978
(Frau Berend- Brand, vom Stadttheater zu Frankfurt a. M., Donna Königsstädtisches Theater. Sonntag, 9. Juni. Doktor Faust's Zauberkäppchen, oder: Anna, als erste Gastrolle) Anfang halb 7 Uhr. hesf ft th h Die Herberge im Walde. Posse 9 . in 3 , von Jr. 99 Preise der . Parquet, Tribüne und zweiter Rang 1 Rthlr. Sonnabend, 8. Juni. Stadt und Land, oder: Onkel Sebastian Hopp. Musik von Hebenstreit. . Erster Rang, erster Balkon daselbst und Proscenium 1 Rthlr. 10 Sgr. aus Ober Oesterreich. Posse mit Gesang in 3 Akten, von Fr. Montag, 10. Juni. Ein Prophet, oder: Johannes Leiden 19 155 Parterre, dritter Rang und Balkon daselbst 20 Sgr. Amphitheater Kaiser. Musik von Adolph Müller. Hierauf: Der Kurmärker und Freuden. e ; 1 en 10 Sgr. und die Pikarde. Genrebild von L. Schneider. ö — e — — . eee - — Inhalt. audemialrente betreffend, authen⸗ ] sich aussprechen. von Lassaulx ist derselben Ansicht und will ein
— * . g Deutschlan d. Abschneiden der ganzen Debatte. Seine Aeußerungen hierüber sind Bel liner Börse VO m . Juni. Bayern. München. . Abgeordneten: Inkompetenz ⸗ Erklä. wie gewöhnlich, eigenthümlich pikant. 31 rell 34 ei⸗ rung zur Jnitiatiot in Bezug auf das AMblbsungsgeseß; Annahme darauf nem Postwagen herlaufe, so könne man ihm das Recht hierzu nicht n eckaele Caursc. Kö 1 2618. bezůͤglicher a e n nnn nr, 4 verweigern; allein ordentliche Männer thäten das nicht. Herr von . . . 1 H n Hermann sei ein Mann von sehr praktischem Verstande und liebe . . . , n ,. achei. ukarest. Einberufung der Anträg ; gedru nicht unnützes Zeug und Gerede. Wir sind aber einmal in der ; Hrioritäts - ctien. Kapital,. ; Tumhet''en gen fn tin opel. Konferen über die türtisch periische räm— und längst v Redner die selbsttändigen, Lage, solches anhören zu müssen, denn, wenn gewisse Herren sich Tages- Cours. — — w Tages- Cours. ,, k ö . a ; und bittet die Kammer- nicht aussprechen dürfen, so bleiben ihnen die verhaltenen Reden im . ; u c ieich h a gunst Sine ha fer g? ö im Interesse des Ministeriums Magen liegen und erzeugen eine bekannte Unbehaglichkeit, der 6 i „Meine Herren“, durch andere Mittel abgeholfen werden muß. Nach längerem V —— . und 14 . . ersten Präsidenten, Fürsten a. . . zallerstein, Kolb, Freiherrn von Lerchenfeld erklärt endlich von Nick tam lic er Theil Hermann, daß ja über seinen Antrag vorbehaltlich und unbescha⸗ . . 54 * vet des Antrages des Ausschusses abgestimmt werden könne. Die⸗ . . h erung seiner sem Vorschlage wird beigetreten und sofort über den Antrag von / Dent schland. Lage, so weil it möglich Hermann's abgestimmt, Derselbe wird mit großer Majoritaͤt ver⸗ . . ist. Auch die iti Nachgiebig⸗ worfen. Nunmehr entspinnt sich eine neue Debatte darüber, ob die ö Bayern. München, 1. Juni. (N. M. 3. Die Kammer der keit. Genehmigen Sie die Volkes nicht, fo Anträge des Ausschusses als formell und präjudiziell für die De—= IU. R ig äthe ertheilte in 5 J Sitzung den Beschlüssen . n. . . ö wo chf . . ,. . , ,. . . . . ö : i 16 der Abgeordneten Kammer über die Ausgleichung des griechischen Weise die Erfüllung derselben sich verschaffen wird nruhe), und jahungsfalle die Debatte über die materielle Frage abermals ab ü Anlehens und die Aufhebung der fiskalischen gurl eus nr , , wo Sie und die Regierung wenig Dank ärndten werden. Sprechen geschnitten wäre. An dieser Debatte Ein rn sich mit großer ö ihre Zustimmung, modifizirte ihren früheren Beschluß auf Abände⸗ Sie Ihre Kompetenz aus und überweisen Sie die Sache zur weite— Lebhaftigkeit Fürst Wallerstein, Kirchgeßner, Kolb, Stöcker, Rein⸗ 34 rung der Taxordnung in einer dem desfallsigen letzten Beschlusse der ren mater ellen Bearbeitung dem treffenden Aus schuß.“ Freiherr hart und der zweite Präsident Wels. Reinhart bemerkt un⸗ kö zweiten Kammer einigermaßen annähernden seife und ging sodann von Lerchenfeld will lediglich die präjudizielle Frage ins Auge ter großer, Heiterkeit, daß man die Wünsche des Landes 6 zur Berathung des Gesetz Entwurfes: „die Famillen⸗Fidelkommisse sassen und sich vorzüglich auf die Vertheidigung seines Antrags be⸗ auch anhören möge, denn zum Schuldenmachen sei die 1 betreffend“ über. Diese Berathung gedieh bis zu Ende des Ge— schränken. „Daß Wünsche zulässig stnd, hat die Praxis einer 30sjäh Kammer nicht hierhergeschickt. Dieses könne das Ministerium allein fetz Entwurfes, und nur die einzige Fragé, welchem Schätzungs⸗ rigen Vergangenheit gezeigt. Es ist aber ein großer Unterschied thun, wie man gesehen habe, Der zweite Präs. Weis legt dar, beirage bei, Konstatirung des schuldenfreien Bestandtheiles eines zwischen einem Antrage auf Ergreifung der Initiative und einem daß die Kompetenzfrage auch hier als präßjudiziell erscheine, und Fideikommisses je ein Steuergulden entsprechend zu erachten sei, Wunsche. Ein Antrag auf Initiative selbst ist ein ganz fertiger Taß man sich vor Allem darüber schlüssig machen müsse, ob diese wurde dem Ausschusse zur vorgängigen relflichen Erwägung über Gesetzentwurf, in allen Spezialitäten ausgearbeitet, der nur noch der Anträge als wirklich formulirte Anträge oder als bloße Wünsche 100 . wiesen. . Sanction der beiden anderen Gewalten bedarf, ein Wunsch stellt betrachtet werden sollen; vor Allem müsse die Kammer daher jetzt 96. h. d / . . die ganze Jormulirung der Sache derjenigen Gewalt anheim, von aussprechen, ob sie sich für kompetent halte, diese Anträge im Wege ö , , ͤůe e, . n sind he inmal gefüllt; auf der Tagesord⸗ Wünsche der Rechtsbestand gefährdet wer e; man kann dies in mung mit dem Schluß⸗Antrage des Ausschusses vor:; * ö. 10605 B. nung . nanlich die Berathung über die Anträge auf Abände⸗ Abrede stellen und auch zugeben. Der Rechtsbestand wird jedoch mer . erklären, daß sie de n i. Initiative in Be⸗ . e r ge äs . ö , n,, gewiß nicht da gefährdet. wo die Wünsche nicht im Wider ziehung auf die Anträge zum Ablösungsgesetz nicht habe. Ueber do. do. 5. A. 4 ö ⸗ .. ee t, . . P Auslän dl. Actien. X 3 T agesordnung bie Bitte der . e, ö ge. h. ,. der offenllichen Ordnung sind. Sprechen wir deshalb diesen Antrag sindet sofortige Abstimmung statt, in welcher der⸗ J nee , , el P ö U 6 . ,,. , 6 , onserva orlume, für 9 Wünsche aus, bekämpfen wir dieselben mit allen möglichen selbe angenommen wird. Die Linke und einige Mitglieher des ao. Bugs. nim. a. 833 i n , F Jö Friedr. Wilh. Nor db. S, 000,00 4 39 be. kiel Altona m öh. 2 50, 000 85 an, 6 ö d n,, Der Aus⸗ Gegengründen und erzielen wir hierdurch die Ueberzeugung, ob linken Centrums stimmen dagegen. Da nun die 19 Anträge do. Eoln. Sebatz0o. 4 795 — JJ ͤ do. Prior... ö Amsterd. Kotterd. El. 6. Soo: 939 4 J ,,, 6. —̃ . h nn. acta zu legen, welchem An⸗ sie begründet sind oder nicht. Man hat von sogenannten nur noch als Wünsche in Betracht kommen, so erhebt sich ein do. do Cert. 245 , e a,, . l . Mecklenburger Thlr. 4,300,000 fre. — 38 . 3. 66 e , . n . der Petition, Abgeordneter von Brei⸗ Wühlereien gesprochen; ich werde später Gelegenheit finden, neuer Anstand, weil diese Anträge zur Zeit als formulirte 1e an i. n vorn = . 173 k Nö . J 6 . verge en in Schutz genommen, von der Kammer einige Notizen über wirkliche und zwar standalöse Wühlereien, vorliegen. Fürst Wallerstein stellt das Ansuchen, die Sitzung oh e ihre, 4 — 8365 / / Sehlugz. Courde von C6in-Minden gu . von Preussischen Bank- Antheilen 95k b̃ beigetreten wird. Der inzwischen erschienene Referent von welche in allen Provinzen Bayerns stattgefunden haben, zu geben. auf eine halbe Stunde auszusetzen, bis die Antragsteller die formu⸗ t . ; , , übergiebt hierauf folgenden präjudiziellen Antrag Man hat darauf gewissermaßen mit einer Drohung geschlossen. Wir lirten Anträge in Wünsche umgeändert hätten. Die Kammer be⸗ . ,, Ddr rs, iz orden Taren, zeigte sich im Laufe TT öbörs- mesrscitige Kauflust, und die Course waren am Sessufs qer Börse wenn nicht niedriger, . . , Gegenstande: „Es seien bei können nach meiner Ansicht diese lbe ruhig hinnehmen. Man sagte, schließt hierauf auf den Vorschlag des zweiten Präsidenten und ei⸗ doch etwas matter, als gestern. K ö. 8a. 6. hae , . , die ,, daß kein Eingriff in das Ablösungsgesetz bezweckt werden wolle; niger anderen Mitglieder, die Debatte bis n, . . aus⸗ ĩ . . in Dezug auf a8 zlösungsgesetz vom 4. Juni 184 u zer e j ei n icht a Fe Der n e (kl n usse, daß er ge⸗ Auswärtige Börsen. 32* Br. 329 Glv. Poln. 309 Fl. roose 42 ld donne; Leinöl loco 11 Nthln; 6 ergreifen, die hierüber vorliegenden Eingahen und Detech a. . ,,,, , . . . . . . in 2 gan.
Breslau, 6. Juni. Hollcnnd. u. Kaiserl. Dukaten 954 Gld. 509 J. Obligationen S0 Br. S0 Gld. Ludwigshafen. Bexbach . Pr. Juni / Juli 11 Rthlr. Br., 195 G. mit Ausnahme von Nr. 140 und 137 der, Königlichen Staats Vorredner ausgesprochenen Ansichten untergraben geradezu die zon Wünschen feine Zustimmung geben werde. Frier eg, nr ond ne, rig! Br. Pot, Paplerzrld Si Bi. 817 Gld. Köln⸗ Minden 947 Br., 93 Gid. Friedrich⸗ Diohnöl 13 2 13 Rthilr. Regie rung zur Kenntnißnahme mitzutheilen. In, seiner Motivi⸗ ] Grundlage der Ordnung in jedem Staate, und ich glaube, daß die 363 Gld. Desterr. Banknoten S545 u. bez. u. Gld. taars. Wilhelms⸗Nordbahn a0 Br., 403 Gly. Palmöl 12 117 Rthlr. . der Referent, daß nach dem Initiativ- Gesetze vom Kammer wissen wird, was sie dem Lande und sich selbst schuldig Nachmittagssitzung der Kammer der Abgeordneten. schuldscheine S5 bez. u. Gld. Seehandlungs-Prämienscheine 2 Hamburg, 5. Juni. 3 proz. p. C. 877 Br., 873 Gld. Hanföl 13 Rthlr⸗ . , . ö . . bestimmte Theile der Berfassungs⸗ ist.“ Nunmehr ergreift als erster eingeschriebener Redner Fürst (N. K.) Der Präsident eröffnet die Sitzung mit dem Bemer⸗ 56 Rthlr. 103 Br. Pos. Pfandbriefe proz. 100 Br., do. Zyproz. St. Präm. Obl. v Bi. 6. R. fo4 Br. Snegl. S5 Gl. Thran 113 Rthlr. rkunde das Recht ver Initiative erlangt hätten; rücksichtlich aller Wallterstein das Wort; Vierthalb Monate seien seit der Einbrin— ken, daß jezt die Diskussion sich zu verbreiten habe theils über die
; ö 3 58 . — 5 ne Faß“ 145 Rthlr. bez. u. Br derjenigen Bestandtheile derselben jedoch, wo sie dieses Recht nicht gung dieser Anträge vorübergega ö leben, rt fer * zschuss Ils 1 ᷣ ürst S397 Br. Schlesisch? vo. 3] proz. O5 bez, do. Liti. iz. Aproz. , 9 . , loco ohne Faß 145 R derem gen Egner ben jedoch, wo sie dieses Rechten gung dieser Anträge vorübergegangen. Während dieser Zeit sei die Anträge des Ausschusses, theils über die, welche der Abg. Fürst 99. Gld., do. 3 proz. 925 Br . proz n, 06 Br. n . ; Span, 3 proz. 11 Biz. 11. 6. , mit Faß pr. Juni 145 Rt besäßen, sei es ihnen auch gar nicht einmal mehr gestattet, Wünsche Fixation im ganzen Lande vorgeschritten. Er bewundere die Art Wallerstein und Konsorten bis jetzt auf den Tisch des Hauüses nie⸗ 6. / 8 . l 6 . Amerik. proz. V. St. 1089 Br. u. Gld. Hamburg⸗ Berlin 79 Br. uni Guli anzubringen; Alles was den Kammer dem Initiativ⸗Gese ie r F éRefer l l j 1 z ĩ ; ) f 947 j Poln. Pfandbr. alte 4proz. 965 Gld., do. neue 4proz. 355 u. Gld. Bergedorf 90 Br. Magdeburg⸗Wittenberge 555 Br., 565 ö Juni /sHurt . Rehlr. B e bez., 145 G cht syeh ieh e 4 ö. e, dle 6 dem Initiagtiv GHesetze wie der Herr Referent in seinem Referate die Geißel der Logik und derlegt. Ferner hat der Abg. Degenhardt einen Antrag einge⸗ Gld., do. Partialloose a 300 Fl. 126 Gld., do. a 500 Fl. 807 Gloy. Alton ciel C3 Br., J2 *” Giv. Kol Minde 93. Br y . , , nichl deglel engen mn sei, bleibe ihrem Wirkungskreise gänzlich des Scharfsinns über die Anträge geschwungen, wenn aber derselbe bracht, dahin gehend: „Sämmtliche in diesem Betreff an die Kam⸗ Br., do. Bank⸗Certif. 2 205 F 177 Br Russisch⸗ Poinisch: 53 ld! n ö. , . Gld. Kön⸗= Rin 9 . 33 ᷣ k entzogen. Man müsse einmal eine gewisse Stabilität in den Ver- unter seinen Gründen erwähne: die Ablösung sei größtentheils voll⸗ mer gelangten Eingaben, mit Ausnahme der Nr. 137 und 140 Schatz Obligationen a2 4 pCt. 79 Gr ] . . t . r ch: ls n ge orbbahn 38 Br., 385 Gld. Meck⸗ . Sept. / Okt, 1658 Rtolr. , 15 G. fassungs⸗ Angelegenheiten gewinnen; besonders sei dies nothwendig zogen, so antworte er: Ja! denn während der vierthalbmonatli⸗ seien der Königl. Staats -Regierung mit dem MWunsche zu überge⸗ ; , . lenburg 354 Br., 355 Gld. Wetter: windig und bewölkt. in diefer Fraͤge der Grundablösung. Man maßte sich vor dem chen Deliberation des Herrn Referenten sei Sagunt erobert. Was ben, daß von derselben ein Geseßentwurf eingebracht werde, wel⸗
—— *
taats-Anzeiger. Sonnabend d. 8. Zuni.
do. 250 FI. HIamburg 300 Me. ö . in der dazu bestimmten Rubrik füllt do. 5... 444. 300 Me. ; . ö. 2, — 2 1 ö. e r rer . ä . gar London 118t. Mt. 244 3 2 ,, 2 Berl. Anh. Litt. A. B. 6, 000, 000 S8 88 b⸗ J . Wien in 20 Xr. 159 *! Z Mt. . ̊1 do. Hamburg ..... 8. 000,000 4 45 793 ba. u. B. do. Hamburg 5, 000, 000 Auęshurs 150 FI. 1015 1917 do. Stettin - Starg. . 4, S24, 000 — 107 12. do. do. II. Ser. 1,000, 000 Breslau 100 TM. 23M N do. Potsd. Magd. .. 4.000, 000 — ö5ögz Ua u. RB. do. Potsd. Magd. .. 2, 867, 200 8 Tas . Magd. Halberstadt.. 1,700,000 4 8 1384 B. do. do. ., k . 6 ᷣ . do. Leipziger 2300, 000 4 12 — do. do. Litt. D. 1,000, 090 . . ö 1419 . / ; *. 56 1856 14 Halle - Thüringer 9, 000, 000 613 bz. u. G do. Stettiner 800, 000 etersburs ö 100 sk. 3 * ochen 1083 . Cöln - Minden 13. 000,000 33 945 bz. u. 6 Magdeb. Leipziger. 1.758, 009 kö ; ; ; ( do. Aachen 4,500, 000 66389 a. Hafle - Thüringer. . . . 4, 000,000 Inländische Fonds, Ffandbrigfe, Kommunal- Papiere ne, bonn Götte 1.051.200 * ö. Göjn - Minden? ...... 3, 674, 500 Geld - Course. . 1.400, 000 5 45 773 do. do. 3 500,000 / ͤ
Amsterdam 250 FI. / / 3 ; Stamm- Actien. Kap ital. .
Der Reinertrag wird nach , . Bekanntm.
K
Rechnung.
Rein- Eriras 1849.
ö —
Leipzig in CsSurant im 14 TbIr. Ful. ... 100 Tbl.
w . . Steele - Vohwinkel .. 1,300,000 4 — ö. Rhein. v. Staat gar. 1,217, 999 Ef. Brief. Geld. Gem. at. Brief. Geld. Gem Niederschl. Märkisch. 10,000,000 33: S3 bz. u. G. do. 1. Prioritt .. 2, 487. 250 Preuss. Frei Aul 5 1055 1053 Pomm. Pfandbr. * 796 955 do. zweighahn 1.500, 000 2 do Stamm - Prior. 1.250, 000 St. Schuld- Sch. 35 86 S535 kur- n, Kr, do, 3 — 9575 Oberschl. Lit. A. 2.253, 100 33 53 1933 h. Düsseldorf -Elberfeld. 1,000, 009 See. Präm. Sch. -= I03 103 / Schlesische do. — 95 ; do. Lit. B. 2. 400, 00 3 ͤ . 2 1014. B. Niederschl. Mãrkisch. 14. ö 909 khK. u. Nm. Schuld. 3 — — n,, — Cosel - Oderberg . . .. 1.200, 009 35 71 8. do. . 3 S0. C0 kerl. Studt-opll. 5 1033 — E 95 Breslau - Freiburg. .. 1,700, 9000 — ö do. III. Serie. 2. 3 ! do. do. 31 — J ö Krakau- Oberschl. . 1.800, 000 . 68 be. do 7 eighalin 252.900 Wortpr. Ptandbr. 3 goy — , 1837 14 Berg. Märk. ...... 1.900.909 P 395 B. Magdep. Wittenb.... 2, 9a 99h ö , , g89975 gala a zh. - 125 12 . Stargard - Posen .. 5, 000,000 3 35 d2 6. Obẽrschlesische 370.309 do. do. 35 90 . i, . . ö Bries - Neisse. ...... l, 100,000 452 Krakau- Oberschl. .. 360, 9000
— — — — K — —— . . Steele DohwInke * 5529. . ; ö do. do. II. Ser 375,000 Ausländische Fonds. Quitungs - Bogen. Breslau- Freiburg . .. 100, 000 Berg. Märk. .. ..... 1.100, 000
ö . — — R — — 2 — — — = =
ͤ 992 6
r w — — 2 — Q 21
. j ] 7 Russ. IIamb. Cert. 3 1 Poln. neue Efdhr. 4 Aachen- Mastricht . 2, 750, 000 do. Hope 1. Anl. . do. Part. 5006 FI. 4
Börsen-
Ausl. Stamm- Act.
Südsee⸗ Spiritus
91591 he * sis⸗ 1 22 My 1j 2 [ 4 . ‚, . [ . 35 1 o . 1 . J , , we le, nnen ö G . , Mãärlische 83 Br. . do. Prioritäts 103 Gld. do. Ser. III. Paris s. 4. Juni. Zproz. 59. Hproz. 95 ö. 23 Nordbahn Weizen: kein Geschast unn 44 ö. 9 . 6 0 . . e . . . ö. Rech 6 ( e ,,. s, zefinden, wel zen er vor ö lem aufn aren gerechte Verlangen des Volkes befriebige.“ Gelächter.) Außer⸗ 6 bi IHst. Fchein. (kin. Mind. 93 r zieis?ꝰ Brie k Roggen: still. niemals ausdrücklich von der egie 6 . annte Rech wolle. Der Herr eferent bestreite das Recht der Kammer, Wün- dem haben die Abgg. Prell, Borst, Dr. Schmidt, Köhl, 3 grafau ¶Oherschl sische 977 . ö. Fried ü 6. . Rach der Börse: sproz. 95. 36 Rüböl: ohne nennenswerthe Aenderung durch das Initiativ Gesetz klar und unzweifelhaft abgeschnit⸗ sche einzubringen, und behaupte, dasselbe sei von der Regierung Reinhart, folgende Erklärung übergeben: „Die Unterzeichneten 353 Old. rr au⸗ ꝛ erschlesische 674 bez. Friedrich-Wilhelms— Hold al ag . J77. ö Spiritus: ruhiger. ten; das ohnehin unnütze und fruchtlose Wünsche ͤ Stellen niemals anerkannt worden. Er müsse diese Behauptung geradezu in sehen sich, in Erwägung, daß die hohe Kammer ihre Inkompetenz, Nordbahn 393 und bez D gat! 11 1 . ) f ö. Marktpreise vom Getratve sei beseitigt; die Erfahrung von der Fruchtlosigkeit solcher Widerspruch ziehen. Die Kammern des Jahres 1831 hatten bezünlich auf die Anträge wegen Abänderung des Ablösungogesetzes in der ö 5 Font kt. ur nm J 8e * J a . ö ö . ö. ö. 19m de Wünsche bei allen bisherigen Landtagen selbst lasse es als zweck⸗ der Jix ation der Grundlasten eine Reihe von Wünschen beantragt, Hauptsache einzugehen, heute ausgesprochen hat; in der ferneren Amsterdam 2 M. 1417 Gld. ,, ö ,, ,. se , ,, Rtl . . mäßig erscheinen, diese Wünsche ganz verschwinden zu lassen. Fürst welche in beiden Kammern berathen wurden. Das damalige Mi Erwägung, daß hierdurch die Nichtanwendbarkeit der Grundrechte Hamburg 2 zists 150 Br. Amsterd. 2i03. 4 Zu. 66 8: ,. , . Pf. uch 1 Rthlr Wenterst? in giebt eine vorläufige Erklärung dahin ab, daß für nisterium Armansperg habe im Landtags ⸗Abschied diese Anträge auf dieselben anerkannt und der Kammer das Recht abgesprochen do. 2 M. 11495 Eld. . Hamb. 1553. 5 3 p53 große Gerste 27 Sgr. 3 Pf.; Hafer 2. Sgr., auch ten Fall, daß di? Kammer den Weg der Inikigtive hier nicht ge— als sehr beherzigenswerih anerkannt und ausgesprochen, daß es wurde, die von ihr ausgegangenen Gesetze zu interpretiren; in der London 1 Pfd. St. 3 M. 6. 235 Gld. 1 35673. 24 Sgr , gtetzen ? Kehle 8 Sar. 9 v . geben erachte, er und seine Freunde ihre Vorschläge lediglich als dieselben in Ueberlegung ziehen werde. Das Wünschen sei dem⸗ weiteren Erwägung, daß die Reproduzirung der von uns früher Berlin à vists 100 Br; n . ö . a f fern, Weizen 2 Rthir. 8. Sgr. 9 f. auch ü. thli, WBünsche und Anträge betrachtet und in Berücksichtigung genom nach ein anerkanntes constitutionelles Recht. Wenn Herr von Her- gestellten Anträge in der Form von Wünschen und Anträgen im do. do. 2 M. 93 Gld. inn *,. J . und k . . 9 Pf 3 . t Rthlr , men wissen wollen. Dr. Schmidt bewundert ven Scharfsinn mann, dessen Konservatismus, wie, sich gezeigt habe, von sehr altem Sinne des Tit. VII. S. 19 der Verfassungs Urkunde ein Anerkenntniß Paris 2 M. 793 Glo. Fonds ,, gestiegen, doch war keine einflußreiche Nach⸗ , . auch Rth . . 66 n 8 , . des Referenten und des Ausschusses, womit dieselben die In- Datum stamme, unter seinen Gründen gegen dasselbe auch den an⸗ dieses in dem heutigen Beschlusse ausgesprochenen Grundsatzes ent⸗ Wien, 5. Juni. Met. proz. 3, , d. . 4proz. 7 . J 4
Ju 2. ; * ,, nn , les ,,. geren, rchn e'. r. Sohth tompttenn der ammet , wen i enter 2 , . daß ne gen fe eld i miisse, so halten würde in , ü rte, . daß wan fg und An⸗ 4Kᷣproz. SI, S824, 82. 2hproz. 49.7 — . Anleihe 34: 1765— . d 4. Juni K Mittwoch, den 5. Juni. ö gelt hätten. Der erste Präsident bemer t auf ärend, ö. daß frage er, ö man woh adurch zu einer Sta ilität gelangen werde, träge dieser Art nach be annter rfahrung nie einen Erfolg hatten, 39: 109 — 1099. Nordbahn 1075 3 3 —7*. Gloggnitz 9 3. RKArd. 17 ö 37 3 373 Das Schock Stroͤch 8 Rthir. 15 Sgr., auch 8 Rthlr. 5 Sg“ man den Antrag des Herrn von Hermann und. den des Frei . die Leute nicht mehr sagen dürfen, was sie denken? Der und daß ein Erfolg in dem vorliegenden Falle um so weniger denkbar Mailand 78 — 785. Pesth 88 — 88ę. Bank-AUctien , . 3 * i S6, 65 ng * 165 Der Centner Heu 27 Sgr., geringere Sorte auch 22 Sar heren von Lerchenfeld, welchen der Ausschuß adoptirt hat, in Vedner. würdigt nun die Aeußerungen, welche die Kompetenz zur ist, als das Staatsministe rium sich bereits dahin ausgesprochen hat, . Int. . , . 4 . BVoͤrse ,,, . . 3 . ch 22 Sgr. ber Diskusson wohl trennen müsse, um nichl in einem eirculus Initiatise bestreiten, und gelangt hierauf zu dem, Argumente des auf die Anträge wegen Abänderung des Ablösungsgesetzes nicht ein Gold 1263. Silber 118. Gen . , . k Kartoffeln, der Echeffel 17 Sgr. Pf., auch 12 Sgr. 6 „itiosus sich zu bewegen. Ersterer bezwecke den Ausspruch, daß nicht Herrn Prell, bezüglich des Rechtsbestandes desjenigen Theils der gehen zu können, zu der Erklärung veranlaßt, daß sie ihrerseits die Wech sel⸗Course. . , i. . nern; ö etzenveis 1 Sgr. 3 Pf auch 10! Pf. 24 . blos Inkompetenz der Kammer vorhanden, sondern auch das Recht Grundrecht den die Regierung nicht beanstandet habe. Diesem früher in Form von Ciel Entwürfen gestellten Anträge in der Form Amsterdam 1663 Br. u. G. s. , un 6 ge 15 39 3. 966, ö Br anntw ern P . derselben, Wünsche anzubringen, hier nicht gegeben sei, während Argument könne er nicht beipflichten, da die Regierung die betref⸗ von Wünschen und Anträgen nicht ern euesn wollen. Das Worte Augsburg 20 Br, 119 Glv. 2 Uhr. Cons. p. E. u. a. ö Die Preise von Kartoffel Syꝛrltůs waren am Letzterer diese allerdings zulasse und blos den ersten Theil, mit dem fenden Theile der Grundrechte nur vorbehaltlich der Zustimmung hält Fürst Wallerstein, der die 19 Autr age der Linken in ausführ⸗ Frankfurt 1197 Br., 119 Gld. Am sterdam, 4. Juni. Holl. Fonds waren wenig oder gar! Nai 650 147 Rthlr ; Anti age des Herrn von Heymann gemein habe. Dr. Schmidt sährt der Kammern anerkannt habe, die e aber bis jetzt nicht erfolgt sei. licher Rede bis in alle Details durchgeht. und motivirt. Der Redner Hamburg 1767 Br., 176 Gld. nicht verändert; der Handel darin war unbedeutend. Von fremden ö . 1417 j in seiner Bekämpfung des Antrags des Herrn Lon Hermann fort und Daß diese Seite des Hauses die Grundrechte anerkenne, habe sik schickt dieser Darstellung eine kurze Erklärung voraus, d
aß, nach London 12.2 Glb. Effekten waren Span. bei ziemlich belebtem Umsatz in Ard. etwas ᷣ 47 s frei ins Haus geliefert sucht denselben durch Hinweisungen auf die Verfassungs⸗ Urkunde oft genug ausgesprochen, wie sie auch nimmermehr anerkennen werde, dem heute die Kammer jenen Inkompetenz beschluß gefaßt, er und Paris 141 Br., 141 Gld. angenehmer. Oest. blieben steigend. Russ. fast unverändert. Mex. . 4. Rthlr pr. 10809 V nach zu entkräften. P rell: Das Ablösungsgesetz wurde offenbar gege was ohne Zustimmung des deutschen Volkes beschlossen werde. Heute seine Freunde sich entschlossen haben, die Anträge, welche ie in Fonds und Actien besiebter; auch find fremde Valuten und etwas besser. . . Tralles. ben um dem Landmanne eine Erleichterung zu gewähren. Dem aber handle es sich um eine andere Sache. Heute stehe man auf Form von Gesetzvorlagen, authentischen Interpretationen, die In Comptanten begehrter und höher bezahlt worden. Holl. Int. 667, Z3proz, neue b6. Span. Ard. 12. Gr. 2 ö . wurde jedoch nicht vollstãndige ,, , Massen von dem Boden der, gegebenen und noch nicht geänderten Verfassung. tiative ansprechend , eingebracht haben, jetzt als Wünsche und Lei i H. Juni. Leipzig-Dresdener Part. Obli 107 Piecen 133, J. Coupons 75. Russen alte 195. 4 proz. S6. . en, v ö ga gh Beschwerden, welche seit der Erlassung des Gesetzes laut wurden, Seine Ansicht über den Gang der Berathung sei deshalb folgende: träge einzubringen. „Unsere Ansicht, daß die Kammei kompetent zig, O6. Juni. pig, ; * ; h,. Hir Desterr. Met. 5proz. 77, J. 24proz. 41. Mexik. 29, 34. erlin, den H. Juni 1850. . 5666 bewiesen, so daß dieses Gesetz in seinem Vollzug eine wahre Lan⸗ Man entscheide die Kompetenzfrage bezüglich der Initiative zuerst. sei, haben wir durch die Abstimmung ausgedrückt, sie steht auch
Gld. Leipz. B. A. 157 Gld. Leipzig⸗Dresd. E. A. 1203 Gld. sterr. ö ? . ö fz Die Aeltesten der Kaufman nschaft von Berlin. veskalamität ward. Die Absicht der Antragsteller auf Abänderung Falle die Entscheidung bejahend aus, dann diskutire man nach dem jetzt noch in uns fest. Aber wir sind es uns, wir sind es
An
0 1 2 z * — 973 * ö. h 2
Sächsisch⸗Bayerische 85 Br., 85 Elz. Schlesische 34 B 2 . Stettin, 6. Juni. In Weizen kein Geschäft. Roggen 28. des Gesetzes war eine dreifache. Sie wollten 1) die Bestimmungen Initiativgesetz vorläufig über die Anträge und verweise sie sodann Tausenden von Familien, für die wir in die Schranken get . Ebemniß, Rien 23 . . . . . M kt Berichte ,, Juli 82pfd. D . Aug. 273, pr. OFt. 29, 29. per Grundrechte damit in Einklang bringen und auch hier deren an den verstärkten Ausschuß. Werde die Kompetenz zur Initiative schuldig, das Schlachtfeld nicht zu verlassen, sondern, nachdem wür are e g 212 Br. . , nnn el 31 3. ar . ᷣ . . S6õpfd. 307, 30. Einführung anbahnen, 2) authentische Interpretation da erzielen, verneint, dann debattire man über diese Anträge als Wünsche. aus einer Schanze geschlagen worden, den Kampf in der zweiten Old. Biichrich Wilhelms Nordbahn 333 Sfb; . nn, Berliner Getraidebericht vom s Juni. Rübsl 10, ä, pr. Nov. 107. wo vas Gesetz unklar erscheint, und 3) selbstständige Anträge zur Diese Behandlungsweise liege eben so sehr im Interesse der Regie- wieder aufzunehmen.“ Ber Redner schließt seinen sehr warmen
. nn den n Am hentt gen Markt maten gie Yhriszzmni? . Spiritus s5ö, Ms, pr. Juli 261, August 26. Bervollste'ndigung des Gesetzes inbringen, Der Retzner derduzirt die fung, éwie de; Majorität,. Denn vie Anträge der Ninorität seinn Vortrags damif daß er der Kammer die ganz. Wichtigkeit des Ge 96 Br., 957 Gld. Weizen nach Qualität 49 — 64 Rthlr. K . Rechtsbeständigkeit der, Grundrechte und gelangt zu dem sonderbaren bekannt und verbreitet. Der Eindruck, den sie gemacht, werde nicht genstandes noch einmal an das Herz legt. Wenn der Herr Refe— Frankfurt a. Mt., 5. Juni. Die Börse war für meh⸗ Roggen loco 27 —= 29 Rthlr. Telegraphische Notizen. 9 hahn 42 Schlusse, daß durch diejenigen Bestimmungen derselben, welche die durch einen präjudiziellen Antrag verwischt. „Lassen Sie uns fest rent davon gesprochen, daß die Getraide⸗Preise trotz deutscher Ein= rere Fonds heute flau gestimmt. Desterr. Gattungen (mit Aus „pr. Juni 275 Rthlr. bez., Br. u. G. Frankfurt a, w 2 Uhr. ö, . Regierung nicht beanstanden zu wollen erklärt hat, die treffenden und entschieden berathen und Beschluß fassen. Haben wir Unrecht, heit und trotz der Flotte immer mehr gesunken, so erwiedere er nahme der Actien) und vorzüglich Zproz. Spanier gingen zurück. Juni Juli) * . 9 Met. proz. 69. 5proz. 79. Span. 3243. Bad. 323. Kur hess. Verfassungs⸗Bestimmungen bereits aufgehoben seien. Zu Ziffer? dann wird aus der Debatte Ihre Ueberzeugung als die richtige her⸗ barauf, daß sie ohne Flotte und Einheit immer mehr sin⸗ Es machten sich dazu mehrere Abgeber bemerklich. In allen übri⸗ Juli / Aug. 2383 Rthlr, Br., 28 bez 327. Wien 101. ö . 1 Bestnttt eh' vie verschiedenen Jehentarten, um zie linkiörhckten' des vorgehen, und Sie überzeugen das g, h'üen won Miet ''so ten werden, so daß ver Landmann bald nicht mehr stine ** onde uad Ackien war das Geschäft höchst unbedeutend, deren Sept. / Okibr. 29 Rthlr. Br., 29 G. Samburg, 13 2 Uhr; 6 . n g 6 3. Gesetzes darzusegen und führt auf, in welche, Punkten die Antrag überzeugen wir vielleicht Sie“ Sind wir ja doch Alle von dem Existenz werde fristen können. Man sage nicht, wir säen
. erlitten keine Veränderung. Im neuen 4 proz. preußischen Gerste, große loco 20 22. Rthlr. Ende williger— Hamburg erl. 08. Köln⸗Minden **. e , steller eine authentische Interpretation verlangen. Dieselben beziehen Geiste beseelt, das Beste des Landes zu erreichen innerhalb der Mißtrauen durch unsere Anträge. „Mißtrauen und Miß⸗
=, mehrere Posten zu 5. umgeseßt. feine 18 19 Mthlr, . Witt. 63. Nordbahn 393. sich auf Art. d des Gesetzes, den Blutzehnt betreffend, dann Art. 5, Gränzen der Gesctze. Beschleunigen Sie also die Kompetenzdebatte vergnügen wird erzeugt dadurch, daß für das Volk nichts 1087 X. . 795 Br., 799 Gld. Bank- Actien Haser loco nach Qualltät 165 — 18 Rthlr. Getraidemarkt stil. 16. 3proz. 58. 30. 5proz. 94. 10 bie Fructtsicalionszeit, des Ackerlandes und vie Hegezeit des Wies so viel als möglich.“ Die Präjudizialfrage ruft nun eine fast 1zstin- geschieht. Die Thatsache ist. . das feudale Wesen nicht mehr
53 Br., 23 Gi) * Vaden Partial Loose 9 59. Fh v. J. 1840 Erbsen 28 — 32 Rthlr. . h Paris, 5. Juni. 6 Uhr, ö Int 56 pan 327 landes, Art. 5, Ablösung der Hut und Weiderechte⸗ Art. 6, die dige, Debatte hervor, die sich blos um die Frage dreht, ob mit der bestehen kann, und das weiß, das fühlt das Volk.“ Hierauf ver⸗ Kurhess. arg? Wee? 66 3. Y- 41846 2 Br., 32 Sld. Rütöl loco 103. Ritt. wr. 10 bez 10 . G. U mster dam, . 9 1 neue Ser Ruff Hoõpt Mortuarien und die authentische Interpretation des Begriffes, ver- Abstimmung übe, ben von Hermannschen Prjudizial-Antrag auch lüest der erste Prästdent sämmtlich. Anträge der Linken. Wagner Sard. Hproʒ. Doliga nen 85 rz r r' 6 ae Sld; br. Juni 103 Rthlr. Br., 10 G. Met. 2Iproz., 423. 5proz. 7S*. . 9. 36 sönlicher Abgaben, betreffend, Art. 13, die Aufhebung früherer die Frage über die Inkompetenz entschieden sei, falls von Hermann 3 von Dattenhausen bringt folgenden Antrag ein: „Die Kammer Ir bei Gebe. Vr nn ne h r gh 36. ; , , 236 Juni Juli . e hr d S6. . Okt. 333. Gutspacht- Verträge in Folge der Fixirung von Weiderechten, Antrag verworfen werde— Der erste Pinräsident ist der Ansicht, daß wolle den Wunsch aussprechen, eine hohe Staatsregierung wolle Loose a 50 Fl. 75 Br., 74 Giv., vo. 26 Fl 6. ů— Juli / Aug. 105 Rthlr. Br., 103 G. Rüböl pr. Junt 3 4 166 Fi 121pfd. preuß. 162 F Art. 15, die Ermlttelung des Aequivalents für den Hinwegfall vie Anträge des Ausschusses auch sofort mit dem Hermannschen kräftigst dahin wirken, daß nach Artikel 30. Abschnitt 4 des Ge—= Glö. Württemberg. Agproz. Dblig . Riolhschild Son Bre, ds Aug: Sept. 6 moeggn JJ ; ; des Ober-Eigenthums und für das Recht zur Erhebung von Antrage zur Abstimmung gebracht werden müssen. Von Seiten der setzes vom 4. Juni 1848 bei Bezahlung der Ablösungs-Kapitalien B ö * Sept. / Ott. 103 Br., 199 bez, u. G. Besitz-Aenderungs-Abgaben, Art. 15, den Anfallszeitpunkt des Abgeordn. Fürst Wall erstein und Kolb wird dagegen protestirt, auf Annultäten mit Einrechnung der Zinsen und Zinseszinsen von
Id., 35 proz. do. do. 827 Br. ; ĩ ; ͤ ; ; . der Decker Gehei t⸗Hofbuchdruckerei. ; ; n. Gld., J 3proz ., 87 Glo. Spanien 3proz. inländ. Okt. / Nov. 105 Rthlr. Br., 105 G. Berlin, Druck und Verlag der Deckerschen Geheimen Ober Hof g e. Aequivalents für den Hinwegfall des Ober- Eigenthums, dann die! während Thinnes und andere Redner für sofortige Abstimmung dem Pflichtigen nur so viel zu bezahlen sei, als der volle Betrag