J ͤ ) II 9 ; j 3 ] . ö. ö. ; ; ,, 29. a, per Stadf nach außen hin habe gegeben werden sollen, fand —— . . , ö. ö Sept. / Vttbr. 2 1 2 ANthlr. =* 2 ) 1 16 85. z ri z 6 h - Terz ; 469 ; 5 . 18 bt seie h ) — zen w tretung Stad ach a ßen n ha gegebe — ( machen. Der Umsatz darin war von Belang. F. W. Nordbahn *. hg 3 . G Hamburg . 3 Yun l v amburg⸗ Berlin sication⸗ n des gegenwärtigen ertrages vorzunehmen. Dieser ausgabt sfeien, daß dieselben der Straßenerweiterung egen P P ? a2 291 . 2 z .
f ) ö 9 chis N . Häcuf rückaes itten: ZSfände erklären daß d n eswillen inen Anklang, weil die ausdrücklich hinzuge efügten ie . ; 914 . . 2 h Mäaadeb. Witten 4! 1 b 138 ; ö iischen, nach der ös teichischen Vor- ihre Häuser rückgesetzt hätten; Stände erklären, daß der ui eswillen keinen Anklang el! die ausbrunlita zesugter Actien flauer. Alle übrigen Fonds und Actien ohne V eränderung. Gerst roß loco 260 2 Rthlr Köln ⸗ Minden 923. Magdel Witt 944 Nordbahr ) authentischen, nach der österreichische re Dau zurückges n 0
3 . m. So3 ** 50 . . rte, ze 8 * — 1 ‚ i. . U ven ss
Oesterr. Sproz. Metall. 787 Br., 785 Gld. Bank ⸗Aclien n se ne 18—19 Rthlr. Wiizen here dorderungen nn schrift zusan umengeste llten 9
len 65 ⸗ ] j J n ; 1 . Star , M strate In
suidirung sollen h Tabellen zur Grundlage dienen und die Königlichen Regierung die Befugniß nicht zustehe, derartige Worte: „die k wird beim Magistrate (also 3. .
78 1. 369 : . m r f aus dieser iti ch übe nern) durch Bürgervorsteher vertreten“, auß einen we esentlichen 1078 Gld. B 35 7 z l h de den verschiedenen Ausgaben in Zukunft, weder aus dieser Position, noch überall, ner durch Bürgervorstehi 3 .
311 ; aden Partias-Lobse 35 5. v. J. 1515 37 8 6 z Rthl Roggen still ze Stärte des Corps soll hae dem in den ver schiedenen n 2 96 , , ,, n . zeantraat S . siatt
3153 Gld. Sard. proz. d e nen eh Br. 84 Gld. TD ahn! Hafer loco nęch ; Qualität 163 18 Rthlr. Rogg ns 93 20 , im hh stattgehablen Effe klivstand berechnet werden. Ar ohne vorhergegange ne ständische Genehmi gung zu machen. Wein⸗ Unterschied i ,, . 3u G. 18 beantragt te ge mann statt
. 3 . . d Pakete, welche sowohl den Dienst hagen hielt den Antrag der jetzigen; Regierung gegenüber kaum den Bürgern allein, Allen, welche zu den Gemeind elasten beilragen,
34pfd.
Frankfurt a. Dt., 2. Juni. Die höhere Notirung Paris wirkte heute günstig auf den Stand mehrerer Fonds
9 Frßse 9 1 9 ⸗ (P 38. Opéra.) zproz. stadt Partial - Loose' 2 50 Fin 73 Br., 73 Hild, . Erbsen 28— 32 Rthlr. Paris, 2. Juni
8 B und 1 263 üböl lo ; thlr tikel . Sämmtl liche Briefe a ß / ö e se] 6a ; d 9 . W re Ber dewahlen 3 ertbeilen Der ? ag wurde . . . Gld. Württemberg. AtKzproz. Oblig. bei Rothschild ö. te n ir. „Rthlr. bez., 107 Br., . 2 ver Kaiserlichen Truppen, als deren Verkehr mit den Großherzog für nöthig, wenigstens glaube er, daß gegenwartig solche Aus ein Wahlrecht in Gemeindewahlen zu ertheilen. Der Antrag wurd . m6 Gld., zoyproz. do. do. S2 Br., 815 Gld. Spanien 3 pr. Juni 10 a 5 Rthlr. bez., 7 Br., 12
it einem se s n h der Antrag nicht an einstimmig verworfen, theils aus dem Grunde, weil die Frage über — ; d mit einem Amtssiegel versehen sind, gaben nicht zu befürchten seien, . wenn de ag t . . J / d j ᷣ Zproz. 9 h 3 * G.. 1 K z 8 ö . lichen Behörden betreffen un ; gel d h ö , , ,. . ü . af ; ‚ 96. 8 85 zur E . ,, M . Br, 32 Gb. Poln 506 Jl. Obligationen n Juni / Juli 10 Rthlr. 2 1 1 ü G. e, Hruck und Verlag der Deckerschen Geheimen Ober Hofbuchdruckerei. „len oöhne Bezahlung von den Großherzoglichen Postämtern ange genommen werde. Dagegen glaube daß in anderer X eziehung Umfang des Wahlrechts besser bei den §6. 1 und S6 zur Entschei n 9 Gld. Liir wigeha fen. Vert ach 808 Br., 75 61 — Juli / Aug. 1035 Rihlr. Br., 10 bez. n . Berli rug . ; 1 baegeben werden; es soll darüber ein regelmäßiges ein Antrag wegen der fraglichen Dan ng eh, der früheren dung gebracht werde, theils weil man in der Sache selbst mit dem il. , in öBr, 34 Gid. Frievrich Wishemn c — 5 Aug. / Sept. 164 Rthlr. Br., 105 G. e en 1. , sollen die gegenseitigen Empfangsscheine Regierung sich empfehle; er . der Ansicht, daß die früheren Mi- ] Antrag nicht einverstanden war und vom Wahlrecht jeden Nichtbür⸗ ö J z ; z 105 Br., 403 Gwd. 9 „Sept. / Olt. 107. Rthlr. Br., 105 bez. u. G. , . Alle von österreichischen Militairs herrüh- nister nicht das Recht, gehabt hätten, diese Ausgaben zu machen. ger ausschließen wollte, theils endlich, weil man überhaupt allge— i ö r , Rt Br., 105 G. ng, , ; ; e solle 2 suche . ines Wahlrecht gefährlich fand. „Davor behüte uns Gott!“ pah erg, 1. Juni. Zproz. 57. 90. 5proz. 93. 40. Nord⸗ Leinöl 5 3 . Beilage renden oder an vieseiben gerichteten Pr ivatbriefe sollen dem gewöhn Er stelle daher den Antrag: die Regierung zu ersuchen, daß sie meines Wahlrecht g fährlich fand Davo 39h n 0, 469. J . . ; . » pr. Juni / Juli 11 Rthlr. Br., 1065 G.