Die Unterzeichneten erlauben sich, in Rücksicht dieses Festes, so wie der geistlichen Musik in der Garnisonkirche und der Vorstellung im Königlichen Opernhause, noch besonders auf die darüber er⸗ scheinenden öffentlichen Anschläge aufmerksam zu machen.
Berlin, den 8. Juni 1850.
Im Auftrage des Unterstützungs⸗Comité's für Berg und Mark: Das Comité zur Grundsteinlegung des National -Krieger⸗Denkmals zum Gedächtniß der in den Jahren 1848 49 treu ihrer Pflicht
für König und Vaterland gefallenen Krieger. von Maliszewsky, ; General⸗Major und Kommandant des Königlichen Invalidenhauses, Präses des Comité's. von Bagensky, Oberst u. Commd. Behrendt,
d. ten, gen. Kolberg., Inf. ⸗Reg.
Blesson, Major a. D. Brunckow, Bau⸗Conducteur.
Hayn, Buchh. u. Buchdruck.⸗Bes.
Hoffmann, Hauptmann.
Lange J., Lieutenant.
Schmidt, Geheimer Rath.
Thür, Major a. D. Thür, Witzleben, Hauptmann.
1
Vo
Oberst⸗Lieut. a. D.
. Un . zw
von dem Brincken, Major a. D von Forstner, Oberst⸗Lieut. a. D Kuhr, Königl. Hof Kunsthändler. Gr. von Redern, Wirkl. Geh. R. Schulz, Oberst z. D.
zösischen des Eugene Scrib Musik von Meyerbeer. or ĩ guet. (Herr Ander, K. K. österreichischer Kammer⸗ und Hof⸗Opern⸗
sänger: ; Wagner: Fides, als letzte Gastrolle. Anfang 6 Uhr.
woch bezeichneten Opernhaus-⸗Billets : ᷣ noch zu verkaufenden Billets ebenfalls mit Mittwoch bezeichnet sein.
des ersten Ranges und im ersten Balkon 2 Rthlr. ; Hossauer, Goldsch. Sr. M. d. Kgs. ges, 10 Sgr.;
Vorstellung: Raths⸗Zimmermeister. Lustspiel in
1010 Königliche Schauspiele.
Donnerstag, 13. Juni. Im Opernhause. Göste Abonnements⸗ rstellung: Ber Prophet. Oper in 5 Akten, nach dem Fran⸗ e, deutsch bearbeitet von L. Rellstab. Ballet vom Königlichen Balletmeister Ho⸗
Johann von Leyden, als erste Gastrolle; Frl. Johanna
Zu dieser Vorstellung bleiben die bereits gelösten, mit Mitt⸗ gültig; auch werden die dazu
Preise der Plätze: Ein Billet zu den Logen des Prosceniums, zum Parquet
d zur Tribüne 1 Rthlr. 15 Sgr. Ein Billet zu den Logen des
eiten Ranges 1 Rthlr. 10 Sgr.; zu den Logen des dritten Ran⸗
im Balkon und zum Parkerre 20 Sgr.; zum Amphitheater
zur Fremdenloge 3 Rthlr.
Freitag, 14. Juni. Im Schauspielhause. 100ste Abonnements⸗
Das Glas Wasser, oder: Ursachen und Wirkungen,
5 Abth. , Anfang halb 7 Uhr.
Die nächste Vorstellung der ——
nach Scribe.
tag, jedoch erst Freitag, den 1Jten d. M.
und Freuden. und Gruppirungen Sujets), t Decorationen im ersten Akte: Akte: ! ansicht des Palastes; Pavillon, . Newa ꝛc., sind vom Masch
Die Herberge im Walde. Fr. Hopp.
Schauspiel in Resultate, oder: von C. Blum. 30 per: Der Prophet, ist für Sonn- im zweiten: Margarethe Western, als
den 16ten d. M., angesetzt. Der Billet⸗Verkauf dazu beginnt
Königsstädtisches Theater. Donnerstag, 13. Juni. Ein Prophet, oder; 3 Xe Parodirende Zauberposfe mit Gesängen, Tänzen (mit theilweiser Benutzung eines älteren u'3 Akten, von Gustav Räder. Die neuen Maschinerieen und
Gegend mit Windmühlen; im zweiten mit der Seiten⸗
Johannes Leiden
er innere Vorhof eines indischen Tempels Se 6 ; ln dritten m Q son! und Einsturz⸗ von St. Petersburg mit der Eisfläche der inenmeister und Derorationsmaler Herrn Köhn. Doktor Faust's Zauberkäppchen, oder: Posse mit Gesang in 3 Akten, von
Sonnabend, 15. Juni. Zum erstenmale: Sie ist wahnsinnig.
2 Akten, von Kurländer. Hierauf; Erziehnngs⸗ Guter und schlechter Ton. Lustspiel in 2 , (Frl. von Zabeltitz, im ersten Stück: Miß Nelly, . Gastrollen.)
Ansicht
Freitag, 14. Juni.
P * v6
rliner Börse vom 12. Juni.
I echsel- Course.
Kis enhballh m- Actienm.-
Geld. 141
97 140
Kurz 2 Mt
250 FI. 250 EFI. 300 Mie. Kurz 150 * J 300 m 2 Mt 149 P
Amsterdam -.. do.
Ilamburg
. . ö . Stamm- Actien. Kapital. —̃ Tages- Conums. erfolgter Bekanntmn. ö. us gesüllt Staat gar
er Reinertrag wird nach f erf in der dazu bestimmten Rubrik a
Hrioritäts-Actien.
Kapital.
Tages- Cours.
Zins sus s.
Simmtliche Prioritits-Actien werden dureh jährliche Verloosung à 1pCt. amortisirt
ie mit 36 pCt. ber Actien sind
do.
118k. Mi 6 24 300 Er. Mt 805 150 F Mt. 8435 150 *I. Mt. 101 100 TpbpIr. Mt. — . 905 Leipzitz n Courant im 14 Tblr. 100 ThIr. , 9 südd. W. o . ⸗ 56 6 100 sR. Wochen! 1073
London
837 1015 99 993 99
Wien in 20 Xr. Augsburg
Breslau
Frankfurt a. M. Petersburg
z N NRO N N DNdĩ]
22
Inländische Foncls, Ejandhbriefse, Kommunal- Papiene 1mm dl Cel - Course. /
Brief. Geld. Gem
83 Pomm. Pfandbr 95 u. Nm. do 95
2 . ⸗ Schlesische do. 3 2
zt. Brief. Geld. Gem.
Preuss. Frei Aul 5 1055 105 3
St. Schuld- Sch. 3 855
, 103 K. u. Ni. Schuldv. 3 — — Berl. Stadt- Obl. 5 103 — do. do. 31 Westpr. Pfandbr. 3 89 Grossb. Posen do. 4 99 40. * ö 83
Kur ; do. Lt. B. gar. do. 3?
Pr. Bk. Anth.- Sch Friedrichsd 9 And. Goldm. à 5th. Disconto
90
Osatpr. Pfandbr. 5
Ausländische Fonds.
Poln. nene Pfdbr do. Hope 1. ö do. Part. 500 FI do. Stiegl. 2. 4. A. 4 911 903 do. 40. 300 FI.
do. do. 5. A. 1 913 90 IIamb. Feuer- K 33
do. v. Rthsch. Lst 5 109. 1087 do. Staats- Pr. Anl. — do. Engl. Anleibe 4] 957 Lübeck Staats. A. 4 98 do. Poln. Schatz. 1 78 IIoll 23 h Int. 27 do. do Cert. 1. A. 5 925 925 Kurh. Pr O. 40 th. . 323 . do. do. L. B. 2001 . . N. Bad. do. 35 FI. 13 Poln a. Pführ. a. C. 1 — 96 ͤ ö
Berl
Magd
Cöln Bonn
PDüsseld. Elberfeld
Ste ele
Friedr
S8 ba 81 82 S3 in Posten bz. u. G. 102 8. 595 B. 138 6.
6. 000,000
Anh. Litt S. 000,000
do., Hamburg do. Stettin -Starg. . 4. 821,000 do. Potsd. Magd. .. 1. 000, 0 Halberstadt 1,700,000 Leipziger... 2.300, 000 Thüringer. 9. 000,000 Minden 13.000, 000 do. Aachen.. 1.500, 000 Cöln. 1.051.200 1.400, 000 1.300.000 10,000,000 do 1.500, 000 Oberschl. Lit. A 2.253, 160 3 00. 1 Oderberg . . .. 1,200,000 Freiburg 1.700, 000 1.800.000 1, 000,000 5. 000,000 1.100, 000 4.500, 000
do.
lalle
62 ba. 95 bz. u. 6G 395 B.
Vohwinkel Niederschl. Märkisch. zweigbahn do Cosel Breslau Krakau-Oberschl. . . . Berg. Märk. Stargard- Posen Neisse Wittenb
ö Brieg — Mag deb
/ Quit lungs- Bogen.
Mastricht
Aachen- 2, 750, 000
Aus lind. Actien.
Wilh. Nordb. 8, 00, ! do Prior.
Schluss-Course von Cöln-Minden 95 6.
,,
94* bz. 100 bæ. 977 6. 91 6. 101 6
994 b. 1043 6. 99 6.
972 bz. 1007 6 1035 kB
1,411,800 5. 000,000 1,000,000 2,367. 200 3,132, 800 1.000, 000 800, 000 1,788, 000 4.000, 000 3, 674, 500 3.500, 000 1.217, 0900 2, 487, 250 1.250, 000 1.000, 000 1, 175, 000 3. 500, 000 1055 12. a. 2.300, 000 1023 h. 252, 000 ᷣ . 2,000,000 * 99 6. 370.300 360, 000 250, 000 ' 100 B. 325, 900606 5 964 B. 375,000 100,000 1.100, 000
do. Hamburg.... /
do. do. II. Ser.
do. Potsd. Magd...
do. do. 3
do. go. t..
do. Stettiner.
Magdeb. Leipziger ..
Hafle - Thüringer. . ..
Cöln - Minden. . .....
do. do.
Rhein. v. Staat gar. do. 1. Priorität .. 40 Stamm- Prior.
Düsseldorf Elberfeld.
Niederschl. Mãrkisch
do. do do. III. Serie. do. zweigbahn
Magdeb. Wittenb
Oberschlesische ...
Krakau - Oberschl
Cosel- Oderberg...
Steele - Vohwinkel / do do. II. Ser.
Breslau- Freiburg...
Berg. Mãärk
92 B
Mn
.
76 B. 88 3 b. 933 a
Ausl. Stamm- Act. 2
2.050, 000 6. 500,000 * 1. 300,000 fre.
Kiel - Altona 9. Imsterd. Rotterd. FI. Mecklenburger Thlr
J .
B. 957 6
Das Geschäft war heute sehr belebt und der Umsatz in eini
gen Actien, namentich in Berlin Hamburg,
Köln-Minden und Magdeburg Wittenberge,
. ⸗ von bedeutendem Umfange, und
5.
Course erhielten eine ziemliche Steigerung.
l
Auswärtige Börsen. 5. Breslau, 11. Juni. Holländ. u. Kaiserl. Dukaten 955 Gld. Frledrichsd'or 1135 Br. Louisd'or 11245 bez. Poln. Papiergeld Nr Gld. Oesterr. Banknoten 86 bez. Staatsschuldscheine S5 bez. Seehandlungs-Prämienscheine a 560 Rthlr. 103 Br. briefe 4proz. 100 bez., do. Z6proz. 0* Br. Zh proz. 95s, bez., do. Litt. B. 4proz. 100 bez. und Br., do 3 proz. 25 Br. . Poln. Pfandbr. alte 4proz. 963 Gld., do. neue 4proz. 96 Gld., do. Partialloose 2 300 Fl. 126 Gld., do. à 500 Fl. S0 li bez., vo. Bank- Certif. 2 200 Bl. 177 Br. Russisch-Polnische Schatz Obligationen a 4 pCt. 795 Br. ; h, Actien: Oberschlesische Litt. A. 104 Bre, do. LLitt, hs. 102 Gld. Breslau⸗Schweldn.« Feeib. 2 Br. Niederschlesisch är fische 835 u. I bez. u. Gld., do. Ser. III. 1023 Glx— Ost⸗Rhein. (Köln⸗»Mind) M4 Br. Reisse Brieg 357 Br. Krakau -Ober⸗ schlesische 6h u. . bez. Friedrich⸗Wilhelms-Nordbahn 39 bez.
Wien, 10. Juni. Met. 6proz. 963, * 2 4 6, 95. 1proz; 73— 35. Liproz. S2, , 3. REproz. 49 4. Anleihe S4: 17.
2 724. 16 / * *. ⸗ * ö 36 — 76. 39: 112— 113. Nordbahn 107, , 107. Gloggnitz 115 — 1143. Bank
ö Pesth Aproz. 88 — 871. Actien 1178. 1123.
.
Mall. J3. = 78.
Wechsel⸗Course. Amsterdam 166 Br., 165 Gld. Augsburg 119 Br. Frankfurt 1197 Br., 1187 Gld. Hamburg 1767 Br. London 12 - 11.69. Paris 1417 Br., 140 Gld. Gold 126. Silber 1183. Fonds und Actien neuerdings höher bezahlt. Fremde Valuten ohne Frage und zu fast unveränderten Coursen mehr offerirt.
Leipzig, 11. Juni. Leipzig-Dresdener Part. Oblig. 197 z r D. A. 157. Gi. pi n . E. A. 17605 Br. Niesa Wr g risch SsS53 Br. Schlesische 9 Br. Chemnitz⸗ 21 * n n n 23. Br. Magdeburg - Leipzig Wil * J S8. Gld. Krakauer 69 Gld. Friedrich⸗
helms Nordbahn 39 Gld. Aide gin h. . *.
B. A. A. MAMA Brief. Gld., vo. RB. 1173 Giv. Preuß. B. A. 96
Frankfurt a. Börse beschränkte 3 W . Juni. Das Geschäft an heutiger Mehreres umging. Da , n. Fondsgattungen und worm waren zu , n Preisen aim und Ʒriedr.⸗ lh. Nordbahn Zproz. Spanier und sard. Döilg din. 5— und 43proz. Metalliq., geben. Alle übrigen Fonds und w gestern abge⸗ DOesterr. sproz. Metall. oz Br., 79 Giv. Bank- Actien
33 Br., 5335 Gld., do 35 Fl. v. J. 1845 / Kurhess. Preuß. Partial - Loose : Sardin. Sproz. Obligationen bei Rothschild Partial ö.
Pos. Pfant , . a 50 Fl. 75 Schlesische bo. . Br., 603 .
Gld., Friedrich⸗Wilhelms⸗Nordbahn 415 Br., hafen-Bexbach 80 Br., 80* Gld.
1109 Glo. Baden Partial-Loose a 650 Fl. v. J. 1840
1 6 315 Br.“, 313 Gld.
fe a 40 Rthlr. pr. 325 Br., 325 Gld. , bei Gebr. Bethmann 333 Br., 33 Gld., 5 Br., 743 Gloö., do. a 25 Il. bei Rothschild
Spanien Poln. 390 Fl. Loose 127 416 Gld. Ludwigs⸗ Köln⸗Minden 85 Br., M* Gld.
Wechsel⸗Course.
Amst. 100 Fl. C. k. S. 99 Br., do. 2 M. 995 Br. Augsburg 100 Jil. C. k. S. 1195 Gld. Berlin 60 Rthlr. C. l. S. 105 Glod. Bremen 50 Rthlr. in d. k. S. 99 Br., Hamburg 100 M. B. i. S. S8§ Br., do. 2 M. 8743 Gld. Leipzig 60 Rthlr. E. f. S. 1058 Gld. London 10 Livr. St. k. S. 1203 Br., 1203 G17 vo. 3 M. 1209 Br. Lyon 200 Fr, k. S. 94 Br. paris 206 Fr. *. S. 94 2 94 Gld. Mailand in Silber l. S. 99 Gld. Wien 100 Fl. C. M. 20 Fl. Fuß 100 Br., 1005 Gld. Dis konto 2 Gld.
Loose a 36 Fr.
Württemberg. 77 Br., 976Gld., 3 I proz. do. do. * 1 * 6
Gld.
,, ,, zproz. inländ. 313 Br., 313
10. Juni. Iz proz. p. C. 873 Br. und Gld. E. R. 1045 Br. Stiegl. 8 Ard. 117 Br., Zproz. 295 1087 Br., 1085 Gld. Hamb.⸗Berl. 81 Br, 807 Gld. Bergedorf 89 Br. Magdeburg⸗Witten⸗berge 56 Br., 56 Gld. Altona-KiTel 9 Br., u. Gld. Köln⸗Minden 941 Br., 947 Gld. Friedrich⸗Wilhelms⸗-Nordbahn 39 Br. Meck⸗ lenburg 37 Br., 363 Gld.
Dän. Oblig. bei einigem Umsatz gesucht. Umsatz und blieb begehrt.
Hamburg, St. Präm. Obl. 92 Br. Dänische 70 Br., 70 Gld. Gld. Amerik. 6proz. V. St.
In Hamb.⸗Berl.
Markt ⸗Berichte.
Berliner Getraidebericht vom 12. Juni.
Am heutigen Markt waren die Preise wie folgt: Weizen nach Qualität 560 — 51 Rthlr. Roggen loco . — 285 Rthlr.
1 pr. uni 6 4 5 9 un! 277 Rihlr. Br., 27 G. Jul / Aug. 27 Rthlr. Br., 27 G. ᷣ Sept. / Otibr. 283 Rthlr. Br., 28 bez., 28 G. Gerste, große loco 21 —22 Rthlr. * leine 17— 19 Rthlr. Hafer loco nach Qualität 1653 — 17 Rthlr. Erbsen 265 — 32 Rthlr.
Rüböl loco 103 Rthlr. Br., 101 E pr. Juni 102 Rthlr. Br., 10 Juni / Juli] Juli / Aug.
Aug. / Sept.) Sept. / Okt. 60 ,, ,,
loco k
*
1037 Rthlr. Br
Leinöl
„pr. Juni Muli Mohnöl 137 a 13 Rthlr. Palmöl 12 a 117 Rthlr. Hanföl 13 Rthlr. Südsee⸗Thran 117 Rthlr. Spiritus loco ohne Faß 145 Rthlr. bez. u. Br.
Dan dr Gun! 6 142 Rthlr. bez. u. Br., 145 G.
Juli /Aug. 14. a „e Rthlr. verk., 144 Br., G Aug. / Sept. 143 Rthlr. Br., 145 G. Sept. / Okt. 15 Rthlr. nominell.
Stettin, 11. Juni. S9pfd. gelb. schles. Weizen 522. S9pfd. 53.
Roggen loco, 28, pr. rt. 6.
Rüböl loco u. pr.
Spiritus 242, pr.
263, pr. Juni 274, 82pfd. pr. Juli 262,
Juni 107, August 252,
Telegraphische Notizen.
Frankfurt a. M., 11. Juni. 23 Uhr. Nor
Met. hproz. 683, 5proz. 79. Span. 31 * Bad. 313. 325. Wien 100. Hamburg,
Köln⸗Minden 94.1.
Wechsel⸗Course unverändert. ö pomm. 128 bis 129pfd. 92 noch zu machen.
Königsberg 121 a 122pf8. 42, 13 einzeln zu machen. Paris, 10. Juni. 6 Uhr. Zproz. 56. 25. Sproß. 93. 50.
. 4642 . t. 563. Arb. 122 Amsterdam, 10. Juni. (46 Uhr.) In 12 *, Zproz. nf 314 Met. 24proz. 41. 5proz. 76. 5proz. neue 814.
Russ. 4proz. Hope 873. Stiegl. S*.
Nordbahn 41. Kurhess.
Börse fest. Berl. Hamburg 80.
11. Juni. ö Nordbahn 38.
Magd. Witt. 563. Roggen
e
Berlin, Druck und Verlag der Deckerschen Geheimen Ober⸗-Hofbuchdruckeret.
Beilage
Beilage zu
1011
n Preußischen taats-Anzeiger.
Donnerstag d. 13. Juni.
5
Ausland.
Traukreich. Paris. Vermischtes.
Dänemark. Kopenhagen. Statistisches über die Armee
Türkei. Konstantinopel. Die bevorstehende Reise des Sultans Glaubens verhältnisse. Truppenzusammenziehungen an der g g ind am Schwarzen Meere. — Virmischtes. ö ö
Wissenschaft und Kunst. Mnsikalisches. Physikalischer Atlas.
2
Auswärtige Börsen.
fichtamtlicher Theil.
Vusland.
Frankreich. Paris, 8. Juni. Der Moniteur ermals mehrere Ordens⸗Verleihungen an Militairs a. Das Evenement stand heute wegen Preßvergehens vor den Assisen und wurde freigesprochen. ⸗ . Ein vor mehreren Tagen in das ne führter Gefangener hat einen Angriff a
enthält
e Zellengefängniß überge⸗ if das Leben seines Unter . e, . 33 X nler suchungsrichters gemacht, um dadurch die Galeerenstrafe zu ver 9 * en ; 2. J
U J
. Ehestens soll ein Reglement über den Besuch der Wirthshäuser herausgegeben werden. — Auf Befehl des Präsidenten
tatue Gay⸗Lussac's
21
w Republik wird eine Bronze— auf gen öffentlichen Platze aufge werden. — Präfekt des Departements Haut Vienne heftig angegriffen, weil er das Vor ener Depar de wauf die
Initiativ
wird vom Na lesen der Journale in
Oe 91 Lal
1 * hat.
dem Gironde
verboten (aus Departement) hat folgen eater bezuglichen Antrag eingebracht, welcher der 11ten . Kommission zugewiesen ist: „Bis zum Erscheinen eines besonderen Gesetzes über Führung und Verwaltung der Theater kein Stück aufgeführt werden, ohne vorläufige Ermächtigung ers des Innern für Paris und der Präfekten fur die beꝰ nden Vepartements.“ . . General Changarnier hat gestern gleich nach Beendigung der an die Divisions-Generale im Auftrage des Präsiventen eine Belobung der ausgerückten Truppen gerichtet, worin nament- lich die Hoffnung ausgedrückt wird, die neu gebildeten zwei Ba taillone Munizipalgarden würden den Traditionen dieses Corps Ehre machen. . Der Minister der öffentlichen Arbeiten hat die Gehalte sämmt den National- Palästen Angestellten um 100, 200 und vermindert, was namentlich gering Besoldete trifft. Das Panorama des Mississippi, von dem neulich berichtet wor— trotz der mageren Handlung viel Glück im Vaudeville Der Maler desselben heißt Smitt und hat 14 Jahre dar—
ment
11
2 . Lagrange Th
bar
licher bei
300 Fr
ire meldet
legitimistische Kandidat Karl 7 d * x
ment des Niederrhein zu Gunsten des Herrn
seiner Kand 1m Girardin' s Aus sich⸗
tüller im Departe e R sem sry nor Liechtemberger eke d Ron sehwachen.
Juni. (A. M.) Einem
rl. Ztg., welcher das Kriegs Ministerium gegen schlechten Behandlung der Freiwilligen vertheldigt, olgende Notizen: Von sämmtlichen Freiwilligen, die dänische Armee traten, sind ca. 340 zu 8 ffizie ven rt; rvon sind 81 in die Linie übergegangen, 28 gefallen, Javaliden entlassen, 29 aus dem Militairdienst in ihre bür erliche Stellung zurückgetreten An Schweden und Norwegern haben in den dänischen Reihen, abgesehen von 8 Aerzten, folgende sedient 25 norwegische Offiziere, von denen 9g zum R. v D. er⸗ nannt, noch Dienste thun, 3 gefallen; 52 schwedische Offiziere von denen 26 R. v. D. geworden, 4 noch Dienste thun, 3 ge g 33 norwegische Unteroffiziere, von denen 1 B. M. und Seconde⸗Lieutenant geworden, 1 D. -M., 1 begnadigt mit Charak er eines Seconde-Lieutenants, 1 noch im Dinst; 58 schwedische Unterossiziere, von denen 9 D.⸗M., 2 gefallen; 37 norwegische Gemeine, von denen I D. M. und 1 gefallen; 93 schwedische Ge meine, von denen 5 D.⸗M., 2 begnadigt mit dem Charakter eines Seconde-Lieutenants und 2 gefallen. Im Ganzen haben also in ö dänischen Armee an „skandinavischen Brüdern“ gedient nur „98, von denen 95 Norweger, 203 Schweden. — Von diesen haben nur zwei gedient blos um der Ehre willen, o anzuneh men. 12 stehen noch in dänischen Diensten.
Türkei. Konstantinopel, 29.
Wie man jetzt mit Bestimmtheit wissen will, Vergnügungsreise nach dem Archipel am 1.
sich die Witterung bis dahin günstiger gestaltet. war der Frühling kalt und regnerisch und wenig geeignet, dem Sultan eine ingenehme Reise in Aussicht zu stellen. Das Gefolge soll sehr zahlreich und glänzend werden. Im Bosporus stehen Dampf⸗ und Segelschiffe von außerge vöhnlicher Construction und Eleganz bereit Es heißt, daß der Sultan einigen militairischen Evolutionen zur Zee im Archipel beiwohnen werde. Drei Lmienschiffe, mehrere Fregatten und Dampfschiffe sind zu diesem Zwecke am 27sten d. M in die See gestochen.
Der Protestantismus macht seit kurzem hier große Fortschritte; seit kurzem sind mehr als 390 Personen zu demselben übergetreten; andererseits erhält aber auch der Islam mit jedem Tage neue Pro⸗ selyten. Herr Canning ist dem letzteren eben nicht sehr hold, doch giebt es Fälle, in denen er seine Antipathie für Augenblicke zu ver⸗ leugnen weiß. Man sagt, daß General Guyon, gegenwärtig Kur— schid Pascha, zum Liva (Brigade-General) in der aktiven Armee ernannt wurde, ohne daß er zum Islam übergetreten wäre. Die Regierung begnügte sich mit der bloßen Namens-Veränderung. Auch hat dieselbe enischieden, daß alle Flüchtlinge von Schumla, ele s ge f w iirke R llitairdienste zu nehmen verlangen, in den
er fünf Armee-Corps eingetheilt werden; sie behalten
Dänemark. Kopenhagen, 6.
s J zer J
6
1
hne Gage
Mai. (Wanderer. ) wird der Juni antreten,
Wise Bisher
F 1641 1 0 Sultan seine
wenn
Gesagten fest, daß dies Choralbuch von
ihre Religion, beziehen den mit ihrem Range verbundenen Gehalt,
diese bisher kräukelnde Armee bringen werden.
und des Schwarzen Meeres aufstellen; Reynie Kartal, Ismail und Kilia haben starke Garnisonen erhalten. Der Kaiser von Rußland wird nicht, wie es heißt, nach Bessarabien gehen, man erwartet statt seiner den Großfürsten Konstantin, der die Truppen und Festungswerke inspiziren und seine Reise bis nach Sulina ausdeh— nen wird. Die griechischen Priester von Dobrondja trachten, eine Deputation aus der Mitte ihrer Glaubensgenossen zusammenzu— bringen, um sie dem Sohne des orthodoxen Kaisers entgegenzu— schicken. . Man meldet uns aus Belgrad, daß eine ungarische Dame, die Gattin eines magyarischen Offiziers, auf Aufforderung des öster⸗ reichischen Konsuls verhaftet und unter Eskorte nach Semlin ge— s Sie wurde durch einen serbischen Kaufmann verra— then, an den sie sich gewendet hatte, um einige österreichische Bank— noten in Landesmünze umzuwechseln; sie war unvorsichtig genug, demselben zu erzählen, wie glücklich sie sich fühle, aus ihrem Vater— lande entkommen zu sein, um sich nun zu ihrem Gatten begeben zu können. Der Kaufmann entschuldigte sich, daß er nicht genug klingende Münze habe, und erbot sich, sie zu einem Banquier zu führen; sie nahm das Anerbieten an, und der Banquier führte sie zum österreichischen Konsul. Man spricht hier viel von einer in Mehadia entdeckten magya risch⸗-slavischen Verschwörung, bei welcher Papiere gefunden worden seien, wodurch mehrere magyarische und selbst polnische Flüchtlinge kompromittirt erscheinen. Das Ganze ist, wie gesagt, hier als Ge— rücht verbreitet. . ; Suleiman Effend, Naib von Schamil, der die Sache se Vaterlandes verrathen hatte und zu den Russen übergegangen war, ist auf dem Rückwege von der Pilgerfahrt nach Mekka in dem Lande der Abedjeks verhaftet und auf Befehl des gegenwärtigen Naibs von Schamil, Mehemed Emin Efendi, enthauptet worden. Das Verlangen Oesterreichs um die Bewilligung eines Trup pen-Durchmarsches durch Piemont scheint mehr als ein bloßes Ge— rücht zu sein. Die Gesandten von Frankreich und England haben, als ihnen diese Forderung gemeldet wurde, weder Verwunderung noch Aerger gezeigt und scheinen auf die Nachricht vorbereitet ge wesen zu sein. Daher verbreitete sich auch das Gerücht, daß Louis Napoleon selbst die Annäherung österreichischer Truppen wünsch e . / ; 1 2 ppen wunsche, um sie nöthigenfalls gleich bei der zu haben. Es ist dies ohne Zweifel ein Gerücht, wie deren täglich unzählige auftauchen; aber je häufiger sie kommen, desto mehr muß bei den Fatalisten der
Glaube Wurzel fassen, daß sie die Vorläufer ernster Exeig— nisse sind. ͤ ͤ
mes
Hand
Wissenschaft und Kunst. Mussikalisch es.
aæWgmn Be pieser zei Choralbuche .. erlage ,,,, angezeigten evangelischen l , Riegellchen Buchhandlung (in Pots-— dam), herausgegeben ve en Herren Schärtlich und Lange, ist so eben auch die dritte e Lieferung erschienen, so daß das Wert nun. mehr vollständig vorliegt Lin Ueberblick über das Ganze erweist seine Zweckmäßigkeit. er Menge bereits vorhandener Choralbücher zeich— net es sich vornehmlich dadurch aus, daß der Inhalt angehenden und ungeübteren Organi für die es ausschließlich bestimmt ist, nicht nur fertige Vor- und 3 ziele zu den Chorälen liefert, sondern ihnen auch in faßlicher Weise Winke giebt, wie aus den beigegebenen Vor- und Zwi⸗ schenspielen neue zu gestalten und die am häufigsten vorkommenden Modula— tionen zu vollziehen sind. Ist Bedürfniß nach einem derartiger
z nun gleichwohl betrübend, wenn sich das Hülfsbüchlein herausgestellt hat und wirk⸗
lich, wie die Vorrede sagt, einem großen Theile der Männer, welche Orga nisten⸗-Aemter bekleiden, jede tiefere Einsicht in das Gebiet der Harmonie, bezeichneten Seite hin Eigenes geben zu können, abgeht, so Umständen das Erscheinen eines Werkes, „Kräften abzuhelfen die Aufgabe gestellt zegrüßt werden. Den theoretischen Theil
bes Büchleins angehend die erwähnte Anleitung zur Formi— rung von Vor zwischenspielen, so wie zur Vollziehung Modulationen stellen sich die Verfasser darin ganz
um nach der
die sem
das sich
Eenfalls um hat, jedenfalls un
treten aber nicht früher in den aktiven Dienst, als bis sie die tür⸗ kische Sprache gelernt haben. Diese Einreihung fremder Offiziere in die ottomanische Armee wird diese moralisch und physisch regeneriren; es befinden sich unter den Flüchtlingen junge Leute voll Talent und Feuer, welche einen ganz anderen Ton und ein neues Leben in
Man schreibt uns von der Donaumündung, daß alle Truppen, ; ᷣ . 3. 3 ? k welche die Moldau und Walachei verlassen, sich längs der Donau
eine genaue Analyse jeder einzelnen K äs ein Buch schreiben; eine fur g gien r gern, e müßte man über jede
Der vollständige Atlas besteht bekanntlich . e e,
14) Meteorologie und Klimatologie. 2) Hydrologie a. Abtheilungen: 3) Geologie. 4) Tellurischer agnetismus. 3) Pian Den ographie 6) Zoologische Geegraphit. 7) Anthropologie. 8) kin nn rg aphit.
Daß die neue Auflage des Atlas abtheilungswesse vf fie ehr erfreulich, indem dadurch Jeder in den Stand gesetzt wird, biesen: Abtheilung zu erwerben, für die er sich besonders inseressirt; die aur rf des vollständigen Atlas ist jedoch dadurch keines weges gehemmt. a
Dit erste Abtheilung, oder der meteorologisch-klimatographische Atlas besteht aus einer Sammlung von 15 Karten und Tabellen, welche die . das Klima der Erde bezüglichen Erscheinungen nach ihrer geographischen Verbreitung und Vertheilung abbilden und versinnlichen, nebst 7 Seiten Vorbemerkungen. Die Karten sind: .
1) A. von Humboldi's Spstem der Isotherm-⸗Kurven, in Merka— tor's Projection. Nebst einer graphischen Darstellung vom Gange der stündlichen mittleren Jahres ⸗Wärme in der gemäßigten Zone: Kurze von Padug und von Leith. h
2) Die Isothenm-⸗Kurven der nördlichen Hemisphäre, dargestellt in der Polar-Ptojection. Gegründet auf die Untersuchungen von A. von Humboldt, L. von Buch, Brewster, Schouw, Kämtz, A. Erman, von Baer u. s. w., so wie auf eigene Berechnungen und Vergleichungen. Nebst einer graphischen Darstellung, enthaltend die Temperafur-Verhältnisse in vertikale Richtung und die Schnee-Gränze in der alten und neuen Welt. ;
I) Karte von Europa, zur Uebersicht der Wärme⸗Verhältnisse in die⸗ sem Exetheile. s
M Allgemeine Ctabellarische) Uebersicht Wärme auf der ganzen Erde. .
5) a) Graphische Darstellung des Ganges der Temperatur inner- halb der läglichen und jährlichen Periode in allen Zonen.
b) Jahres⸗Periode der Temperatur zu Regensburg, und die von der Wärme abhangenden periodischen Erscheinungen im Pflanzen- und Thierreicht. Nr. 4. Winter und Frühling. — Die Erläuterungen zur graphischen Darstellung der Jahres- Periobe der Temperatur zu Regens⸗ burg, vom Dr. von Schmöger, finden sich auf Seite 6 n. 7. ö.
c) Dasselbe Nr. 2. Sommer und Herbst.
6) Uebersicht der mittleren Barometerstände am Meere und der Oscillationen des Lufidrucks. Nebst einer graphischen Darstellung, ent⸗ haltend die Kurve der mittleren Barometer-Höhe (reduzirt auf den Gefrier⸗ in der nördlichen Hälfte des atlantischen Oceans.
Windkarte ard e. Enthält zugleich eine graphische Dar—
der E stellung von den Gränzen der Passate in den Jahreszeiten auf dem atlan⸗
ist gewiß
der Verbreitung der
ö — 561 buntt
1
von 9 auf den untergeordneten Standpunkt derer, für die das Werk beslimmt ist. Die Winke werden in populärer, schlichter Darstellung ertheilt und w ir Herkl besseren Veiständnisses nöthig er- h veranschaulicht. Der rein prattische n ich der schönsten Choräle (nebst Vor⸗ elen), mit deren Harmonisirung wir zwar nicht überall ein— die aber das Verdienst beanspruchen dürfen, mit Rüchsicht auf ihre Bestimmung leicht und einfach gesetzt zu sein. Es steht nach dem . vielen Ocganisten leider als eine höchst willkommene Gabe betrachtet werden wird. Wünschen wir dem Werke er um so vielfältigere Verbreitung und Wirksamkeit, damit es im In- teresse der Kunst wo möglich bald überflüssig erscheint! ;
ah
Physikalischer A tlas oder Sammlung von Karten, auf de nen die hauptsächlichsten der anorganischen und orga nischen Natur nach ihrer geographischen Verbreitung und Vertheilung bildlich dargestellt sind. Von Dr. H. Berg⸗ haus. Zweite verbesserte und vermehrte Auflage. Gotha, bei J. Perthes, 1849.
Seitdem durch A. von Humbo. t die physische (oder physikalische) Geo⸗
graphie den Rang einer Wissenschaft erworben, fehlte es an einem Werke
welches die ungeheure Masse der in zahllosen Büchern und Karten nieder⸗ gelegten Beobachtungen und Forschungen in einer übersichtlichen Darstellung zugänglich machte. Herr Professor Berghaus hat durch feinen ph y fi? kalischen Atlas diesem Mangel abgeholfen und dadurch ein Werk echt deutschen Fleißes und deutscher Gründlichkeit geliefert, wie kein anderes Volk sich dessen rühmen kann. Herr Professor K arl Ritter, dessen Verdienste um die wissenschastliche Bearbeitung der Erdkunde zu groß sind, als daß sie hier noch besonders heivorgehoben zu werden brauchten, gab im Jahre 1866 einen
Atlas heraus, der sich hauptsächlich auf Europa beschränfie. (Sechs Kar⸗
ten von Europa über Produkte, physische Geographie und Bewohner dieses
Erdtheils.) Das Material, welches demselben zu Gebote stand, war noch
sehr mangelhaft, auch fehlte wohl noch der Sinn für dergleichen! Werke, so
daß der Atlas nicht die Anerkennung fand, welche er verdiente. Aber dies ist auch das Einzige, was in dieser Beziehung Nennenswerthes erschie—
nen ist. . Was nun den Atlas von Berghaus betrifft, so ist hier nicht der
Ort, auf eine spezielle Erörterung desselben einzugehen, denn wollte man
1 lischen Ocean; sodann zwei Nebenkarten von einem westindischen und einem Mauritius-Orkan und Abbildungen von der barometrischen und thermischen Windrose. e 9 . römungen nordatlantischen Ocean im westlichen Gebt alten und im östlichen Theile der neuen Welt. . 9) Hvetographische Karte der Erde. Nebst graphischen Dar⸗ stellungen in Bezug auf die Regenhöhe in den Zonen und ihre Abnahme vom Aequator nach den Polen; Abnahme der Regenmenge von den Küsten nach dem Innern der Kontinente und Zunahme der Regenmenge an den Gebirgs-Abhängen von unten nach oben. 19) Karte von Europa, zur Uebersicht diesem Erdtheile. 11) Uebersicht der meteorologischen Stationen in Deatschland der Schwein, den Niederlanden u. s. w. ö. 12) Summarische Uebersicht der hyetrometrischen Beobachtunger . Versuch einer Uebersicht der geographischen Verbreitung der Gewitte 1. . Eu ropa im Allgemeinen, Böhme n im Besondertn. n meteorologisch⸗-klimarographische Atlas beginnt auf der Karte
auf dem
8
8
der Regenverhältnisse in
Erde angestellten
auf der ganzen ü.
Der
Nr. 1 mit der Darstellung von 2A. von Humboldt's System der Isotherm—= Kurven. Die Linien gleicher mittlerer Jahres-Wärme über G6 find grän die unter 0‘ blau. Die in Sibirien u. s. w. blau angelegte Region ddeu⸗ tet die Ausdehnung des ewig gefrorenen Bodens an; je intensiver das Blau, desto mächtiger ist die gefrorene Erdschicht. Die auf der Polar— Seite der Isotherm⸗Kurven stehenden Zahlen drücken die Temperatur des Winters Dezember, Januar, Februar), die auf der Aequatorial-Seite die Temperatur des Sommers (Juni, Juli, August) aus. Ferner befindet sich auf der Karte noch eine graphische Darstellung vom Gange der stündlich ; mittleren Jahres-Wärme in der gemäßigten Zone. . . 4 Da die erste Karte, wegen der merkatorischen Projection, die in sich zurücklaufenden Kurven der kältesten Isothermen nicht en halten konnte so ist für die zweite Karte, welche die nördliche Halbkugel darstell t di Polar-Projection gewählt worden; man sieht auf derselben die beiden 69 Brewster angenommenen, von Anderen bestrittenen Punkte größter K nan ,. * J 26 ö z . 4 Kälte die sogengnnten Kälte- Pole ). Die in Parenthese stehenden Temperaturen“ z. B. (257), drücken den Werth einer jeden der Isotherm. Kurden aug .
auf den meisten derselben nicht eingeschlossenen Zahlen geben die Tempera und zwar die nach dem Pol ;
turen des Winters und des Sommers an gerichtete Zahl die mittlere Temperatur der kalten, die nach dem Aequator gerichtete Zahl die der warmen Jahreszeit. K Außer der Verbreitung der Wärme in honizontaler Richtung giebt di
Karte noch eine graphische Darstellung der Temperatur. Vierhältn fed in eh rech ter Richtung; das Tableau auf der linken Seite der Karte un , n. Gebirge der neuen Welt, das Tableau auf der rechten Seite die Gehira⸗ der alten Welt. Daß die von Pentland selbst mitgetheilte Reduction“ . ner vor zwanzig Jahren angestellten Höhen-Messungen in der bold Andes Kette von Herrn Professor Berghaus bei dem ersten Tablehnn bericht sichtig worden sind, bedarf wohl kaum der Erwähnung. d , ist übrigens gar nicht unbedentend, denn sie beträgt für den Rev 5 * Sorata 3732 par. Fuß und für den Illimani 2862 Fuß, so da in. ö der erstere eine absolute Höhe von 19,968 Fuß, der lͤtztete von 19 , erreichen würde. In dem Tableau der alten Welt ist nach X 8 ol. * Mittheilung der 26, 136 par. Fuß hohe Kintschin dschinga, der höchste 6 . Gipfel, eingetragen worden. Hinsichtlich der Schnee Gränze ist m ö wirkliche Beobachtungen Rücksicht genommen worden, die . zergen noch etwas unsicher sind.
Bei der in Bonnescher Projection entworfenen außer der Darstellung des allgeineinen Laufes der vorzüglich die Absicht zum Grunde, eine richtige A sicht von den inhalte der Isotherm-⸗Zonen in diesem Erdtheile zu erlangen. die von 5 zu 5 auf einander folgenden gleich warmen Linien Gränzen, so zerfallt Curopa in vier Isotherm⸗Gü tel, von d welcher zwischen 100 und 50 mittlerer Jahres⸗Wärme fällt denfläche besitzt
Während die Karten 1 bis 3 die Elemente unserer Kenntnisse von Verschiedenheiten des thermischen Klimas der Erde bildlich darstellen. in der vierten Nummer auf vier Folio Seiten die durch Jahlen ; gedrücksen Elemente nach den Haupt⸗Momenten der Temperat m . ö rechten, wie im senkrechten Sinne übersichtlich dargelegt und in zwölf Ta. bellen gesondert worden, die das Wichtigste von den Thatsachen ge, . welche der Construction der Isothermen u. s. w. auf den Karten zu nd lage dienen. Diese zwölf Tabellen enthalien: ö . 1 Mittlere Temperatur des Jahres und der Jahreszeiten in beiden Hemisphären. (Diese Tabelle enthält nur diesenigen meieo ologischen un lionen, an denen die Beobachtungen eine längere Reihe von Zahr en um- spannen; doch machen die äußersten hochnordischen Punkte 6 men Ausnahme, weil es wichtig war, für diese die Elemenie der e, ,, ö. jedem Falle zu geben — 2) Mittlere Temperatur der n gn , e, reszeiten in der kalten Zone beider (der westlichen und dstlichen Halhku⸗
dritten
sothermen
e
. Herr D ö . . . . ) Herr Dove nimmt in seiner vor kurzem in diesem Blafte bespro—
enen Abhandlung über die Monats-Isothermen bekanntlich statt der Punkte einen Distrikt größter Kälte an