1850 / 158 p. 3 (Preußischer Staats-Anzeiger) scan diff

998 999

uet. (Herr Ander, vom K ö. von Leyden als „K. Hof-Operntheater zu Wien; 3 ides, als letzte Gast . Gastrolle; Frl. Johanna Wa . Köniasstädti n vin . rolle) Anfang 6 Uhr. gner: önigs stͤdtisches ieser Vorstellung bleiben die ieh. gelösten, mit Mitt Dienstag, 11. Juni. L sches Theater. . Mittwoch, 12. Juni. D Winter eines deutschen Di . , oder: Drei . . Cm Herr J . da; Lustspiel in usriel n g Aliten, von Gt. ́Lustspi um. Zum Schluß: ame. Lustspiel in 1 Att 5 kustspiel jn 1 Alf, von uß: Der Hofmeister in t 15 158 ; . mhle engse,. . 28. Beilage i zei. * ö um Preuß is 8 . ; ; ͤ 6 sch 5 ta ats Anz erger.

wunderungswürdigen orsehun ö u th ; S ach gen , amine Saft V g Allerhöchsten im Schutze der katholi⸗ ungebeugtem Gemüthe Hartes ert 9. ragend und, bereit für die Kirche G . ür die Kirche Gottes

woch bezei noch zu , auch werden die dazu 2 ebenfalls mit Mittw von Holter i . och bezeichnet sei ei. Hierauf: B e n. : Bettelsta and ee ö s Jae, nan , T, dn, 2 , oder: Zwanzig f f in 1 Akt, von K. von Holtei 8 G ö erliner 2 k r Börse vo I K Course. m 0. Juni. ut . . . Inhalt. schen Sache erke 1 250 FI. geld is en ba l”l'nr n 4 Jahren jene hi nnen, so haben wir doch ganz dor üglich in di J 2 ; . . 9JI u s n ; züglich in ö 9 ö. n. . ö. Stumm - Actien. Kapital. ö ctien. Großbri , ,, i. ker ginn hide ee gl, 6 . . ,,, irn. r fr fn nher, bi, dnn, e . . 300 nk. Kar⸗ k 6 . oßbritauien und Jrl Weise erglã eiben versprochen hat, i . irche gestelt seid, mit zal w ihr l . . n 1 . wurm . a . . ud Ir and. London. L - ö ö. glanzen sehen. Denn der a, wunderbarer einer i ; ge elicher Lug n . 2 nn, ö . ö. . 1499 149 * k . 537 Tages - Cours Prioritäts- Actien. Kapital . . ö. ö. , , a,,, w 1 eee, ö, ee ö ö 3 3 ö . ,,,... 36 536 bt ii , . ; . . i , enn ie Allocution des Papste als sechszehn Monate l . die uns gezwungen haben, durch s zu unterstützen stets befli zinge durch Euen k . 31 6661 , 26 . . K en Gänze. Vermi apstes. Von der itali Sitze f ang wie ein Verbannter v 14. . urch Gottes höchste Gnade die Di eis beflissen waret ĩ e d 8 ä Mt. 805 . 6 immiliche Prioriiits-Acti 69 ares . Spanien M ; rmischte . ? e⸗ ; 6 ern zu bleiben und ebe se ; J on diesem unserem n cht ü 6 die Dinge so sich .. Nachdem also . 150 FI. 2 M 4 Berl fahr ici V Actien werden durcł . ages - Cours. nien. Mas rid. Milt idänges Geschent bitte ; ( so offenkundig und einlench sind di icht nur von dieser heili ich gewendet hab ö, , 36 * 85 ö erl. Anh. Litt. A. B ; Verlosung . I po lureb 8 pensier. Päpstli Mildtbätiges Geschenk des itteren und nie genug zu beweinend iten inlenchtend sind die so höch ückwü ,, nn, , . 1 2 l50 FI. 2 Mi 184 do. H A. B. 6, 000, 000 4 88 poi. am orlitiri. Päpstliches Schreiben Heschent des Herzogs von Mont- nisse zu sehen . einenden Zeiten, wo der Fürst * öchste beglückwünscht i n, n n d, , f d nn. ; J ; S8 b ; 309 ; war, wie er alle sei wo der Fürst der Finster. bi uf diesen apostelischen 8 , , e, ,. 1619 161 ö lamburg S. 000 066 . 8 bꝛ . apostoli Senb alle seine Wuih gegen die Kire Fin muß uns vor Allem ins en Stuhl zurückkeh Leipeig in Courant itn 14 TBIx. Fuls ... 100 ö. 8 ö gh) ö. . k . P 4,824, 000 J Ri . ö. u. G. k . 0 4 95 B Archäolo isc Ges in, e er, und K unst . a gen r n ü: zu . und , ,, und n n, nnn, ,, m, , . Franlcfurt a. M. süd. V 22m . Magd. Halbe .. 4. 000,000 4 1 . m. . 5 600 0660 14. 1697 häologische Gesellschaft. Gesellschaf ; ; Mitielp , übniß in dieser heiligen Stabt se n 1barmungen zu sa ĩ sn zi erbar nher g ien He 6g ,, Mt. ö . ö. 9M. 5 do. d ij Ser. bob 15 1003 6. . Gesellschaft ö. . elpunkte der katholischen W / heiligen Stat selbst, dem d 3 gen, weil er mit uns ; zigsten Herrn der Feters urs J 2 Mt 99314 31 , . . 1, 700, 000 4 8 1 bz u. G. 4 2 Oo. II. Ser. 1, 000, 000 1 977* GJ , . . ] e, gel. ö e, . . K Mi. , . . I00, . J 1.9000. 46 975 6. Freunde. Alle wissen es, wie d Inwesen getrieben hat. U J auch der allerbei n,, , . k 3 1 7 . a 16 138 6. o. Potsd Magd. .. 2, 367, ö ö heil - er gerechte und barmherzige H ; hat. Und Jungfrau Mari allerhei igsten Gottesgebäreri he . , K , we, , dünn , ,. , t F, iss . ie, , ,; 3 heiset, ibbtet ünd lebendig mach armber ige Herr, der da schläg und ben ia dercn mach gh n gi J ö , d n h ö 3 h. 23 . , ; in schleuni zendig mahht, zu Grabe führt and wir ie, ,, en rr rler, n, n k ö ort Th,, L ie Th rer., hh: . 33. . 3132. 6h03 16 6 . hleuniger und offenbarer Hülf ei , wieder zurüci führt ä ; is hierher, ehr würd ige Prü , . ö and is /se⸗ Kommunal- Papi 13, 909, 909 35 94 . ö do. Stettine itt. D. I. 006, 060 5 99 ba. u. K. sal uns getröstet nd! mi Hülseleistung seiner Güte, in unserer Trüb-⸗ n,, gie erei . ,, . ö Han en,: e, . 65. ö ,, K Shhf, hh 5 104 sehend auf unsere Gebete u g ,. und heiterem Antlitz niede ö. obersten apostolischen n . 3 ö jetzt aber erheischt es die Pflicht . . ,, , . J . . nsere Gebete und Seufzer und auf das Gelüt r r. Terz mit innigs i ne , n , n , nu K . 6 1.0651, . fh , 788, 41996 . en Kirche, d as Gelübde d 3 igster Be on dem zu sprechen, w xrrenso. Frei · 36 . ; 26 l ,, 8 n 77 . Il . ger... 490,099 4 . Ni V U it er 7 . ier Einhalt 3 J van e dür , m n. 895 n. bi ell ir n f, und keen er 1 e, d s las las 6636 tele in kei ;. Zh. ehh 2 * 2 6 91n J 3 674.500 4 . 1 ; tes aus j und d geliebten Völker unseres , , it⸗ Krieg, der da zwischen Li 6 eufichen und unerbitterli . . Ponun. Pfanädbr. 33 95 zem Niederschl. Märkisk ö H 86. do. do. ö 4 1005 6. aus jenem unseligen Zustande, i r. res päpstlichen Gebie⸗ Irrt ) en Licht und Finsterniß, zwi erbitterlichen 37 853 85 abr. 39 959 Märkisch. 10940, das 33 3! 3 500 060 9 heraus z ure ß Zustande, in welchem sie erbärmlich geses Irrthum, zwischen Beli , awischen der Wahnhei ge ch. Pram. Sch. . l(ur- u. Rin. 0. 6 do. zweighahn 86Mn' 35 35 8335 b . Rhein. v. Staat g , 5 1033 k. 2 auszureißen und üns in diese hehre S . ärmlich gefesselt lagen was für schändli eligl und Christuß wüt . . 1103 ; Pm. do. 3 . ̃ Weig 1.506, 00 47 * 2 aat gar. 1,217,000 3 ker, und . ese hehre Stadt unter dem Jub . vas für schändlichen . het, und Ihr wisse i K. n. Nm. Schuld 37 2 Schlesische do. 3 3 Oberschl. Lit. A. .. 2 253. . do. 1. Priorität . . 35 S . J . zur Freude der ganze latholis . n Jubel die ser Völ⸗ sche ; . n Künsten und Anstren 6 ] . auch, mit a . ,, 646 1 2,253, 100 3; 57 10: t.. 2,487, 2569 4 . z würdigt hat. 1 ganzen katholische Welt z Jsuführen si hen bestrebt sind, die gungen feindlich ge Berl. Stadt- Ohl 5 103 do. Lt. B. h 5 do. Lit. B. 2 3 53 1035 9 do. Stamm-Prior 5 -. ü 8 and n , ,, Nachden wir also z rf zurückzuführen sich ge- ĩ e e , unserer heili bir n , mir, ö. ,. 35 102 gar. do. 39 K . 2,400,060 33 2717 ö Diss . r. 1,250,000 4 756 * in die heilige S . also zum erstenmgle n ch se Nick! eßen und in den K ĩ lligsten Religion iber 13 ö ö pr. RBk. Anth. Sch Cosel - Oderberg. . I2060. 35 53 102 ba. diss eldorf- Elberfeld ͤ ) 76 k. n , ,,. . J heilige Stadt, Euch anzureden im Begriff ach unserer Rückkehr Tu u Koth zu ziehen, und d , n. ö a, og ei oer g,, wn , , 16h 6h s 4 868 * Großbritar 9 Allem, für s. uch anzureden im Vegriffe stehen, zi s Tugenden mit der Wurzel guszurei . , . K ö 9g5z3. Breslau Freiburg.. * 13 70 n. erschl. Märkisch 55 83 ba. . nien und Irland für so große Wohlthat e , . ziemt es sich vor Freihei rzel auszureißen, und ei s ristlichen ; dbr. 35 * . ö. a Krak- 9. ; 7090, 0090 ö 4 1. 4, 175,000 4 934 6 Die Antwort e Irland. Londo 3. Jun dem Allmächti 9 en unseren höchsten und unsterbli U Freiheit der Meinun ö eine ungezügelte und ö , . Friedrichad- g56 Krakau Qherschl. . 1 ö. o. do. 3.5 1935 6 ö welche Lord Palmersto London, 5H. Juni ; ächtigen darzubringen, und j d unsterblichen Dank He Hei gen und des Lebens allenthal . do. 4 gg) scbor. 13 133 B Mark 1.800, 000 4 z do . 35,6006. 6090 53 10535 Herrn Bailli ; 26 erston auf die im U / gebührendem Lob gen, und jene eihabenen Völker und Herz und Geist, namentlich f ihalben zu verbrziten J And. Goldm. e 3 ia Berg. Märk. ... ..... 1.606. 69 ba. Ill. Serie. 2.31 : 5b. aillie an ihn gerichteten Inte nterhause von diesen m Lobe zu erheben, welch espst und Fürssen in Jugend, mit d. ich der unerfahrenen M . ur. 3 öh 3. 127 12 K oM oo 14 ; . 2300 60 5 162 che A ö ͤhteten Interpellationen über die gri n len aro tot fen. i ich , . / Ie, dieren Oecpr. Ptandor. 3] 82 Pisconto. 3 ö Stargard Posen.. 5'006. 1— 430 *. o. Zweigbahn 252, 000 4 K sche Angelegenheit gab, nämlich auf di en über die griechi⸗ M postolischen Stuhl sich bestens verdie oren, um uns und schmußzen hann unn de w,, . ö ir ü ,. J ö er. 4 . e Gn 6, nämlich auf die agen, ahn binn, . acht, ihren Raihschlägen undi erdient zu machen, Und, mit ihrer R. e an n önnen en e, en, k . M. sse. .. 23 a yz. u. B. 53 ; . 2, 000,000 5 99* 6 ,, ens und der Beleidi g , . um hinsichtlich heili S lagen und ihren Waffen die we ss mit ihrer Rechte umzust n, un alle göttlichen und ; Magqdᷓeb. Witten! 1. 100, 000 17 * . Obẽrschlesische . 5 9956. im Auslande erli gungen, welche englische Unlerthanen heiligen Stuhles zu schützen und fen die weltlische Herrschaft des. d umzustürzen, und wenn es je geschehen liö 11mg m enscht chen 4 ö . ᷣ. a ne . ,,, 30. 300 1 * slande erlitten, gegen die , , . sche Unterthanen und Ordnung di schützen und zu veitheidigen, und die öffentliche? vom Grunde aus zu vernicht geschehen lönnte, die katholische Kirch ö sche Fonds 56 b⸗ k zersehl. .. 360. 000 4 Verfahren eingeschla en w päischen Staaten ei be ung diefer Stadt und dem päpstlichen Gfbi öosfentktge uh. , n, . n l g , , . s ö ö . sel- ; 55 ö; gen worden, als n ,, in anderes geben, mit innigster F ; päpstlichen Gebiete wieder zr ü ̃ - nde Alle sehen ges ; in ,, . Russ. Hamb. Cert. 5 Quittungs - B 20s Oderberg. 250,000 5 Amerika' s ag ,als gegen die Verei w, . / gster Freude sich beei . zurück zu Schaden Christi S mit welchem und mit i cer. 5 w gs - Boge Steele - Vohwinke 6. 5 109 n. ika's, sodann, ob es wahr . ereinigten Staate innigsten Dankbarkei fert haben. Und, die Gefi ( n , n , r n n n,, do. Nope 1. Anl. 4 poln. nene Htdb n CS - Bogen. winkel... 325.000 5 961 und Ruß , n , , sei, daß die Vertreter Oes y . arkeit und den lauten Aus e efühle unserer sellschaft selbst. , , ; 6 -. 69 . r,, ö ö 806 . Aachen-Mastricht .. 2, 750, 000 ö K 375.000 ö 9656 k. testirt ö ,. ö ann Auslegung des ,, n, , r n m n n,, K . , . na, g nn . Fin stern jse ler nr a , . 8. 10. 6. A. 4 30 , . 150. . Ber . Mär . 100.000 4 e britische Unter ihrer Regierungen angezeigt hätten, 8 pro- ausgezeichneten r Sie ssen in An sphuch denn er wo and ll ber der, wenn se schi n,, an mn mn e, ,. . 1s.ub. Feu. K. 3; ö rg. Märk. .. ...... 1, 100, 000 ritische Unterthanen den Aufenthalt i gezeigt hätten, daß sie gezeichneten Gottesfurcht auf, di w war es, der in seiner j 8 jetzt, mit, der größten Einig 4 dige Brü- ; 6. ö. . 9 . 5 1005 k Staaten nich f fenthalt in den von ihne ; Gatta mit seiner die eiste Nachricht von, unser Ankunst i ö it, Ei , ao. Engl. en., . 198 go. geile r,. an, = Auslùnd. Acti . aten nicht gestatten würd in den von ihnen beherrschten ! seiner durchlauchtigsten G , n, i ,,, ; : niente d 85 n n, en. gewissen Gr ; würden, wofern sie nicht bis z ten Aufschub, wie im F ichtigsten Gemahlin Marig. Thencsi eik und Wort, und Beispi : , ,,, / 95 Lübeck. 8 n . ö . gewissen Grade auf de S sie nicht bis zu eine f wie im Fluge, dahin eilte 6 a Theresia, ohne M l eispiel dahin zu heb ihr, ei atao. 4 795 78 ek. Staats- A. 4 987 a Ausl. Stamm- Ac ) ihre an. n Schutz ihres Landes verzicht einem sonderen Frömmigkei e, und indem er alle Beweise sei Mauer entgegenstellend fii sreben, daß ihr, eine do. do Cert. . ,, 185 noll. 2239 . Friedr. Wilh. N 1 104. ö hrem ausführliche tz ihres Landes verzichteten 2 ten Frömmigkeit und einer indli ir eweise seiner be- Schlachte 3 für das Haus Isꝑzael t ĩ 1A. 5 925 92 2 96 Int. 2 . Nordh. S, 000,000 1 39 ö , Inhalte nach, folge ö. lautete, dem Statthalter Christi er ganz lindlichen Ebrfurcht und Er lachten des Henn, schl rn, nn,, . In ac n. n aoor] 3 983 Kurh. Pr O. 40 ö = do. Pri 000. . 395 a2 4 wa. 2 * werthe Herr hat erstli , , folgendermaßen: „Der ehr ü 6 er Chrisi auf Erden mi er Herzensf , , . Kai n,, un ,. i . , n 6 ö erthe he hat erstlich die 6 maf Der h n. cher Gasifreundschaf mit wahrer Herzensfreud di ; 0h ewußt, aber getragen v 2. rer Hinfälligkeit zwar Poln a. Pfabr. a . 4 96 173 N. Bad. do. 35 7 2 ; 83 bꝛ. . Sp. 2, 050, 000 gierung Ihrer Majestät i ung und die Grundsätze 6 5. . aft darbrachte, uns währe ; ude und in rein en edenk der Pfli gen von der Hülfe des allmächtig . . , Amsterd. Rotterd. El w g gierung Ihrer Majestät in Bezu ö rundsätze der Re⸗ seinem Reiche verweilte hte, ährend der ganzen Zeit, die wir i iingedenk der Pflichten unseres t . ächtigen Gottes und 1 6 n erd. FI. 6, 500, 000 Griechenland unrichti Bezug auf die neulichen Vorfälle i sten überhäufte, wi ilten, unnnierbrochen mit jegliche hee , n,, . nicht schweige n , ,,, Ungeachtet d . Mecklenburger Thlr n,. richtig dargestellt Wie er Vorfälle in ten überhäufte, wie Ihr es s hen mil jeglicher Art von Liebesdien nicht schweigen, und wegen Jerusalem ni , . . r, , e m, es. ö . 1.300 C00 fre uns zu dem allgemeinen Gi zie er glaubt, be n n, ne n ,,,. es selbst, ehrwürdige Brüder ö n- und in fortwähr , ,, , ruhen! Jesaigs 62 w de] iF ,n. ! Schluss- Course von Cöln-Mi . . it ; h allgemeinen Grunds te er glaubt, bekennen wir net. Da später auch . . ge Brüder, vollgültig bezeugen . . ährendem Aufblicke zu Jeu, d Jesaias 62, 1), schäft war im Allgemeine geren Rente von Paris, beh-— ; öln-Minden g4 6. . jedweden Schade . atze, daß die britische Regie ( schaft dieses a ö andere Voͤlker zum Schutze der weltlichen gen Glaubens, gewiß keine Sorgf ,,. Urheber und Hollender t in lebhaft s, behaupteten sich nieht nur die C von Preussise . ; . chaden oder Verlust tische Regierung für 6, . apostolischen Stuhles herbeiei n n , 66r , . , en ee j se Sourse, sondern eini sischen Bank-Antheilen 9651 in irgend einem Verlust, welchen britische ) an die Spitze sei , , ,. herbeieilten, hat derselbe Fürst si Herr- sparen, um das Haus stütz äge, leine Mühr jemals Auswärti 5 rn einige Actien wurden 967 br. u. 6. ö einem Falle in Grieche . itische Unterthanen tze seiner Streitkräfte stellen wolle ( lbe Fürst sich selbst der 8 iche wiederherf ützen, den Tempel befesti ĩ Wi 2luswärti rien Fier pezanst. Für Berii ren Lande in Fol Hriechenland oder irgend eine dienste des allerfröm . wollen. Und diese herrlichen Ver liche wieherherstelln zu ũkön ; , ö ge Bcfen j J Tb Ringer s, eich Fi ö Folge von Unruhe N gend einem ande⸗ sind so tief uns msten Königs um uns und herrlichen Ver, men bereit, selbst uns nnen und Aller Heil zu besorgen ö . 94 Roggen pr. Juni. 27 ger zeigte sich viel Be lichen Ursachen erleide ruhen, Volks- Aufläufen oder ä nd so tief unserem Herzen ein gepr und unseren päpstlichen Stuhl n bereit, selbse unser Leben fur Jesus . i , ö. . , . ö. * . ; Di . 3 ; . stchtndit z leiten Entschädigung zu forder . ähn⸗ die süße Erinnerung . ! ingeprägt, daß nie irgend eine ,, mit Freudigkeit hinzugeben, Und if we hristus und seine heilige Kirche 166. 3 Re, rkg, no, dnn 9g? 49 Anieihe f: 177 3 igen J . ez, 275 Br.,, A G. Ha 9 Fanpsfänfer haben wir diesesmal die Fabril und rn det ö er anders. Unsere . bern habe. Nun Käthchen Cbhen nnd zi ,. e, wee eie ö i,, , Brüder, die Bischöfe der fan di ni nen w n , 1145. Mai 1113. Nordbahn 107, *, 34: 177 „Juli / Aug. 277 Rthlr. Br., 27 Händler aus den Rheinl. smal die Fabrikanten und ind gründeten sich auf die bes Forderungen waren spezifisc Gemüt nad mit dem uncrlöschlichen zeugnss, un er n, n,, mn, el r n, n, Mall. 785 = N, , 5. Gloggnitz 115 3 hlr. Br., 273 G. en Rheinlanden und aus Bel ie ; vorliege. R uf die besonderen Verhältniss pezifisch ö. hes, das in Waffenruh löschlichen Zeugnisse uneres dankbaren rer Sorge zu nehmen, und ind 6. he berufen sind, 1120, 1115 43. Pesth 4proz. 88; 88. 99 tz 115— . ept. / Ottbr. 287 Rthlr. Br., 28! mehrere große englisch s Belgien zu nennen, dann egenden Falles. Ei erhälinisse des befonderen lischen Stuhl Baffenruhm und in seiner Eigebenheit e herrlichen Bemühun nb win ihnen nochmals il 2 5 . . Bank ⸗Actien Gerste, große loco 2 . Bre, 283 bez. u. G ̃ glische und hamburger Häu a , D, werthe Herr si ine solche allgemeine Absi eren Stuhl und in noch so vielen ande gebenheit an diesen aposto- der S mühungen. wegen für Golies El , . 9 co 21—22 Rthlr . brikanten aus dem J amburger Häuser und endlich die Fa he Herr sie uns zuschrei allgemeine Absicht, wie der ehren= der Franzosen nen n auderen Veziehüngen berühmte 8 Serien Glück hünschen, ß . ; Wech sel⸗Cours „feine 17— 19 Rt S 59 Inlande, Sachsen und den übrigen . Alle derarti ns zuschreibt, läßt sich aus il hren Gesinununge ten desin Koßltbaten und, ie ans . e Ken m e, m,, n Amsterdam 166 B hsel⸗Course Haf 7— 19 Rthlr. staaten. Käufer aus F reich ö rigen Zollvereins⸗ derartigen Fälle werde sich aus ihnen nicht ableiten ; ngen gegen uns wi und überaus wohlwollende zu auf daß sie, in de mn fürchterlich ö ; . . 6. . R . . 16 Frankreich hatten sich nur 6 . Umstände besti 3. den durch die besondere J . mit dem h wir erfahren haben 9 = . e sere göttliche Religi . hterlichen Kriege ege 119 Br. u. Gld 6 Br. Augsburg 1197 Br 9. h nach Qualität 16 17 Rthlr betheiligt in geringem Maße * e bestimmt. Es läßt si alt eren ste begleiten a, , wn n,, J J är i d d deen, 3. 9 Br. u. Gld. Hamburg 175. Br. Lond Br. u. Gld. Frankfurt Erbsen 27 32 Rth Rthlr. iligt. . Fällen Fremd ͤ äßt sich unmöglich behaupte 86 n hat der Hülfe, welche si sidenten ihrer Republik a tatien, Munde dasclbe berennend künd gestärtk i einander mit, einem Fonds wenig Veränd. 7564 Br. London 12 Br. Pari . 32 Rthlr. Dus zum Verkauf gestellte 8 Fällen Fremde Anspruch auf Entschädi haupten, daß in allen bietes hettiü ascbeelche sie, anseten et he, sit nn ,, . e rung. 2 Br. Paris 141 Rüböl loco , gestellte Quantum bestand aus: rung des Land Entschädigung von Sei ; etrübten Zustände und Les päpstlich He aft, in Allem den undurchdrin lichen Schi ( Nacht seiner Valuten bei a. eränderung. Bank-⸗-Actien gesti ari r. . 13.500 Etr. schlesischer W 3 g des Landes haben, i güng en der Regie- angedeihen li sei , , , a n, , , . San eg nr? h , , , . nc e 3 gescresscher Wolle w . „in welchem sie Verluste erlitt Regie angedeihen ieß, feine tapferen Feldh Rücksicht auf Kostenaufwand f ssend das Schwert des Geistes, das ist d 8 nachweisend Fran furt a. M., mehr angeboten. vr. g, h T, posenscher, posnischer u. ssterreichischer zon welchen der ehrenwerthe Herr spri ö itten, wie die, Ersragung vieler und zerren und Krieger ges ( fadren hie se e bäh et i in oe n nf . e., 8. Juni „Juni Jul er, polnischer u. österreichischer Wolle sich aber auch zali Herr spricht. Auf der and Serte läßt i , nenllid n,, lich eren n n, sie. die österr. G 8. , . Juli S8, 000 * ltem Lager hischer Wolle uch unmöglich bel nderen Seite läßt quälte und von d senn ühen namentlich die , mi ; ichen Gewalt und tei 1 , . Eifer, in ihrer bisch sterr. Gattungen, 3proz. Spani hrere Fonds, namentli Juli /A 5 n . altem Lager, eine Entschädi glich behaupten, daß es nicht Fälle gi ̃ äßt E 85d er unseligen Lage, in wel uli diese so erbärmlich e sc ,, kGlugheit für dir hchhieh . belg. Oblig., s gen, Zproz. Spanier bad. L ö ntlich Juli / Aug. I 105 Rthlr. Br 14 im Ganzen 68,00 Etr. J . e schädigung nach d 5. ht Fälle giebt, in welchen Stadt befreit und fe in welcher sie schmachtete, niederge 6 eischrocken zu kämpfen, und d Bea m die hochhielige Religion un elg. Oblig., so wie Friedr. Wilh. ? „bad. Loose und 41pro Aug. Se Rthlr. Br., 1035 G. Hanzen 68,000 Etr. Im vorigen Jahre wurd M . verlangt werden d h den Gesetzen des Völker . en be seit und, gerettet und es sich zum pöch htete, niedergedrückte gegenzustelle , feindseliger Me tien, waren an heuti Friedr. Wilh. Nordbahn proz. g. Sept. 56,000 YMithin hre wurden zu Markt gestellt für eine n darf., Vatel, de des Völkerrechtes mit Recht en, uns in dieselbe Stadt wied zum böchsten Nuhme gezechnet l e, , ,,, abzustoßen iht ü , , i ä,: ,, k b. . Rithin sind für einen guten Gewä— der gewöhnlich in dieser Bezi selben Ergüsse eder zurückzuführen. Dasss et ha⸗- J ihnen anvertraute H zu ihren Ungethüm zu brech ; bessere Prise l se mehr in Nachfr ; c⸗ pt. / Oft. , , ni än guten Gewährsmann gilt, zi in dieser Beziehun zen Ergüsse unseres dankbaren Hemi hren. Dasselbe Lob und die ute Heerde vom ihrn Nachsten . nn, . Preise zu machen. Alle übri Nachfrage und dafür etr . Ji Fr. diesmal mehr . halb deren wir uns in de gilt, zieht die Scheidelinie, i g geliebten S a n Gemüthes sollen ab ie⸗ retten und auf die P 85 sstellungen und ihrer W , nn . übr vas Okt. Nov. 1*/ smal mehr zum Ver r s in dem vorliege ' die Scheidelinie er⸗ n Sohne in Chnist Jos , , . ö ,, . ö J JJ deincl eg Ii. Kithlr. Br ö , , ö er ,,, d e , mn, r band hn, ö ie bb üg üühlebach fe, r, esterr. 5prhz. Metall. 79 Hanzen unbedeutend. 46653 . ö ter un zweiter Hand (a. S000 Ctr , nverkauft in Amerika's machen wir nicht,. n en Vereinigten S ö ö in seiner angestammten Frömmigkeit und öhmen, gelte * ichen be onders zu mahnen a e! zlassen mögen, die Geist⸗ 1109 Br, 1101 6G tall. 795 Br., 795 Gld. ? ö Jun Juli 11 Rthlr. Br., 10 G posenscher und polnis 0 Ctr. schlesische Wolle Unterschied se zicht. Allerdings findet ohne Staaten Apostelfürsten mit sei oömmigkeit und Ehrfurcht für di en, welcher ständiger Ueb aufzumuntern und gnzuisern, daß si in 34 . ld. Baden Parti 4 . Bank ⸗Actien Mohnöl 133 a 13 hlr. Br., 5G. i!. her und po nischer Wolle incl. des , . und von 1n erschied statt, der nämlich, daß die ndet ohne Zweifel ei rechthal it semem, o gewaltigen Schirn wur er , ,,, 6 i J 535 Br., 537 Gld., d Partial⸗Loose à 50 Fl . Rm asrmu Ra 13 Rthlr. Ctr., also im Ganze des alten Lagers ca. 12,000 Staaten dem Re ; ich, daß die Gerichte der Vereini J altung der weltlichen Herischaf * jutz und Beistand zur Auf frommen und heili eh, , er im Geiste, und, durch e söhh i er. ö Geng Ie ö . anzen . , , ö. a a. 12, Staaten dem echte mehr zugänglich sind der Vereinignte tragen, und . schaft dieses apostoli stand zur Auf⸗ ge ispi heiligen Lebenswandel in All ; / h einen Kurhess. Parti d, do , 5 Fl v. J. 1815 32 J. . a 11. Rthlr. Im All e ca. 20, 000 Ctr o, , gänglich sind, als die Gerichte i . gen, und mit seinen siegreichen Tißses apostolischen Stuhl z Beispiel guter Werke sich ö m n, ,,, . rtial⸗Loose a 40 d = 5 32 Br., 315 G Hanföl 13 Rthlr gemeinen hat sowohl die Wäse ö. anderen Theilen der Welt welche ich hier ni hte in gewissen don Emilia, Piceni . Schaaren vorzügli tuhles beige- G * Werke sich bewähren, und angef ö. ein Sarb. Hpröz. Dbltgati a 10 athir. pr. 327 Vr, 326 ld. Zanföl 13 Rthlr, der zu Markt sowohl die Wäsche wie die Be 8 „welche ich hier nicht nennen will., Was sei ne , ,,, ,, . , , ee ei r r r , 5proz. Obligationen 86 Br . Br., 325 Gld Südsee⸗Thran 112 28 Marte gebrachten Wollen die Ans 5 5 ehandlung angebliche von Seiten der österreichische Fd Was seine ntrissen und unserem und des b gerechter und trauriger Botmä inzen unter sich verb ,,, . sten Fesse i! Fr. bei Gebr. B f , Br., 86 Gld r., 325 Gld. 44 hran Rthlr. Die Schur s . ie Ansprüche befriedigt . chte Anzeige Hsterreirhtschen und russischen Regierung ge⸗— rückgestellt hat. Mi es besagten Stuhles rechtmäßige otmäßigkeit Eini ich verbunden, die Rüstung G gsten Fessel der Liebe Bethmann w ᷓ— Partial⸗Loose 36 Spiritus loco oh 145 . ; hur stellte sich im Durchschni . gl. machte Anzeige angeht, so ist es vollko ; gierung ge⸗ 98 hat. Mit dankerfüllter Erinner mäßiger Herrschaf Einigkeit der Herze n ig ottes anziehen und i z Loose a 50 Jl. 75 333 Br, 335 Glv. D 2 36 oco ohne Faß 11 Rthlr. bez niger hera j „im Durchschnitt ungefähr um 5 pCt ter , vollkommen wahr, daß jene Re sonders der Verdienste unse lier Erinnerung nien nl n. e , n,, , ,. 50 Ji. 77 Br., 74 Glö. Barmstadt Parti „mit Faß pr. Juni h 9 ger heraus, als im vorigen Jahre gefähr um 5 pCt. we⸗ vüerungen, namentlich zie österreichische nicht hr, daß jene Reer gin gen Spani iste unserer svielgeliebten Tocher ,, r ,,,, , . Gld. Württe Br., 74 Gld., do. a 25 ö Partial⸗ Faß pr. ö Es wurd gen Jahre. e, , ichische, nicht in Beziehung auf die gin von Spanien Maria Isahe ; n Tochter, der katholischen Köni Nacht ihre priesterli hrung ihres eigenen Hisch , emberg. 45proz. O d., do. 2 25 Fl. 273. Br., 263 d Juni / Juli 14 1 Rthlr Br., 145 b , folgende Preise bewilli gegen Griechenland erhobenen Forderungen, s ziehung auf die wie Ihr ria Isabella und ihrer Regier holischen Köni⸗- schriften sei erliche Stimme erhebe Bischofes bei Tag und bei Gld., 37 pro g. 1Iproz. Oblig. bei Roths Br., 26 Juni / Br., 14) bez. u. 6. Schlesische Ei ge⸗ eise bewilligt: ; . Forderungen,, sondern mit, Rück Ihr ganz wohl wisset, nachdem si r e, , w, e ie ,, , Sn dll. . 6. ; aihsch id k ö . 14 h lesisch Einschur Super Elektor auf andere ähnlicher Art, die wah a, n . Rücksicht worden, nichts F] . hdem sie von unserem Unglücke welche Sie der Kirche, dem christli N zesetz und die Vor⸗ r 325 Br 32 3 do, . Bit, 82 Gld S ö , . r., 965 5 Aug. 5 Uu. 12 Rthlr. bez 14 Br., * 5 ö , 150 R ; Kenntniß .. ö a hrscheinlich au unvollkomme 91 . Eiligeres zu thun hatte nglücke benachrichtigt j 9m auch fortfahren, diese würdig . Volke emfig gerkü E Br., 324 Gld. Poln.“ Hld. Spanien Zproz. inlä „Aug. / Sept. I. ihlr. z, 144 Br., 3 G. hhochfeine 530 Rthlr. unintß der Sachlage rußende An icht ausgesproe nener die katholischen Bölker zur Verthei hatte, als mit ausnehmender Sorgf Tinu che een. La, e ern, ini iii rte rn , n nr 500 Fl Obli zati Poln. 300 Fl. Loose 127 inländ. lug. „I4 Rihlr. Br., 143 G ö y ich J lasse sich an, n, e Anstcht . usgesprochen haben, es ters l n Völker zur Veriheidigung der Se hmender Sorgfalt deck daß. sie, dem christlichen. Volle der Fe n, , ,,. Obligationen sI Br., 863 G e 127 Gld., do. 4 z Sept. / Okt. 165 R „, 145 G. ö feine J asse sich unmöglich eine Scheidelinie zische r,. „es ters allen Gläubigen anzueifer gung der Sache des gemeinsamen B ecken und die Gläubigen bel wi n, ,. Nordbahn 41 B J r., 807 Gld . 16 Rthlr. nominell y ine; 95 105 Lande lebenden Fr . zwischen Unterthanen und i Schutze des Besitz zueifern und dann ihre tapfer 1samen Va- kern durch die gen belehren, wie alles Elend und alles Lei n nr ö ) Br., 407 Gld. L Gld. Friedrich Wilhelms⸗ W ; ö. n mittelfeine 95 . 4 ebenden Fremben ziehen; daß ein L im chutze des Besißzihums der römischen Kirg . pferen Streitkräfte zum ich die Sünde zugekemnzen sei und hoch , ,, ,. S0 Gld. 405 Gld. Ludwigsh ms⸗ Woll ⸗Bericht y ͤ w seinen eigene ziehen; daß ein Land, wenn e würdige Brüder, zmischen Kirche zu entsenden . echte Glückseligkeit ö noh uo mme und mie di . ö . Köln-Minden 947 B gshafen-⸗Bexbach 807 Br Breslau, 7 ; De ht. n mittel 8 z n seinen eigenen Unterthanen Entschädigun , n es. üder, können wlr keinesweges die 3 nden. Und hier, ehr⸗ si ligkeit in der Wahrung des christlich Ges e mn un Samburg, 8. J 944 Br., 943 Gld 305 Br., nländi u, 7. Juni. Die große Thätigkei y . J J rechtigt sei, dieselbe de schdigung, anelgne , . Fürsten, auch von s ges die uns auch von anderen hocher se dehez nichts unsern. n mne hie e ehr n ; X . nländischen T ie große hätigkeit, wel geringere. 595 z ? ei, dieselbe den Unterthanen einer fre ; ner Verbi auch von solchen, die mit diesem S eren hocher⸗ dem E ä alen mög n. daf ,, St. Präm an; Juni. 3 proz. p. C. 874 * schen Tuchfabriken entwickelt , che unsere y ö geringere. ,, zu verweiger z einer fremden Macht er Verbludung siehen (nach dem lateinis iesem Sinhle Petri in gar kei m Guten anhängend, den Weg de e das Böse hassend . . 92 Br. EG. 5 p. G. 87 Br., 87 Glo. tende überseeis en, hervorgerufen d Zweischur feine 7 7 zu verweigern. Als, ein Argument . Macht qrae minime consGci (nach dem lateinischen Terte: qui hi n gar kei Irrend th, Weg der Gesetze Gottes w send. und Dänische 70 Br., 7 Gd. R. 1041 w Sti ö . de überserische Bestellungen, ließ mi z urch bedeu⸗ ö wn ,, entgegengesetzten . zur Bekämpfung der e minime consociantur; nach ischen Terte: qui hic Petri, Cathe ö en aus den Finsternissen des Irrt audeln, und daß di Br., 70 Wld. I 104 r. tiegl. S5 Glvd. das fast gänzli ungen, mit Recht bis zur mittelhtꝛttꝛ.ꝛ. 26 2 z 6 gesetzten Ansicht, zu welcher sich ie isch? er acattolici), bewi mntur; nag dem italienischen Texte: k sters herausgeriss ; rrthums und dem Unfl Die Br., 304 Gld . . rd. 11 Br., 113 Gld ; gänzliche Aufräumen der alten Bestä— neuen Schur J : w gierung bekannt ie welcher h die britische Re⸗ i, bewiesene innige Zune gung min Sti Terte; Sovrani anche 16 hergusgerissen un dem Herrn zugewendet siagthe den La- „304 Gld. Amerik. 6proz. V. S Br.. 11 3proz. 305 durch angeregt . en Bestände vorauss i. ; ö geringere. ...... 55 ; g bekannt, wies dann die öfterreichische Regier Re⸗ obwohl sie ihre Trubpe, . ig mit Stillschweigen übergeh würdige Bilder, haben wir in der ,,, , . In proz. V. St. 105 gl. 168. . urch. geregt, griff schon ge E ehen. Hier⸗ Posensche Ei j 55 60 = auf hin, d ie sis . eichische Regierung dar— h ) tuppen uns nicht gese 1 ibergehen, welche ; . ir in der That einen üb ö aber, ehr⸗= S0 Br, 807 Gld . 3 Gld. Hamb.“ Tie Speculati i. gegen Ende des ver ; 8 ; inschur feine... 53 . Ain, daß sie sich veranlaßt sühlen könne, i n g . schützung unserer und der römis— gesendet, doch ihre Beihülf e, mitzusheilen, welcher uns unter s se r überaus großen Trost E berge 56! Br., 55. G Bergedorf 20 Br. Magd . ulation mit Lebhaftigkeit auch i gangenen Jahres n . . zu ziehen, ob he ssen , en könne, in Erwägung zu Fenheste nd der römischen Kirche weltlichen? üife zur er Kunde von den Beschli , . ge 56. Br., 55. Glr, A 33 gdeburg⸗Witten⸗ Woll⸗Abschlüss auch in unserer Provi mittelfeine ... 27 zu ziehen, b es angeme en sei, den Aufenthalt britischer gung zr eiten uns zuzuwenden befliss. estlichen Rechte und Angele⸗ 3 nde von den Beschlüssen unseres vielgeli quicken mußte, da wi Minden Ma, Br.,. Altona Kiel 93 Br., 924. Gli z Abschlüssen. Im Anfange b j rovinz zu neuer v y ij ,,, nen in Oesterrei ünsi enthalt britischer Untertha⸗ den schuldi eflissen waren. Dafür h wund Angele- Joseph, des n. ieigeliebien Sohnes in Christt ir . 947 Br., 94 Gld ; r, . Glö. Köln hochfeine Wollen ; uge beschränkten sich dies ' ͤ geringere. ... 33 . Desterreich zu begünftigen, und ob sie ni t s hae. Wir! igen und verdienten D Dafür hegen wir für sie All h, des erhabenen Kaisers von Oesterreich 8, in Christo, Fran . Br., 39 Glůb N Friedrich⸗Wilhelms⸗N , ,, ollen, welche bedeutend ü , mur uf Polnische Einschur feind! . leute, Cioil-Ingenieurs gen, und eb. ie nicht britische Kauf Wir ihnen unsere innigste E ank und, sprechen ih äh üngarn und Böhmen gezeinchi K J. . . Mecklenburg 36 Br., 36 Nordbahn 397 preise bezahlt wurd . über die vorjährigen Kontrakt , hun ne,, 3352 7 e g Ingenieurs und andere beim Eisenbahnbau thätige E die üb e innigste Eikenntichleit bezei , nn, , n,, ; u gern, In Span. 3pro e Br., 365 Gld. s pis 15 Rth en, und zwar in 19e = ) y ,, . 65 75 9 länder ausschlicßen solle. Die enbahnbau thätige Ends! übergroße Vorsehung Gott zeigen., Hiensn muß wohl, Jeder n ,,,, e n, n 21 ; is 15 Rthlr ö n den meisten Fällen mit: z s mittelfeine und geringe 52 6schließen solle, Dies war aber ein bloßes Ar Mild ehung Gottes bewunde er , ,, ü sa. Ministern seines Recche⸗ , begehrt, bes proz. fand einiger Umsatz statt. Ei , hlr. Als diese Gatt . 0 mit 10 Russische Einschur geriige 7 nichts weiter. Ie 5666 ö er ein bloßes Argument und Milde lenkt und leitet dern, der da Alles in Kraf „en von uns und den ehrwürdigen Brü es Reiches, gan besonders Mecklenburger s statt. Eisenbahn-Actien Hand übergegange zattungen aber größtentheils in . ) . . 6 üchts weiter. Ich dar hier erwähnen, daß wir lürzlich Oesterrei und Bitterkei iet, und der auch in viesen og u , i, n. Paris, 7. Juni. rn, gegangen waren, so dehnte sich die & zweite n „schlecht , . ein Beispiel gegeben habe ch „daß wir fürzlich Hesterreich Kirche eit der Zeiten es gefügt ! n , nn n, Verwirrung se hes, ausgesprochenen Wünschen und Begeh i n, en . rez. 5 die anderen Qualitä . ie Speculation auch J . echt gewaschene. .. f 19 ; .. gegeben haben. Eine an der irländische js * Kirche getrennten Fürst zs gefügt hat., daß selbst die von der ttung seines Namens und 2 gehren, zum höchsten? bahn 148 75. proz. 56. 50. H5proz. 94. 20. 9 ; Qualitäten aus. Die Konkur ich auf ; 41 42 9 terte österreichische Bri irländischen Küste geschei⸗ ; ennten Fürsten die weltliche He selbst die von der römischen ĩ , . unermeßlichen Jubel aller Guigesini e, hen i. w ee, J Uingayisch e ,,, . ö . eichische Brigg war von den Cin ohlern le e, und vertheidigten, in d he Herrschaft dieser Kirche u 1 sischen Kirche die langersehnte F r n ge. er Guigesinnten der kat . Nach der Börse. 5 ö. gestalt, daß diese nach und nach tte nun auch hier Siüssch, höhn ine Sierblingswollen. .... 3 149 geplündert worden. Die Regi i , ,, Gegend ] terbrochenen Bauer s eren Genusse der römische Papst wa he unterstützten näht ieder zu schenken d n, m , ö. Börse. 5proz. 94. 35 ro Centner über di . und nach von 3 bis 10 Rthlr . Sterblingswollen... ..... 3 78 liche Verf . Die Regierung von Irland leitete eine ea en Dauer so vieler I he Papst während der unun— je wickher zu schenken begonnen hat. , , . Gold al marco 16 1636 . ie vorjährigen Abschlüsse si n feine. J liche Verfolgung ein . e eine gericht⸗ schluß derselben göttli Jahrhunderte durch einen bes un allerburchlauchtigsten Kai nen hat. Darum zollen wi ö. a 17 muthung für den diesjähri gen Abschlüsse sich stellten. Die V 5 , 6 edoch gung ein, um die Plünderer zu bestrafen; dieselbe en göttlichen Vorseh einen besonderen Ratht a en fn n,, ,, . Dukat. 11. 70 . en diesjährigen Frühjahrs W d ; 66 * jedoch zu keinem Ergebni 1 ., iefelbe führte um in der von. Gost ü sehung und mit vollem Rechte si Rath latholischen Fürsten durgh ürdige . . . ö . 1c. 7 noch kurz vor demselb ĩ Mahrs ollmarkt brachte d 3 , 59 wo die gebniß, da sich ein Streit erhob übe ,, e. Gott übernommenen Leitu em Rechte sich befindet , , urchaus würdige That das verdi : , 75. * ö en hohe Preise i Aussi hte daher Schlesische Lamm ll 53 ö 60 wo die Venue gelegt Streit erhob über den Ort oberste apostolische G en Leitung der gesam . '·et, schen ihm vom Herzen Glück 1 verdiente Lob, und Wechsel diese zur Wirklichkei ) se in Aussicht, und leicht awollen, feine und hochfei 3 Schadenersatz zi gt war. In den Gerichtshöf ; i, heit ausu he Gewalt auf der ganzen We gesammten Kirche seine ber besten Hoffnu zen Glück dazu im Herrn. Und bwin si . A . hsel-Course. ö irklichkeit werden leicht hätte ö ö ,., feine 100— 139 * Schadenersatz zu erlange den Gerichtshöfen war daher kein hl ausüben zu könn ganzen Welt durchaus mit jener Frei ber besten Hoffnung beseelt, daß bie ,, , ein e ; n, e, 166. . 3675. London 25. 142 ed n e gon Ereignisse ö die Be⸗ y . 6 44 85— 95 * sich an die Jieg erung , ., Regierung wandte 1 zur Erzielung , des e gf mn. . gegen . . e ,,,. Für e Tee ; 5. 2083. ; ; = 25. 425. eiche Besorgniß für die Zustä— e, theils ei Schlesis : ingere ... ...... . erhalte nnn, um. eine Entschädi nöthen ist. Hierbei sollen wi mten Heerde des f 2 en, und dadurch sei Verdi 63 zerk fortsetzen unh voller London, 37. Petersb. 398. z . gniß für die Zustände Frankrei ö. eine chlesischer Ausschuß hochfei J erhalten, und. Ihrer Majestät Regi e Entschädigung zu b Hierbei sollen wir aber auch gebüt s Herrn l. sehn zon f , ,, , 6 3hbproz. 97 J. Juni. Zproz. Cons. p. C günstigen Berichte über den G ichs und endlich die un— 1 hochfein ... . sätzen gemäß handelnd segierung, den freistnnigen Grund bes und der Ehre allen den vo auch gebührente Zeugenschaft des aufsetzen werde. Aber auf diesen Tiost i , , , . . 36 , . 2 C. n. a. 31 96 Engl . en Gang des deutschen W ) fein 2 6 . mndelnd, welche ihr Verfahren fre 9 uns und dies . den erwähnten Fürste 3 o- widerfahren, d s inasti st ist uns ein gar bitt Schmer proz. S6. Ard. 17. 3proz. 373 3. 9b. England die Meinung d ö genüber stets leitet, bewilli hr Verfahren fremden Ländern ge— lesem heiligen Stub! beglaubigt in , e ,, , . S6. Russ. 5proz. 106 ö Pass. 35. Int. 56 dergedrückt gen und Hoffnungen um ein Bed . ö y geringere 5 368 gennber Fete delten, ewilligte der österreichis ͤ ge⸗ als treue Dolmelsche Stubl beglaubigten Gesandten und Be é bei Sache unserer heiligsten Religion in ei ückt indem wir ien, w i. Cons. eröf öproz. 1065. 44proz. 96. Mex. ti. Ege hätten. Die Ansi c edeutendes nie. Weiße Zackel erer , 55— 658 * gefähr vier Wochen als Entschädi sterreichischen Regierung vor un. ker lmetsche der Zuneigung und Gz , , n,, ,, ürti n, ,, , Tan eröffneten zu 963, 96. Mex. 344. sich aufzuklä chten begannen kurz v Zackelwolle .. ...... ö gif eine als Entschädigung die S n 6 n, gegen uns, unsere P g und Gesinnung ihrer Fürste die, geg enmartig verletzt und die geheiligten ? n katholischen Staate gemacht und schloss zu 96t, 3 p, C. u. a. 3 6 ißzutlären, und die Spekulanten J , Auf eine Frage Cochrane 's, was die g die Summe von hh Pfd. St.“ ind nk ö n aun bg, fe e nhl hit gr „en öde re en r, hn ossen zu ih C. u. a. Z., wurden zu 9b z daß nicht hinr pekulanten mußten am End see,, . i m ehe, nei os, was die Regierung in B , , , annung als auf der Rück lucht beschützt, und uns sowohl ; , ,. Füßen getreten werden. Ih e, , ,, , 1 Fremde F zu ihren Eröffnungs-Preise 3, * nicht hinreichend haltbarer Grund nde zugeben, Schlesische W r , nn, ,. 7— 18 5 griechischen Anleihe zu thun ge ; gin Bezug auf die Zinsen der viele und so große Zei . ückkehr überall hin beglei hl in Brüder, daß hin hier en,, , n, . etwas . Fonds geschäfts los ih n. genblicklichen La . Hrun vorhanden sei, nach a ; . . sche ollen waren im Allgemeinen beliebt und . . suste in Betracht 6 1h gedenke, und ob sie die aroßer Ver der vollko große Zeichen einer besonderen Ehrsu , 9 eitet haben. So wo h 3 ß h von einem stalienischen R ich hrwürdige . egan unverändert, außer S M hen Lage des ganzen Geschäfts „er au⸗ nicht im Stande, i Hat , bt und sind wir ch. tracht ziehen werde, welche , . mmensten Ergebenheit eren Chrsurcht einen werlthätigen Lieb 9 es allgemein durch Privamachrich ͤ eich? sprechen n z , . ,, ür den gigen waͤrti ; irgend einer Gattung eine größere? a f chischen Politik de welche das Land in Folge der . gesammten k ; und der größten Freigebigkeit si 9 ebe, fentlichen Blätter bet ͤ achrichten und durch die ößf . g ö . rtigen . irgen ü 9 größere Nachfrage h olitik des edlen Lords erli Folge er grie amtern atholischen Welt zu Thei Freigebigkeit sind uns von de n Blatter ekannt ist, ein den R urch die öf- . . Mm st p. C. 963, 4, a Nachdem diese Mei z 6 für jede sich das Bedürfniß zeigt ne. merston: „Vor einigen T erlitten habe, erwiederte Lord Pal ten, in dieser Eurer Ver zu Theil geworden, daß wir sehnlichst wüns ti den feierlich mit dem sahosiol chen der Küche un ö . , erdam, 5. Junt 43. 8. 97, 96. auch das! Geschej einung etwas Fuß gefaßt hat . Wir dürfen es nicht übergehen und müs zeigte. ich ni 1 igen Tagen tadelte der el er . 9 Städten er Versammlung nicht nur den ei ehnlichst wünsch- feindliches Hes * apostolischen Stuhle eingetrage 3 und e e, geh. e g ; e , V, bun asend e alg ein Ereig- h 'nicht lere, vie Regiern Ute den ehrenwerthe Herr, wenn sondern auch jedem einzel den einzelnen Staaten und rn . etz veröffentlicht, und wo in di genen Verträgen . . Span. u ändert; in haben sich nicht mel nach ei 2 uf den Lagern seinen A wähnen, daß zu diesem Markte, auch; eig die griechis Regierung, weil sie über n fvnn um uns wied inzelnen der Menschen e ü trübniß unseres Her iesen Tagen zur größten . . Pan. und Port. bei' Int, war der H mel⸗ einigem Zögern der Mark nfang, dem dann Wollen e auch Australien Muster seiner se griechische Regierung geltend überhaupt Ansprüche gegen * zderholt den schuldigen Dank , , ,, ile be ,, , n, m ee, n. ö . zeigten sich bei einigen Geschä Handel ziemlich belebt. schon im Stande arkt folgte; und so sind wi llen hergesendet hat, welche zur Ansicht in ei : h a,, . g geltend machen wollte. Allei 63 ob zu spenden, w chuldigen Dank zu entrichten und d ühr würtiger Arnder Asoisius Franzoni, mi of von Turin, unse . 3 . zu niedri eschäften preis ebt. im Stande, am Tage sei wir denn heute Blücherpl ; zur Ansicht in einem Zelte auf dem ehrenwerthe Herr und das H chen wollte. Allein, wie der werden mi „wenn nicht unsere Nede dadurch ü ,, gie n g nm. . . Holl. Int. 56 geren Preisen m haltend. In Oesterr Endresult ; ge seines festgesetzten A lücherplatze ausgelegt warsngu D d . ,, e, e, Haus weiß, verhält es erden müßte. Unmögli ö adurch über Gebühr verlä n Sitze entrissen und zur großen T Hand seinem hischöfli 3. Int. 56 . ; . at zu bericht . nfanges auch nd dort mit großer Zuvorkomme leihe nicht, wie mit . verhält es sich mit der A b Unmöglich aber können wir j verlängert St größen, Trauer aller Guigesi . ö. Gr. Piecen 1 bk, , K, 3 ehrere Verkäufer n z en. sein heit vorgezeigt wurden. Es be . t, Zuvorkommen⸗ . ; it seinen anderen F i n bewunderungswürdigen Bewei n wir jene wahrhaft ads un bes Fammten Kön zei in di , . . ware, nnr, g ; befanden sich ganz vorzü iche Qualitä⸗ Mächten gewährleiste orderungen. Sie ist v kei mnngswürdigen Beweise von Treu E hrhaft erhabenen ünd ist. Auf xzies önigreiches in die Fest ö esagten . . ö Met. proz. Ji Coupons 72 L, z. Spa ellte sich in Bezug der Preise ten darunter, und . 5 8 gliche Qualitä⸗ ächten g währleistet worden und ist aus ei on drei keit unberührt lassen, mi reue, Ehrfurcht, Liebe und Freigebi ist. Auf diesen Vorfall haben wi ; Festung, abgeführt w K Sproz. 767, . 2 „, 4. Russen al n. Ard. 123. Gattungen 5 bis 10 R 9 reise für hochfeine und fei lei ; es sst durchaus nicht in Abrede zu stellen, d viesen drei Mächten hervor nd ist aus einem Vertrage zwisch Bischöfe d en mit welcher uns ünfere ehrtwürdi Freigebig⸗- Angelegenheit und di iir, wie es die Wichtigkeit ei ien . 2. 2äproz. 41x. Me Alte 1045. O 3 bi thlr., für gut behandelte Mi eine leicht von dorther eine gänzliche U z en, daß 6 ächten hervorgegangen. Ich glaube 3 . höfe dei ganzen katholischen Welt, um hrwürdigen Brüder, die Rer heit und die Sache unseres Amtes enn, gin, een ö . xik. 29 esterr. 3 bis 4 Rthlr. höher ehandelte Mittel ⸗Gattungen herbeigefü gänzliche Umgestaltung des Wollhandels eine dieser drei Mächte ihren? h glaube daher nicht, daß ten Freude gereichten. Si umsingen, und welch⸗ gr ztechte erheischt, gleich ahng z ,, . 2 ö M ö bei schlecht ö gegen den vorjährigen Markt ae rbeigeführt werden kann. Der Intelligen in d lhande f ichte ihren Anspruch sür sich allein gelte ; nissen ä s, , , , obwohl selbst in den e uns zur größ zuerst gegen d gleich ohne Verzug durch unseren Kardinal. e en ; . Berliner G arkt⸗ Berichte lecht gewaschenen und ma l rkt. Hingegen Beziehungen ist d z in den verschiedensten ann, ohne vorherige Uebereinkunft mi allein getznd, machen n mn, mn, ,,, JJ es ger n dg nen edle eee. ö zu vorjähri ngelhaft behandelten Woll gen ist daher reicher Stoff zum Nachdenk unft mit den anderen . und Eifer ihr A i gen, haben mit priesterlichem S 3. neten Erjbischof, anget i Wer,, ,,. . Weizen na we , ,, ,. 6 3 gen Marktpreisen und selb ollen wurde worden. ) nken damit gegeben . ächten. f mt zu erfüllen, und einen guten hem Starkmurth sprach ; gethane Unbild und Gewalt bei j em ausgezeich- ö Qualität 4. om 10. Juni Sobald nun d st unter diesen verkauft z a. Italien. Rom, 27. Mai . owohl im Worte als in heil , n guten Kampf zu kämpfen prache machen lassen. Und indem wir indess zei jener Regierung Ei Rogge 3 9 54 —ͤ . er Markt in = Die von . ; H . 27. Mai. Wien. ) . in heilsamen Schriften und bischösli und res H , n, . ĩ . ö i,, er lee. JJ, i , , , Käufern u u große Schwierigk ; m Allgemei⸗ bommission. K ö en Konsistorium vom 20stend. M . ie ver nterlass ‚. ,,, , n, ö, a en, . nd Verkäufern erigkeiten die Eini n ardinäle gehalt : M. an die versammelten erlassen. Eben so sönnen wir ni rauten Heerde zu sorgen ni . iteren Anrede von den kirchli nesweges unterlass zu Stande gebracht gung zwischen Berli e. m hat, ist folgender: Brüder, Kardinäl nen wir nicht umhin, auch E gen nie reiches zu sprech ,,, il: . rlin, Druck und Verlag der Decke „Ehrwuͤrdige Brüber!“ . e den snäͤle Ler heiligen römischen Kirche, di 1c, en ndl pr en n,, . teen, lt griber , Wenn . , . schen Kirche, d ige achlen w sobald wir nen mig schen Geheimen Ober⸗-Hofbuchdruckeret. wir siets früher das Dasein einer be— . e e nen , , ö. lee e er, bt e f. ö . , oe , T i . . ö. eilnehmer . üßeste in unserer väterlichen ü um en hn Beilage an unseren Leiden, indem ihr st ͤ der Belgier, welches im Eifer für di chen Sorgfalt für das erhabene Voll eilag mit 1 zeichnet hat, u . tatholische Religion ö unseren Schmerz auszudrücken, da e. n sich stets ausge s ir auch dort Gefahren

*